DE2414367C3 - Verfahrbares Mletenaufsetzgerät für Kompost - Google Patents

Verfahrbares Mletenaufsetzgerät für Kompost

Info

Publication number
DE2414367C3
DE2414367C3 DE19742414367 DE2414367A DE2414367C3 DE 2414367 C3 DE2414367 C3 DE 2414367C3 DE 19742414367 DE19742414367 DE 19742414367 DE 2414367 A DE2414367 A DE 2414367A DE 2414367 C3 DE2414367 C3 DE 2414367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
bunker
conveyor
rent
compost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742414367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414367A1 (de
DE2414367B2 (de
Inventor
Heinz-Günter 3300 Braun schweig Trelewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE19742414367 priority Critical patent/DE2414367C3/de
Publication of DE2414367A1 publication Critical patent/DE2414367A1/de
Publication of DE2414367B2 publication Critical patent/DE2414367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414367C3 publication Critical patent/DE2414367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein verfahrbares Mietenaufsetzgerät für Kompost, insbesondere aus aufbereitetem Müll, bei dem der Kompost mittels Container oder Kraftfahrzeug in einen Zwischenbunker und von dort auf beiderseits an einem Traggerüst gehaltene Auslegeroder Verteilerförderer überführt wird.
Zur Kompostierung von aufbereitetem, d.h. geschreddertem und von Metallteilen sowie unverrottbaren Bestandteilen befreitem Müll sind Mietenaufsetzgeräte bekanntgeworden, um großflächige Komposthai den zu erstellen, in denen gegebenenfalls unter Zugabi von Substanzen zur Beschleunigung des Verrottungs Vorgangs der Kompost-Müll gelagert wird.
Zum Aufsetzen der Mieten werden fahrbare Tragge rüste benutzt, welche mit beiderseits gehaltenen Ausle ger- oder Verteilerförderem ausgerüstet sind, die siel oberhalb des Haldenniveaus befinden und von dener der Kompost auf die Lagerfläche abgeworfen wird. Mi den Verteilerförderem verbundene oder an dem Trag gerüst angeordnete Gleitbleche sorgen bei der Ver fahrbewegung des Traggerüstes für eine Ebnung de; aufgeschütteten Kompostes, so daß sich eine Halde mn relativ glatter Oberfläche bildet
Die Beschickung der Ausleger- oder Verteilerförde rer erfolgt bei den bekannten Mietenaufsetzgeräten da durch, daß der Kompost aus der Müllaufbereitungsan lage in Container oder in die kippbarer. Aufbauten vor Lastfahrzeugen überführt und von dort aus in einen ebenerdigen, mit dem Traggerüst des Mietenaufsetzgeräts verfahrbaren Bunker gekippt wird. Der Kippvorgang bereitet dabei erhebliche Schwierigkeiten, weil bei der ebenerdigen Anordnung des Bunkers zur Erzielung seiner Verfahrbarkeit die Container oder aber die Aufbauten der Lastfahrzeuge in eine im Vergleich zum Bunker gehobene Stellung überführt werden müssen, um in den Bunker entleert werden zu können. Aus diesem Grunde hat man besondere Kippeinrichtungen für Container entwickelt, auf die die Container von Spezialtransportfahrzeugen, die als Abrollkipper bekannt sind, zunächst überführt werden.
Aus dem ebenerdigen Bunker wird bei den bekannten Anlagen der Kompost mittels geneigt verlaufender Förderbänder auf die Ausleger- bzw. Verteilerförderer des Traggerüsts transportiert.
Die bekannte Ausbildung des Mietenaufsetzgeräts ist baulich relativ aufwendig und erfordert für die Entleerung der einzelnen Fahrzeuge bzw. der Container einen relativ großen Zeitraum, da die Fahrzeuge bzw. Container zunächst in die angehobene Kippstellung überführt werden müssen und ein Teil des abgekippten Guts noch während der Entleerung weitertransportiert werden muß, um eine vollständige Entladung des Containers oder des Fahrzeugaufbaus zu ermöglichen. Wenn dies nicht der Fall sein soll, müßten die Container bzw. Fahrzeuge auf eine solche Höhe angehoben werden, daß sie in der Kippstellung nicht mehr in den Guthaufen ihrer Ladung hineinragen. Dabei wird die Höhe des Guthaufens bekanntlich durch den Böschungswinkel des Kompostes bestimmt. Eine derartige Anhebung der Fahrzeuge oder Container würde zu einem wirtschaftlich nicht mehr vertretbaren Aufwand führen und eine Einrichtung erfordern, die sich praktisch nicht mehr mit den Mietenaufsetzgeräten verfahren läßt.
Um unabhängig von dem Aufnahmevermögen der Ausleger- oder Verteilerförderer eine schnelle Entleerung des Zwischenbunkers bzw. eine Teilentleerung während des Kippvorgangs der Container oder Fahrzeugaufbauten zu ermöglichen, hat man bereits zwei hintereinander angeordnete ebenerdige fahrbare Bunker vorgesehen, so daß das in den einen Bunker abgekippte Gut mit einer hohen Förderleistung in den zweiten Bunker überführt und von dort erst mittels eines Schrägförderers auf den Ausleger- oder Verteilerförderer transportiert wird. Auch diese Anordnung mit zwei Bunkern ist baulich sehr aufwendig und führt nur zu einer unbefriedigenden Beschleunigung des Entleerungsvorgangs der Fahrzeuge.
Hinzukommt bei den bekannten Mieienaufsei/gcrä- ten, daß bei der Verwendung von Containern und zu deren Entleerung vorgesehenen besonderen Kippein richtungen die Container von den Zubringerfahrzeugen zunächst auf die Kippeinrichtungen überführt und nach ihrer Entleerung wieder auf das Transportfahrzeug zurückgebracht werden müssen. Hierdurch ergeben sich sehr große Taktzeiten für die Entleerung der Container und Wartezeiten für die Transportfahrzeuge, mit denen die Container dem Mietenaufsetzgerät zugeführt bzw. von diesem wieder abtransportiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verfahrbares Mietenaufsetzgerät der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau des Geräts sowie eine Verkürzung der Taktzeiten für die Entleerung der Fahrzeugc oder Container und eine kontinuierliche Beschickung der beiderseits an dem Traggerüst gehaltenen Ausleger- oder Verteilerförderer erzielt werden.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe ist das Mietenauf jetzgerät erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbunker von einer befahrbaren Hub und Kippplattform mit abschwenkbaren Seitenwangen sowie hochschwenkbaren Auf- und Ablauframpen gebildet und in dem Traggerüst hohen\ erfahrbar gehalten ist und daß beiderseits an dem Traggerüst in Höhe der Kippstellung des Bunkers jeweils ein etwa der Lange der Plattform entsprechender Trichter vorgesehen ist mit einem unterhalb der Trichteröffnung angeordneten Zubringerförderer, dessen Abwurfende oberhalb der als Kratzer ausgebildeten Ausleger- und Verieilerlorderers angeordnet ist.
Dadurch, daß der Zwischenbunker bei dem neuen Mietenaufsetzgerät von der befahrbaren Hub- und Kippplattform mit abschwenkbaren Seitenwangen und hochschwenkbaren Auf- und Ablauframpen gebildet ist, kann das Fahrzeug bzw. der Container nach der Auffahrt auf die Hub- und Kippplattform sowie bei hochgeschwenkter Auflauframpe unter gleichzeitigem langsamen Weiterfahren auf die Hub- und Kippplattform entladen werden, ohne daß der Entladevorgang durch das sich aufböschende Gut auf der Plattform behindert wird. Die Länge der Plattform muß dabei selbstverständlich so bemessen werden, daß die Entleerung oeendet ist, noch ehe das Fahrzeug bzw. der Container mit seiner hinteren Entleerungsöfhung in der Kippstellung die Ablauframpe der Plattform passiert hat. Die nunmehr durch Hochschwenken der Ablauframpe in einen oben offenen Bunker überführte Hubplattform kann im Hubgerüst nach oben in die Kippstellung bewegt und je nach Kipprichtung ir· einen der Trichter entleert werden, deren Trichteröffnung oberhalb eines Zubringerförderers liegt, der seinerseits mit seinem Abwurfende oberhalb des als Kratzer ausgebildeten Ausleger- und Verteilerförderers angeordnet ist. Die genannten Trichter können somit wechselweise mit Hilfe der in den Zwischenbunker umwandelbaren Hub- und Kippplattform beschickt und durch die Zubringerförderer kontinuierlich entleert werden. Die bei den bekannten Einrichtungen erforderlichen Wartezeiten für die Entleerung der Fahrzeug- oder Containerladung ko.nmen völlig in Fortfall. Da auch die Entleerung des Zwischenbunkers in die seitlich an dem Traggerüst angeordneten Trichter bei entsprechender Bemessung dieser Trichter nicht behindert wird, ergeben sich auch für die Überführung des Kompostes in die Trichter bzw. zu dem als Kratzer ausgebildeten Ausleger- und Verteilerförderers keine Stauungen und Wartezeiten.
Somit lassen sich \n relativ schneller Folge Fahrzeuge bzw. Container entleeren, ohne daß diese in eine gehobene Kippsteilung überführt werden müssen und ohne Inkaufnahme von Wartezeiten für den Abtransport eines Teils des jeweils aus dem gekippten Behälter entleerten Guts.
Eine besonders baulich einfache Ausbildung des Mietenaufsetzgeräts ergibt sich, wenn der Sunker mit einem Hubantrieb, insbesondere einem Seilzug, verbunden ist und wenn die Seilenwangen in dem Traggerüst durch Abstützelemente bis zum Erreichen der Kippstellung des Bunkers in der Schließstellung gehalten sowie bei Überführung in die Kippsteilung durch Freigabe von den Führungselementen in die Offenstellung überführbar sind. Bei dieser Ausbildung sind keine zusätzlichen Halte- und Betätigungseinrichtungen für die Seitenwangen erforderlich, da deren Stellung durch ihre Abstützung im Traggerüst bestimmt w ird.
Der Zubringerförderer wird bei einer besonderen .Ausführungsform des neuen Mietenaufsetzgeräts vorteilhafterweise als Plattenbandförderer ausgebildet, welcher den hohen Anforderungen des rauhen Betriebs und den Belastungen als unterer Abschluß des Trichters auch bei der Entladung des Guts aus dem Bunker in den Trichter standhält.
Die Ausbildung des Ausleger- und Verteilerförderers als Kratzer ist besonders zweckmäßig, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung diese Kratzer ausschließlich im Bereich der Gutaufgabestelle bis ,um Beginn der natürlichen Böschung der Halde mit einem Bodenblech ausgerüstet sind. Bei dieser Ausführung gelangt das von dem Plattenband in den Kratzerförderer überführte Gut in den Wirkungsbereich des unteren Trums und wird von diesem bis zum Ende des Bodenblechs weitergeführt und fallt dort aus dem offenen Kratzer auf die Stapelfläche bzw\ auf die bereits vorhandene Komposthalde. Die Kratzerelemente, beispielsweise Kratzerbleche, streichen bei entsprechender Auftürmung des Guts über die jeweils sich bildende Spitze der Halde. Sie glätten somit die Halde und geben ihr die gewünschte Form. Demgemäß sind zusätzliche Glattstreicher nicht erforderlich.
Weitere vorteilhafte Ausbildungsmerkmale sowie Gestaltungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung ist ein in der Zeichnung wiedergegebenes Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung die Frontansicht des neuen Mietenaufsetzgeräts,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach
Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach den F i g. 1 und 2,
F i g. 4 in vergrößerter Darstellung die Frontansicht des Traggerüsts mit Führungse'.nrichtungen für den von der Hub- und Kippplattform gebildeten Zwischenbunker.
Das in den Zeichnungen dargestellte Mietenaufsetzgerät weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Traggerüst auf. an dem beiderseits Ausleger- bzw. Verteilerförderer 2 und 3 gehalten sind. Diese sind in dem Beispiel als Kratzer ausgebildet, deren unteres Trum 2a bzw. 3a die Gutförderung und die Glättung der unter den beiden Förderern 2 und 3 entstehenden Komposthalde 4 bzw. 4a übernimmt. Die Kratzerförderer 2 und 3 sind ausschließlich im Bereich außerhalb der dem Traggerüst 1 zugekehrten Böschung 5 bzw. 6 der beiden Halden 4 bzw. 4a mit einem in der Zeichnung nicht
im einzelnen wiedergegebenen Bodenblech ausgerüstet, während der übrige Bereich der Kratzer einen Durchfall des diesen beiden Förderern zugeführten Guts gestattet.
Oberhalb des unteren Trums la bzw. 3a der beiden Kratzerförderer 2 und 3 sind in unmittelbarer Nähe des Traggerüstes 1 in diesem gehaltene Zubringerförderer 7 und 8 angeordnet, welche als Plattenbandförderer ausgebildet sind und senkrecht zur Längserstreckung der beiden Förderer 2 und 3 verlaufen, wie insbesonde- (0 re aus der F i g. 3 hervorgeht. Das Abwurfende der beiden Zubringerförderer 7 und 8 liegt dabei gemäß der Draufsicht nach F i g. 3 oberhalb der unteren Trums 2a und 3a der Kratzerförderer 2 und 3.
Die Zubringerförderer 7 und 8 bilden, wie aus F i g. 1 |5 deutlich hervorgeht, den unteren Abschluß von oberhalb dieser beiden Förderer angeordneten Trichtern 9 und 10, die auch aus der F i g. 3 deutlich hervorgehen. Die Trichter 9 und 10 erstrecken sich fast über die Länge der Förderer 7 und 8 und verlaufen wie die beiden Förderer parallel zueinander unter Belassung eines von dem Traggerüst 1 bestimmten Zwischenraums.
In diesem Zwischenraum ist innerhalb des Traggerüsts eine Hub- und Kippplattform 11 angeordnet, die mit hochschwenkbaren Seitenwangen 12 und 13 ausgerüstet ist, wobei die beiden Seitenwangen 12 und 13 an der eigentlichen Plattform 11 seitlich angelenkt sind, so daß die Seitenwangen ohne Abstützung nach außen abklappen und in die Ebene der eigentlichen Plattform 11 überführt werden können.
Man erkennt ferner aus den Figuren, daß die Hub- und Kippplattform 11 mit einer Auflauframpe 14 sowie einer Ablauframpe 15 ausgerüstet ist Auch diese beiden Rampen sind mit der Plattform 11 gelenkig verbunden, so daß die Rampen hochgeklappt werden können und im hochgeklappten Zustand zusammen mit den hochgeklappten Seitenwangen 12 und 13 sowie der eigentlichen Plattform 11 einen geschlossenen Bunker bilden können.
Die Plattform 11 ist über getrennt betätigbare Seilzüge 16 und 17 an dem oberen Querträger la des Traggerüsts 1 aufgehängt Die Seilzüge sind mit Antrieben verbunden, die im einzelnen jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Das Traggerüst 1 mit den darin angeordneten Zubringerförderern 7 und 8 sowie den seitlich ausladenden Ausleger- und Verteilerförderern 2 und 3 ist durch die Abstützung mittels Laufrädern 18 in Richtung der Längserstreckung der Plattform 11 verfahrbar.
Beim Betrieb des neuen Mietenaufsetzgeräts befin- so det sich die Plattform 11 zunächst in der tiefsten Stellung mit abgeklappten Auf- und Ablauframpen 14, IS.
Wenn die Plattform beladen werden soll, fährt ein Fahrzeug oder Container in Richtung des Pfeils 19 (F i g. 2) auf die Plattform 11 auf, und zwar so weit, daß die Auflauframpe 14 hochgeschwenkt und in der hochgeschwenkten Stellung verriegelt oder gegebenenfalls durch entsprechende Befestigung mit einem der Seilzüge 16 bzw. 17 in dieser Stellung gehalten wird. Nunmehr wird das Fahrzeug bzw. der Container durch ent- sprechende Kippbewegung und bei gleichzeitigem Vorwärtsfahren des Fahrzeugs entladen, wobei die Länge der Plattform 11 so bemessen ist daß eine Beendigung der Entladung bereits erfolgt ist, ehe das rückwärtige Ende des Fahrzeugs bzw. des Containers die Ablauframpe 15 erreicht Nach Entleerung des Containers oder Fahrzeugs fährt dieses von der Ablauframpe 15 ab. Die Ablauframpe 15 kann nunmehr entweder durch hydraulisch zu betätigende Einrichtungen oder aber auch durch einen der Seilzüge 16 oder 17 in die Schließstellung überführt werden. In der unteren Auffahrstellung der Plattform sind die Seitenwangen 12 und 13 in ihrer hochgeklappten Stellung, so daß nach Hochschwenken der Ablauframpe die Plattform 11 mit den Seitenwangen 12 und 13 sowie den Ab- und Auflauframpen 14 und 15 einen geschlossenen Bunker bildet.
Dieser geschlossene Bunker wird nun mittels de;r Seilzüge 16 und 17 in die obere in F i g. 1 strichpunktiert wiedergegebene Kippstellung überführt.
Wie F i g. 4 zeigt, wird bei dem Ausführungsbeispid ein seitliches Abschwenken der Wangen 12 und 13 in einfacher Weise dadurch 'erhindert, daß diese Wangen durch in dem Traggerüst 1 angeordnete Stützrollen 2!0 in ihrer hochgeklappten Stellung gehalten werden.
Kurz vor Erreichen der oberen Kippstellung wird je nach Kipprichtung der eine oder andere Seilzug 116 bzw. 17 in seiner Hubbewegung verlangsamt, so daß eine Schrigstellung der Hub- und Kippplattform 11 mit ihren Seitenwangen und den Ab- und Auflauframpen
14 und 15 erfolgt. In der F i g. 4 ist die zunächst geringfügig geneigte Stellung der Kippplattform 11 strich punktiert gemäß Pfeil 21 dargestellt. In dieser Stellung wird durch das auf der Kippplattform befindliche Gut die an der Neigungsseite befindliche Wange 12 stärker belastet, während die gegenüberliegende Wange 13 eine Entlastung erfährt.
Bei weiterer Anhebung in der durch den Pfeil 22 strichpunktiert wiedergegebenen Kippstellung kommt die Wange 12 außer Berührung mit der obersten Stützrolle 20 und kann in eine Stellung parallel zu der Plattform 11 abschwenken, so daß sie gleichzeitig eine Schurre für den auf der Plattform 11 befindlichen Kompost bildet. Bei noch weiterer Überführung in die in F i g. 1 strichpunktiert wiedergegebene Kippstellung rutscht mit Sicherheit das gesamte Gut von der Plattform 11 in den Trichter 9, in welchen hinein sich auch die abgeschwenkte Seitenwange 12 erstreckt.
Bei der nachfolgenden Absenkbewegung im Anschiuß an die Entleerung der Plattform 11 wird die Seitenwange 12 automatisch durch das Zusammenwirken mit den Andrück- und Führungsrollen 20 wieder in die Schließstellung überführt, so daß die Plattform mit hochgeklappten Seitenwangen und den in der hochgeklappten Stellung während der gesamten Hub- und Kippbewegung gehaltenen Auf- und Ablauframpen 14 und 15 wieder in die abgesenkte Lage überführt werden kann, in der die Ab- und Auflauframpen 14 und *5 abgesenkt werden, damit eine erneute Beladung der Plattform 11 erfolgen kann.
Durch entsprechende Steuerung der Seilzüge 16 und 17 kann die Plattform 11 wahlweise in den Trichter 9 oder 10 entladen werden.
Die Überführung der Auf- und Ablauframpen 14 und
15 kann, wie bereits oben dargelegt wurde, entweder durch eigene hydraulische Antriebe erfolgen, oder aber sie läßt sich auch mit Hilfe der Seilzüge 16 und 17 bewerkstelligen, wenn man diese Seilzüge beispielsweise an den Auf· und Ablauframpen befestigt oder aber so führt daß sie um diese beiden Rampen herumgreifen.
Statt der beschriebenen Rollenführang für die Plattform 11 bzw. deren Seitenwangen 12 und 13 können auch diese mit hydraulischen Betätigungseinrichtungen verbunden sein, um sie in der oberen oder Ktppstelhmg in die abgeschwenkte Lage zu Oberführen bzw. während der Beladung der Plattform 11 in der hochgeschwenkten Stellung zu halten.
■-3M6.
Auch ist es möglich, statt der Seilzügc 16 und 17 andere Hubeinrichtungen zu verwenden, beispielsweise hydraulische Hubglieder, die entsprechend den Seilzügen gesteuert sind, damit die Hub- und Kippbewegungen der Plattform auch ausgeführt werden können. s
Die mit dem neuen Mietenaufsctzgerät gebildeten Komposthalden 4, 4a werden in ihren Umrißlinien durch die Verteiler- und Auslcgerfördcrcr 2 und B bestimmt, da diese Förderer gleichzeitig in der oben beschriebenen Weise die Glättung der Haldcnobcrflächc vornehmen. Zum Verfahren des Micienaufset/geräis kann entweder ein eigener Fahrantrieb vorgesehen sein, der in der Zeichnung im einzelnen nicht wiedergegeben ist. oder aber es kann das Gerat durch ein gesondertes Z'jgfahrzeug jeweils um eine Breite der Ausleger- und Verteilerförderer 2 und 3 weiterbewegt werden, wenn der Kompost unter diesen beiden Förderern auf der gesamten Breite der Halde das Untenrum 2.7 bzw. 3.7 dieser Förderer erreicht hat.
Die Figuren zeigen, daß es sich bei dem Mietenaulselzgcrät um eine relativ einfache KonstriiKtion mit sehr gedrungenem Aufbau handelt, die eine schnelle !.ntleerung von Containern oder /.ubnngerfahrzeugen gestattet und die es ermöglicht, eine relativ schnelle Folge von /.ubringerfahrzeugen /u entladen, wobei jeweils die beiden Verteilerförderer 2 und 3 parallel beschickt werden, da :n den Trichtern 9 und 10 ein ausreichendes /.wisehenvolumen an Kompost aufgenommen werden kann, bis bei der uechs-:l\\ eisen Beschickung dieser beiden Trichter eine neue Ladung in den jeweils zugehörigen Trichter überfuhrt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen «09 6-16 350

Claims (7)

Patentansprüche: ^
1. Verfahrbares Mietenaufsetzgerät für Kompost, insbesondere aus aufbereitetem Müll, bei dem der Kompost mittels Container oder Kraftfahrzeug in einen Zwischenbunker und von dort auf beiderseits an einem Traggerüst gehaltene Ausleger- oder Ver-•eilerförderer überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbunker von einer befahrbaren Hub- und Kippplattform (11) mit abschweiikbaren Seitenwangen (12, (3) sowie hochschwenkbaren Auf- und Ablauframpen (14, 15) gebildet und in dem Traggerüst (1) höhenverfahrbar gehalten ist, und daß beiderseits an dem Traggerüst in Höhe der Kippstellung des Bunkers jeweils ein etwa der Länge der Plattform entsprechender Trichter (9; 10) vorgesehen ist mit einem unterhalb der Trichteröffnung angeordneten Zubringerförderer (7; 8), dessen Abwurfende oberhalb des als Kratzer ausgebildeten Ausleger- und Verteilerförderers (2; 3) angeordnet ist.
2. Mietenaufsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunker mit einem Hubantrieb, insbesondere einem Seilzug (J6, 17), verbunden ist, und daß die Seitenwangen (12, 13) in dem Traggerüst (1) durch Abstützelemente (Rollen 20) bis zum Erreichen der Kippstellung des Bunkers in der Schließstellung gehalten sowie bei Überführung in die Kippstellung durch Freigabe von den Führungselementen in die Offenstellung überführbar sind.
3. Mietenaufsetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerförderer HJ, 8) als Plattenbandförderer ausgebildet sind.
4. Miotenaufsetzgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kratzer (2,3) ausgebildeten Verteilerförderer ausschließlich im Bereich der Gutaufgabestelle bis zum Beginn der natürlichen Böschung der Halde (4; 4a) mit einem Bodenblech ausgerüstet sind.
5. Mietenaufsetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Trichter (9; 10) oberhalb der Zubringerförderer (7; 8) zur Aufnahme mindestens einer Füllung des Zwischenbunkers ausgebildet ist.
6. Mietenaufsetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ium Verschwenken der Auf- und Ablauframpen (14; 15) hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Arbeitsglieder vorgesehen sind.
7. Mietenaufsetzgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Ablauframben (14,15) mit dem Seilzug (16; 17) zum Heben und Senken des Zwischenbunkers verbunden sind.
DE19742414367 1974-03-26 Verfahrbares Mletenaufsetzgerät für Kompost Expired DE2414367C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414367 DE2414367C3 (de) 1974-03-26 Verfahrbares Mletenaufsetzgerät für Kompost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414367 DE2414367C3 (de) 1974-03-26 Verfahrbares Mletenaufsetzgerät für Kompost

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414367A1 DE2414367A1 (de) 1975-10-02
DE2414367B2 DE2414367B2 (de) 1976-03-25
DE2414367C3 true DE2414367C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
EP2540645A1 (de) Vorrichtung zum Umladen von Abfällen
DE2414367C3 (de) Verfahrbares Mletenaufsetzgerät für Kompost
DE2146590A1 (de) Trichterwagen mit Vorrichtungen zum automatischen Beladen und Entladen
DE2057064B2 (de) Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen
DE1949052B2 (de) Ladevorrichtung fuer massengutfrachter
DE3524463A1 (de) Fahrbare lademaschine
DE1961969A1 (de) Ladeschaufel fuer einen Schaufellader od.dgl.
CH570315A5 (en) Refuse transport system to processing station - has handling stations compressing refuse into containers for further transport
DE7410426U (de) Verfahrbares Mietenauf setzgerät für Kompost
DE2414367B2 (de) Verfahrbares mietenaufsetzgeraet fuer kompost
DE2439172A1 (de) Verfahren zum beschicken einer siloanlage, und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0371571B1 (de) Entladeeinrichtung für containerförmige Behälter
DE1914382A1 (de) Muellwagen
DE69300556T2 (de) Selbstbe- und entladener hochbordiger güterwagen.
DE2652435A1 (de) Containertransportwagen mit schwenkbarem hebelarm, insbesondere fuer die abfuhr von industrie- und haushaltsmuell
DE4100100C2 (de) Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme
DE29820808U1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines verfahrbaren Futtermischers
DE1932408A1 (de) Geraet zum Beschicken und Rueckladen von Schuettgut
DE4437614A1 (de) Transportbehälter und Umschlagvorrichtung für Schüttgut sowie Transport- und Umschlagverfahren für Schüttgut
DE1481042C (de) Vorrichtung zur wechselweisen UmIa dung von Fordergut
DE2722112A1 (de) Fahrbares geraet fuer die verladung von schuettgut und transporteinrichtung fuer dieses geraet