EP0442842B1 - Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung - Google Patents

Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung Download PDF

Info

Publication number
EP0442842B1
EP0442842B1 EP91810039A EP91810039A EP0442842B1 EP 0442842 B1 EP0442842 B1 EP 0442842B1 EP 91810039 A EP91810039 A EP 91810039A EP 91810039 A EP91810039 A EP 91810039A EP 0442842 B1 EP0442842 B1 EP 0442842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
primary
duct
primary piston
secondary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442842A1 (de
Inventor
Dionizy Simson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT91810039T priority Critical patent/ATE104023T1/de
Publication of EP0442842A1 publication Critical patent/EP0442842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442842B1 publication Critical patent/EP0442842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic cylinder according to the preamble of patent claim 1 and according to the preamble of patent claim 2.
  • Hydraulic cylinders are needed, which generate large forces with small dimensions and weight. Such cylinders are used in piling technology in civil engineering as well as in stamping technology and as clamping elements in machine tools and in robotics.
  • either a shoulder is attached to the circumference of the primary piston or the cylinder tube has a step, or a ring is arranged inside the cylinder tube, which has the advantage that supply bores are not run over by seals and are thereby destroyed.
  • a cylinder 1 is closed on the one hand with a piston rod guide flange 2 and on the other hand with a cylinder base 3.
  • a primary piston 4 is provided with two bores 5 and 6, into which two plungers 7 and 8 penetrate.
  • the holes 5 and 6 are provided with seals 9 and 10.
  • the plungers 7 and 8 are rigidly connected to a secondary piston 11 in a ring shape.
  • the secondary piston 11 is on the piston rod 12 of the primary piston 4 and is movably sealed with respect to the cylinder 1 and the piston rod 12 with seals 13 and 14.
  • In the piston rod guide flange 2 there is also a seal 15 for sealing the piston rod 12 from the flange.
  • the primary piston 4 is also provided with a seal 16 at its end remote from the piston rod 12.
  • the primary and secondary pistons are shown in the upper half of FIG. 1 in a first position and in the lower half in a second position.
  • the cylinder base 3 contains two unlockable check valves 17 and 18, the check valve 17 being biased by a strong spring 19 and the check valve 18 by a weak spring 20.
  • the check valves 17 and 18 are unlocked by two unlocking pistons 21 and 22 designed as balls.
  • a supply line 23 for the fluid opens into the two narrower areas 24 and 25 of the check valve chambers 26 and 27.
  • the line 23 opens into the narrow areas 28 and 29, which are located between the check valves 17 and 18 and the release pistons 21 and 22 Parts 24 and 25 of the chambers 26 and 27.
  • a further supply line for the fluid opens at points 31 and 32 into the areas 33 and 34 of the check valve chambers, which are located behind the unlocking pistons, and connects the two chambers.
  • Another line 35 connects the check valve chamber 26 with the space 36 between the secondary piston 11 and the piston rod guide flange 2.
  • Another line 37 connects the part 34 of the check valve chamber 27 with a junction 38 in the cylinder barrel.
  • Another line 39 connects the check valve chamber 27 to the space 40, which is located between the cylinder base 3 and the primary piston 4.
  • bores 41 and 42 which connect the front to the rear of the valves.
  • Both pistons 4 and 11 are in their initial positions, as shown in the upper half of FIG. 1.
  • the check valve 18 opens with the weak spring 20, and thus the pressure fluid can flow through the bore 42 and the line 39 into the chamber 40.
  • the primary piston 4 moves until it encounters hard resistance.
  • the flow of the pressure fluid is interrupted for a short time, the check valve 18 closes with the weak spring 20 and the check valve 17 with the strong spring 19 is opened by the pressure building up.
  • the pressure fluid flows via the line 35 into the chamber 36, which has the consequence that the secondary piston 11 begins to move and the plungers 7 and 8 penetrate into the bores 5 and 6 of the primary piston 4.
  • the ratio between the pressurized areas of the secondary piston 11 and the plungers 7 and 8 are dimensioned in such a way that a hydraulic transmission occurs.
  • the pressure of the pressure fluid in the chamber 40 increases in accordance with the hydraulic translation.
  • the primary piston 4 moves forward with increased force until the resistance reaches the same size as the force generated. In this case, both the primary piston 4 and the secondary piston 11 do not reach their end position.
  • the pressure in the supply line is equalized, the check valve 17 closes, and the inflow of the hydraulic fluid can be interrupted. The pressure reached is retained.
  • the pressure in the line 30 is increased, the unlocking pistons 21 and 22 unlocking the two check valves 17 and 18.
  • the pressure fluid flows through the line 37 into the chamber 45 and forces the primary piston 4 and the secondary piston 11 back into their starting positions.
  • the pressure fluid can escape from the chambers 36 and 40 without pressure via the lines 35, 39 and 23.
  • the primary piston 4 does not encounter any fixed resistance in its forward movement, it comes to a stop with the secondary piston 11, in which case the latter cannot move and the pressure increase is not initiated. In this case, only the primary force acts on the piston rod guide flange 2 and the same cannot be torn off.
  • the shoulder 43 on the primary piston 4 or on the secondary piston 11 ensures that the mouth 38 of the line 37 is not is covered by a seal, and that through the shoulder 43 a hydraulic connection with the chamber 45 is constantly maintained. If the primary piston 4 encounters a resilient resistance during its forward movement, the translation process is initiated, but the maximum force is not reached because the secondary piston 11, after executing its stroke with the plungers 7 and 8, comes into contact with the cylinder base 3. The mouth 38 of the line 37 is not run over, and the seals are not destroyed. This situation is shown in the lower part of FIG. 1.
  • the cylinder tube 46 has a gradation 47, as a result of which a fixed stop 48 is formed for the primary piston.
  • the stop for the primary piston is formed by a split ring 49 within the cylinder tube 50, which ring is spread by a spring ring 51.
  • the solutions according to FIGS. 2 and 3 are less advantageous than those according to FIG. 1, since the translated force nevertheless arises when the stroke is carried out and then has to be absorbed with considerable effort. Also in the embodiments according to FIGS. 2 and 3, different positions of the pistons are shown in the drawing in the upper and lower halves. 2 and 3 is the same as that in FIG. 1.
  • the primary piston 52 has no axial bores and the secondary piston 53 has no plungers.
  • the primary piston is designed in three stages and has an axial line 54, which connects the chamber 55 to the chamber 56.
  • the secondary piston 53 has a two-stage bore 57, which is provided with seals 58, 59 at both ends.
  • a step 61 on the secondary piston ensures that there is always a hydraulic connection between the line mouth 62 and the chamber 63.
  • the function is the same as in the embodiment according to FIG. 1, ie when the primary piston 53 is maximally extended, a hydraulic transmission cannot occur at all. 4, different positions of the pistons are shown in the drawing in the upper and lower half.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 4 make it impossible to generate high internal forces which have to be absorbed afterwards.
  • the possibility of using commercially available stepless cylinder tubes in the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 3 and 4 allows the manufacturing costs to be reduced considerably.
  • the check valves in the cylinder bottom By placing the check valves in the cylinder bottom, the high pressure area is limited to only one room and its size is only determined by the stroke of the primary piston.
  • the cylinder tube can be tapered, which is particularly desirable when used as a clamping cylinder in civil engineering, since the clamping body can then be made more solid.
  • the embodiment according to FIG. 4 is suitable especially for cylinders with small diameters for robotics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikzylinder gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 sowie gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruch 2.
  • Es werden Hydraulikzylinder gebraucht, welche grosse Kräfte bei kleinen Abmessungen und Gewicht erzeugen. Solche Zylinder finden in der Rammtechnik im Tiefbau sowie in der Stanztechnik und als Spannelemente in Werkzeugmaschinen und in der Robotik Anwendung.
  • Bekannte Lösungen, z.B. gemäss der EP-0 164 334, müssen ein innen abgestuftes Zylinderrohr aufweisen. Im weiteren sind die Ventile bei diesem bekannten hydraulischen Zylinder seitlich angeordnet. Diese Bauweise vergrössert den Zylinder beträchtlich und verursacht auch entsprechende Herstellungskosten. Eine Betätigung eines solchen Zylinders im Falle, wo ein fester Anschlag fehlt, führt zu dessen Beschädigung, da der Führungsflansch der Kolbenstange abgerissen wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung derart auszubilden, dass die obgenannten Nachteile vermieden werden, wobei eine sehr kompakte Bauweise für den Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung ermöglicht werden soll.
  • Dies wird erfindungsgemäss erzielt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung derart auszubilden, dass ein Zylinder ohne Abstufungen verwendet werden kann, was zu einer beträchtlichen Verbilligung führt. Dies wird erfindungsgemäss erzielt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 2.
  • Da die Kolbenstange des Primärkolbens den Sekundärkolben durchdringt, und im Falle der Bauweise mit Plunger dieselben wiederum den Primärkolben durchdringen, bedarf es eines Minimums an Länge.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist entweder am Umfang des Primärkolbens ein Absatz angebracht oder das Zylinderrohr weist eine Abstufung auf, oder es ist innerhalb des Zylinderrohres ein Ring angeordnet, was den Vorteil aufweist, dass Zuleitungsbohrungen nicht durch Dichtungen überfahren werden und dabei einer Zerstörung unterliegen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patantansprüchen.
  • Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Hydraulikzylinders mit Druckübersetzung,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    ein viertes Ausführugnsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäss Fig. 1 ist ein Zylinder 1 einerseits mit einem Kolbenstangen-Führungsflansch 2 und andererseits mit einem Zylinderboden 3 verschlossen. Ein Primärkolben 4 ist mit zwei Bohrungen 5 und 6 versehen, in welche zwei Plunger 7 und 8 eindringen. Die Bohrungen 5 und 6 sind mit Dichtungen 9 und 10 versehen. Die Plunger 7 und 8 sind mit einem Sekundärkolben 11 in Ringform steif verbunden. Der Sekundärkolben 11 wird auf der Kolbenstange 12 des Primärkolbens 4 geführt und ist gegenüber dem Zylinder 1 und der Kolbenstange 12 mit Dichtungen 13 und 14 beweglich abgedichtet. Im Kolbenstangen-Führungsflansch 2 befindet sich ebenfalls eine Dichtung 15 zur Abdichtung der Kolbenstange 12 gegenüber dem Flansch. Der Primärkolben 4 ist an seinem von der Kolbenstange 12 entfernten Ende ebenfalls mit einer Dichtung 16 versehen. Der Primär- und der Sekundärkolben sind in der oberen Hälfte der Fig. 1 in einer ersten Stellung und in der untern Hälfte in einer zweiten Stellung dargestellt. Der Zylinderboden 3 beinhaltet zwei entsperrbare Rückschlagventile 17 und 18, wobei das Rückschlagventil 17 durch eine starke Feder 19 und das Rückschlagventil 18 durch eine schwache Feder 20 vorgespannt sind. Die Rückschlagventile 17 und 18 werden durch zwei als Kugeln ausgebildete Entsperrkolben 21 und 22 entsperrt. Eine Zuführleitung 23 für das Fluid mündet in die beiden schmäleren Bereiche 24 und 25 der Rückschlagventilkammern 26 und 27. Die Leitung 23 mündet an Stellen 28 und 29, welche sich zwischen den Rückschlagventilen 17 und 18 und den Entsperrkolben 21 und 22 befinden, in die schmalen Teile 24 und 25 der Kammern 26 und 27 ein. Eine weitere Zuführleitung für das Fluid mündet an Stellen 31 und 32 in die Bereiche 33 und 34 der Rückschlaglventilkammern, welche sich hinter den Entsperrkolben befinden, ein und verbindet die beiden Kammern. Eine weitere Leitung 35 verbindet die Rückschlagventilkammer 26 mit dem Raum 36 zwischen dem Sekundärkolben 11 und dem Kolbenstangen-Führungsflansch 2. Eine weitere Leitung 37 verbindet den Teil 34 der Rückschlagventilkammer 27 mit einer Einmündungsstelle 38 in das Zylinderrohr. Eine weitere Leitung 39 verbindet die Rückschlagventilkammer 27 mit dem Raum 40, welcher sich zwischen dem Zylinderboden 3 und dem Primärkolben 4 befindet. In den Rückschlagventilen 17 und 18 befinden sich Bohrungen 41 und 42, welche die Vorderseite mit der Hinterseite der Ventile verbinden. Am Primärkolben 4 oder am Sekundärkolben 11 oder an beiden zugleich befindet sich ein Absatz 43, so dass sich ein Spalt zwischen der Mantelfläche des Primärkolbens und/oder Sekundärkolbens und dem Zylinderrohr bildet.
  • Im folgenden soll die Funktionsweise des Hydraulikzylinders gemäss Fig. 1 näher erläutert werden. Beide Kolben 4 und 11 befinden sich in ihren Ausgangslagen, wie in der oberen Hälfte der Fig. 1 abgebildet. Sobald der hydraulische Druck in der Leitung 23 zu wachsen beginnt, öffnet das Rückschlagventil 18 mit der schwachen Feder 20, und somit kann die Druckflüssigkeit durch die Bohrung 42 und die Leitung 39 in die Kammer 40 fliessen. Der Primärkolben 4 bewegt sich solange, bis er auf einen harten Widerstand trifft. Der Durchfluss der Druckflüssigkeit wird für kurze Zeit unterbrochen, wobei sich das Rückschlagventil 18 mit der schwachen Feder 20 schliesst und durch den sich aufbauenden Druck das Rückschlagventil 17 mit der starken Feder 19 geöffnet wird. Die Druckflüssigkeit fliesst über die Leitung 35 in die Kammer 36, was zur Folge hat, dass sich der Sekundärkolben 11 zu bewegen beginnt, und die Plunger 7 und 8 in die Bohrungen 5 und 6 des Primärkolbens 4 eindringen. Das Verhältnis zwischen den druckbeaufschlagten Flächen des Sekundärkolbens 11 und der Plunger 7 und 8 ist so bemessen, dass eine hydraulische Uebersetzung entsteht. Infolge des Eindringens der Plunger 7 und 8 in die Bohrungen 5 und 6 erhöht sich der Druck der Druckflüssigkeit in der Kammer 40 gemäss der hydraulischen Uebersetzung. Der Primärkolben 4 bewegt sich mit erhöhter Kraft solange vorwärts, bis der Widerstand die gleiche Grösse erreicht wie die erzeugte Kraft. In diesem Falle erreicht sowohl der Primärkolben 4 als auch der Sekundärkolben 11 seine Endlage nicht. Der Druck gleicht sich in der Zuleitung aus, das Rückschlagventil 17 schliesst, und der Zufluss der Hydraulikflüssigkeit kann unterbrochen werden. Der erreichte Druck bleibt erhalten.
  • Um beide Kolben in die Ausgangslage zu bringen, wird der Druck in der Leitung 30 erhöht, wobei die Entsperrkolben 21 und 22 die beiden Rückschlagventile 17 und 18 entsperren. Dabei fliesst die Druckflüssigkeit über die Leitung 37 in die Kammer 45 und drängt den Primärkolben 4 und den Sekundärkolben 11 in ihre Ausgangslagen zurück. Die Druckflüssigkeit kann aus den Kammern 36 und 40 über die Leitungen 35, 39 und 23 drucklos entweichen.
  • Falls der Primärkolben 4 in seiner Vorwärtsbewegung auf keinen festen Widerstand stösst, kommt er zum Anschlag mit dem Sekundärkolben 11, wobei dieser dann keine Bewegung ausführen kann, und die Druckerhöhung nicht eingeleitet wird. Auf den Kolbenstangen-Führungsflansch 2 wirkt in diesem Falle nur die Primärkraft, und derselbe kann nicht abgerissen werden. Der Absatz 43 am Primärkolben 4 oder am Sekundärkolben 11 sorgt dafür, dass die Mündung 38 der Leitung 37 nicht durch eine Dichtung überdeckt wird, und dass durch den Absatz 43 ständig eine hydraulische Verbindung mit der Kammer 45 aufrechterhalten wird. Trifft der Primärkolben 4 während seiner Vorwärtsbewegung auf einen nachgiebigen Widerstand, erfolgt eine Einleitung des Uebersetzungsvorganges, die maximale Kraft wird jedoch nicht erreicht, da der Sekundärkolben 11 nach Ausführen seines Hubes mit den Plungern 7 und 8 mit dem Zylinderboden 3 in Anschlag kommt. Dabei werden auch die Mündung 38 der Leitung 37 nicht überfahren, und die Dichtungen nicht zerstört. Diese Lage ist im unteren Teil der Fig. 1 abgebildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 weist das Zylinderrohr 46 eine Abstufung 47 auf, wodurch ein fester Anschlag 48 für den Primärkolben gebildet wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 wird der Anschlag für den Primärkolben durch einen geteilten Ring 49 innerhalb des Zylinderrohres 50 gebildet, welcher Ring durch einen Federring 51 gespreizt wird. Die Lösungen gemäss den Fig. 2 und 3 sind weniger vorteilhaft als diejenige gemäss Fig. 1, da die übersetzte Kraft beim Ausführen des Hubes doch entsteht und dann mit beträchtlichem Aufwand aufgefangen werden muss. Auch bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 2 und 3 sind in der Zeichnung jeweils in der oberen und unteren Hälfte verschiedene Stellungen der Kolben dargestellt. Die Funktionsweise der Ausführungsbeispiele gemäss der Fig. 2 und 3 ist dieselbe wie bei derjenigen gemäss Fig. 1.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 besitzt der Primärkolben 52 keine axialen Bohrungen und der Sekundärkolben 53 weist keine Plunger auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Primärkolben dreistufig ausgebildet und weist eine axiale Leitung 54 auf, welche die Kammer 55 mit der Kammer 56 verbindet. Der Sekundärkolben 53 weist eine zweistufige Bohrung 57 auf, welche an beiden Enden mit Dichtungen 58, 59 versehen ist. Eine Abstufung 61 am Sekundärkolben sorgt dafür, dass zwischen der Leitungsmündung 62 und der Kammer 63 ständig eine hydraulische Verbindung besteht. Die Funktion ist die gleiche wie bei der Ausführungsform gemäss der Fig. 1, d.h. bei maximalem Ausfahren des Primärkolbens 53 kann eine hydraulische Uebersetzung gar nicht entstehen. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 sind in der Zeichnung in der oberen und unteren Hälfte verschiedene Stellungen der Kolben dargestellt.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäss den Fig. 1 und 4 verunmöglichen eine Entstehung hoher interner Kräfte, welche im nachhinein aufgefangen werden müssen. Die Möglichkeit, handelsübliche stufenlose Zylinderrohre bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 1, 3 und 4 zu verwenden, erlaubt, die Herstellungskosten beträchtlich zu senken. Durch das Anordnen der Rückschlagventile im Zylinderboden wird der Hochdruckbereich auf nur einen Raum begrenzt, und seine Grösse wird nur durch den Hub des Primärkolbens bestimmt. Im Niederdruckteil, im Bereich des Sekundärkolbens, kann das Zylinderrohr verjüngt werden, was vor allem bei der Anwendung als Klemmzylinder im Tiefbau erwünscht ist, da der Klemmkörper dann massiver ausgebildet sein kann. Das Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 4 eignet sich vorzüglich für Zylinder mit kleinen Durchmessern für die Robotik.

Claims (4)

  1. Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung mit einem Zylinderrohr (1), einem Kolbenstangen-Führungsflansch (2), einem Zylinderboden (3), einem mit einer Kolbenstange (12) versehenen Primärkolben (4) und einem Sekundärkolben (11), wobei der Primärkolben (4) und der Sekundärkolben (11) axial hintereinander und gegeneinander beweglich angeordnet sind, und der Sekundärkolben zwischen Primärkolben und Führungsflansch angeordnet ist, und im Zylinderboden (3) zwei durch Federn (19, 20) vorgespannte, entsperrbare Rückschlagventile (17, 18) angeordnet sind, wobei die Federkonstanten der beiden Federn (19, 20) verschieden sind und die Kammer (26) des einen Rückschlagventils (17) durch eine erste Leitung (35) mit dem sich zwischen dem Kolbenstangen-Führungsflansch (2) und dem Sekundärkolben (11) befindlichen Raum (36) verbunden ist, und die Kammer (27) des anderen Rückschlagventils (18) durch eine zweite Leitung (39) mit dem sich zwischen dem Zylinderboden (3) und dem Primärkolben (4) befindlichen Raum (40) verbunden ist, wobei die hinteren Teile (24, 25) der beiden Kammern (26, 27) je einen Entsperrkolben (21, 22) aufweisen, und die hinteren Teile durch eine dritte Leitung (37) miteinander verbunden sind, welche dritte Leitung in den Raum (44) zwischen Primärkolben (4) und Sekundärkolben (11) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkolben (4) mit mindestens zwei Bohrungen (5, 6) versehen ist, in welche mindestens zwei mit dem Sekundärkolben (11) verbundene Plunger (7, 8) eindringen und das Verhältnis zwischen den druckbeaufschlagten Flächen des Sekundärkolbens und der Plunger derart bemessen ist, dass eine hydraulische Uebersetzung entsteht.
  2. Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung mit einem Zylinderrohr (1), einem Kolbenstangen-Führungsflansch (2), einem Zylinderboden (3), einem mit einer Kolbenstange (12) versehenen Primärkolben (52) und einem Sekundärkolben (53), wobei der Primärkolben (52) und der Sekundärkolben (53) axial hintereinander und gegeneinander beweglich angeordnet sind, und der Sekundärkolben zwischen Primärkolben und Führungsflansch angeordnet ist, und im Zylinderboden (3) zwei durch Federn (19, 20) vorgespannte, entsperrbare Rückschlagventile (17, 18) angeordnet sind, wobei die Federkonstanten der beiden Federn (19, 20) verschieden sind und die Kammer (26) des einen Rückschlagventils (17) durch eine erste Leitung (35) mit dem sich zwischen dem Kolbenstangen-Führungsflansch (2) und dem Sekundärkolben (53) befindlichen Raum (36) verbunden ist, und die Kammer (27) des anderen Rückschlagventils (18) durch eine zweite Leitung (39) mit dem sich zwischen dem Zylinderboden (3) und dem Primärkolben (4) befindlichen Raum (55) verbunden ist, wobei die hinteren Teile (24, 25) der beiden Kammern (26, 27) je einen Entsperrkolben (21, 22) aufweisen, und die hinteren Teile durch eine dritte Leitung (37) miteinander verbunden sind, welche dritte Leitung in den Raum (63) zwischen Primärkolben (52) und Sekundärkolben (53) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkolben (53) mit einer zweistufigen axialen Bohrung (57) versehen ist, welche an beiden Enden Dichtungen (58, 59) aufweist und zwischen der inneren Stirnseite des mehrstufig ausgebildeten Primärkolbens (52) und der axialen Bohrung (57) des Sekundärkolbens (53) eine Kammer (56) gebildet wird und der Primärkolben (52) von einer axialen Leitung (54) durchsetzt ist, welche die Kammer (56) und den Raum (55) miteinander verbindet.
  3. Hydraulikzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Primärkolbens (4) ein Absatz (43) angebracht ist.
  4. Hydraulikzylinder nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Rückschlagventilen (17, 18) je eine Bohrung (41, 42) befindet, welche die Vorder- mit der Hinterseite des Ventils (17, 18) verbindet.
EP91810039A 1990-02-14 1991-01-17 Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung Expired - Lifetime EP0442842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91810039T ATE104023T1 (de) 1990-02-14 1991-01-17 Hydraulikzylinder mit druckuebersetzung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH47690 1990-02-14
CH476/90 1990-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442842A1 EP0442842A1 (de) 1991-08-21
EP0442842B1 true EP0442842B1 (de) 1994-04-06

Family

ID=4187877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810039A Expired - Lifetime EP0442842B1 (de) 1990-02-14 1991-01-17 Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0442842B1 (de)
JP (1) JPH051703A (de)
AT (1) ATE104023T1 (de)
DE (1) DE59101302D1 (de)
PL (1) PL165086B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06342623A (ja) * 1993-06-01 1994-12-13 S O C Kk チップヒューズ
DE102006029523B4 (de) 2006-06-27 2014-10-23 Damcos A/S Stellvorrichtung
CN108561446B (zh) * 2018-01-18 2024-03-15 申科滑动轴承股份有限公司 一种推力头液压锁紧装置
CN115431940A (zh) * 2022-09-05 2022-12-06 浙江亚太机电股份有限公司 用于车辆电子液压制动***的三腔增压结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296522B (de) * 1958-05-22 1969-05-29 Glas Maurus Hydraulische Druckeinheit mit Druckuebersetzung
US3410089A (en) * 1967-03-08 1968-11-12 Joseph D. Snitgen Fluid operated device
CH665007A5 (de) * 1984-05-11 1988-04-15 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Hydraulischer zylinder mit kraftmultiplikation.

Also Published As

Publication number Publication date
PL165086B1 (pl) 1994-11-30
EP0442842A1 (de) 1991-08-21
DE59101302D1 (de) 1994-05-11
JPH051703A (ja) 1993-01-08
PL288948A1 (en) 1992-01-27
ATE104023T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813909B4 (de) Hydraulisch aufsteuerbares Rückschlagventil für die Ausbauhydraulik in Bergbau-Untertagebetrieben
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
DE3882971T3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung.
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
EP0334924A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE69937501T2 (de) Kompakte, widerstandsgeregelte mehrfachausgangs- hydraulikeinheit und abdichtventil
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3811312A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
EP0164334B1 (de) Hydraulischer Zylinder mit Kraftmultiplikation
EP0442842B1 (de) Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung
DE2945911C2 (de)
DE1302466B (de)
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE3218527C2 (de)
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2703134A1 (de) Druckmittelbetaetigte kolben- zylinder-anordnung
DE10108257B4 (de) Hydraulikzylinder
DE7626855U1 (de) Steuerventil
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE4032668C1 (en) Hydraulic cylinder assembly - has small dia. piston guided in bore of large piston, cooperating with two sprung latches
DE4427734C2 (de) Antriebszylinder für Pressen, Stanzen, Prägemaschinen oder dergleichen
DE4219906A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage
DE2741509A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von druckimpulsen
DE69301012T2 (de) Pneumatischer Drehantrieb mit erhöhtem Anlaufmoment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 104023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940511

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980508

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980513

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGES VOM 20.09.1999 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060207

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL