DE2411219A1 - Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2411219A1
DE2411219A1 DE2411219A DE2411219A DE2411219A1 DE 2411219 A1 DE2411219 A1 DE 2411219A1 DE 2411219 A DE2411219 A DE 2411219A DE 2411219 A DE2411219 A DE 2411219A DE 2411219 A1 DE2411219 A1 DE 2411219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
electrostatic recording
pigment particles
acid
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411219C2 (de
Inventor
Kazuo Shibata
Tadashi Tanimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2411219A1 publication Critical patent/DE2411219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411219C2 publication Critical patent/DE2411219C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0217Inorganic components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0214Organic non-macromolecular components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only

Description

Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein verbessertes elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial mit einer dielektrischen Aufzeichnungsschicht auf der Oberfläche eines Trägerblattes sowie ein verbessertes Terfahren zur Herstellung desselben.
Die elektrostatische Aufzeichnung wird neuerdings für Eingangs-Ausgangssysteme für die Bildtelegraphie oder elektronische Datenverarbeitungsanlagen als ein System angewandt, das sich für die Schnellaufzeichnung in Schnellübertragungssystemen, graphischen Schnellreprοduktionssystemen usw. eignet. Als Datenträger besteht das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial im wesentlichen aus einer hochgradig dielektrischen Mimschicht, die als eine elektrische ladungen festhaltende ■ ' Schicht dient, und einem Trägerblatt von niedrigerem Widerstand, das die Mimschicht trägt. Die dielektrische Schicht des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials besteht aus einem isolierenden Polymerisat. Zum Beispiel wird die dielektrische Schicht durch Beschichten eines Trägerblattes mit einem Über-
409837/0898
zugsmittel hergestellt, welches durch.,Auflösen. von Polystyrol, Polyacrylsäureestern, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyacetal, Nitrocellulose oder Siliconharz in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Toluol, Benzol oder Methy1-äthylketon, erhalten wird, oder man verwendet als Überzugsmittel eine Emulsion eines Copolymerisate aus Vinylacetat und einem Acrylsäureester, eines Copolymerisate aus Vinylacetat und einem Methacrylsäureester, eines Copolymerisate aus Vinylacetat und Styrol oder eines Copolymerisate aus Vinylacetat und Crotonsäure.
Die elektrostatischen Bilder der auf der die elektrische Ia-
dung festhaltenden Schicht erzeugten elektrischen Signale werden durch ein Tonungsmittel, welches eine der Polarität der elektrostatischen Bildladung entgegengesetzte Polarität hat, sichtbar gemacht und durch weitere Pixierbehandlung in bleibend sichtbare Bilder umgewandelt. Die elektrostatische Aufzeichnung erfolgt gewöhnlich durch elektrische Entladung zwischen einer spannunggebenden Elektrode und der die elektric sehe Ladung festhaltenden Schicht. Um eine wirksame und gleichmässige Elektrifizierung mit einer verhältnismässig niedrigen Entladungsspannung zu erhalten, ist es zweckmässig, die Oberfläche der die elektrische Ladung festhaltenden Schicht verhältnismässig rauh zu machen, sofern dadurch nicht ein weisser fleck in den aufgezeichneten Bildern entsteht oder die Deutlichkeit der aufgezeichneten Bilder vermindert wird. Eine solche Oberflächenbeschaffenheit der die elektrische Ladung festhaltenden Schicht ist besonders für elektrostatische Aufzeichnungssysteme erforderlich, die ein hochgradiges Auflösungsvermögen und eine hohe Registriergeschwindigkeit aufweisen.
Es ist üblich, bei der Herstellung der dielektrischen Schicht zu dem Überzugsmittel auf der Basis eines isolierenden Harzes Pigmentpulver zuzusetzen, um die Oberfläche der dielektrischen Schicht rauh zu machen, wodurch eine matte Oberfläche von verbesserter Beschreibbarkeit erhalten wird. Bisher war es
- 2 - ■
409837/0898
unvermeidlich, dass der Zusatz eines solchen Pigmentpulvers zu einer Abnahme des elektrischen Widerstandes der so erhaltenen dielektrischen Schicht, zu einer Beeinträchtigung der elektrostatischen Kennwerte, wie Ladungsaufnahme, Ladungsabfall und Mangel an-Feuchtigkeitsbeständigkeit, führte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, bei dem die dielektrische Schicht eine fein aufgerauhte Oberfläche aufweist, auf der klare Bilder aufgezeichnet werden können, ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial, dessen Oberfläche ein mattes Aussehen, ähnlich wie dasjenige von Geschäftspapier hat, und das ein gutes Aufnahmevermögen sowie ein gutes Pesthaltevermögen für Schrift und Markierungen auf- · weist.
Das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial gemäss der Erfindung besteht aus einem elektrisch leitenden Träger und einer auf der Oberfläche desselben befindlichen dielektrischen .Schicht. Die dielektrische Schicht besteht im wesentlichen aus einem isolierenden Polymerisat und feinverteilten Pigmentpulverteilchen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentteilchen auf ihrer Oberfläche ein Behandlungsmittel, mit dem sie behandelt worden sind, nämlich Fettsäuren mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Glycerinester oder Alkoholester derselben, Salze solcher Fettsäuren, Harzsäuren oder Salze von Harzsäuren oder Gemische solcher Stoffe, tragen.
Die in der dielektrischen Schicht enthaltenen Pigmentteilchen können vorzugsweise ein feinteiliges Pulver aus einem anorganischen Pigment, wie Calciumcarbonat, Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Kaolin, Ton und/oder Siliciumdioxid, sein.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann man als Oberflächenbehandlungsmittel, mit dem die Pigmentteilehen behandelt werden, Rindertalg oder Kiefernharz verwenden, bei denen es sich um reichlich zur Verfügung stehende Naturstoffe handelt.
409837/0898
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
lig. 1 erläutert die Abhängigkeit der Dichte eines auf dem elektrostatischen Aufzeichnungsblatt gemäss der Erfindung aufgezeichneten Bildes und der Dichte eines auf einem nach einer herkömmlichen Methode hergestellten elektrostatischen Aufzeichnungsblatt aufgezeichneten Bildes in Abhängigkeit von der relativen Feuchte.
Pig. 2 erläutert die Abhängigkeit der Dichte des aufgezeichneten Bildes von dem Pigmentgehalt des Aufzeichnungsmaterials,
Der im Rahmen der Erfindung verwendete elektrisch leitende Träger kann auf herkömmliche Weise hergestellt werden. Man kann als Träger jedes beliebige, aus Naturfasern oder synthetischen Pasern hergestellte Papier, Kunststoffolie, Metallfolie und dergleichen verwenden. Im allgemeinen wird jedoch Katurfaserpapier bevorzugt, weil es leicht erhältlich und verarbeitbar ist.
Der Träger soll elektrisch leitend sein. Torzugsweise soll er eine Leitfähigkeit, entsprechend einem Volumenwiderstand im Bereich von 10 bis 10 Ohm, aufweisen. Für diesen Zweck wird das Haturfaserpapier vorzugsweise mit anorganischen Salzen, Russ, Metallpulver oder Polyelektrolyten für sich allein oder zusammen mit einer Sperrschicht, wie einer Sperrschicht aus einem Latex, Polyvinylalkohol, Pigment usw., getränkt oder beschichtet.
Das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial gemäss der Erfindung kann in Systemen zum Aufprägen von Signalladungen unmittelbar auf die Oberfläche der dielektrischen Schicht, aber auch als Ladungsaufnahmemedium (die Ladung festhaltende Schicht) bei der sogenannten "Methode der Übertragung latenter elektrostatischer Bilder" verwendet werden, bei der auf einer Matrize hergestellte latente Bilder auf eine andere,
- 4 409837/0898
die Ladung festhaltende Schicht übertragen werden, auf der sichtbare Bilder entwickelt werden. Im letzteren lalle kann •der Bereich des -elektrischen Widerstandes des Trägers weiter sein als im ersteren Falle. Mit anderen Worten: der Volumenwiderstand des Trägers kann im letzteren Falle grosser als 1O11 Ohm sein.
G-emäss- der Erfindung besteht die auf dem elektrisch leitenden Träger erzeugte dielektrische Schicht aus einem isolierenden Polymerisat und feinteiligem Pigmentpulver. Die dielektrische Schicht kann vorzugsweise hergestellt werden, indem man eine Oberfläche des Trägers mit einem Überzugsmittel beschichtet, das im wesentlichen aus einem isolierenden Polymerisat und darin verteilten Pigmentteilchen besteht. ,
Zu den isolierenden, hochpoXymeren Stoffen, die zur Herstellung der dielektrischen Schicht verwendet werden können, gehören Polystyrol, Polyacrylsäure, Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester, Polyvinylidenchlorid,' Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyacetyl, nitrocellulose, Siliconharz, Copolymerisate aus Vinylacetat und Acrylsäureestern, Copolymerisate aus Vinylacetat und Methacrylsäureestern, Copolymerisate aus Yinylacetat und Styrol, Copolymerisate aus Vinylacetat und Vinylchlorid, Copolymerisate aus Yinylacetat und Crotonsäure usw.
Die in der dielektrischen Schicht des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials gemäss der Erfindung enthaltenen feinen Pulverteilchen können anorganische oder organische Pigmentteilchen sein. Zu den typischen anorganischen Pigmenten gehören Calciumcarbonat, Titanoxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Kaolin, Ton, Siliciumdioxid usw. Obwohl auch organische Pigmente, wie Stärkepulver» Stärkederivatpulver, Pulver aus GeI-lulosefasern und feinteilige Pulver aus synthetischen Copolymerisaten-, verwendet werden können, sofern sie die elektrischen Eigenschaften nicht wesentlich beeinträchtigen, und sofern sie das nachstehend im einzelnen beschriebene Oberflä-
- 5 -A09837/Q898
c*
chenbehandlungsmittel auf ihrer Oberfläche festhalten oder tragen können, werden anorganische Pigmente bevorzugt, weil die vorteilhaftesten Behandlungsmittel fester an anorganischen Pigmenten als an organischen Pigmenten anhaften.
G-emäss der Erfindung werden die feinen Pigmentteilchen mit einem Oberflächenbehandlungsmittel behandelt, welches sie infolgedessen an der Oberfläche tragen. Als Oberflächenbehandlungsmittel können Fettsäuren mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Ester solcher Fettsäuren mit Glycerin oder Alkoholen, Salze solcher Fettsäuren, Harzsäuren sowie Salze von Harzsäuren und Gemische dieser Stoffe verwendet werden.
Zu den geeigneten Fettsäuren mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen gehören Gapronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Araehinsäure, Lignocerinsäure, Montansäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure usw. Anstelle der Fettsäuren oder zusammen mit denselben können auch ihre Glycerinester, Ester mit mehrwertigen Alkoholen, Ammoniumsalze und Salze mit einwertigen oder mehrwertigen Metallen verwendet werden.
Fettsäuren mit 4 oder weniger Kohlenstoffatomen oder Ester und Salze solcher Säuren eignen sich nicht für die Zwecke der Erfindung, weil sie die. elektrischen Kennwerte einschliesslich des Isolationswiderstandes beeinträchtigen.
Anstelle der oben genannten Fettsäuren oder Fettsäureester oder -salze kann man auch Harzsäuren, wie Abietinsäure, Pimarsäure, Benzoesäure usw.-, sowie Metallsalze solcher Harzsäuren als Oberflächenbehandlungsmittel verwenden.
Zu den Metallen, die mit den oben genannten Fettsäuren und Harzsäuren Salze bilden können, gehören lithium, Natrium, Kalium, Zink, Calcium, Quecksilber, Kupfer, Blei, Nickel, Barium, Magnesium, Kobalt, Aluminium usw.
403837/0898
Pie obigen Verbindungen können für sich allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Vorzugsweise verwendet man Jette und Öle, wie Rindertalg, Japanwachs' und Palmkernöl sowie Kiefernharz, weil sie im Handel erhältlich und wirtschaftlich sind.
Das Haftvermögen oder die Adsorption der Oberflächenbehandlungsmittel an den feinen Pigmentpulverteilchen kann nach bekannten oder neuen Methoden herbeigeführt werden. So wird z.B. bei der Herstellung von ausgefälltem Calciumcarbonat durch Einleiten von Kohlendioxid in Kalkmilch eine Fettsäure zugesetzt, bevor überschüssiges Kohlendioxid unter Druck durch die Aufschlämmung geblasen wird, um die Reaktion zu beenden, also solange noch nicht-umgesetztes Calciumhydroxid vorhanden ist. Wenn man schweres Calciumcarbonat oder andere anorganische Pigmente verwendet, wird das feinteilige Pigmentpulver bei einer erhöhten Temperatur homogen mit einem Behandlungsmittel auf Fettsäurebasis gemischt und das Gemisch dann nach dem Kühlen gepulvert.
Die Pigmentteilchen haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von ungefähr 0,5 bis 10 μ. Wenn die Teilchen zu klein sind, wird das elektrostatische Entladungsvermögen an die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials nicht so stark verbessert» Wenn die Teilchen zu gross sind, bilden sich weisse PIecke.
Die Menge des Oberflächenbehandlungsmittels, die von den Pigmentteilchen getragen wird, soll vorzugsweise mindestens 0,2 Gewichtsprozent der Pigmentteilchen betragen. Das elektrostatische Aufzeichnungsvermögen, wie die Ladungsannahme und der Ladungsabfall, werden mit steigender Menge des Oberflächenbehandlungsmittels verbessert. Wenn allerdings die Menge des Oberflächenbehandlungsmittels 10 Gewichtsprozent der Pigmentteilchen übersteigt, findet keine weitere Verbesserung des elektrostatischen Aufzeichnungsvermögens statt. Es wird nicht
-7-409837/0898
bevorzugt, 15 Gewichtsprozent oder noch grössere Mengen an Oberflächenbehandlungsmittel an den Pigmentteilchen zu adsorbieren, da hierdurch das elektrostatische Aufzeichnungsvermögen beeinträchtigt wird.
Das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial mit einer dielektrischen Schicht, in der mit dem oben beschriebenen Oberflächenbehandlungsmittel behandelte Pigmentteilchen verteilt sind, ist imstande, auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht Bilder von hochgradiger Auflösung und hoher Dichte aufzuzeichnen.
In der dielektrischen Schicht, die die mit dem hier beschriebenen Oberflächenbehandlungsmittel behandelten Pigmentteilchen enthält, findet eine gleichmässige Elektrifizierung statt, und der ladungsabfall wird verhindert, so dass die auf der dielektrischen Schicht aufgezeichneten Bilder eine hochgradige Auflösung und eine hohe Dichte aufweisen können. Die erfindungsgemäss hergestellte dielektrische Schicht zeichnet sich besonders durch ihr elektrostatisches Aufzeichnungsvermögen selbst bei hoher Temperatur und hoher relativer Feuchte aus.
Wenn in der dielektrischen Schicht ein anorganisches Pigment verwendet wird, das nicht mit einem Oberflächenbehandlungsmittel behandelt worden ist, muss die Menge an anorganischem Pigment auf maximal 20 bis 30 Gewichtsprozent der dielektrischen Schicht begrenzt werden, weil beim Überschreiten dieser Grenze das elektrostatische Aufzeichnungsvermögen beeinträchtigt wird. Wenn man im Gegensatz dazu in der dielektrischen Schicht des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials ein anorganisches Pigment verwendet, welches erfindungsgemäss mit einem Oberflächenbehandlungsmittel behandelt worden ist, findet keine wesentliche Beeinträchtigung des elektrostatischen Aufzeichnungsvermögens statt, selbst wenn man das anorganische Pigment in Mengen von 80 Gewichtsprozent der dielektrischen Schicht anwendet.
- 8 609837/0898
In den nachfolgenden Beispielen "beziehen sich Teile, falls nichts anderes angegeben ist, auf G-ewichtsmengen.
Beispiel 1
Aus "Papier wird ein Träger hergestellt, indem man holzfreies Papier mit einem Elächengewicht von 60 g/m mit einem kationischen, die elektrische Leitfähigkeit verbessernden Mittel ("ECR-34" der Dow Chemical Company) "behandelt. Die Menge des auf das Papier aufgebrachten "ECR-34" beträgt auf leststoffbasis 3 g/m . Gesondert davon wird bei dem Verfahren zur Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat, bei dem Stearinsäure mit Kalkmilch gemischt und dann überschüssiges Kohlendioxid in die Kalkmilch eingeleitet wird, 1 Teil Stearinsäure an 100 Teile Pigmentteilchen adsorbiert. Das Produkt wird so klassiert, dass man ein oberflächenbehandeltes Calciumcarbonat mit'einer mittleren Teilchengrösse von 1,8 μ erhält.
40 Teile dieses Calciumcarbonate werden in 300 Teilen Methyläthylketon mit 60 Teilen Polyvinylbutyral gemischt, um ein Überzugsmittel zu erhalten. Das überzugsmittel wird auf das oben genannte Papier in einer Beschichtungsdichte auf Trockengewichtsbasis von 6 g/m aufgetragen, worauf man das Papier trocknet. So erhält man ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial von mattiertem Aussehen und gutem Schriftaufnahmevermögen. '
Als Kontrollprobe wird ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial unter den gleichen Bedingungen, aber mit dem Unterschied, hergestellt, dass das Calciumcarbonat von einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,8 μ nicht mit Stearinsäure behandelt worden ist.
Die beiden elektrostatischen Aufzeichnungsmaterialien werden unter verschiedenen Bedingungen von relativer Feuchte in einer Bildtelegraphie-AufZeichnungsvorrichtung mit einem Schreibkopf mit einer Liniendichte von 8 Linien/mm bei einer angelegten Spannung von -700 V geprüft. Dabei erzeugt das elek-
■ - 9 ..
409837/0898
trische Aufzeichnungsmaterial gemäss der Erfindung·eine viel höhere Bilddichte als das Kontrollmaterial und ist ausserdem, wie Pig. 1 zeigt (gemessen-mit dem Reflexionsdensitometer der Firma Tokyo Koden) beständiger gegen Schwankungen in der relativen Feuchte.
Die Dichten der erzeugten Bilder werden in allen Beispielen nach der Prüfnorm JIS K.7611 mit dem Reflexionsdensitometer der Firma Tokyo Koden "bestimmt. Wie Fig. 1, in der die Abhängigkeit der Bilddichte von der relativen Feuchtigkeit dargestellt ist, zeigt, hat das mit dem erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterial hergestellte Bild eine viel höhere Dichte als das Bild der Kontrollprobe.
Beispiel 2
Ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial wird nach Beispiel 1, jedoch mit Magnesiumstearat anstelle der Stearinsäure, als Behandlungsmittel für das Caleiumcarbonat hergestellt. Das Bildaufzeichnungsvermögen des so erhaltenen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials ist ebensogut wie dasjenige des Beispiels 1.
Beispiel 3
Ein Träger aus Papier wird hergestellt, indem man ein holzfreies Papier (Flächengewicht 60 g/m ) mit 10-prozentiger wässriger Calciumchloridlösung behandelt. Andererseits wird schweres Oalciumcarbonat mit Rindertalg behandelt. Die Menge des dem schweren Galciumcarbonat zugesetzten Rindertalgs beträgt 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das schwere Oalciumcarbonat. Das oberflächenbehandelte schwere Oalciumcarbonat hat einen mittleren Teilchendurchmesser von 3 μ. Das so behandelte schwere Calciumcarbonat wird dann in verschiedenen Mengenverhältnissen in Toluol mit Polymethacrylsäuremethylester gemischt, um vier verschiedene Überzugsmittel zu erhalten. Die Gewichtsverhältnisse von Caloiumcarbonat zu PoIymethacrylsäuremethylester in den. vier Überzugsmitteln- betra-
- 10 - ■ 409837/0898
gen 10:90, 40:60, 60:40 "bzw. 80:20. Me so erhaltenen "Überzugsmittel werden auf den Papierträger in einer Beschichtungs dichte auf Trockenbasis von 6 g/m aufgetragen, worauf das Pa pier getrocknet wird. So erhält.man vier elektrostatische Auf zeichnungsmaterialien mit matter Oberfläche und gutem Schrift aufnahmevermögen.
Zu Kontrollzwecken werden vier andere elektrostatische Aufzeichnungsmaterialien auf die gleiche Weise, jedoch mit unbehandeltem schwerem Oalciumcarbonat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3 μ, hergestellt.
Ein jedes dieser elektrostatischen Aufzeichnungsmaterialien wird "bei 25° C und 60 $ relativer Feuchte in einer im Handel erhältlichen Bildtelegraphievorrichtung mit einem Schreibkopf mit einer Liniendichte von 8 Linien/mm bei einer angelegten Spannung von -700 Y geprüft, und die Dichte der aufgezeichneten Bilder wird nach der Prüfnorm JIS K 7611 unter Verwendung des Reflexionsdensitometers (hergestellt von der Firma Tokyo Koden) bestimmt.'Die Ergebnisse finden sich in Fig. 2, in der die Abhängigkeit der Bilddichte von der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials aufgetragen ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Bilddichte auf den Aufzeichnungsmaterialien gemäss der Erfindung viel höher als auf den Kontrollproben; im Rahmen der Erfindung kann der Gehalt an Calciumcarbonat in dem Überzugsmittel auf 80 Gewichtsprozent oder mehr, bezogen auf den Polymethacrylsäuremethylester, erhöht werden.
Beispiel 4
Ein Träger aus Papier wird hergestellt, indem man ein holzfreies Papier (Flächengewicht 60 g/m ) mit 10-prozentiger wässriger Calciumchloridlösung tränkt. Andererseits wird mit Rindertalg behandeltes Bariumsulfatpulver hergestellt. Die Menge des an das Bariumsulfatpulver adsorbierten Rindertalgs beträgt 1 Gewichtsprozent des Bariumsulfatpulvers. Das ober-
- 11 409837/0898
flächenbehandelte Bariumsulfatpulver hat einen mittleren Teilchendurchmesser von 3>8 μ. Das so behandelte Bariumsulfatpulver wird mit einem Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat im Gewichtsverhältnis 4:6 in Methyläthylketon gemischt. Das so erhaltene Überzugsmittel wird auf das Papier in einer
Beschichtungsdichte auf Trockenbasis von 6 g/m aufgetragen, worauf das Papier getrocknet wird. Das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial hat eine matte Oberfläche und ein gutes Schriftaufnahmevermögen.
Eine Kontrollprobe wird nach dem gleichen Verfahren, jedoch mit einem Bariumsulfatpulver hergestellt, das keine Oberflächenbehandlung erhalten hat.
Die beiden so erhaltenen Proben werden bei 25 G und 60 °ß> relativer Feuchte mit einer im Handel erhältlichen Bildtelegraphievorrichtung mit einem Schreibkopf mit einer Liniendichte von 8 Linien/mm bei einer angelegten Spannung von -700 ¥ geprüft, und die Dichte der dabei aufgezeichneten Bilder wird bestimmt. Die Dichte der auf dem elektrostatischen Aufzeichnungsmaterial gemäss der Erfindung aufgezeichneten Bilder ist viel höher als diejenige auf der Kontrollprobe mit dem unbehandelten Bariumsulfat.
Beispiel 5
Ein weiteres elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial wird nach Beispiel 4 hergestellt, wobei man jedoch anstelle des Bariumsulfatpulvers feinteiliges Siliciumdioxidpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2,5 μ verwendet. Das so erhaltene elektrostatische Aufzeichnungsmaterial zeigt eine matte Oberfläche und eine gute Beschreibbarkeit sowie ein ausgezeichnetes Aufzeichnungsvermögen, ebenso wie dasjenige des Beispiels 4.
- 12 -409837/0898
Beispiel 6 - I^ *
100 Teile Ton mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2,5 μ und 4 Teile Kiefernharz werden in 30 Teilen Aceton miteinander gemischt. Dann lässt man das Aceton verdampfen. Auf diese Weise wird die Oberfläche des Tons behandelt.
Durch Zusatz von 50 Teilen Wasser zu einem Gemisch aus 50 Teilen des so vorbehandelten Tons mit 200 Teilen einer 25-prozentigen ammoniakalisehen Lösung eines Copolymerisate aus Äthylen und Methacrylsäure wird ein homogenes Überzugsmittel hergestellt. Das Überzugsmittel wird auf eine Seite eines holzfreien Papiers (Plächengewicht 60 g/m ), das auf der anderen Seite mit einem kationischen, die leitfähigkeit erhöhenden Mittel ("ERG-34" der Firma Dow) in einer Besehichtungsdichte auf Trockenbasis von 2 g/m beschichtet worden ist, in einer
Dichte auf Trockenbasis von 8 g/m aufgetragen. Auf diese Weise erhält man ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial.
Die die elektrische ladung festhaltende Schicht dieses elektrostatischen Äufzeichnungsmaterials wird mit der Oberfläche einer elektrolichtempfindlichen Platte in Berührung gebracht, auf der sich latente elektrostatische Bilder befinden, die nach dem bekannten elektrophotographischen Verfahren hergestellt worden sind; die elektrolichtempfindliche Platte ist durch Erzeugen einer lichtempfindlichen Schicht aus Polyvinylcarbazol auf einer Aluminiumplatte hergestellt worden. Zwischen den Rückseiten des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials und der elektrolichtempfindlichen Platte wird ein Kurzschluss hergestellt. Durch Trennen der beiden Schichten voneinander werden die latenten elektrostatischen Bilder auf die Schicht des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials übertragen. Dann werden die latenten Bilder mit Hilfe eines Tonungsbades sichtbar gemacht, wodurch man deutliche Bilder erhält. Zu Tergleichszwecken wird ein Überzugsmittel mit unbehandeltem Ton hergestellt und auf das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial aufgetragen. In diesem Falle ist die Bilddichte viel geringer als in dem oben beschriebenen Fall.
- 13 409837/0898

Claims (5)

  1. Kanzaki Paper » 1*1- 8, März 1974
    Manufacturing Go., ltd. 19
    Pat entans ρ r lic h e
    Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial, "bestehend aus einem elektrisch leitenden Träger und einer darauf befindlichen dielektrischen Schicht aus einem isolierenden Polymerisat und Pigmentteilchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentteilchen auf ihrer Oberfläche Fettsäuren mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, G-lycerinester, Alkoholester oder Salze solcher Fettsäuren, Harzsäuren, Salze von Harzsäuren oder Gemische dieser Stoffe als Oberflächenbehandlungsmittel tragen.
  2. 2. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentteilchen anorganische Pigmentteilchen sind»
  3. 3. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Pigmentteilchen aus Galciumcarbonat, Titanoxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Kaolin, Ton und/oder Siliciumdioxid bestehen.
  4. 4. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenbehandlungsmittel ein Fett ist.
  5. 5. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fett Eindertalg ist.
    6· Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenbehandlungs- mittel Kiefernharz ist.
    1 - H -
    409837/0898
DE2411219A 1973-03-10 1974-03-08 Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2411219C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2829273A JPS544613B2 (de) 1973-03-10 1973-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2411219A1 true DE2411219A1 (de) 1974-09-12
DE2411219C2 DE2411219C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=12244524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411219A Expired DE2411219C2 (de) 1973-03-10 1974-03-08 Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3956562A (de)
JP (1) JPS544613B2 (de)
DE (1) DE2411219C2 (de)
GB (1) GB1460597A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300493A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 New Oji Paper Co., Ltd. Elektrostatisches Aufzeichnungsmedium
EP0616262A2 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Xerox Corporation Aufzeichnungsblätter
EP1557442A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gefälltem Calciumcarbonat

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111874A (en) * 1971-12-22 1978-09-05 Canadian Patents And Development Limited Transparent pressure-sensitive coatings
JPS52131722A (en) * 1975-07-28 1977-11-04 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Method of manufacturing electrostatic recording medium
GB1590678A (en) * 1976-08-18 1981-06-03 Canon Kk Image-forming member
JPS53132352A (en) * 1977-04-22 1978-11-18 Sharp Corp Electrophotographic copier
DE2802135C3 (de) * 1978-01-19 1982-01-14 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials
US4167602A (en) * 1978-05-26 1979-09-11 Monsanto Company Electrographic recording material
WO1980000014A1 (en) * 1978-06-06 1980-01-10 Ludlow Corp An improved dielectric product and process for the preparation thereof
US4305993A (en) * 1979-10-09 1981-12-15 Hitachi Maxell, Ltd. Magnetic recording medium
US4375486A (en) * 1980-07-10 1983-03-01 Ludlow Corporation Process of making a dielectric product
JPS57133454A (en) * 1981-02-13 1982-08-18 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Electrostatic recording material
JPS61273734A (ja) * 1985-05-30 1986-12-04 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
US4728556A (en) * 1985-08-20 1988-03-01 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic recording medium
JPH0673043B2 (ja) * 1986-03-19 1994-09-14 新王子製紙株式会社 静電記録体
US5017416A (en) * 1989-10-17 1991-05-21 International Paper Company Paper for use in ion deposition printing
DE19723592A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-17 Hoechst Ag Farbige Polyacetalformmasse mit verringerter Emission von Spaltprodukten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639640A (en) * 1969-02-27 1972-02-01 Plastic Coating Corp Electrostatographic recording element
JPS4830934A (de) * 1971-08-25 1973-04-23

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300493A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 New Oji Paper Co., Ltd. Elektrostatisches Aufzeichnungsmedium
EP0300493A3 (de) * 1987-07-24 1990-04-25 New Oji Paper Co., Ltd. Elektrostatisches Aufzeichnungsmedium
EP0616262A2 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Xerox Corporation Aufzeichnungsblätter
EP0616262A3 (de) * 1993-03-19 1995-08-02 Xerox Corp Aufzeichnungsblätter.
EP1557442A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gefälltem Calciumcarbonat
WO2005071003A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Solvay (Société Anonyme) Surface-treated calcium carbonate particles
US7709090B2 (en) 2004-01-23 2010-05-04 Solvay (Societe Anonyme) Surface-treated calcium carbonate particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411219C2 (de) 1982-08-05
US3956562A (en) 1976-05-11
GB1460597A (en) 1977-01-06
JPS544613B2 (de) 1979-03-08
JPS49117039A (de) 1974-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411219C2 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial
DE2730758A1 (de) Verfahren und material zur aufzeichnung mittels elektrischer entladung
DE1446655C3 (de)
DE2602444A1 (de) Waessrige streichmassen fuer papier und karton fuer den tiefdruck
DE1965362C3 (de) Elektrofotografischer Suspensionsentwickler
DE2237008A1 (de) Aufzeichnungsmaterial zur herstellung von lichtpausen
DE3023582A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial
DE2828575C2 (de)
DE2255585C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2718045A1 (de) Druckplatte fuer die lithographie oder den offsetdruck und verfahren zu deren herstellung
DE2926856A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial
DE2510109A1 (de) Verfahren zur bilderzeugung nach einem elektrostatischen aufzeichnungsverfahren unter verwendung fluessiger entwickler und dafuer geeignete papiere
DE1105277B (de) Photoleitfaehiges Papierblatt fuer die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2749982C3 (de) Elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial
AT212153B (de) Durch elektrische Aufladung lichtempfindlich zu machendes Papierblatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2558999A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1109033B (de) Photoleitfaehiges Blatt fuer die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2128848C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen Aufzeichnungsmaterials
AT212154B (de) Durch elektrische Aufladung lichtempfindlich zu machendes Papierblatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2008636C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht
DE2148514C3 (de) Elektrisch beschreibbare Flachdruckplatte
AT211666B (de) Durch elektrische Ladung lichtempfindlich zu machendes Blatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
AT212152B (de) Durch elektrische Ladung lichtempfindlich zu machende Folie für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE1167365B (de) Elektrisch beschreibbare lithographische Flachdruckfolie
CH564797A5 (en) Electrostatic recording carrier - for writing or printing

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 9/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C09D 5/25

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee