DE2413552B2 - Brandsichere glasscheiben - Google Patents

Brandsichere glasscheiben

Info

Publication number
DE2413552B2
DE2413552B2 DE19742413552 DE2413552A DE2413552B2 DE 2413552 B2 DE2413552 B2 DE 2413552B2 DE 19742413552 DE19742413552 DE 19742413552 DE 2413552 A DE2413552 A DE 2413552A DE 2413552 B2 DE2413552 B2 DE 2413552B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fire
glazing
pane
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742413552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413552A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6500 Mainz Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19742413552 priority Critical patent/DE2413552B2/de
Priority to CH1209174A priority patent/CH584908A5/xx
Priority to US05/505,895 priority patent/US3984252A/en
Priority to FR7431022A priority patent/FR2264784B1/fr
Priority to JP10659974A priority patent/JPS556588B2/ja
Priority to NL7412258A priority patent/NL7412258A/xx
Priority to GB4051474A priority patent/GB1448912A/en
Publication of DE2413552A1 publication Critical patent/DE2413552A1/de
Publication of DE2413552B2 publication Critical patent/DE2413552B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

'f
zeichnet sind, daß sie im Randbereich eine Druckspannung besitzen und aus Gläsern bestehen, deren Produkt aus Wärmedehnung α und Elastizitätsmodul E ] bis 5 [kp · cm"2 · 0C"1] beträgt.
Für den Brandversuch nach DJN 4102 müssen die Scheiben mit Rahmen als Raumab'.chluß in einen Brandofen eingebaut werden. Beim raschen Aufheizen nach der Einheitstemperaturkurve (ETK) Bl. 2, Absch. 5.2.4. baut sich zwischen der Scheibenmitte und dem Scheibenrand ein Temperaturgefälle auf, weil der Scheibenrand durch die wärmeisolierende Wirkung des Rahmens zunächst langsamer hochgeheizt wird als die Scheibenmitte. Durch dieses Tcmperaturgefälle entsteht im Randbereich eine Zugspannung, die zur Zerstörung der Scheibe führen kann. Die Höhe des Temperaturgefälles ist unter anderem abhängig von der Aufheizgeschwindigkeit, der Wärmeisolierung des Scheibenrandes durch den Rahmen und der Breite des Rahmens. Bei einem 2 bis 3 cm breiten Rahmen liegt die Temperaturdifferenz im allgemeinen zwischen 200 ao und 300 C. Bei einem breiteren Rahmen kann die Temperaturdifferenz auch höher werden. Da sich aber oberhalb der Transformationstemperatur (Tg) die Spannungen wieder abbauen, kann die Temperaturdifferenz, die zu Zugspannungen führt, nicht größer »5 als -Tg werden, d. h. für Borosilikatgläser etwa 550 C. Da im allgemeinen zur Halterung der Scheiben mindestens ein etwa 2 cm breiter Rahmen benötigt wird, müssen die beanspruchten Glasscheiben eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie einem Temperaturgefälle zwischen heißerer Scheiben mitte und kälterem Scheibenrar.d von etwa >200 <55O C standhalten, ohne zu zerspringen.
Die nach DIN 4102, Bl. 3, Absch. 6.3.1. (Abb. Kurve 111) geforderte Aufheizgeschwindigkeit ist deutlieh langsamer als die Aufheizgeschwindigkeit nach der ETK, so daß auch die entstehenden Temperaturdifferenzen wesentlich niedriger liegen.
Normale Glasscheiben, deren Produkt aus
a- E >1 [kp -cm-2· C-1]
ist, besitzen im allgemeinen keine ausreichende thermische Widerständsfähigkeit, um einem Brandversuch zu widerstehen, ohne zu zerspringen.
Die erfindungsgemäßen brandsicheren Glasscheiben sind solche, die aus Gläsern bestehen, deren Produkt aus Wärmedehnung α und Elastizitätsmodul E 1 bis ■:;5 [kp · cm-2 · C1] beträgt und die zusätzlich entweder nur im Randbereich oder im Randbereicli und in der Oberflächenschicht der Scheibenmitte eine Druckspannung besitzen. Diese speziell gehärteten Scheiben besitzen eine ausreichende thermische Festigkeit, so daß sie einer Temperaturdifferenz von ^-200 <550 C widerstehen, ohne zu zerspringen.
Je höher die Druckspannung im Scheibenrand solcher Glasscheiben ist, je größer ist deren Widerstandsfähigkeit gegen temporäre Spannungen, die beim raschen Aufheizen zwischen Scheibenmittc und dem durch einen Rahmen eingefaßten Scheibenrand entstehen.
Es wurde gefunden, daß die Flöhe der Druckspannung, die im Scheibenrand vorhanden sein kann, durch die Zugspannung begrenzt wird, die gleichzeitig in der Scheibenmiltc als Reaktionsspannung entsteht.
Bei Gläsern wird im allgemeinen mit einer Festigkeit von 200 bis 300 kp/cm2 gerechnet. Damit auch die Glasscheiben mit einer Druckspannung im Rand-
bereich und einer Zugspannung im Mittebereich einer Belastung wie z. B. Winddruck widerstehen, darf die Festigkeit im Mittebereich nicht zu weit herabgesetzt werden.
Die maximale Zugspannung, die im praktischen Gebrauch in der Oberfläche der Scheibe zugelassen werden kann, sollte daher im allgemeinen etwa 80 bis 100 kp/cm2 nicht überschreiten, da sonst die mechanische Festigkeit zu weit herabgesetzt wird. Durch die im Randbereich der Glasscheiben vorhandene Druckspannung darf daher die mechanische Festigkeit der Scheiben höchstens um einen Betrag von etwa 80 bis 100 kp/cm2 vermindert werden. Die Glasscheiben, die sowohl im Randbereich als auch in der Oberfläche der Scheibenmine eine Druckspannung besitzen, weisen im allgemeinen auch eine erhöhte mechanische Festigkeit auf.
Die beanspruchten brandsicheren Glasscheiben, deren Produkt α · E >1 <5 [kp · cm-2 · C-1] ist, können z. B. aus Boro-Silikat-Gläsern mit Wärmeausdehnungen a (20 bis 300 C) zwischen 30 · 10 7 und 65 · 10 7 [ C"1] oder aus Alumo-(Boro)-Silikat-Gläsern mit Wärmeausdehnungen α (20 bis 300 C; zwischen 20 · 10 7 und 62 · ΙΟ'7 [ C"1] bestehen.
Aber aach Glasscheiben, die aus anderen Gläsern bestehen, deren Produkt «·Ε>Ι <5 [kp · cm-- · C 1J ist, können benutzt werden, wenn sie eine entsprechende Druckspannung im Randbereich aulweisen.
Ein Teil der Alumo-(Boro)-Silikat-Gläser besitzt eine sehr hohe Erweichungstemperatur von über 900 C. Das hat den Vorteil, daß Glasscheiben aus diesen Gläsern den Raumabschluß z. B. zu einem Ofenraum langer gewährleisten. Je nach Dicke und Größe der Scheiben können Glasscheiben dieser Gläser mit einer Erweichungstemperatur von über 900 C dem Feuer 90 min lang widerstehen, bevor das Glas seine Erweichungstemperatur erreicht hat und die Glasscheibe durch Zusammensinken dem Feuer und Rauch einen Durchtritt ermöglicht.
Glasscheiben aus den beanspruchten Gläsern wurden bisher nicht für Gebäudeverglasungen verwendet. Die Herstellung von Glasscheiben aus den beanspruchten Gläsern ist schwieriger und auch vom Rohstoff her teurer. Da diese Glasscheiben bisher bei der Gebäudeverglasung gegenüber dem Bauglas, Kristallspiegelglas oder Floatglas keine wesentlichen Vorteile aufzuweisen hatten, lag bisher kein Grund vor, diese Gläser zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen brandsicheren Glasscheiben können auch abgerundete Ecken besitzen oder vollkommen rund sein. Dadurch wird ihre thermische Festigkeit eher erhöht als erniedrigt. Außerdem schließt die Erfindung auch leicht gewölbte oder zu Halbkugeln geformte Glasscheiben ein, wie sie z. B. für Lichtkuppeln benutzt werden.
Die erfindungsgemäßen brandsicheren Glasscheiben können sowohl bei der Gebäudeverglasung im weitesten Sinne, als auch überall dort eingesetzt werden, wo die Gefahr eines Feuerausbruches besteht. Eines der wichtigsten Einsatzgebiete für brandsichere Glasscheiben dürfte die Außenfensterverglasung in Hochhäusern, insbesondere aber in Krankenhäusern, Schulen und Altersheimen sein. Die brandsicheren Glasscheiben können dabei sowohl als Einzelverglasung als auch als Isolier- oder Mehrfachverglasung in Verbindung mit Float- oder Kristallspiegelglas zum Einsatz kommen. Durch den Einbau der neuen brandsicheren Glasscheiben kann in Zukunft ein Feuerüberschlag von
Stockwerk zu Stockwerk über die Außenwand verhindert werden.
Auch im Brüstungsbereich zwischen den beiden Fensterbereichen können die brandsicheren Glasscheiben sowohl auf der Außenseite wie auch auf der Innenseite eingesetzt werden. Ein Vorteil der brandsicheren Scheiben liegt darin, daß sie beim Brandausbruch nicht zerfallen und dabei die Feuerwehrleute und sonstige Personen verletzen.
Im Innenausbau können die neuen brandsicheren Glasscheiben in feuerhemmende, feuerbeständige und hochfeuerbeständige Zwischen- und Trennwände eingebaut werden. Auch hier können die brandsicheren Scheiben entweder als Einzelverglasung oder als Mehrfachverglasung eingesetzt werden, wobei im allgemeinen nur eine der Scheiben eine brandsichere Scheibe zu sein braucht, um einen Feuer- oder Rauchdurchtritt jru verhindern. Weiterhin können die brandsicheren ^Glasscheiben in Kombination mit Wärmedämmschichten eingesetzt werden.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die brandsicheren Ciasscheiben sind die Feuerschutzabschlüsse.
Die Forderungen, die an Verglasungen in Abschlüslen von Fahrschachtwänden gestellt werden, sind in bezug auf die thermische Festigkeit wesentlich geringer fels ζ. B. für feuerhemmende Trennwände. Daher halten die beanspruchten brandsicheren Glasscheiben diesen Forderungen ebenfalls stand.
Der Einsatz der brandsicheren Glasscheiben ist aber nicht auf die direkte Gebäudeverglasung beschränkt. Die Scheiben können überall dort eingesetzt werden, l^o zwei Räume voneinander abgetrennt werden müs- |en, bei denen zu befürchten ist, daß in einem der Räume ein Feuer ausbricht. So können z. B. auch Abzugsverglasungen aus brandsicheren Gläsern be-Itehen.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele:
Beispiel 1
Eine Glasscheibe 1000 · 1000 · 7 mm aus einem Glas der Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): SiO2 80,50; B2O3 12,80; AI2O3 2,40; Nas,O 3,60 und K2O 0,70, und den physikalischen Eigenschaften :a (20 bis BOO C): 32,3 · 10~7/ C und E = 6,3 · 10s [kp/cm2] fc'ird zwischen zwei Keramikplatten von 1000 · 1000 · 50 mm3 gelegt.
Der gesamte Verbund wird in einem Kammerofen fcuf 630 C hochgeheizt und etwa 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Dann werden die beiden Keramikplatten mit der Glasscheibe dazwischen aus dem Ofen herausgenommen und an der Luft abgekühlt. Der freiliegende Scheibenrand kühlt an der Luft rasch ab, »ährend die Scheibenmitte durch die Keramikabdeckung zunächst noch auf 630"C bleibt und dann langsam im Laufe von 30 bis 60 min auf die Transionnationstemperatur absinkt. Die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur in der Scheibenmitte absinkt, hängt sehr stark von der Dicke und dem Material der Keramikplatten ab. Nach dem Abkühlen der Scheibenmitte hat sich im Randbereich der Glasscheibe eine etwa 7 cm breite Durckspannungszone ausgebildet. Die Druckspannung nimmt von innen zum Scheibenrand hin zu. Die Druckspannung unmittelbar im Scheibenrand beträgt etwa 600 kp/cni2.
Hierdurch kann die Glasscheibe beim Aufheizen eine Temneraturdifferenz zwischen der heißeren Scheibenmitte und dem kälteren Scheibenrand vo^. etwa 3000C aushalten. Die durch diese Druckspannung verursachte Festigkeit verminderung der Scheibe be" trägt etwa 50 kp/cm2.
S Die Glasscheibe wird in einen Stahlrahmen eingebaut. Der Rand der Scheibe ist durch den Stahlrahmen etwa 20 mm breit abgedeckt. Der Stahl-Fensterrahmen mit Glasscheibe wird in eine !2 mm dicke Ziegelsteinwand eingemauert, die als Raumabschluß von einem
ίο Brandofen dient. Der Brandraum wird nach der Einheitstemperaturkurve DIN 4I02 (Ausgabe 1970) Bl. 2, Absch. 5.2.4. aufgeheizt. Die Glasscheibe übersteht den Aufheizprozeß und deformiert erst nach über 90 min so weit, daß ein Feuerdurchtritt möglich ist. Der Ofenraum weist nach 90 min eine Temperatur von etwa 990uCauf.
Beispiel 2
Zwei Glasscheiben 5OO-5OO-5 mm aus einem Glas der Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): SiO, 65,60; B2O3 11,50; AI2O3 5,10; Na2O 6,70; ZnO 4.5(5 und BaO 6,70 und den physikalischen Eigenschaften α
a5 (20 bis 300 C) = 54 · lO^7 fC"1); E = 7,0 · 105 (kp/cm2) werden nacheinander zwischen zwei Keramikplatten gepreßt, die beheizt werden können.
Zwischen Keramikplatten und Glasscheibe befindet sich jeweils ein 2 mm dicker AIuminium-Silikat-Faserfilz. Der Rand der Scheibe steht allseitig 5 mm über die Keramikplatten hinaus. Um den überstehenden Rand der Scheibe wird ein hohler Metallrahmen gelegt, der sowohl mit Wasser als auch mit Luft gekühlt werden kann. Die Glasscheibe zwischen den Keramikplatten wird über diese langsam auf 7003C hochgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird der Rand der Scheibe auf 200 C abgekühlt, während die Scheibenmitte weiterhin auf 700 C gehalten wird. Zur Abkühlung des Scheibenrandes wird zunächst Luft und anschließend kurze Zeit Wasser durch den Metallrahmen geleitet. Wenn der Scheibenrand 200 C erreicht hat, werden die beiden Keramikplatten von der Scheibenmitte entfernt, und die im Stahlrahmen befindliche Scheibe wird rasch in eine Luftdusche, wie sie herkömmlicherweise zur Härtung von Glasscheiben benützt wird, gefahren.
Die mechanische Festigkeit der Scheibe liegt etwas höher als die Grundfestigkeit der unbchandelten Scheibe.
Die Scheiben werden zum Brandtest, ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einem Stahlrahmen als Raumabschluß in einen Brandofen eingebaut. Eine der beiden Glasscheiben wird, wie in Beispiel 1, nach der Einheitstemperaturkurve aufgeheizt. Die Glasscheibe übersteht den Aufheizprozeß und deformiert erst nach über 60 min soweit, daß ein Feuerdurchtritt möglich wird.
Die zweite Glasscheibe wird nach der abgeschwächten Einheitstemperaturkurve nach DIN 4102 (Ausgabe
1970) Bl. 3, Absch. 4.3.2. geprüft. Die Glasscheibe übersteht diesen Test 90 min lang, ohne zu zerspringen oder zu deformieren.
Beispiel 3
Eine Glasscheibe 500 ■ 500 · 7 mm aus einem Glas mit der in Beispiel 1 aneeeebenen Zusammensetzung
■ird, an Greifern hängend, in einen 700 C heißen Ofen ebracht und 8 min in dem Ofen erhitzt. Anschließend 'ird die Scheibe rasch zwischen zwei Luftgebläse ebracht und ein etwa 2 cm breiter Randbereich stark nd die restliche Scheibenmitte schwach mit Luft an-
geblasen. Nach dem Abkühlen wird im polarisierten Licht in einem etwa 2 bis 3 cm breiten Randbereich eine Druckspannung sichtbar. Der analog Beispiel 1 durchgeführte Brandtest verlief wie in Beispiel 1 beschrieben.

Claims (17)

•i Patentansprüche:
1. Brandsichere Glasscheiben, die eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie als Raumabschluß einem Brandversuch nach DIN 4102 (1970) widerstehen, ohne (beim Aufheizen) zu zerspringen, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Randbereich eine Druckspannung besitzen und aus Gläsern bestehen, deren Produkt aus Wärmedehnung (α) und Elastizitätsmodul (E) 1 bis 5 [kp · cm-2 · 0C"1] beträgt.
2. Glasscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich in der Oberflächenschicht der Scheibenmitte eine Druckspannung besitzen.
3. Glasscheiben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Borosilikat-Glasern bestehen, deren Wärmedehnung α (20 bis 300C) zwischen 30 · 10-7 und 65 ■ 10~7 CC"1) liegt.
4. Glascheiben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Alumo-Boro-Silikat-Gläsern bestehen, deren Wärmedehnung α (20 bis 300 C) zwischen 20 ■ ΙΟ"7 und 63 · 10"7 (C"1) liegt.
5. Glascheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß sie eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie beim Aufheizen nach der Einheitstemperaturkurve gegen ein Temperaturgefälle von > 200 und <500 C zwischen der heißeren Scheibenmitte und dem kälteren Scheibenrand ausreichend widerstandsfähig sind.
6. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet: daß sie an den Ecken abgerundet sind.
7. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie rund sind.
8. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie gewölbt sind.
9. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gebäudeverglasung bestimmt sind.
10. Glasscheiben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Außen-Verglasung bestimmt sind.
11. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu Isolierverglasung verarbeitet werden.
12. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Brüslungsverglasung bestimmt sind.
13. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Innenverglasung bestimmt sind.
14. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verglasung in Zwischen- oder Trennwänden bestimmt sind.
15. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verglasung von Türen bestimmt sind.
16. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verglasung von Behältern, in denen ein Feuer ausbrechen kann, bestimmt sind.
17. Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verglasung von Laborabzügen bestimmt sind.
Die Erfindung betrifft brandsichere Glasscheiben, die eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie als Raumabschluß einem Brandversuch nach DIN 4102 (1970) widerstehen, ohne (beim Aufheizen) zu zerspringen.
Es ist allgemein bekannt, daß bei einem Feuerausbruch in einem Gebäude die Verglasungen in Fenstern, Türen und Zwischenwänden durch die dabei entstehende Wärme zerspringen und die Scherben aus den Fassungen herausfallen. Das Zerspringen unc Herausfallen der Verglasungen bei Feuerausbruch ist aus zwei Gründen sehr gefährlich. Zum einen können die herabfallenden Scherben zu erheblichen Verletzungen führen, und zum anderen kann das Feuer durch die dabei entstehenden öffnungen im Gebäudeinneren von Raum zu Raum und über die Außenwand von Stockwerk zu Stockwerk überschlagen. Welche Katastrophen dabei entstehen können, haben mehrere Hochhausbrände gezeigt.
Die bisher einzigen bei der Gebäudeverglasung eingesetzten Gläser, die nach DlN 4102 gegen Feuer widerstandsfähig sind, sind das Drahtglas und die Glasbausteine.
Für viele Einsatzgebiete sind aber das Drahtglas und die Glasbausteine ungeeignet. So kann Drahtglas aus optischen Gründen z. B. nicht als Fensterverglasung im Wohnbereich eingesetzt werden. Glasbausteine können auf Grund ihres hohen Gewichtes und ihrer stark verminderten Durchsichtigkeit nur für spezielle Zwecke eingesetzt werden.
Gegenüber dem handelsüblichen Bauglas, Kristallspiegelglas oder Floatglas, die in bezug auf ihre Wärmeausdehnung sehr ähnlich sind, besitzt das thermisch gehärtete Bauglas nicht nur eine erhöhte mechanische, sondern auch eine erhöhte thermische Festigkeit. Daher werden diese thermisch gehärteten Gläser auch im Brüstungsbereich eingesetzt, in dem es zu Temperaturdifferenzen bis zu 100 bis 120 C kommen kann.
Bei einem Brandversuch nach DIN 4102 (Ausgabe 1970), Bl. 2, Absch. 5.2.4. (Abb. Kurve 1) oder Bl. 3, Absch. 4.3.2. (Abb. Kurve 11), zerspringen die einfachen und die thermisch gehärteten Gläser aus Bauglas, Kristallspiegelglas oder Floatglas bereits nach 2 bis 3 min, wodurch die Forderung in bezug auf Feuer- und Rauchdurchtritt nicht mehr erfüllt ist. Das Drahtglas und die Glasbausteine zerspringen zwar ebenfalls nach 2 bis 3 min, jedoch wird bei diesen Gläsern entweder durch das Drahtgeflecht oder durch die Breite der Glasbausteine der Zusammenhalt gewahrt und ein Durchtritt von Feuer und Rauch mindestens 60 min lang verhindert.
Das Drahtgeflecht in dem Drahtglas hat sich bisher immer dann als sehr nachteilig erwiesen, wenn es darum ging, die verglaste öffnung als Fluchtweg oder als Rauchabzug zu benutzen.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind Scheiben, die eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie als Raumabschluß einem Brandveisuch nach DIN 4102 (Ausgabe 1970) Bl. 2, Absch. 5.2.4. oder Bl. 3, Absch. 4.3.2. mindestens 30 min lang widerstehen, ohne beim Aufheizen zu zerspringen, und die darüber hinaus keine Drahteinlagen benötigen. Im Gegensatz zu Glasbausteinen weichen die Dicken der Scheiben nicht oder nur unwesentlich von den bei der Gebäudeverglasung üblichen Scheibendicken ab.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel mit Glasscheiben erreicht werden kann, die dadurch gekenn-
DE19742413552 1974-03-21 1974-03-21 Brandsichere glasscheiben Ceased DE2413552B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413552 DE2413552B2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Brandsichere glasscheiben
CH1209174A CH584908A5 (de) 1974-03-21 1974-09-05
US05/505,895 US3984252A (en) 1974-03-21 1974-09-13 Fireproof glass windowpanes
FR7431022A FR2264784B1 (de) 1974-03-21 1974-09-13
JP10659974A JPS556588B2 (de) 1974-03-21 1974-09-14
NL7412258A NL7412258A (nl) 1974-03-21 1974-09-16 Brandvrije glas- of glaskeramiekruit.
GB4051474A GB1448912A (en) 1974-03-21 1974-09-17 Fire-restistant panes of glass or glass-ceramic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413552 DE2413552B2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Brandsichere glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413552A1 DE2413552A1 (de) 1975-09-25
DE2413552B2 true DE2413552B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=5910710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413552 Ceased DE2413552B2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Brandsichere glasscheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3984252A (de)
JP (1) JPS556588B2 (de)
CH (1) CH584908A5 (de)
DE (1) DE2413552B2 (de)
FR (1) FR2264784B1 (de)
GB (1) GB1448912A (de)
NL (1) NL7412258A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214852A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-11 Glaverbel, 1170 Bruxelles Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
DE4331082C1 (de) * 1993-09-13 1995-04-13 Schott Glaswerke Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe
DE19710289C1 (de) * 1997-03-13 1998-05-14 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Feuerwiderstandsfähige Verglasung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172921A (en) * 1974-05-17 1979-10-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Fireproof glass
DE2456991A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE2507244C2 (de) * 1975-02-20 1979-12-13 Bfg Glassgroup, Paris Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
GB1542454A (en) * 1975-04-30 1979-03-21 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Fire-resistant building elements
US4116704A (en) * 1977-06-23 1978-09-26 Corning Glass Works Colored glassware
DE2756555C3 (de) * 1977-12-19 1982-12-02 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Thermisch vorspannbare Gläser mit hoher Temperaturwechselfestigkeit und Wärmedehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 300°C von 33,9 bis 53,2 mal 10&uarr;-&uarr;&uarr;7&uarr;/°C auf der Basis SiO&darr;2&darr;-B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-Na&darr;2&darr;O
US4332111A (en) * 1979-03-09 1982-06-01 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Fireproof windowpane and mounting frame therefor
DE3041385C2 (de) * 1980-11-03 1986-08-14 Trube & Kings KG, 5000 Köln Brandschutz-Bauelement
DE3125597A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutz-isolierverglasung
DE3722130A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Schott Glaswerke Borosilikatglas
US4814298A (en) * 1987-10-26 1989-03-21 Corning Glass Works Lead-free glasses for glaze materials
US4855260A (en) * 1988-07-08 1989-08-08 Corning Incorporated Glasses exhibiting low thermal coefficients of elasticity
DE4325656C2 (de) * 1993-07-30 1996-08-29 Schott Glaswerke Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage
DE4430710C1 (de) * 1994-08-30 1996-05-02 Jenaer Glaswerk Gmbh Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
MY119917A (en) * 1997-03-13 2005-08-30 Saint Gobain Vitrage Silica-soda-lime glass compositions and their applications
FR2764596B1 (fr) * 1997-06-17 1999-07-09 Saint Gobain Vitrage Composition de verre silico-sodo-calcique et leurs applications
US6118216A (en) 1997-06-02 2000-09-12 Osram Sylvania Inc. Lead and arsenic free borosilicate glass and lamp containing same
EP0953549B1 (de) * 1998-04-28 2002-09-11 Asahi Glass Company Ltd. Flachglas und Substratglas für die Elektronik
DE19913227C1 (de) * 1999-03-23 2000-07-27 Schott Glas Verwendung eines Glases für temperaturwechselbeständige Getränkebehälter
US20040142810A1 (en) * 1999-03-23 2004-07-22 Christian Kunert Use of a glass for thermal shock-resistant beverage containers
US6391809B1 (en) 1999-12-30 2002-05-21 Corning Incorporated Copper alumino-silicate glasses
DE10005088C1 (de) 2000-02-04 2001-03-15 Schott Glas Alkalihaltiges Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
DE10035801B4 (de) * 2000-07-22 2008-04-03 Schott Ag Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen
US6589896B1 (en) 2002-06-06 2003-07-08 Osram Sylvania Inc. Lead- and arsenic-free borosilicate glass having improved melting characteristic
DE10255507A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Karl-Heinz Wendt Beschichtete Gläser und Verfahren zu deren Herstellung
US7030048B2 (en) * 2003-08-05 2006-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film dielectric compositions for use on aluminum nitride substrates
DE102006050113A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Schott Ag Brandschutzverglasung
DE102008025945A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verbundes zwischen einer Glasscheibe und einem Metallrahmen sowie Glasscheibenverbund
ES2358656B1 (es) * 2009-10-28 2012-01-13 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Nuevas composiciones de vidrio y procedimiento para realizar una union vidrio-metal.
DE102014119594B9 (de) 2014-12-23 2020-06-18 Schott Ag Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung
US10913243B2 (en) * 2016-01-19 2021-02-09 Enclos Corporation Pre-stressed plate or shell structures
CN111393028B (zh) * 2020-03-29 2022-09-06 重庆鑫景特种玻璃有限公司 一种具有局部增强结构的玻璃及其加工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068801A (en) * 1935-07-30 1937-01-26 Corning Glass Works Borosilicate glass containing cerium
US3169900A (en) * 1955-01-31 1965-02-16 Libbey Owens Ford Glass Co Stress pattern tempered glass sheet and method of making the same
US3008841A (en) * 1959-06-19 1961-11-14 Owens Corning Fiberglass Corp Glass composition
US3298553A (en) * 1961-11-09 1967-01-17 Owens Illinois Inc Partially devitrified glass article and method for making the same
US3243335A (en) * 1963-03-13 1966-03-29 Samuel P Faile Ceramic product and process of producing it
US3326703A (en) * 1963-05-10 1967-06-20 Corning Glass Works Heat-absorbing glass
US3420685A (en) * 1965-10-20 1969-01-07 Corning Glass Works Kovar sealing glass
DE2010683B1 (de) * 1970-03-06 1971-07-15 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit
US3673049A (en) * 1970-10-07 1972-06-27 Corning Glass Works Glass laminated bodies comprising a tensilely stressed core and a compressively stressed surface layer fused thereto
US3784386A (en) * 1971-02-16 1974-01-08 Corning Glass Works Cladding glasses for photochromic optical fibers
GB1359168A (en) * 1971-05-21 1974-07-10 Glaverbel Panels incorporating a glass sheet and the manufacture thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214852A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-11 Glaverbel, 1170 Bruxelles Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
DE4331082C1 (de) * 1993-09-13 1995-04-13 Schott Glaswerke Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe
DE19710289C1 (de) * 1997-03-13 1998-05-14 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Feuerwiderstandsfähige Verglasung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7412258A (nl) 1975-09-23
DE2413552A1 (de) 1975-09-25
FR2264784A1 (de) 1975-10-17
CH584908A5 (de) 1977-02-15
JPS556588B2 (de) 1980-02-18
FR2264784B1 (de) 1978-03-31
US3984252A (en) 1976-10-05
GB1448912A (en) 1976-09-08
JPS50126016A (de) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413552B2 (de) Brandsichere glasscheiben
US4203264A (en) Fireproof building element
DE4325656C2 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage
DE2414574C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
US4172921A (en) Fireproof glass
DE3125597C2 (de)
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
DE2456991A1 (de) Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE69821789T2 (de) In der hitze expandierbares transparentes material
DE2439034A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE1658806B1 (de) Feuerwiderstandsfaehige Verbundplatte fuer das Bauwesen sowie Bauelement mit mehreren solcher Platten
DE3214852A1 (de) Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP2520896A2 (de) Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
DE2424172A1 (de) Brandsichere, hochtemperaturbestaendige glasscheiben
DE4331082C1 (de) Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe
DE2220523A1 (de) Gegen Brand wirksames Bauelement
EP1648841A2 (de) Hochfeuerfester anorganischer schaumstoffk rper
DE2519176A1 (de) Brandsicheres bauelement mit verglasung
EP1918503A1 (de) Brandschutzverglasung
DE10017697C2 (de) Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper
RU220225U1 (ru) Огнестойкий светопрозрачный междуэтажный пояс
RU220224U1 (ru) Огнестойкий светопрозрачный междуэтажный пояс
DE2559556A1 (de) Brandsicheres bauelement mit mehrscheibenverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused