DE2412617B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhüttung von Eisenerzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhüttung von Eisenerzen

Info

Publication number
DE2412617B2
DE2412617B2 DE19742412617 DE2412617A DE2412617B2 DE 2412617 B2 DE2412617 B2 DE 2412617B2 DE 19742412617 DE19742412617 DE 19742412617 DE 2412617 A DE2412617 A DE 2412617A DE 2412617 B2 DE2412617 B2 DE 2412617B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
hearth furnace
rotary kiln
chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742412617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412617A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Stift
Helwig Dipl.-Ing. Vacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2412617A1 publication Critical patent/DE2412617A1/de
Publication of DE2412617B2 publication Critical patent/DE2412617B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhüttung von Eisenerzen, wobei in einem Drehrohrofen das Erz durch festen Kohlenstoff sowie durch im Gegenstrom geführtes Flammengas erhitzt und reduziert, das reduzierte Eisen in mehreren Kammern eines Herdofens nacheinander gesammelt, überhitzt und zu Roheisen, Gußeisen oder Stahl umgewandelt wird, wobei die in jeder Kammer entstehenden heißen Abgase durch den Drehrohrofen geleitet werden. Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, daß die Wärme der in den Kammern des Herdofens entstehenden Gase im Drehrohrofen zur Erhitzung des Erzes ausgenutzt werden kann. Es wird damit Brennstoff gespart und das Verfahren wirtschaftlicher gestaltet. Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art war der Herdofen in mehrere miteinander kommunizierende Kammern unterteilt (DT-OS 14 58 746), so daß es sich hier praktisch um einen einzigen Herdofen gehandelt hat, durch welchen das flüssige Eisen bis zur Vollendung des Frischprozesses hindurchgeführt wurde. Der Abstich erfolgte aus der letzten Kammer und ein solches Verfahren hatte den Nachteil, daß der Frischprozeß vom Anfang bis zum Ende unverändert durchgeführt werden mußte, so daß ein Übergang von einer Stahlsorte auf die andere nur möglich war, wenn Zwischenprodukte in Kauf genommen wurden.
Aufgabe der Erfindung 'St es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welches bzw. welche es ermöglicht, das gefrischte Endprodukt beliebig zu variieren. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit nur zwei Kammern gearbeitet wird und das Eisen chargenweise von der ersten Kammer in die zweite Kammer überführt wird.
Das chargenweise Frischen in zwei aufeinanderfolgenden Vorgängen ist bekannt, jedoch wurde dieses Verfahren bisher in verschiedenen Herdofen durchgeführt, wobei das in einem Drehrohrofen reduzierte Eisen in den ersten Herdofen eingebracht und dann aus diesem chargenweise in den zweiten Herdofen übergeführt wurde (s. DT-OS 21 27 847). Dadurch, daß das Frischen in gesonderten Herdöfen durchgeführt wurde, war es nicht möglich, die Abgase aus dem zweiten Herdofen in den ersten Herdofen überzuleiten, und es war bei dieser bekannten Anordnung auch der erste Herdofen mit einem Abzug versehen, so daß die in diesem ersten Herdofen entstehenden Abgase nicht durch den Drehrohrofen geleitet wurden. Es konnte daher die Wärme der im zweiten Herdofen entstehenden Abgase und auch die Wärme der im ersten Herdofen entstehenden Abgase nicht nutzbringend ausgenutzt werden. Dadurch, daß gemäß der Erfindung in zwei Kammern gearbeitet wird und das Eisen chargenweise von der ersten Kammer in die zweite Kammer überführt wird, ist es möglich, das Eisen in individuellen Chargen zu frischen und die Qualität des Stahles oder Eisens beliebig von Charge zu Charge zu variieren und trotzdem die Wärme der Abgase und gegebenenfalls auch die reduzierende Wirkung dieser Abgase aus beiden Kammern im Drehrohrofen nutzbar zu machen. Die Erfindung ermöglicht beispielsweise im ersten Herdofen durch Überschuß an Kohlenstoff Eisen mit über 1% Kohlenstoff herzustellen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn eisenärmeres Erz verarbeitet wird, weil der Eisengehalt der dann anfallenden großen Schlackenmengen gering und somit ein gutes Ausbringen gewährleistet ist. Es kann aber auch im ersten und/oder im zweiten Herdofen durch Überschuß an Kohlenstoff Roheisen hergestellt werden, welches dann in einem anderen Gefäß zu Stahl gefrischt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Kammern durch einen Damm voneinander getrennt sind, der zur Überführung des Eisens von der ersten in die zweite Kammer durch Kippen an der dem Abstich gegenüberliegenden Seite niedriger ist als auf der Abstichseite. Es sind somit zwei Herdofen durch einen in zwei Kammern unterteilten Herdofen ersetzt, wobei beide Kammern durch eir? gemeinsames Gewölbe vereinigt sind. Das Überleiten der in diesen beiden Kammern entstehenden Abgase in den Drehrohrofen ist somit in einfacher Weise ermöglicht, wodurch, abgesehen von diesem Vorteil, auch der konstruktive Aufwand wesentlich geringer ist als bei der Anordnung von zwei getrennten Herdofen.
Im Zusammenhang mit der schematischen Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die gesamte Ofenkombination; die
F i g. 2 bis 6 zeigen einen Schnitt durch den zweiten Herdofen senkrecht zur Kippachse desselben mit Blickrichtung in Richtung des Pfeiles C, wobei die verschiedenen Stellungen der Herdofen dargestellt sind. Hierbei zeigt F i g. 2 die Herdofen in der Normalstellung, F i g. 3 in der entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkten Kippstellung beim Abkippen der Schlacke aus dem ersten Herdofen, Fig.4 in im Uhrzeigersinn geschwenkter Kippstellung zum Zweck des Überführens der Schmelze aus dem ersten Herdofen in den zweiten Herdofen, F i g. 5 in Schmelzzustellung und F i g. 6 in nach links geschwenkter Kippstellung zum Abgießen des fertigen Stahles aus dem zweiten Herdofen.
Aus einem Bunker 1 wird Erz und aus einem Bunker 5, z. B. Kalk als Schlackenbildner über einen Rüttler 2 und eine Rutsche 6 in den Drehrohrofen 3 üblicher Bauweise eingebracht. Aus einem weiteren Bunker 4 wird Kohle, Kohltn- oder Koksgrieß mit der Blaslanze
Aa eingeblasen.
Im Drehrohrofen 3 erfolgt zunächst neben dem Austreiben, der Feuchtigkeit und des Hydratwassers, falls erforderlich, auch eine Röstung des Erzes. Beim weiteren Durchwandern des Erzes durch den Drehrohrofen 3 erfolgt bei Temperaturen von etwa 1000°C eine weitgehende Reduktion, z. B. bis zu einem Metallisierungsgrad von 85 bis 90%. Die Beheizung des Drehrohrofens 3 erfolgt je nach Wunsch mit preisgünstigen Energieträgern, wie Kohlenstaub, Koksmehl, Erdgas oder Heizöl mit Hilfe eines Brenners 15 und gegebenenfalls mit nicht dargestellten Mantelbrennern. Zusätzlich werden auch die heißen CO-hältigen Abgase aus den Herdofen 7 und 8 durch den Drehrohrofen geleitet und verbrannt. Die Abgase verlassen die Ofenkombination i$ schließlich durch den Kamin 16 mit Temperaturen von 400 bis 5000C.
Das feste, teigige oder halbflüsilge Gemisch aus Eisen, Schlacke und nichtreduziertem Erz, gelangt kontinuierlich aus dem Drehrohrofen 3 auf den Herd des ersten Herdofens 7, wird dort gesammelt und auf Schmelztemperatur gebracht. Diese Temperatursteigerung wird durch teilweise Verbrennung der CO-hältigen Abgase aus dem Herdofen 8 sowie durch teilweise Verbrennung des Kohleüberschusses aus dem Austrag des Drehrohrofens und durch Deckenbrenner 9 oder Elektroden 17 erzielt. Hierbei erfolgt die Fertigreduktion des Erzes und eine Aufkohlung des Eisens. Die Aufkohlung wird ebenfalls durch den Kohleüberschuß des Drehrohrofenaustrages sowie durch allenfalls zusätzlich eingeblasenen Kohlenstoff erreicht, wobei die Aufkohlung um so höher getrieben wird, je Fe-ärmer das verwendete Erz ist, um die Eisenverluste in der Schlacke möglichst gering zu halten. Die bei diesen Reaktionen entstehenden heißen CO-hältigen Gase strömen durch den Drehrohrofen 3 ab. Aus einem Bunker 10 können bei Bedarf Schlackenbildner zugesetzt werden.
Hat sich im Herdofen 7 die gewünschte Menge von schmelzflüssigem Eisen und Schlacke gesammelt, so wird der Ofen 7 nach der Seife der Rinnen 18 gekippt und man läßt so die Schlacke ablaufen (F i g. 2 und 3). Anschließend kippt man den Ofen nach der entgegengesetzten Seite (F i g. 4). Weil nun der Herdofen 7 mit dem Herdofen 8 zusammengebaut ist und einen Doppelofen bildet, der für beide Ofen ein gemeinsames Gewölbe 21 hat, wobei an Stelle der Trennwand zwischen den öfen ein abgestufter Damm 19 vorgesehen ist, der im Anschluß an die Seitenwand 20, in der sich die Abstichöffnungen bzw. Rinnen 18 befinden, hoch und im Anschluß an die gegenüberliegende Seitenwand 21 niedrig ist und weil der Herd des Herdofens 8 niedriger als der Herd des Herdofens 7 ist, so entleert sich der Inhalt des Herdofens 7 zum größten Teil in den Herdofen 8. Die höhere Lage des Bodens des ersten Herdofens 7 ergibt sich dadurch von selbst, daß die be-den Herdöfen 7 und 8 um die schräge Drehachse 22 des Drehrohrofens 3 gekippt werden. Weil außerdem die Kippachse des Doppelherdofens 7,8 mit der Drehachse des Drehrohrofens 3 zusammenfällt, kann man den Doppelherdofen sehr weit kippen, ohne die Abdichtung zwischen dem Drehrohrofen 3 und dem Ofen 7 zu beeinträchtigen. Der Herdofen 7 verliert beim Kippen also niemals seine Funktion als Sammler des Drehrohrofenaustrags. Sobald der größte Teil des Inhalts aus dem Ofen 7 in den Ofen 8 übergeführt wurde, werden die öfen 7, 8 wieder normal gestellt (F i g. 5). Je nach Grad der vorangegangenen Aufkohlung im Ofen 7 befindet sich nun im Ofen 8 Stahl mit hohem C-Gehalt oder Roheisen. Aus den Bunkern 11 und 13 werden Schlackenbildner aufgegeben und durch die Elektroden \2 geschmolzen. Anschließend werden die Elektroden 12 wieder hochgefahren und Sauerstoff durch die Lanze 14 eingeblasen, bis der Einsatz zum gewünschten Stahl gefrischt ist. Je nach gewünschter Stahlqualität kann nun durch öffnen des Abstichs und leichtes Kippen (Fig.6) entweder der Stahl in eine Gießpfanne abgegossen werden oder es kann nur die Schlacke abgegossen und die Stahlschmelze unter einer neuen Schlacke gefeint und legiert werden. Sowohl beim Frischen als auch beim Feinen werden die entstehenden CO-hältigen Gase über den Herdofen 7 in den Drehrohrofen 3 geleitet. Somit herrscht nicht nur im Drehrohrofen Gegenstrom, sondern es wird dieses Prinzip auch auf alle Verfahrensstufen vom Erz bis zum fertigen Stahl angewendet, so daß alle Abgase mit ihrer chemischen und fühlbaren Wärme optimal genutzt werden und der Wärmeverbrauch des Gesamtverfahrens besonders niedrig ist.
Es ist für den Fachmann leicht zu erkennen, daß es die Erfindung gestattet, größere Mengen an Schrott zu verwenden. Es können auch die einzelnen Verfahrensstufen abgewandelt werden. So kann z. B. der Herdofen 7 als reiner Sammel- und Überhitzungsofen betrieben werden und das Aufkohlen in dem zweiteri Herdofen 8 erfolgen. Jeder Herdofen kann eine eigene Abstichöffnung und Abstichrinne aufweisen, und die Abstichöffnungen können verschlossen und je nach Bedarf geöffnet werden, so daß ein vollständiges oder teilweises Entleeren des Metalls und/oder der Schlacke aus jedem Herdofen möglich ist, ohne den im anderen Ofen jeweils ablaufenden Prozeß zu stören. Durch die Erfindung ist es außerdem möglich, nur dort den Weg über das Roheisen zu geben, wo es unbedingt auf Grund der Erzqualität vonnöten ist. Bei entsprechend hoch Fe-haltigen Erzen ist der direkte Weg zum Stahl möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhüttung von Eisenerzen, wobei in einem Drehrohrofen das Erz durch festen Kohlenstoff sowie durch im Gegenstrom geführtes Flammengas erhitzt und reduziert, das reduzierte Eisen in mehreren Kammern eines Herdofens nacheinander gesammelt, überhitzt und zu Roheisen, Gußeisen oder Stahl umgewandelt wird, wobei die in jeder Kammer entstehenden heißen Abgase durch den Drehrohrofen geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit nur zwei Kammern gearbeitet wird und das Eisen chargenweise von der ersten Kammer in die zweite Kammer überführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kammern durch einen Damm voneinander getrennt sind, der zur Überführung des Eisens von der ersten in die zweite Kammer durch Kippen an der dem Abstich gegenüberliegenden Seite niedriger ist als auf der Abstichseite.
DE19742412617 1974-02-22 1974-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verhüttung von Eisenerzen Pending DE2412617B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147374A AT327253B (de) 1974-02-22 1974-02-22 Verfahren und vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412617A1 DE2412617A1 (de) 1975-08-28
DE2412617B2 true DE2412617B2 (de) 1975-12-18

Family

ID=3514660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412617 Pending DE2412617B2 (de) 1974-02-22 1974-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verhüttung von Eisenerzen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS50142413A (de)
AT (1) AT327253B (de)
BR (1) BR7501067A (de)
DE (1) DE2412617B2 (de)
ES (2) ES434968A1 (de)
FR (1) FR2262114A1 (de)
GB (1) GB1435888A (de)
IN (1) IN139604B (de)
IT (1) IT1031515B (de)
SE (1) SE7501146L (de)
SU (1) SU721010A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6077072A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> ワインダ−に対する糸掛け方法およびその装置
BE1011186A3 (fr) * 1997-05-30 1999-06-01 Centre Rech Metallurgique Procede de production de fonte liquide a partir d'eponge de fer et installation pour sa mise en oeuvre.
CA2312035A1 (fr) * 1997-12-03 1999-06-10 Sidmar N.V. Procede de reduction d'oxydes de fer et de fusion du fer et installations a cet effet
KR101220554B1 (ko) * 2010-12-28 2013-01-10 주식회사 포스코 용선제조장치 및 이를 이용한 용선제조방법
RU2760199C9 (ru) * 2020-12-30 2021-12-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Агрегат непрерывного получения стали

Also Published As

Publication number Publication date
ES434968A1 (es) 1977-03-16
BR7501067A (pt) 1975-12-02
IT1031515B (it) 1979-05-10
IN139604B (de) 1976-07-10
JPS50142413A (de) 1975-11-17
SE7501146L (de) 1975-08-25
FR2262114A1 (de) 1975-09-19
DE2412617A1 (de) 1975-08-28
ES452808A1 (es) 1977-11-01
ATA147374A (de) 1975-04-15
SU721010A3 (ru) 1980-03-05
AT327253B (de) 1976-01-26
GB1435888A (en) 1976-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996006193A1 (de) Konverter und verfahren zum frischen von metallschmelzen im gegenstrom, insbesondere von roheisen zu stahl
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
EP0046146B1 (de) Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern
DE4206091C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Eisenschmelzen bei minimalem Schlacke-Anfall und eine dafür geeignete Vorrichtung
EP0167895B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE886390C (de) Verfahren zum Schmelzen von sulfidhaltigen Rohstoffen
DE2412617B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhüttung von Eisenerzen
EP0036382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen
DE2450495C2 (de) Einrichtung zur Stahlerzeugung
DE2659213A1 (de) Verfahren zur eisenerzverhuettung
DE2729983B2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2326684C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz oder dgl
DE2515464B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhuettung sulfidischer kupfererzkonzentrate
DE2819465C2 (de)
DE2061388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer
DE2209384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alkalischen oxidierenden roesten von chromerz
DE68911766T2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von geschmolzenem Metall in einem plasmabeheizten Kupolofen.
DE625921C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen des Beschickungsgutes vor seiner Einfuehrung in der unmittelbaren Erzeugung von Eisen und Stahl dienende Bewegliche OEfen
DE653661C (de) Diskontinuierliches Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von fluessigem Eisen oder Stahl
AT371838B (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen
DE27142C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminium
DE3437911A1 (de) Verfahren zum schmelzen von metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase
DE665373C (de) Elektrischer Ofen zum Herstellen von hochwertigem Gusseisen durch Reduktion von Erzen
DE712068C (de) Anlage zur unmittelbaren Gewinnung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Rohstoffen