DE2414873A1 - Kolbenzylinderanordnung - Google Patents

Kolbenzylinderanordnung

Info

Publication number
DE2414873A1
DE2414873A1 DE2414873A DE2414873A DE2414873A1 DE 2414873 A1 DE2414873 A1 DE 2414873A1 DE 2414873 A DE2414873 A DE 2414873A DE 2414873 A DE2414873 A DE 2414873A DE 2414873 A1 DE2414873 A1 DE 2414873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
pressure medium
annular
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414873A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Frederick Neuman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2414873A1 publication Critical patent/DE2414873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5753Pilot pressure control for closing a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
BÜRO: 8000 MÜNCHEN 83 · ELFENSTRASSE 32
2 7, März 1974
72-MHI-493
24H873
EATON CORPORATION 100 Erieview Plaza, Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.
Kolbenzylinderanordnung
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einer Überlastschutzeinrichtung zur Verwendung bei Fahrzeugen und betrifft insbesondere eine Kolbenzylinderanordnung für derartige Fahrzeuge.
Die einschlägige Technik hat sich bereits verschiedentlich mit dem Problem befaßt, Fahrzeuge wie Gabelstapler, Hubstapler, Hubwagen und dergleichen am Umkippen zu hindern (US-PSen 2 774 437, 2 767 394 und 3 059 71O). Dabei wurde unter anderem der Umstand ausgenutzt, daß die Kraft, die den Hubwagen oder dergleichen umzukippen sucht, in Beziehung zu der Kraft steht, die auf die Schubstange einer der Kolbenzylinderanordnungen ausgeübt wird, mittels deren der Mast geschwenkt wird. Einer der Lösungswege geht davon aus, daß die auf die Schubstange einwirkende Kraft in unmittelbarer Beziehung zu der Differenz der Drücke des im Zylinder befindlichen Druckmittels auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens der vorhandenen Kolbenzylinderanordnung steht. Die auf beiden Seiten des Kolbens herrschenden Arbeitsmitteldrücke werden auf ein auf Druck ansprechendes Ventil übertragen, das ein weiteres Verschwenken verhindert, wenn das Drehmoment, das den
409841/033 0
FERNSPRECHER: 0811/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
Hubwagen oder dergleichen umzukippen sucht, einen gefährlichen Wert erreicht (US-PS 3 OO7 593). Um das Druckdifferenzprinzip wirksam ausnutzen zu können, muß ein von Null verschiedener Druck von der Kolbenseite aus übermittelt werden, auf der der größte Arbeitsmitteldruck herrscht. Bei der bekannten Einrichtung (US-PS 3 OO7 593) bleibt dies unberücksichtigt. Dort kann sich der Kolben während des Schwenkens des Masts gegen das Ende des Zylinders anlegen, wodurch der auf dieser Seite des Kolbens herrschende Arbeitsmitteldruck zu Null wird5 so daß das druckempfindliche Ventil nicht mehr richtig anspricht.
Die Erfindung eignet sich für Einrichtungen wie Gegengewicht fahrzeuge mit einem Mast, Baum, Ausleger oder anderem primären Lastglied, das gegenüber einem Rahmen oder Chassis mittels einer Kolbenzylinderanordnung bewegbar ist, die das primäre Lastglied und den Rahmen miteinander verbindet, wobei eine Anordnung vorgesehen ist, die den Unterschied der Drücke auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens erfaßt und ein Druckdifferenzsignal an eine zweckentsprechende Einrichtung übermittelt, um eine weitere Verstellung des Kolbens gegenüber dem Zylinder zu unterbinden.
Erfindungsgemäß bildet die durch das eine Ende des Zylinders hindurch vorstehende Kolben- oder Schubstange der Kolbenzylinderanordnung zusammen mit dem Zylinder einen ringförmigen Kanal, der die Schubstange umfaßt und mit dem Außenraum des Zylinders sowie mit der im Zylinder befindlichen Kammer auf der Schubstangenseite des Kolbens in Verbindung steht. Es sind Mittel vorge-
409841/0330
24H873
sehen, die den ringförmigen Καησχ abdichten, wenn der Kolben nahe dem einen Zylinderende steht, um zwischen dem Kolben und dem einen Zylinderende Druckmittel einzuschließen und eine Berührung zwischen Kolben und Zylinderende zu verhinderns wodurch sichergestellt wird, daß ein positives Drucksignal von dieser Kolbenseite aus zur Übermittlung an die Druckerfassungseinrichtung zur Verfügung steht. Eine nachgiebige Ringdichtung, die die Stange umfaßt, ist an der einen Kolbenseite befestigt und steht in Richtung auf das eine Zylinderende über den Kolben vor, um die ringförmige Öffnung zu umgreifen und abzudichten, wenn sich der Kolben dem einen Zylinderende nähert.
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der ringförmige Kanal oder Durchlaß mit einem druckmittelaufnehmenden Kanal eines Druckmittelkreises in Verbindung gebracht werden; ein weiterer Kanal, der mit dem Außenraum des Zylinders und dem Druckmittel in der Kammer an der Schubstangenseite ständig in Verbindung steht, ist in dem Zylinder ausgebildet, um ein Drucksignal an die Druckerfassungseinrichtung zu übermitteln. Der andere Kanal und der ringförmige Kanal bilden gesonderte unterschiedliche Durchlässe von der am Schubstangenende des Zylinders befindlichen Kammer zu dem Raum außerhalb des Zylinders.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen: · - -
4098417033Q
24U873
-A-
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Hydraulikkreises mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kolbenzylinderanordnung und
Figur 2 im Schnitt eine Seitenansicht der einen Hälfte einer erfindungsgemäßen Kolbenzylinderanordnung.
1O
Figur 1 zeigt einen Hydraulikkreis/mit einer Leitung 12, die eine Pumpe 14 mit einem Behälter 16 verbindet. Über eine Leitung ist die Pumpe 14 mit dem einen Anschluß eines Umsteuerventils 2O verbunden. Ein weiterer Anschluß des Umsteuerventils 2O steht mit dem Behälter 16 über eine Leitung 22 in Verbindung. Leitungen 24 und 26 sind mit weiteren Anschlüssen des Umsteuerventils 20 verbunden. In der einen Schaltstellung des Umsteuerventils wird die Leitung 18 mit der Leitung 26 und die Leitung 22 mit der Leitung 24 in Verbindung gebracht. In einer zweiten Stellung kommt die Leitung 18 mit der Leitung 24 und die Leitung 22 mit der Leitung 26 in Verbindung. In einer dritten Schaltstellung wird die Leitung 18 mit der Leitung 22 verbunden.
Eine Kolbenzylinderanordnung 28 weist einen Kolben 30 auf, der eine ringförmige Seite 32 hat, die eine erste Kammer 34 im Zylinder 36 mit begrenzt, und der mit einer vollflächigen Seite 38 versehen ist, die bei der Begrenzung einer zweiten Kammer 40 im Zylinder mitwirkt. Die Leitung 24 und eine Leitung 41 stehen mit der ersten bzw. zweiten Kammer 34 bzw. 40 über einen ersten und einen zweiten Endabschnitt 42 und 44 in Verbindung. Eine Schubstange
4 0 9 8 41/0330
24H873
ist mit der ringförmigen Seite 32 des Kolbens 3O verbunden und steht durch eine Dichtung 48 hindurch aus dem ersten Endabschnitt 42 des Zylinders 36 nach außen vor. Eine nachgiebige Dichtung 5O ist an der ringförmigen Seite des Kolbens 3O befestigt und steht von dieser Seite ab. Nähert sich der Kolben 30 dem ersten Endabschnitt 42, verschließt die Dichtung 50 die Leitung 24, so daß kein Druckmittel aus der ersten Kammer 34 in die Leitung 24 übertreten kann.
Ein Ventil 52 weist einen Ventilkolben 54 auf, der innerhalb eines im wesentlichen zylindrischen Raumes 56 zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschiebbar ist. Der Ventilkolben 54 ist mit zwei Endteilen 58 und 60 versehen, die über einen Abschnitt 62 mit verringertem Durchmesser starr miteinander verbunden sind. Die Endteile stehen mit der zylindrischen Wand des Raums 56 in Gleiteingriff. Das Endteil 58 ist mit einer ringförmigen Seite 64 versehen, die eine erste Kammer 66 innerhalb des Raums 56 mit begrenzt, während das Endteil 6O eine vollflächige Seite 68 aufweist, die bei der Begrenzung einer zweiten Kammer 70 im Raum 56 mitwirkt. Zwei axial in Abstand voneinander liegende Ringräume 86 und 88 befinden sich zwischen den Kammern 66 und 70. Ansätze 72 sind an der ringförmigen Seite 64 angebracht; sie können mit der einen Oberfläche einer Wand 74 in Berührung kommen, die die Kammer 66 von einer im Ventil 52 vorgesehenen Federkammer 76 trennt. Eine Stange 78 ist mit ihrem einen Ende am Endteil 58 angebracht} sie reicht durch eine Öffnung in der Wand 74 hindurch in die Federkammer 76 hinein. Eine Ringdichtung 8O
409841/033 0
umgreift die Stange 78 und sorgt für eine Trennung zwischen Kammer 66 und Federkammer 76. Eine vorgespannte Druckfeder 82 umfaßt die Stange 78 innerhalb der Federkammer 76. Das eine Ende der Druckfeder legt sich gegen die Wand 74 an, während das andere Ende der Druckfeder mit einer kreisförmigen Scheibe 84 in Berührung steht, die am anderen Ende der Stange 78 befestigt ist.
Der Ventilkolben 54 ist in Figur 1 in der ersten Stellung dargestellt. Die Ringräume 86 und 88 stehen über den den Mittelabschnitt 62 umgebenden Ringraum miteinander in Verbindung. Wird der Ventilkolben 54 in die zweite Stellung verschoben, dichtet die zylindrische Mantelfläche des Endteils 58 die Ringräume 86 und 88 gegeneinander ab. Die Leitungen 26 und 41 stehen mit den Ringräumen 86 bzw. 88 in Verbindung. Der Ventilkolben 54 läßt, solange er sich in der ersten Stellung befindet, Druckmittel von der Leitung 26 um den Mittelabschnitt 62 herum zur Leitung 41 gelangen. Befindet sich der Ventilkolben 54 dagegen in der zweiten Stellung, wird der Druckmittelstrom von der Leitung 26 um den Mittelabschnitt 62 herum zur Leitung 41 unterbrochen. Eine weitere Leitung 90 steht mit dem Ringraum 86 und der Leitung 26 in Verbindung. In der Leitung 90 sitzt ein Einweg-Rückschlagventil 92, das Druckmittel nur vom Ringraum 86 zur Leitung 26 gelangen läßt.
Die in den Kammern 34 und 4O herrschenden Drücke werden über Leitungen 94 bzw. 96 zu den Kammern 66 und 7O übertragen. Das Ver-
409841/0330
hältnis zwischen der Fläche der ringförmigen Seite 32 und der Fläche der vollflächigen Seite 38 des Kolbens ist gleich dem Verhältnis zwischen der Fläche der ringförmigen Seite 64 und der Flache der vollflächigen Seite 68 des Ventilkolbens 54. Die Verschiebung des Ventilkolbens 54 wird durch die Vorspannung und die Federsteife der Druckfeder 82 sowie durch den Unterschied der Drücke des Druckmittels in den Kammern 34 und 4O bestimmt. Die Vorspannung der Feder hängt von der maximalen Zugkraft ab, die auf die Schubstange 46 einwirken soll, bevor sich der Ventilkolben 54 aus der ersten in die zweite Stellung zu bewegen beginnt. Die Steife der Feder wird von dem zusätzlichen Druckanstieg bestimmt, der für den Übergang des Ventilkolbens 54 von der voll offenen in die voll geschlossene Stellung erwünscht ist.
Wenn die auf die ringförmige Seite 64 durch den Druck des" Druckmittels in der Kammer 66 ausgeübte Kraft die Resultierende der Kräfte übersteigt, die von dem Druck des Druckmittels in der Kammer 70 auf die vollflächige Seite 68 sowie durch die Vorspannung der Druckfeder 82 ausgeübt werden, beginnt der Ventilkolben 54 sich in Figur 1 nach links in Richtung auf die zweite Stellung zu bewegen. Bei Zunahme der auf die ringförmige Seite 64 ausgeübten Kraft gegenüber der auf die vollflächige Seite 68 einwirkenden Kraft wird.ein Punkt erreicht, bei dem das Endteil 58 den Ring raum 86 vom Ring raum 88 abtrennt.
Würde sich der Kolben 30 gegen das erste Ende 42 des Zylinders 36 anlegen, würde die auf die ringförmige Seite 32 ausgeübte
409841/0330
24U873
Kraft unmittelbar auf das erste Zylinderende übertragen werden; infolgedessen würde der Arbeitsmitteldruck in der Kammer 34 zu Null. In einem solchen Falle würde der Ventilkolben 54 nicht mehr auf die auf die Schubstange 46 ausgeübte Zugkraft ansprechen, weil auch der Druck des Druckmittels in der Kammer 66 zu Null würde. Die Dichtung 5O verhindert, daß dies geschieht, indem sie die Leitung 24 sperrt und eine gewisse Druckmittelmenge zwischen dem Kolben 3O und dem ersten Ende 42 einschließt. Die Dichtung ist nachgiebig, um eine merkliche Druckübertragung vom Kolben auf das erste Zylinderende zu verhindern. Dadurch, daß eine gewisse Druckmittelmenge zwischen dem Kolben und dem ersten Zylinderende eingeschlossen wird, führen Steigerungen der auf die Schubstange 46 ausgeübten Zugkraft zu entsprechenden Erhöhungen des Drucks des Druckmittels in der Kammer 34, wodurch der Druck des Druckmittels in der Kammer 66 entsprechend anwächst.
Die Kolbenzylinderanordnung 28 ist in Figur 2 im einzelnen veranschaulicht. Sie weist ein ringförmiges Gehäuseteil 98 auf, das einen Raum 100 begrenzt, der mittels des ersten und des zweiten Endabschnittes 42 und 44 abgeschlossen ist. Der Kolben 30 steht in Gleiteingriff mit der den Raum begrenzenden Innenfläche des Gehäuseteils 98 und weist nachgiebige Dichtungen 99 auf, die den Übertritt von Druckmittel zwischen den Kammern 34 und 40 verhindern. Die Schubstange 46 weist eine Schulter 102 auf, die gegen den Kolben 30 anliegt. Eine Mutter 104 ist auf die Schubstange 46 aufgeschraubt, um die Schubstange und den Kolben zusammenzuhalten. Nachgiebige Dichtungen 1O6, die im ersten Endabschnitt
409841/0330
angeordnet sind, umfassen die Schubstange 46. Der Endabschnitt 42 ist mit einer Ringplatte 108 ausgestattet, die mit dem Körper des Endabschnitts 42 über Schrauben 110 verbunden ist, von denen nur eine gezeigt ist und die in Umfangsrichtung um die Schubstange 46 herum verteilt angeordnet sind. Eine ringförmige Öffnung 112 in der Platte 108 bildet einen ringförmigen Durchlaß zwischen der Schubstange 46 und der Platte 1O8, der mit der Kammer 34 und einem Ringraum 114 im ersten Endabschnitt 42 in Verbindung steht. Der Ringraum 114 ist seinerseits mit der Leitung 24 verbunden. Ringdichtungen 116 befinden sich zwischen der Platte und dem Körper des ersten Endabschnitts 42, um einen Durchtritt von Druckmittel zwischen diesen beiden Bauteilen zu verhindern. Die Leitung 94 steht mit der Kammer 34 über einen durch den ersten Endabschnitt 42 hindurchreichenden Durchlaß 117 in Verbindung. Wie in Figur 2 gezeigt ist, muß der Durchlaß 117 so angeordnet sein, daß er von dem Kolben 30 nicht abgesperrt werden kann.
Auf der ringförmigen Seite des Kolbens 30 befindet sich ein Ringraum 118, der von der Außenfläche eines Kegelstumpfs begrenzt wird. Der Ringraum 118 liegt konzentrisch zur Stange 46; sein Querschnitt erweitert sich in Figur 2 von links nach rechts. Am linken Ende des Ringraums 118 befindet sich eine erweiterte Ringnut mit einer konischen Außenfläche 12O, die sich in Figur von rechts nach links erweitert und die an der Endstelle der den Ringraum 118 begrenzenden Oberfläche beginnt. Eine nachgiebige ringförmige Dichtung 122 ist entsprechend der konischen Außen-
409841/0330
24U873
fläche 120 geformt und legt sich neben dem Kolben 3O gegen die zylindrische Außenfläche 128 der Schubstange 46 an, Das andere Ende der Dichtung 122 ragt nach außen von der Außenfläche 13O des Kolbens 3O weg in die Kammer 34 hinein und weist eine tellerförmige Öffnung 132 auf, die in Figur 2 von links nach rechts nach außen konvergiert und die von der Außenfläche eines Kegelstumpfs gebildet wird. Die tellerförmige Öffnung 132 endet an einer kreisförmigen Außenkante 134. Der Durchmesser der Außenkante ist größer als der Durchmesser der ringförmigen Öffnung 112 in der Platte 1O8. Die zylindrische Außenfläche 136 der ringförmigen Dichtung 122 liegt in Abstand von der Wandung des konischen Ringraums 118.
Im Betrieb wird das Umsteuerventil 20 so verstellt, daß einerseits die Leitungen 18 und 26 sowie andererseits die Leitungen 22 und 24 miteinander verbunden sind. Dadurch wird Druckmittel in die Kammer 4O eingebracht und aus der Kammer 34 abgeführt; der Kolben 3O wird in Figur 2 nach rechts verschoben. Wenn der Kolben 3O in einer Stellung nahe dem Ende 42 ankommt, legt sich die Außenkante 134 der Dichtung 122 gegen die Oberfläche 138 der Platte 1O8 an, wodurch der ringförmige Durchlaß 112 gegen die Kammer 34 abgedichtet wird. Nach Abdichtung des Durchlasses 112 kann kein Druckmittel mehr aus der Kammer 34 abströmen; eine weitere Verstellung des Kolbens 3O in Figur 2 nach rechts führt nur zu einem Druckanstieg in der Kammer 34. Die Dichtung 122 kann unter der auf die Verstellung des Kolbens nach rechts zurückzuführenden Kraft nachgeben und wird schließlich so zusammengedrückt,
409841/0330
24U873
daß sich ihre Form teilweise dem Ringraum 118 anpaßt. Infolge des über die Außenfläche13O des Kolbens 30 in Richtung auf den Endabschnitt 42 vorstehenden Teils der Dichtung 122 kommt die Außenfläche 13O des Kolbens 3O jedoch zu keinem Zeitpunkt mit der Oberfläche 138 des Zylinders 36 in Berührung. Nachdem sich die Ringdichtung 122 teilweise der Gestalt des Ringraums 118 angepaßt hat, wird der verbleibende, über die Außenfläche 13O vorstehende Teil der Dichtung 122 zwischen den Flächen 13O und 138 zusammengedrückt. Dabei legt sich die Dichtung 122 unter dem Einfluß der Radialkräfte, die von dem Druck des in der Kammer 34 befindlichen Druckmittels ausgeübt werden, fest gegen die Schubstange 46 an. Soll sich der Kolben 30 in Figur 2 nach links bewegen, wird das Umsteuerventil in die in Figur 1 gezeigte Stellung gebracht. Druckmittel wird über die Leitung 24 gegen die Dichtung 122 gepreßt. Die Dichtung 122 gibt nach und läßt Druckmittel in die Kammer 34 eintreten. Gleichzeitig kann in der Kammer 4O befindliches Druckmittel über die Leitung 41 und entweder am Mittelabschnitt 62 vorbei oder durch das Rückschlagventil 92 hindurch zur Leitung 26 und zum Behälter 16 gelangen.
Der Hydraulikkreis nach Figur 1 kann in der gleichen Weise verwendet werden wie ein Teil des in der US-PS 3 OO7 593 veranschaulichten und beschriebenen Hydraulikkreises. Beispielsweise kann bei einer Anordnung gemäß Figur 3 dieser Patentschrift das vorliegend beschriebene Ventil 52 anstelle des dort vorhandenen Ventils 16 verwendet werden, während anstelle des bekannten Schwenkzylinders 6 die Kolbenzylinderanordnung 28 nach der Erfindung vorgesehen werden kann.
409841/0330

Claims (8)

  1. 24U873
    - 12 Ansprüche
    ί1JDruckmittelbetätigte Kolbenzylinderanordnung zur Verwendung bei einem Druckmittelkreis mit einem Druckmittelzuführungskanal und einem Druckmittelaufnahmekanal, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem zwischen einem ersten und einem zweiten Endteil angeordneten Gehäuseteil, das zusammen mit den Endteilen einen Raum begrenzt, einen innerhalb dieses Raumes untergebrachten und mit dem Gehäuseteil in Gleiteingriff stehenden Kolben, der den Raum in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt, wobei die erste Kammer teilweise von dem ersten Endteil begrenzt ist, eine mit dem Kolben verbundene und durch den ersten Endteil hindurch aus dem Raum herausragende Stange, wobei das erste Endteil und die Stange zwischen sich einen ringförmigen Durchlaß begrenzen, der eine einzige Verbindung zwischen der ersten Kammer und dem Druckmittelaufnahmekanal darstellen kann, sowie durch eine Dichtanorrdnung, die den ringförmigen Durchlaß abdichtet, wenn der Kolben eine Stellung nahe jedoch in Abstand von dem ersten Endteil erreicht hat, um in der ersten Kammer zwischen dem Kolben und dem ersten Endteil eine gewisse Druckmittelmenge einzuschließen und eine Berührung zwischen dem Kolben und dem ersten Endteil zu verhindern.
  2. 2. Kolbenzylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtanordnung ein die Stange umfassendes nachgiebiges Bauteil ist, dessen eines Ende mit dem Kolben in Eingriff steht und dessen anderes Ende von dem Kolben weg in Richtung
    409841/0330
    24U873
    auf das erste Endteil des Gehäuses vorsteht, wobei der äußere Abschnitt des anderen Endes des nachgiebigen Bauteils so bemessen ist, daß er den ringförmigen Durchlaß umfaßt.
  3. 3. Kolbenzylinderanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die in dem Gehäuse einen weiteren Durchlaß begrenzen, der mit der ersten Kammer und dem Raum außerhalb des Gehäuses in Verbindung steht und so angeordnet ist, daß er mit eingeschlossenen Druckmittelmengen in Verbindung kommt.
  4. 4. Kolbenzylinderanordnung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem zwischen einem ersten und einem zweiten Endteil angeordneten Gehäuseteil, das zusammen mit den Endteilen einen Hohlraum begrenzt, einen innerhalb dieses Hohlraumes untergebrachten und mit dem Gehäuseteil in Eingriff stehenden Kolben, der zwischen den den Hohlraum begrenzenden Oberflächen der Endteile verstellbar ist, eine mit dem Kolben verbundene und durch den ersten Endteil hindurch aus dem Hohlraum herausragende Stange, die zusammen mit dem ersten Endteil einen ringförmigen Durchlaß begrenzt, der mit dem Hohlraum und mit dem Raum außerhalb des Gehäuses in Verbindung steht, sowie durch ein die Stange umfassendes ringförmiges nachgiebiges Bauteil, dessen eines Ende mit dem Kolben in Eingriff steht und dessen anderes Ende von dem Kolben weg in Richtung auf das erste Endteil vorsteht sowie mit der den Hohlraum begrenzenden Oberfläche des ersten Endteils in Berührung kommt, wenn der Kolben in einem vorbestimmten Abstand von dem ersten Endteil steht, wobei das andere
    A09841/0330
    Ende des nachgiebigen Bauteils einen solchen Querschnitt hat, daß es den mit dem Hohlraum in Verbindung stehenden Teil des ringförmigen Durchlasses umfaßt und eine gewisse Druckmittelmenge zwischen dem Kolben und dem ersten Endteil aufrechterhält, wenn das andere Ende des nachgiebigen Bauteils mit dem ersten Endteil in Berührung kommt, um auf diese Weise eine unmittelbare Berührung zwischen dem Kolben und dem ersten Endteil zu verhindern.
  5. 5. Kolbenzylinderanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine ringförmige Öffnung bildet, das nachgiebige Bauteil im wesentlichen zylindrische Form hat und das eine Ende des nachgiebigen Bauteils mit einer ringförmigen Schulter versehen ist, die mit der ringförmigen Öffnung des Kolbens in Eingriff steht.
  6. 6. Kolbenzylinderanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine konische Öffnung begrenzt, deren größte Querschnittsfläche nahe der Stirnseite des Kolbens liegt, die der den Hohlraum begrenzenden Oberfläche des ersten Endteils zugewendet ist, und daß das nachgiebige Bauteil eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche aufweist, die konzentrisch zu und im Bereich der konischen Öffnung liegt, so daß ein Kontakt zwischen dem anderen Ende des nachgiebigen Bauteils und dem ersten Endteil ein Zusammendrücken mindestens ei· nes Abschnittes des nachgiebigen Bauteils und ein Ausweichen desselben in die konische Öffnung zur Folge hat.
    4098Λ1/0330
    2AH873
  7. 7. Kolbenzylinderanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende des nachgiebigen Bauteils eine tellerförmige Öffnung vorgesehen ist, der ringförmige Durchlaß Kreisform hat und das andere Ende des nachgiebigen Bauteils mit einer kreisförmigen Außenkante versehen ist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des ringförmigen Durchlasses ist und die die äußere Begrenzung der tellerförmigen Öffnung bildet.
  8. 8. Kolbenzylinderanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel, die in dem Gehäuse einen mit der ersten Kammer und dem Raum außerhalb des Gehäuses in Verbindung stehenden Durchlaß begrenzen, der von dem ringförmigen Durchlaß getrennt und so angeordnet ist, daß er mit dem Raum zwischen dem Kolben und dem ersten Endteil in Verbindung steht.
    409841/0330
    Lee rs e i te
DE2414873A 1973-03-28 1974-03-27 Kolbenzylinderanordnung Pending DE2414873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US345826A US3898915A (en) 1973-03-28 1973-03-28 Piston cylinder assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414873A1 true DE2414873A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=23356653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414873A Pending DE2414873A1 (de) 1973-03-28 1974-03-27 Kolbenzylinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3898915A (de)
JP (1) JPS5618810B2 (de)
DE (1) DE2414873A1 (de)
FR (2) FR2223579B1 (de)
GB (1) GB1404117A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle
GB8818518D0 (en) * 1988-08-04 1988-09-07 Robinson L K Improvements in/relating to ram units in transmission of toroidal race rolling traction type
SE509901C2 (sv) * 1994-06-15 1999-03-22 Multidoc Hydraulic Ab Hydraulisk kolvcylinder
DE102004003653A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-18 Bosch Rexroth Teknik Ab Dämpfungselement, Dämpfungsanordnung und Druckmittelzylinder
JP5429830B2 (ja) * 2012-03-26 2014-02-26 株式会社伊丹精機 リフトシリンダ及びそれを備えたフォークリフト
US9194491B2 (en) * 2012-10-09 2015-11-24 Hamilton Sundstrand Corporation Multi-part piston
JP2020143738A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 株式会社ショーワ ピストン構造体及び船舶用推進装置の昇降装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321079A (en) * 1940-01-30 1943-06-08 Harold A Greenwald Hydraulic door operator
US2319608A (en) * 1941-11-07 1943-05-18 Southwestern Eng Co Fluid motor
US2556698A (en) * 1945-02-05 1951-06-12 G F Goodson Piston construction
US2642845A (en) * 1950-12-20 1953-06-23 Westinghouse Air Brake Co Piston cushioning apparatus
US2984529A (en) * 1959-01-26 1961-05-16 Baldwin Rubber Co Unitary sealed piston
US3072108A (en) * 1961-10-02 1963-01-08 Bendix Corp Multi-position vacuum motor
US3143933A (en) * 1962-12-03 1964-08-11 Norton Engineering Inc Cylinder and sealing ring combination
US3329068A (en) * 1966-04-15 1967-07-04 Signode Corp Pneumatic piston return system for impact tools

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223578B1 (de) 1978-01-13
FR2223579B1 (de) 1979-09-28
US3898915A (en) 1975-08-12
FR2223579A1 (de) 1974-10-25
FR2223578A1 (de) 1974-10-25
GB1404117A (en) 1975-08-28
JPS5618810B2 (de) 1981-05-01
JPS5025983A (de) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813909B4 (de) Hydraulisch aufsteuerbares Rückschlagventil für die Ausbauhydraulik in Bergbau-Untertagebetrieben
EP0197467B1 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE3433535A1 (de) Zweistellungs-schaltventil mit hydraulischer selbsthaltung
DE2414873A1 (de) Kolbenzylinderanordnung
WO2000015983A1 (de) Reibungsarme dichtung
DE19608801C2 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE1655066A1 (de) Hydraulische Druckaenderungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2544507C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für Pressen o.dgl
DE2945911C2 (de)
DE4234626C2 (de) Druckgesteuertes Ventil
CH638021A5 (en) Servo valve
EP0376115B1 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE2600288C2 (de) Steuerventil für eine Druckmittelbremse
DE2414787A1 (de) Kolbenzylinderanordnung
DE1014501B (de) Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil
DE2951232A1 (de) Magnetventil
DE3345002A1 (de) Hydropneumatischer druckzylinder
DE2748698A1 (de) Druckregulierventil
EP3534016A1 (de) Leitungsbruchsicherung für einen hydraulikzylinder
EP0442842B1 (de) Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung
EP0143238B1 (de) Arbeitszylinder mit drei Stellungen
DE3146998A1 (de) Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee