DE2412318A1 - Ventilanordnung zur steuerung eines reversiblen hydraulischen verbrauchers - Google Patents

Ventilanordnung zur steuerung eines reversiblen hydraulischen verbrauchers

Info

Publication number
DE2412318A1
DE2412318A1 DE2412318A DE2412318A DE2412318A1 DE 2412318 A1 DE2412318 A1 DE 2412318A1 DE 2412318 A DE2412318 A DE 2412318A DE 2412318 A DE2412318 A DE 2412318A DE 2412318 A1 DE2412318 A1 DE 2412318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valves
control
valve
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412318A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Stillhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE2412318A1 publication Critical patent/DE2412318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8646Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being hysteresis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Ventilanordnung zur Steuerung einea reversiblen hydraulischen Verbrauchers
Priorität: Schweiz, Nr. 3628/73, 14. März 1973
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung mit vier ■ Hauptsteuerventilen in einer Brückenschaltung zur Steuerung eines reversiblen hydraulischen Verbrauchers, wobei die Drückenschaltung an einem Endpunkt ihrer ersten Diagonale mit einer Druckmittelquelle, am andern Endpunkt dieser ersten Diagonale mit einem Vorratsbehälter in Verbindung steht, und an den beiden Endpunkten ihrer zweiten Diagonale je einen Anschluss zum
A09 8 38/03-7A
•J β.
jeweiligen Ein- bzw. Auslass des Verbrauchers aufweist, wobei ferner den Hauptsteuerventilen zur Bestimmung von Richtung und Betrag des Druckmitteldruckes paarweise eine gemeinsame Vorsteuereinrjchtung zugeordnet ist.
Steuerventilanordnungeri mit Rückschlagventilmechanismen, welche in einer Brückenschaltung zusammenarbeiten, sind bekannt. Ebenfalls vorbekannt ist, solche Ventilmechanismen mit einem Vorsteuer-Schieberventil zu steuern, dessen Schieber zwischen der Ruhestellung und einer Anzahl \on Arbeitsstellungen elektromagnetisch verschöben v/erden kann. In Abhängigkeit von dieser Steuerbewegung des Schiebers werden einerseits selektive Verbindungen je nach der gewünschten Bewegungsrichtung zwischen dem einen Verbraucheransehiuss und dem zugeordneten Speiserückschlagventil sowie zwischen dem andern Yerbraucheranschluss und dem zugehörigen Rückfluss-Rückschlagventil hergestellt, andererseits an einem besonderen, der Brückenschaltung vorgelegten Nebenschlussventil die^n.ange des Druckmittels einreguliert, die zur Vollführung einer Arbeitsphase in der gewünschten Bewegungsrichtung erforderlich ist.
Eine Steuerung der Geschwindigkeit wird zugleich abströmseitig mit Hilfe des jeweiligen Rückfluss-Rückschlagventils vorgenommen, indem dieses letztere in Funktion von derselben Arbeitsstellung des Schiebers, zu welcher auch die Einstellung des Nebenschlussventils gehört, eine den Abfluss des Druckmittels aus dem Verbraucher begrenzende Dosierposition einnimmt.
4 0 9 8 3 8/0374
Bei den bekannten Anordnungen dari die Länge des Vorjteuerschiebers in Anbetracht der Vielzahl der verlangten Arbeitsstellungen ein Mindestmass nicht unterschreiten. Dies ist immerhin gross genug, um bei den wegen der Qualität der Steuerung erforderlichen engen Fertigungstoleranzen unvermeidliche Reibungsbzw. .Hystereseeffekte herbeizuführen, welche die Ansprechsempfindlichkeit, Schnelligkeit und somit die Genauigkeit nachteilig beeinflussen.
Eine genaue Bearbeitung der vielen Rillen sowie Dosierkerben- und Schlitzen, mit deren Hilfe die Durchflussmenge des Druckmittels im Vorsteuer, -Nebenschluss- und Rückfluss-Rückschlagventil beherrscht werden soll, erfordert einen hohen fertigungstechnischen Aufwand. Die auf diese Weise dosierte Durchflussmenge ist trotz präziser Bearbeitung Schwankungen unterworfen, sodass vielfach spezielle konstruktive Gegenmassnahmen mit zusätzlichen Vorrichtungselementen zu deren Unterdrückung notwendig sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine einfache Ventilanordnung der eingangs angegebenen Art, welche die erwähnten Nachteile beliebt.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Vorsteuer-
einricht-j
(ung aus zwei besonderen Druckeinstellventilen besteht, an einem jeden derselben die Steuerleitungen je eines Hauptsteuerventil-Paares angeschlossen sind.
409838/0374
Die individuelle Vor steuerung je ο ines Pasres von Hauptsteuerventilen mit Hilfe eines zugeordneten Druckeinsteilventils ermöglicht eine exakt geführte Bewegung des Verbrauchers gegen— über einem bestimmten Gegendruck. Die Hauptsteuerventile bestimmen gleichwohl die Strömungsrichtung und den Druck bzw. die Geschwindigkeit des dem Verbraucher zuzuführenden Druckmittels ohne die Verwendung eines besonderen Nebenschlussventils.
Es wird ferner auf diese Weise ein Betrieb des Verbrauchers mittels der Differenz zweier einander entgegengesetzter Drücke unterschiedlichen Betrages1möglich, welche den Verbraucher beidseitig zur gleichen Zeit aktiv beaufschlagen.
Man kann mit einer zwischen zwei verschiedenartigen Ventiltypen getroffenen Wahl für die Hauptsteuerventile zwei unterschiedliche Arten für deren Vorsteuerung entsprechend den betrieblichen Erfordernissen festlegen.
Für den Fall, dass z.B. der Verbraucher nur in der einen Bewegungsrichtung Arbeit zu leisten hat und die jeweilige Rückstellung desselben in einer getrennt^gesteuerten Leerlaufphase erfolgt, können die Ilauptsteuerventile vorteilhaft als vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile vorgesehen werden.
Durch eine gemeinsame Vorsteuerung von jeweils zwei solchen, - · in gegenüberliegende Brückenseiten geschalteten Ventilen ist der Druck bzw. die Strömungsgeschwindigkeit des Druckmittels in den beiden Bewegungsrichtungen getrennt steuerbar. Es wird
409838/0374
hierdurch eine genau kontrollierte Bewegung des einlassseitig stets vom Systemdruck beaufschlagten Verbrauchers gegen einen auslatisseitig variierten Gegendruck des abfliessenden Druckmittels ermöglicht.
V/erden unterschiedlich grosse Leistungen vom Verbraucher abwechslungsweise in den beiden Bewegungsrichtungen abverlangt, so kann man für die Hauptsteuerventile in den beiden, unmittelbar mit der Druckmittelzuleitung verbundenen Brückenseiten mit Vorteil vorgesteuerte Druckminderventile wählen, während für die Hauptsteuerventile in den beiden andern, der Abflussleitung angeschlossenen Brückenseiten weiterhin vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile vorgesehen bleiben.
Diese Ventilanordnung kann bei hohen Drücken grosse Durchflussmengen pro Zeiteinheit bewältigen.
Die Druckminderventile halten den mittels der Vorsteuerung einmal eingestellten' Druck selbsttätig konstant. Sie schliessen bei einem Ausfall der 'Vorsteuerung. Somit bleibt der Druck im Speise-. netz gehalten. Dies erweist sich insbesondere dann nützlich, wenn vom letzteren mehrere Verbraucher versorgt werden.
Durch die Wahl, von Federn für die Vorbelastung der Druckminderventile, welche eine geringere Federkonstante als diejenigen der Druckbegrenzungsventile aufweisen, wird erreicht, dass jeweils das einlassseitige Druckbegrenzungsventil bei jeder betriebsmassigen Druckeinstellung sicher geschlossen bleibt, und einen
409838/0374
Druckverlust verhindert.
Die erfindungsgemäss gemeinsam getätigte Versteuerung von je einem Druckiiiinder- und einem Druckbegrenzungsventil, welche nacheinander geschaltet jeweils einen Brückenzweig bilden, verschafft die Möglichkeit zur Einstellung zweier voneinander unabhängiger j beliebiger, den Verbraucher beidseitig aktiv beaufschlagender Drücke p. b?,w. p. in den Anschlüssen A bzw. B zum Verbraucher» Es wird folglich am letzteren jeweils ein Differensdruck fcp = ρ - ρ wirksam, dessen V/irkungssinn mit dem Vorzeichen der Differenz p. - pu umkehrbar ist. Der
A D
Differenzdruck ap lässt sich in den beiden Bewegungsrichtungen zwischen 0 und dein SysteindrucR: verändern, wobei eine rasche, genaue Einstellung der Position oder Geschwindigkeit des Verbrauchers erfolgt.
Die Verwendung der beiden obgenannten Ventiltypen für die Hauptsteuerventile bringt weitere Vorteile mit sich. Da ihnen Betätigungskolben sowie Dosierkerben und .'-Schlitze fehlen/ ist' ihre Herstellung weniger kostspielig und die dosierte Durchflussmenge frei von Schwankungen, sodass zusätzliche Gegenmassnahmen entfallen. Ein Ausgleich von Ueberdruck und Hohlsog erfolgt ohne besondere Sicherheitsventile automatisch.
Vorgesteuerte Rückschlagventile, die je in eine Verbindungsleitung zwischen den Anschlüssen A bzw. B und dem jeweiligen Ein- bzw. Auslass des Verbrauchers geschältet werden können, verhindern unter allen Umständen eine Bewegung des letzteren unter Einwirkung einer beliebig grossen Last im Stillstand
409838/0374
bei p^ - Pg Bei jeder Inbetriebnahme des Verbrauchers wird das jeweils einlassseitige Rückschlagventil durch den betriebsmässig eingestellten Druck pA oder pß im zugehörigen Anschluss A oder B geöffnet. Das Lüften des Rückschlagventils an der jeweiligen Auslassseite erfolgt zugleich durch eine Druckdifferenz, die zwischen demselben, an diesem Ventil über seine Steuerleitung vom einlassseitigen Anschluss A oder B her anstehenden Druck p.. oder pR und dem Druck am Auslass des Verbrauchers entsteht.
Zur Vorsteuerung der Hauptsteuerventile eignen sich elektrohydraulische Druckregslvontile mit ihrer stufenlosen Einstellbarkeit bei geringer Hysterese und Schwingungsneigung sowie mit ihrem minimalen Durchsatz an Steuerdruckmittel vorzüglich. Die strenge Proportionalität zwischen dem Druck und dem erregenden Strom, gepaart mit einer guten Reproduzierbarkeit der Druckwerte, ermöglichen eine geradlinige Steuercharakteristik der erfindungsgemässen Ventilanordnung. Ihrer Anwendung zufolge wird ferner auch eine den betrieblichen Bedürfnissen weitgehend angepasste Steuerung nach Steuerkennlinien mit beliebigem Verlauf möglich.
Die beiden zur Regulierung der Erregerströme dieser Ventile dienenden Potentiometer können elektromotorisch sowohl individuell als auch über ein entsprechendes Kopplungsgetriebe gemeinsam verstellt werden. Bei Wahl von zwei gleichartigen handelsüblichen Motorpotentiomefcern, deren Motoren parallelgeschaltet dieselbe Steuerspannung empfangen,ist eine vorteilhafte elektrische Kopplung dieser beiden Steuerorgane gegeben, sodass im Bedarfsfall ein Synchronlauf derselben sichergestellt ist.
409838/0374
Die gegenseitige Lage der Potentiometerschleifkontakte innerhalb einer mechanisch oder elektrisch realisierten Kopplung lässt sich so festlegen, dass in der Ausgangsstellung einer der beiden Schleifkontakte am Anschlag mit dem höchsten elektrischen Potential, der andere am Anschlag mit dem . niedrigsten elektrischen Potential steht und bei ihrer gegenparallel verlaufenden Verschiebung beide Schleifkontakte die Mitte der Steuerbereiche auf den Potentiometern gleichzeitig passieren.
Eine derartige Kopplung der Potentiometerschleifkontakte ermöglicht im Umkehrbetrieb mittels einer Brückenschaltung aus je zv/ei Druckminder- und Druckbegrenzungsventilen gemäss der Erfindung eine Aussteuerung des den Verbraucher antreibenden Differenzdruckes Ap entlang einer mittig durch den Nulldruck verlaufenden Steuergeraden, die sich in den beiden Bewegungsrichtungen bis zur Höhe des Systemdruckes erstreckt.
Eine aus betrieblichen Gründen allfällig notwendige Begrenzung des am Verbraucher wirksamen Druckes ίχρ kann durch eine Aenderung der oben beschriebenen gegenseitigen. Lage der Potentiometerschleifkontakte in einer einfachen Weise vorgenommen werden.
Einer der zunächst in ihre ursprüngliche Ausgangslage am Anschlag mit dem höchsten bzw. dem niedrigsten elektrischen Potential gebrachten Schleifkontakte wird in eine andere beliebige Ausgangsstellung mit einem von demjenigen am Anschlag abweichenden
'409838/0374
Potential verstellt. Demzufolge erreichen die Schleifkontakte im Verlauf ihrer Gegenparallelverschiebung die Steuerbereichsmitte der Potentiometer zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Es ergibt sich eine Kürzung des Aussteuerbereiches von Rp, welche in den beiden Bewegungsrichtungen symmetrisch und proportional zur Verstellung des Schleifkontaktes erfolgt.
Zu einer richtungsgetrennten Steuerung des Verbrauchers können die Potentiometer natürlich individuell bedient werden. Es besteht ferner bei der erfindungsgemäss mit je zwei Druckminder- und zwei Druckbegronzungsventilen ausgerüsteten Ventilanordnung die Möglichkeit, einen Differenzdruck Δρ am Verbraucher nach einer Steuerkennlinie mit beliebigem Verlauf zu variieren, indem die Erregerströme der elektrohydraulischen Druckregelventile für die einzelnen Brückenzweige nach separaten Programmen .ferngesteuert werdend
Im Rahmen einer vorteilhaften V/eiterbildung bietet sich eine Ventilanordnung gemäss der Erfindung, insbesondere diejenige mit je zwei Druckminder- und zwei Druckbegrenzungsventilen, als Stellglied elektrohydraulischer Regelkreise an.
Ein solches Stellglied kann zu einem selbstständigen Regelkreis ausgebildet werden, indem ihm folgende Bauglieder entsprechend dem Signairiuss zugeordnet werden: Ein Sollwertgeber für die Erregung der elektrohydraulischen Druckregelventile, zu welcher mit den Drücken p. bzw. pR in den
409838/0374
Anschlüssen Λ bzw. B auch der Differenzdruck up am Verbraucher' proportional ist,
ein mit dem Verbraucher gekoppelter Stellungs- oder Geschwindigkeitsgeber· sowie eine Regelvorrichtung, welche, die Signale von diesen beiden erstgenannten Baugliedern vergleichend, eine entsprechende Verstellung der Pofcentiometerantriebe selbsttätig veranlasst.
lieber einen nach dem Reglerausgang angeordneten Umschalter ist eine getrennte ,wahlweise Steuerung der beiden Motorpotentioraeter möglich.
Zu einem automatisierten Umkehrbetrieb des Verbrauchers, wobei der an diesem wirksame Differenzdruck hp mittels der beiden, unabhängig gesteuerten Zweige einer Brückenschaltung aus je zwei Druckminder- und zwei Druckbegrenzungsventilen nach einer Kennlinie mit beliebigem Verlauf eingestellt werden soll, bildet man mit- Vorteil diese beiden Brückenzweige zu je einem selbstständigen elektrohydraulischen Regelkreis aus. Es müssen sodann die vorher beschriebenen Bauglieder für jeden der beiden Regelkreise vorgesehen werden, wobei jedoch als die zu einer Druckregelung notwendigen Istwertgeber zwei je einem der Anschlüsse A bzw. B1. "zugeordnete Druckfühler in Frage kommen.
409838/0374
Die Erläuterung des Erfindungsgegenstandes erfolgt anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer ersten Brückenschaltung, deren vier Hauptsteuerventile als Druckbegrenzungsventile ausgebildet sind,
Fig. 2 das Blockschaltbild einer zweiten Brückenschaltung mit je zwei Druckrninder- und zwei Druckbegrenzungsventilen als Hauptsteuerventile,
Fig· 3 bzw. Fig. k je eine schematische Abbildung des Druckbegrenzungsventils bzw» des Druckminderventils,
P1Ig. 5 das Schaltschema eines Reversierschalters zum parallelen Umkehrbetrieb zweier Motorpotentiometer zwecks Steuerung der Druckverläufe p., ρ und Λρ in einer Brückenschaltung der zweiten Art,
Fig. 6 die graphische Darstellung der Druckverläufe ρ , pR und Ap in einer Brückenschaltung der zweiten Art in Abhängigkeit vom Erregungsgrad der zugehörigen elektrohydraulisehen Druckregelventile,
Fig. 7 das Blockschaltbild eines elektrohydraulischen Regelkreises mit linearer Regelcharakteristik, zu welchem sich eine Brückenschaltung der zweiten Art ausbilden lässt,
Fig. 8 das Schaltschema einer umschaltbaren Reversier-Schaltvorrichtung zur Betätigung der Motorpotentiometer in
.409 838/037
einem elektrohydraulischen Regelkreis mit linearer Regelcharakteristik,
Fig. 9 das Blockschaltbild zweier elektrohydraulischer Regelkreise mit einer beliebigen Regelkennlinie, für kp, welche aus der Weiterbildung einer Brückenschaltung der zweiten Art hervorgehen.
Bei dei* in Fig. 1 veranschaulichten Ventilanordnung der ersten Art wird das Druckmittel aus einem Vorratsbehälter 1 über eine Ansaugleitung 2 mittels einer Pumpe 3 in eine Druckmittelzuleitung ^ bzw. durch deren im einen Endpunkt der waagerechten ersten Brückendiagonale befindlichen Anschluss P in eine Ventilbrückenschaltung I befördert. Die Seiten 5»6,7 und 8 der Brückenschaltung I sind mit je einem als vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Fig. 3 ausgebildeten Hauptsteuerventil 9, 10,11 und 12 beschaltet. Mit Hilfe zweier Verbindungsleitungen und Ik ist ein reversibler Verbraucher 15 zwischen zwei in den beiden Endpunkten der senkrechten zweiten Brückendiagonale liegender Anschlüssen A und B angeschlossen. Das aus der Brückenschaltung I abfliessende Druckmittel gelangt durch den im zweiten Endpunkt der waagerechten ersten Brückendiagonale vorhandenen Anschluss T einer Abflussleitung 16 sowie durch die letztere selbst wiederum in den Vorratsbehälter 1.
Zur gemeinsamen Vorsteuerung wird aus den Ventilen 9 und 12 bzw». 10 und 11 je ein Hauptsteuerventilpaar gebildet. Ueber zwei den Ventilen 9 bzw. 12 angeschlossenen Steuerleitungen 17 bzw, 1^
409838/0374
ist ein als elektrohydraulisches Druckregelventil ausgebildetes Druckeinstellventil 19 dem Ventilpaar 9,12 zugeordnet, während das Ventilpaar 10» 11 über zwei v/eitere mit diesen Ventilen verbundenen Steuerleitungen 20 bzw. 21 von einem separaten, ebenfalls als elektrohydraulisches Druckregelventil ausgebildeten bruckeinstellventil 22 vorgesteuert wird. Der Rücklauf des Steuerdruckmittels in den Vorratsbehälter 1 erfolgt über eine Abflussleitung 23, welche mit den beiden Druckeinstellventilen 19, 22 in Verbindung steht.
Eine Gleichspannungsquelle 2M stellt die elektrische Energie zur Erregung der als Druckeinstellventile 19, 22 vorgesehenen elektrohydraulischen Druckregelventile zur Verfügung. Ueber zwei von der Spannungsquelle 2*1 ausgehende Polleiter 25, 26 wird ein dem Ventil 19 angeordnetes Potentiometer 27 gespeist, dessen Schleifkontakt 271 mit Hilfe eines Leiters 28 an die Eingangskleinme der Magnetwicklung des Ventils 19 angeschlossen ist. Die Ausgangsklemme dieser Magnetwicklung ist über einen Leiter mit dem Polleiter 26 verbunden.
Zwei weitere Polleiter 30, 31, welche denjenigen 25, 26 parallelgeschaltet sind, versorgen ein zweites, dem Ventil 22 zugeordnetes Potentiometer 32 mit Spannung. Der Stromkreis der Magnetwicklung des Ventils 22 verläuft vom Schleifkontakt 321 des Potentiometers 32 ausgehend über einen Leiter 33 zu der Eingangsklemme und nach Durchfliessen der Magnetwicklung von deren Ausgangsklemme über
409838/03 7.4
einen Leiter 34 zum Polleiter 31 zurück.
Die in Fig. 1 beschriebene Anordnung erlaubt folgende Wirkungs— weise: Wird mit einer entsprechenden Einstellung z.B. des Potentiometers 32 ein fester Ansprechgrenzdruck p„ für das Hauptsteuerventilpaar 10, 11 am Druckeinstellventil 22 festgelegt, der grosser als der Systemdruck ps ist, so wird eine stetige Aussteuerung von Druck bzw. Strömungsgeschwindigkeit des Druckmittels zu einer Bewegung des Verbrauchers 15 in der vom Anschluss A nach demjenigen B gerichteten Strömungsrichtung zwischen 0 und einem dem Systemdruck po entsprechenden Maximalwert durch eine mit Hilfe des Potentiometers 27 stetig durchführbare Vorgabe beliebiger V/erte ρ ^ = pg ... 0 für das andere
G
Hauptsteuerventilpaar 9, 12 am Druckeinstellventil 19 möglich.
Zu einer Umkehrung des Verbrauchers 15 entsprechend einer Ströraungsrichtung vom Anschluss B nach demjenigen A ist umgekehrt vorzugehen, indem ein fester p» ^, po für das Hauptsteuerventil-
G
paar 9, 12 mittels des Potentiometers 27 am Druckpinsteilventil eingestellt wird und sodann eine kontinuierliche Vorgabe beliebiger Ϋ/erte pß = ps ... 0 für das andere Hauptsteuerventil-
paar 10, 11 mit Hilfe des Potentiometers 32 am Druckeinstellventil 22 erfolgt. Der jeweilige Wert von p. oder pß bestimmt
G G die Höhe des Gegendruckes, welchen das aus dem Verbraucher 15 austretende Druckmittel aufbauen muss, um sich den Abflussweg durch Oeffnen des betreffenden auslassseitigen Hauptsteuerventils 10 oder 12 frei zu machen. Da sich ein mit Druckwerten
409938/0314
Pa ^Ps o(*er Pß <Ps vorSesteuertes, e inlasi..zeitiges Kaupt-
G— Gk~-
steuerventil 9 oder 11 des Druckbegrenzungstyps immer ganz öffnet, ist der Systemdruck pe jeweilig im zugehörigen Anschluss A oder B voll wirksam. Der Verbraucher 15 wird folglich von einem Restdruck beaufschlagt, welcher vom Systemdruck po nach Ueberwindung des Ansprechgrenzdruckes p.
• ° AG
oder pn am betreffenden auslassseitigen Hauptsteuerventil
10 oder 12 ebenfalls des Druckbegrenzungstyps übrigbleibt.
Die Ventilanordnung der zweiten Art, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, stimmt mit der in Fig. 1 beschriebenen ersten Anordnung in mehreren Einzelheiten überein. Die gleichen Hinweisziffern bezeichnen hierin gleiche oder gleichwertige Bestandteile, zu deren Beschreibung auf Fig. 1- verwiesen wird.
Hauptsteuerventile 91 bzw. llf in den Seiten 5 bzw. 7 einer in Fig. 2 gezeigten Ventilbrückenschaltung II sind mit vorgesteuerten Druckminderventilen gemäss Fig. 4 bestückt. Für die beiden anderen Hauptsteuerventile 10,12 in den Brückenseiten 6, 8 sind nach wie vor vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile nach Fig. 3 vorgesehen. Die Ventile 9' bzw. II1 werden mit Federn bzw. 111 vorbelastet, welche eine geringere Federkonstante als die Federn 110,112 in den Ventilen 10,12 aufweisen. Die Wahl der Federn kann z.B. so getroffen werden, dass während sich die Federn 109,111 schon mittels eines Druckes von 3 kp/cffi zusammendrücken lassen, zur Ueberwindung der Kraft der Federn 110,112 ein Druck von 7 kp/cm2 notwendig ist.
409838/0374
Es ist in jede der Verbindungsleitungen 13 bzw. 14 je ein vorgesteuertes Rückschlagventil 113 bzw. 114 geschaltet, wobei das Rückschlagventil 113 über eine Steuerleitung 115 mit dem Anschluss B und das Rückschlagventil 114 über eine Steuerleitung HG mit dem Anschluss A in Verbindung steht.
Zwecks gemeinsamer Vox*steuerung werden die je einen Brückenzweig 5,6 bzw. 7,8 bildenden Ventile 9f und IO bzw. 11* und 12 zu je einem Hauptsteuerventilpaar gruppiert. Mit Hilfe von zwei Steuerleitungen, von denen die erste 17 analog der Brückenschaltung I in Fig. 1 mit dem Ventil 9f verbunden ist, während die zweite 18f hier im Ventil 10 mündet, steuert ein aus elektrohydraulisches Druckregelventil ausgebildetes Druckeinstellventil 19T das Ventilpaar 9',IO vor. üeber zwei weitere Steuerleitungen, von denen sich die erste 20* hier dem Ventil 3 2 anschliesst, während die zweite 21 ähnlich der Brückenschaltung I in Fig. 1 mit dem Ventil 11* verbunden ist, wird ein elektrohydraulisches Druckregelventil als Druckeinstellventil 22' dem Ventilpaar 11',12 zugeordnet.
Zur Dosierung des Erregerstromes für die Ventile 19f bzw. 22' gelangen zwei Motorpotentiometer 27' bzw. 32' zur Anwendung. Ihre. Schleifkontakte 271· bzw. 321' stehen mit den Magnetwicklungen der Ventile 19' bzw. 22' über die gleichen Leiter bzw. 33, wie in Fig. 1 schon aufgezeigt, in Verbindung. Eine Verstellung der Schleifkontakte 271', 321' erfolgt durch angebaute Getriebemotoren, welche in Fig. 2 als Antriebe 272 bzw. 322 versinnbildlicht wurden. Die letzteren werden durch
409838/0374
die Spannungsquelle 2*1 über zwei Polleifcer 3b, 36, einen gemeinsamen Reversierschalter 37 nach Fig. 5 sowie individuelle Anschlussleitungen bestehend aus Leitern 38,39 bzw. JlO3'Jl gespeist. Dieser Schaltungsaufbau gewährleistet eine starre elektrische Kopplung der beiden Schleifkontakte 271V1 und 321'.
Die in Fig. 2 dargelegte Anordnung gestattet die nachfolgend geschilderte Arbeitsweise. Wie Fig. 6 am Beispiel des Druckverlaufs zeigt, ändern sich hierbei die Steuergrössen Druck bzw. Strömungsgeschwindigkeit des Druckmittels linear mit dem Erregungsgrad der als die Druckeinstellventile 19', 22' fungierenden elektrohydraulischen Druckregelventile, In Fig. 6 liegen die Drucksteuerkennlinien im ersten und vierten Quadranten der durch die Koordinaten für den Druckmitteldruck und den Erregerstrom der Ventile 19',22' bestimmten Ebene. Auf der Ordi.natenacb.se ist der Druck als abhängige Variable aufgetragen. Da die Drücke ρ bzw. Pu in den beiden Anschlüssen A
Pi Jj
bzw. B zwischen 0 und dem Systemdruck ρ variiert werden können, wobei sie auf den Verbraucher 15 gegensinnig einwirken, würde die Strömungsrichtung vom Anschluss A nach demjenigen B als positiv angenommen.
Die Abszisse trägt zwei identische, jedoch gegenläufige Strommassstäbe für die Erregerströme I-,q, bzw. ^?pi ^er beiden Ventile 19f bzw. 22'. Der Strommassstab für I,gt gehört zum
403838/0374
ersten,derjenige für I?pi zum vierten Quadranten. Der Strom I , ist im Ursprung der Koordinaten Null und nimmt in Richtung der Abszisse nach rechts bis zu einem Höchstwert I zu. Der
max
Strom Ippi besitzt im Koordinatenursprung denselben Höchst-
undy
wert I 'nimmt in Richtung der Abszisse nach rechts zu Null ab. max
Diese Darstellungsweise ergibt sich in Uebereinstimmung mit der Tatsache, dass die Durchsteuerung eines Differenzdruckes ftp = p« - P-, zu einem Umkehrbetrieb des Verbrauchers 15 nur mit gegensinnig verlaufenden Druckeinstellungen an den Ventilen 19' und 22' möglich ist. Eine Einstellung, wobei sich die mitteinander gekoppelten Schleifkontakte 271' , 321' der beiden Potentiometer 27', 32·' in der Mitte von deren Steuerbereiche befinden und somit I1 q) = Ippi = 0*5 I max, liefert bei einem identischen Erregungsgrad der Ventile 19', 22' gleiche, jedoch am Verbraucher 15 einander entgegenwirkende Drücke p. = pH in den Anschlüssen A bzw. B. Der Verbraucher wird also bei einem auf ihn einwirkenden, resultierenden Differenzdruck fcp = 0 zwischen den beiden gleichgrossen aktiven Einzeldrücken ρ. und ρ im Stillstand blockiert.
Soll der Verbraucher 15 in einer der beiden, übereinstimmend mit der Strömungsrichtung von Anschluss A nach demjenigen ß oder umgekehrt vom Anschluss B nach demjenigen A positiv oder negativ bezeichneten Bewegungsrichtungen bewegt werden, so ist ein Differenzdruck ^p mit dem entsprechenden Wirkungssinn zwischen den Anschlüssen A und B zu erzeugen. Hierzu werden die
409838/0374 * ....
Schleifkontakte 271'," 321' durch Betätigen des Schalters 37 aus ihrer Mittelstellung im Stillstand nach dei* Seite der Steuerbereiche auf den Potentiometern 2?'1, 32' hin gefahren, die dem gewünschten Wirkungssinn von ftp entspricht. Dabei tritt eine gegenläufige Aenderung im Erregungsgrad der Ventile 19f,22' ein, womit ein gegensinniger Druckverlauf in den Anschlüssen A bzw. B entlang zwei mit p. Izw. p„ be-
A Jj
zeichneten Steuergeraden zusammengeht. Der Verbraucher 15 wird unter dem Einfluss des entstehenden Differenzdruckes λ ρ = ρ -.p., in der mit dem Vorzeichen dieser Differenz über
-A JD
einstimmenden Richtung in Bewegung gesetzt.
Der je nach Belastung des Verbrauchers 15 erforderliche Betrag des antreibenden Differenzdruckes ist entlang einer sich zwischen zwei mit +p bzw. -p markierten Werten des abwechslungsweise im Anschluss Ä bzw. B einstellbaren Systemdruckes ρ
erstreckenden, die Abszisse (p=0) mittig im Punkt Iiqt= Ippi=0,5I für den Stillstand schneidenden Steuergeraden up proportional zu einer entsprechend der beabsichtigten Bewegungsrichtung rechts oder links diesem letzteren Punkt fortschreitenden, gegensinnigen Aenderung der Ströme I1Q, und I?pi regulierbar. Der Verbraucher vollzieht eine zwischen den beiden Drücken ρ und p., exakt geführte Bewegung. Die Wertepaare ρ , ρ für jede simultan erfolgte PJinstellung der beiden Potentiometer 27', 32' liegen jeweils auf einer gemeinsamen Ordinate, auf welcher
9838/0374
-2t-
sich der auftretende Differenzdruck Lp unmittelbar ablesen lässt.
Bei einer Aenderung der gegenseitigen Lage der Potentiometer-Schleifkontakte 271' 321' innerhalb der starren Kopplung in der eingangs geschilderten Weise, verschiebt sich die tvp-Gerade innerhalb des durch die Geraden p. und pR, die gestrichelt angedeutete Ordinate +p sowie die auf dem negativen Ast der Koordinatenachse ρ liegende Ordinate -pc begrenzten Parallelogrammes. Diese Verschiebung erfolgt parallel zu ihrer ursprünglichen Lage rechts oder links derselben je nach dein eine Aenderung der gegenseitigen Lage der Schleifkontakte 271'» 321· am oberen oder am unteren Anschlag der Potentiometer 27', 32' vorgenommen wird.
Zwei strichpunktiert gezeichnete Geraden Δρ rechts bzw. links der dick ausgezogenen Ap-Gerade deuten zwei mögliche Positionen der letzteren an, welche sich für eine um denselben bestimmten, an sich beliebig wählbaren Betrag am oberen bzw. am unteren Anschlag der Potentiometer 27', 32' durchgeführte Aenderung ergeben. Proportional zu dieser Aenderung wird der Aussteuerbereich für Λρ in den beiden ßewegungsrichtungen symmetrisch begrenzt. Die einander zugeordneten Werte p«., p„ liegen hierbei auf separaten Ordinaten.
Es ist natürlich durch eine individuelle Bedienung der Potentiometerantriebe 272 bzw. 322 auch eine richtungsgetrennte Druck-
409838/0374
-ΧΛ-
steuerung in den Anschlüssen Λ bzw. B nach der betreffenden Gerade ρ bzw,, ρ möglich. Für den Fall, dass z.B. nur der Druck ρ gesteuert v/erden soll, muss derjenige ρ = 0 sein. Damit ist das Ventil 11' geschlossen und der Gegendruck, den das aus dem Verbraucher 155 austretende Druckmittel zum Oeffnen des auslassseitigen Ventils 12 aufbaut, muss nur die Kraft der Feder 112 (entsprechend einem Druck von beispielsweise 7 kp/cm2) im letzteren übcrwind_en. Im Gegenfall, dass
nur der Druck pß gesteuert wird, ist derjenige p« = 0 zu
setzen.
Der in Fig. 7 dargelegte elektrohydraulisehe Regelkreis III zur selbsttätigen Positionierung einer Last oder zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit baut sich auf der Basis einer Brückenschältung II gemäss Fig. 2 mit gegenparallel erregten Druckeinstellventilen 19Τ,22' auf.
Auf die Darstellung der Last sowie mehrerer,aus Fig.2 bekannter Teile der Ventialanordnung wurde hier übersichtlichkeitshalber verzichtet. Die mit den gleichen Hinweisziffern bezeichneten Bestandteile sind dortselbst beschrieben worden.
Ein Sollwertgeber 300 für die jeweils verhältnisgleiche Druckeinstellungen ρ , ρ bzw. Δρ erwirkenden Krregerströme !.„,, I f der Ventile 19'» 22' und ein dem Verbraucher 15 als Messumformer angekoppelter Stellungs- oder Geschwindigkeitsgeber 301 sind mit Hilfe je einer elektrischen Leitung 302 bzw. 303 einer als Schrittregler ausgebildeten Regelvorrichtung 301J vorgeschaltet .Die Regelvorrichtung 301J steht über eine
409838/0374
weitere elektrische Leitung; 305 mit einer umschaltbaren Reversier-Schaltvorrichtung 306 nach Fig. 8 in Verbindung. Die letztere i3t ausserdem über die Leiter 35, 36 mit der Spannungsquelle 24 und über diejenigen 38, 39 bzw. 40, 41 mit den Potentiometerantrieben 272 bzw. 322 verbunden.
Die auf die Leitungen 302, 303, 305 in Fig. 7 eingezeichneten, parallelen Querstriche geben die Anzahl deren Polleiter an. Während die Leitungen 302, 303 zweiadrig sind, weist diejenige 305 je einen Polleiter zu den beiden, jeweils einer Drehrichtung der Antriebe 272, 322 zugeordneten Schaltrelaispaaren E, G bzw. F, H der Reversierschalter 307, 308 in Fig. sowie einen dritten Polleiter auf, der diesen.vier Schaltrelais E bis H gemeinsam angeschlossen ist.
Es ist in der in Fig. 8 gezeigten, umschaltbaren Reversier-Schaltvorrichtung 306 für jeden der Antriebe 272, 322 je ein Reversierschalter 307 bzw. 308 vorgesehen. Jeder der beiden letzteren weist zwei Schaltrelais E, F bzw. G, H auf, die je einer Drehrichtung der Antriebe 272, 322 zugeordnet sind. Die Schaltrelais E,F,G,H betätigen je ^wei Kontakte Ea und Eb, Fa und Fb, Ga und Gb, Ha und Hb, damit die Pole der Speisespannung für die Antriebe 272, 322 zu einem
409838/0374
Drehrichtungwechsel umgetauscht werden können. Mittels eines eingebauten Umschalters 309 ist ein von der Regelvorrichtung 304 ankommendes Signal je nach Schalterstellung, entweder
den beiden Reversierschaltern 307, 308 gemeinsam oder wahlweise nur einem derselben als Schaltbefehl zuführbar. Zur
Uebertragung der entsprechend dem Uinkehrbetrieb richtungsgetrennt verabfolgten Schaltbefehle der Regelvorrichtung 304 an die betreffenden Schaltrelais E, G, bzw. F, H der Reversierschalter 307, 308 besitzt der Umschalter 309 zwei Kontakte
c, d. Er kann von Hand betätigt oder elektromagnetisch ferngesteuert werden.
Der Regelkreis verläuft sodann über das Stellsystem,nämlich über die Potentiometer 27f bzw. 32',die elektrischen Leiter 28, 29 bzw. 33, 34, die Ventile 19» bzw. 22', die Leitungen 17, 18* bzw« 20f, 21 der hydraulischen Vorsteuerung, die
Hauptsteuerventile 9', 10 bzw. 11', 12 mit den zugehörigen
Abschnitten der Brückenseiten 5, 6 bzw. 7, 8 zu den Anschlüssen A bzw. B und die Verbindungsleitungen 13 bzw. 14
zum Verbraucher 15 zurück (vgl. Fig.2).
Die Arbeitsweise de3 Schrittreglers in dor Regelvorrichtung 304 ist digital. Beim Überschreiten einer bestimmten einstellbaren Abweichung zwischen dem Soll- und Istwert der Regelgrösse (Ansprechschwelle) geht ein Einschaltbefehl von der Regelvorrichtung 304 jeweils an diejenigen beiden
Schaltrelais E, G oder F, H der Reversierschalter 307, 308, welche der zum Aufheben der Regelabweichung zu betätigenden Drehrichtung der Potentiometerantriebe 272, 322 zugeordnet sind, (Kontakte c, d des Umschalters 309 in Mittelstellung).
409838/0374
Eine auf diese Weise ausgelöste Verschiebung der Schleifkontakte 27-1'j 3211 hat, wie in der Beschreibung zu Fig. 6 geschildert, eine gegensinnige Aenderung der Drücke p., p„
/i LJ
zur Folge. Der sich gleichzeitig entlang u^r Ap-Gerade in Fig. 6 verändernde Differenadruck sucht die Regelabweichung zu eliminieren.
Beim Unterschreiten der Ansprechschwelle kippt der Ausgang des Schrittregler:; in den spannungslosen Zustand und schaltet durch Entregung der zuvor angesteuerten Schaltrelais die
Antriebe 272, 322 ab.
Es ist auch eine richtungsgetrennte Geschwindigkeitsbzw. Druckregelung möglich, wenn der Umschalter 309 aus der Mittelstellung in eine der Endstellungen umgesteuert wird. Die von der Regelvorrichtung 304 eintreffenden Schaltbefehle können dann je nach Stellung der Umschaltkontakte c,d entweder nur die Schaltrelais E, F des einen Reversierschalters oder ηUi* die Schaltrelais G, H des andern Reversierschalters 308 ansteuern, somit nur den zugehörigen Potentiometerantrieb 272 oder 322 in Betrieb setzen.
Die Geschwindigkeit folgt dem Verlauf einer der Geraden p. oder pH in Fig. 6 je nach dem v/elcher der Antriebs 272, 322 bzw. der Anschlüsse A, B zur Regelung herangezogen wird.
409838/0374
-2S-
Durch Handbetätigung des jeweils vom Regelkreis HX abgc— trennten, andern Antriebes 322 odor 272 ist der Druck pß oder pA im zugeordneten.Anschluss B oder A in diesem Fall zu Null zu reduzieren.
Die Anordnung zweier identischen elektrohydraulischen Regelkreise IV in Fig. 9 basiert ebenfalls auf einer Rrückenschaltung II gemäss Fig. 2 mit voneinander getrennt erregten Druckeinstellventilen 19*, 22*, wobei die Brückenschaltung II, als gemeinsames Stellglied für den Verbraucher 15, beiden Regelkreisen IV angehört. Γ±ρ32 Anordnung bezweckt eine unabhängige Regelung der Drücke p. bzw. pR in den Anschlüssen A bzw. B nach separaten, an sich beliebigen Sollwertprogrammen. Der besseren Verständlichkeit wegen ist die Darstellungsweise analog derjenigen in Fig. 7 gehalten, wobei die nicht gezeigten Schaltungsteile als bekannt vorausgesetzt vairden.
Jeder der identischen Regelkreise IV ist mit einer in richtungsgetrenntem Regelbetrieb arbeitenden Hälfte eines gemäss Fig. aufgebauten Regelkreises III vergleichbar, welche jeweils einen der Brückenzweige 5, 6 bzw. 7,8 der Brückenschaltung II nach ' Fig. 2 beinhaltet. Jedoch sind die Regelkreise IV durch ihre eigenen Regelorgane voneinander unabhängig. Sie arbeiten im Regelfall gleichzeitig, obwohl auch ein Einzelbetrieb des einen oder des andern derselben möglich ist.
409838/0374
Die Regelorgane der beiden Regelkreise IV und deren Beschaltung stimmen mit denjenigen eines in Fig. 7 gezeigten Regelkreises III bis auf die folgenden Unterschiede überein:
Als Messumformer gelangen zwei Druckfühler 30.1T zur Anwendung, von denen der eine mit dein Anschluss Λ und der andere mit dem Anschluss B verbunden ist.
Zu jedem der beiden Regelkreise IV gehört je ein Reversier- schalter 309f, welcher mit denjenigen 307, 308 der umschalt baren Reversier-Schaltvorrichtung 306 gemäss Fig. 8 identisch ist.
Der resultierende Differenzdruck ρ bzw. die Arbeitsgeschwindigkeit können je nach Vorgabe der beiden Sollwerte nach Kennlinien mit einem den betrieblichen Bedürfnissen weit gehend angepassten, an sich beliebig wählbaren Verlauf geregelt werden. Bei dieser Art Regelung kann jeder Punkt innerhalb des durch die Steuergeraden p. und ρ sowie die beiden Grenz-
A B
ordinaten +ps und -pg in Fig. 6 eingeschlossenen Parallelo gramms {Flächenregelung) eingestellt werden.
' 409838/037

Claims (1)

  1. Ansprüche
    l\ Ventilanordnung mit vier Hauptsteuerventilen in einer Brückenschaltung zur Steuerung eines reversiblen hydraulischen Verbrauchers, wobei die Brückenschaltung am einen Endpunkt ihrer ersten Diagonale mit einer Druckmittelquelle, am andern Endpunkt dieser ersten Diagonale mit einem Vorratsbehälter in Verbindung steht, und an den beiden Endpunkten ihrer zweiten Diagonale je einen Anschluss zum jeweiligen Ein- bzw. Auslass des Verbrauchers aufweist, wobei ferner den Jlauptsteuerventilcn zur Bestimmung von Richtung und Betrag des Druckmitteldruckes paarweise eine gemeinsame Vorsteuereinrichtung zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsteuereinrichtung aus zwei besonderen Druckeinstellventilen (19, 22 bzw. 19', 22f) besteht, an einem jeden derselben die Steuerleitungen (17, 18, 18», 20, 20», 21) je eines Haupt3teuerventilpaares (9, 12; 10, 13 bzw. 9', 30; II1, 12) angeschlossen sind.
    409838/03 7.4
    -Zt-
    2. Ventilanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haupfcsteuerventile (9,10,11,12) als vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile ausgebildet sind, und dass jeweils zwei solchen, in gegenüberliegende Seiten(5,8 bzw. 6,7) einer ersten Brückenschaltung (I) geschalteten Ventilen (9,12 bzw. 10,11) eines der Druckeinstellventile (19 bzw. 22) zwecks einer gemeinsamen Vorsteuerung derselben angeordnet ist.
    3. Ventilanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als die liauptsteuerventile (9',H') in den beiden unmittelbar mit dem Anschluss (P) einer Druckmittelzuleitung (k) verbundenen Seiten (5,7) einer zweiten Brückenschaltung (II) vorgesteuerte Druckminderventile un3 als Hauptsteuerventile (10,12) in den beiden dem Anschluss (T) einer Abflussleitung (16) angeschlossenen Brückenseiten (6,8) derselben lirückenschaltung (II) vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile vorgesehen sind, wobei die für die Vorbelastung der Ventile (9',11·) vom Druckinindertyp dienenden Federn (109, 111) eine geringere Federkonstante als diejenigen (110,112) der Ventile (10,12) vom Druckbegrenzungstyp aufweisen,
    409838/0374
    und dass einem jeden der beiden Hauptstouerventilpaare (9f, 10 bzw. 11T, 12), die sich aus je einem Druckminder- und je einem Druckbegrenzungsventil zusammensetzen und zugleich je einen Brückenzweig (5, 6 bzw. 7, 8) bilden, jeweils eines der Druckeinstellventile (19* bzw. 22') als eine gemeinsame Vorsteuereinrichtung zugeordnet ist.
    4. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 3, .gekennzeichnet durch
    die Anordnung von je einem vorgesteuerten Rückschlagventil (113 bzw. 114) in Verbindungsleitungen (13 bzw. 14) "zwischen den Anschlüssen (A bzw. B) und dem jeweiligen Ein- bzw. Auslass des Verbrauchers (15), wobei die Steuerleitung (115) des ersten Rückschlagventils (113) der ersten Verbindungsleitung (.13) mit dem zweiten Anschluss (B) und die Steuerleitung (116) des zweiten Rückschlagventils (114) der zweiten Verbindungsleitung (14) mit dem ersten Anschluss (A) verbunden sind.
    5. Ventilanordnung nach einem der.Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Druckeinstellventile (19, 22 bzw. 19', 22») der
    Hauptsteuerventilpaare (9, 12; 10, 31 bzw. 9f, 10; llf, 12)
    je zwei zwischen der geschlossenen und der vollgeöffneten
    409838/0374
    Stellung stetig verstellbare, elektrohydraulisch^ Druckregelventile mit je einem für eine entsprechende Erregerstrom-Regulierung bestimmten Potentiometer (27,32 bzw. 27',32') vorgesehen sind.
    6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schleifkontakte (271», 3211) der Potentiometer (27',32') miteinander mechanisch oder elektrisch gekoppelt sind.
    7. Ventilanordnung nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet.durch
    eine in einer derart fixierten gegenseitigen Lage erfolgte Kopplung der Potentiometerschleifkontakte (27Ϊ,32ί), dass diese bei ihrer gegenparallel verlaufenden Verschiebung, wobei der eine Schleifkontakt von seiner Endstellung am Anschlag mit dem höchsten elektrischen Potential und der andere Schleifkontakt von seiner Endstellung an demjenigen mit dem niedrigsten elektrischen Potential ausgeht, die Mitte der Steuerbereiche auf den Potentiometern (27f t32') gleichzeitig passieren.
    8. Ventilanordnung nach Anspruch 65
    gekennzeichnet durch
    eine beim Zusammenkoppeln dahingehend geänderte gegenseitige Lage der Potentiometerschleifkontakte (271l,321*) dass diese, bei ihrer Gegenparallelverschiebung von Stel-
    409838/0374
    lüngen mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen ausgehend, die Steuerbereichsmitte der Potentiometer (27*, 32') zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchlaufen.
    9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Potentiometerschleifkontakte (271', 321') zwecks einer individuellen Erregung der als die Druckeinstellventile (19*, 22') vorgesehenen elektrohydraulischen Druckregelventile voneinander unabhängig verschiebbar sind.
    Io. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    eine Weiterbildung der Brückenschaltung (II) mit gegenparallel erregten Druckeinstellventilen (19', 22*) als eines Stellgliedes zu einem elektrohydraulischen Regelkreis (III), der eine lineare RegelkennlinieA ρ liefert, mit einem Sollwertgeber (300) für die Antiparallelerregung der Druckeinstellventile (19', 22') mit einem dem Ver— braucher (15) angekoppelten Stellungs- oder Geschwindigkeitsgeber (3O]), und mit einer Regelvorrichtung (304), welche eingangssei tig mit dem Sollwertgeber (300) sowie dem Stellungs- oder Geschwindigkeitsgeber (301) in Ver-
    409838/0374
    bindung steht, und ausgangsseitig über eine dreistellig umschaltbare Reversier-Schaltvorrichtung (306) entweder mit zwei Antrieben (272, 322} für je die zwei Potentiometer (271, 32') zugleich oder aber wahlweise mit nur einem der beiden Potentiometerantriebe (272, 322) zusammenschaltbar ist.
    11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 oder 9} gekennzeichnet durch
    eine Ausbildung der beiden Brückenzweige (5,6 bzw. 7,8) der Brückenschaltung (II) mit individuell erregten Druckeinstellventilen (19T, 22') zu zwei identischen elektrohydraulischen Regelkreisen (IV), wobei die Brückenschaltung (II )als ein gemeinsames Stellglied für den Verbraucher (15) vorgesehen ist und die resultierende Regelkennlinie ^p einen beliebigen Verlauf aufweist, mit je einem Sollwertgeber (300) für eine voneinander getrennt getätigte Erregung der Druckeinstellventile (19* bzw. 22*)/ mit je einem den Anschlüssen (A bzw. B) zugeordneten Druckfühler (301*) und mit je einer Regelvorrichtung (304), welche eingangsseitig jeweils mit dem entsprechenden Sollwertgeber (300) sowie dem entsprechenden Druckfühler (301*) und ausgangsseitig über je einen Reversierschalter (309*) jeweils mit dem zugeordneten Potentiometerantrieb (272 bzw. 322) verbunden ist.
    409838/0374
    Le e rs eite
DE2412318A 1973-03-14 1974-03-14 Ventilanordnung zur steuerung eines reversiblen hydraulischen verbrauchers Pending DE2412318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH362873A CH563532A5 (de) 1973-03-14 1973-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412318A1 true DE2412318A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=4260059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412318A Pending DE2412318A1 (de) 1973-03-14 1974-03-14 Ventilanordnung zur steuerung eines reversiblen hydraulischen verbrauchers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3954046A (de)
CH (1) CH563532A5 (de)
DE (1) DE2412318A1 (de)
FR (1) FR2221629A1 (de)
GB (1) GB1417495A (de)
IT (1) IT1008342B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645768A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Danfoss As Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE3011088A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sperry Corp Hydraulische antriebsschaltung
US4729224A (en) * 1984-06-04 1988-03-08 Mcateer James D Installation, apparatus and method for actuating doors, gates and the like under extreme environmental conditions
DE4118822A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung zur zu- und abfuehrung von arbeitsfluessigkeit bei einem hydraulischen arbeitsraum
EP2151586A3 (de) * 2008-08-09 2014-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulikkreislauf

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282711A (en) * 1979-07-26 1981-08-11 Deere & Company Hydrostatic transmission control system
DE2731164C2 (de) * 1977-07-09 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Hubwerksregelung bei Schleppern und Mähdreschern
US4350209A (en) * 1979-08-06 1982-09-21 Allis-Chalmers Corporation Hydraulic draft control valve
US4362018A (en) * 1980-06-12 1982-12-07 Kobe Steel, Ltd. Hydraulic rotation control circuit
USRE33846E (en) * 1982-04-01 1992-03-17 Deere & Company Electrohydraulic valve system
US4437385A (en) 1982-04-01 1984-03-20 Deere & Company Electrohydraulic valve system
FR2525292B1 (fr) * 1982-04-19 1986-12-19 Chatelin Jacques Servo-moteur hydraulique
US4488365A (en) * 1982-12-06 1984-12-18 Jensen Corporation Hydraulic system for laundry flatwork ironer
AU3016484A (en) * 1983-05-31 1984-12-18 Warner Leisure, Inc. Pre-programmed animated show and method
US4674398A (en) * 1984-01-10 1987-06-23 Tayco Developments, Inc. Electrically operated valve assembly for controlling a piston and cylinder construction, piston and cylinder assembly incorporating said valve, and self-contained system including pressurized fluid and hydraulic actuator
JPS62168088U (de) * 1986-02-03 1987-10-24
US4989495A (en) * 1989-08-21 1991-02-05 Hydra-Power Systems, Inc. Hydraulic positioning system with normal and high supply and exhaust flow paths
DE4431103C2 (de) * 1994-09-01 1997-06-19 Danfoss As Hydraulische Betätigungseinheit
US5499503A (en) * 1994-09-22 1996-03-19 Iowa Mold Tooling Company, Inc. Hydraulic swing circuit
US5878647A (en) * 1997-08-11 1999-03-09 Husco International Inc. Pilot solenoid control valve and hydraulic control system using same
US6131500A (en) * 1997-12-05 2000-10-17 Moncrief; Rick L. System and method for producing motion
DE19836843A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum hydraulischen Anstellen der Rollen von Strangführungssegmenten einer Stranggießanlage
US6305264B1 (en) * 1998-11-05 2001-10-23 Smc Kabushiki Kaisha Actuator control circuit
US6073652A (en) * 1999-04-01 2000-06-13 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with integral pressure sensing transducer
AU2001245873A1 (en) * 2000-03-21 2001-10-03 Ross Operating Valve Company Wireless, intrinsically safe valve
US6685159B1 (en) 2000-03-21 2004-02-03 Ross Operating Valve Company Wireless, intrinsically safe valve
US6330798B1 (en) * 2000-04-12 2001-12-18 Husco International, Inc. Hydraulic system with shadow poppet valve
US6718759B1 (en) 2002-09-25 2004-04-13 Husco International, Inc. Velocity based method for controlling a hydraulic system
US6775974B2 (en) 2002-09-25 2004-08-17 Husco International, Inc. Velocity based method of controlling an electrohydraulic proportional control valve
US6880332B2 (en) 2002-09-25 2005-04-19 Husco International, Inc. Method of selecting a hydraulic metering mode for a function of a velocity based control system
US6779340B2 (en) 2002-09-25 2004-08-24 Husco International, Inc. Method of sharing flow of fluid among multiple hydraulic functions in a velocity based control system
US6732512B2 (en) 2002-09-25 2004-05-11 Husco International, Inc. Velocity based electronic control system for operating hydraulic equipment
WO2006042508A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Bosch Rexroth Ag Vorgesteuertes rückschlagventil
US7451685B2 (en) * 2005-03-14 2008-11-18 Husco International, Inc. Hydraulic control system with cross function regeneration
US7380398B2 (en) * 2006-04-04 2008-06-03 Husco International, Inc. Hydraulic metering mode transitioning technique for a velocity based control system
US20110017310A1 (en) * 2007-07-02 2011-01-27 Parker Hannifin Ab Fluid valve arrangement
US8096227B2 (en) * 2008-07-29 2012-01-17 Caterpillar Inc. Hydraulic system having regeneration modulation
KR101901121B1 (ko) * 2010-11-08 2018-09-27 로베르트 보쉬 게엠베하 제어 또는 전환 밸브를 포함하는 아마추어의 작동을 위한 유압 또는 공압 구동기
DE102012005593A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
US9328747B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-03 Mts Systems Corporation Servo actuator load vector generating system
CN103727081B (zh) * 2013-12-12 2016-04-13 西安航空动力控制科技有限公司 桥式油路集成块
DE102014208916A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine
CN109139578A (zh) * 2018-08-14 2019-01-04 大连海事大学 一种桥式气动节能回路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066289A (en) * 1911-08-28 1913-07-01 Stanislas Kolomyjski Valve-gear for reciprocating steam and other engines.
US1073954A (en) * 1912-08-29 1913-09-23 Cyrus J Walters Burns Marine steering-gear.
US2423393A (en) * 1943-04-30 1947-07-01 Borg Warner Balanced valve assembly
US2672731A (en) * 1951-08-01 1954-03-23 Electrol Inc Self-contained power actuator
US2685342A (en) * 1951-12-15 1954-08-03 Borg Warner Hydraulic steering mechanism
US2671433A (en) * 1952-12-15 1954-03-09 Bendix Aviat Corp Pressure flow controlled selfholding selector valve
US3296941A (en) * 1965-02-15 1967-01-10 Beckman Instruments Inc Logic control system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645768A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Danfoss As Elektrohydraulische steuervorrichtung
US4316486A (en) * 1976-10-09 1982-02-23 Danfoss A/S Electrohydraulic control apparatus
DE3011088A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sperry Corp Hydraulische antriebsschaltung
US4729224A (en) * 1984-06-04 1988-03-08 Mcateer James D Installation, apparatus and method for actuating doors, gates and the like under extreme environmental conditions
DE4118822A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung zur zu- und abfuehrung von arbeitsfluessigkeit bei einem hydraulischen arbeitsraum
EP2151586A3 (de) * 2008-08-09 2014-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulikkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221629A1 (de) 1974-10-11
CH563532A5 (de) 1975-06-30
US3954046A (en) 1976-05-04
IT1008342B (it) 1976-11-10
GB1417495A (en) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412318A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung eines reversiblen hydraulischen verbrauchers
DE2447858C3 (de) Servo-Ventileinrichtung
DE69123840T2 (de) Hydraulischer kreislauf und steuervorrichtung dafür
EP0546300B1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE69602923T2 (de) Elektrohydraulische proportionale steuerventilvorrichtung
DE2355430C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer hydraulischen Stell- bzw. Antriebsvorrichtung
DE1776190B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102017218628A1 (de) Elektronisch gesteuertes Ventil, Hydraulikpumpe und Hydraulikpumpensystem
DE2609434A1 (de) Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors
DE3106086C2 (de)
DE10138389A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
EP0275969B1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2268927A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
DE3836453A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
EP0092064B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102005045035B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Versorgung eines doppelt wirkenden hydraulischen Verbrauchers
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE3422978A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer hydraulischen stelleinrichtung
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE3026564C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE3418261A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
WO2016096565A1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines rotierenden verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee