DE2406177A1 - Verfahren zum zerschneiden fortlaufender faeden - Google Patents

Verfahren zum zerschneiden fortlaufender faeden

Info

Publication number
DE2406177A1
DE2406177A1 DE19742406177 DE2406177A DE2406177A1 DE 2406177 A1 DE2406177 A1 DE 2406177A1 DE 19742406177 DE19742406177 DE 19742406177 DE 2406177 A DE2406177 A DE 2406177A DE 2406177 A1 DE2406177 A1 DE 2406177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
cut
fibers
cutting
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406177C2 (de
Inventor
Silvio Sangalli
Roger Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2406177A1 publication Critical patent/DE2406177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406177C2 publication Critical patent/DE2406177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Verfahren zum Zerschneiden fortlaufender Fäden
Für die Herstellung von Textilartikeln aus Kunststoffen oder aus Synthetikmaterialien kann man diese Materialien entweder als Einzelfasern oder als fortlaufende"mehrendige Fasern sowie auch als Faser-Garne verwenden. Diese Fasern lassen sich in festgegebenen Längen durch ein Zerbrechen oder Zerschneiden von fortlaufenden Fasern erhalten, welche gekräuselt oder nichtgekräuselt sein können. Dies erfolgt im allgemeinen mittels rotierender Schneidwerkzeuge, welche aus Scheiben gebildet werden, an deren Rand Messer befestigt sind.
Man kann jedoch feststellen, daß die mit diesen Verfahren und Vorrichtungen erzielten Geschwindigkeiten begrenzt sind, wobei die Zufuhr der zu zerschneidenden Fasern durchwegs nicht über 300 m/Min hinausgeht. Darüber hinaus können zwischendurch Störungen eintreten, die unter der Bezeichnung "Schnittverwachsung" (-"soudure de coupe") bekannt sind und die dadurch hervorgerufen werden, daß die einzelnen Fasern wegen der auf den Schnitt folgenden Erhitzung aneinanderkleben.
409833/0836
In der -US-PS 3 530 751 ist ferner ein Verfahren beschrieben, das dazu dient, ein Kabel oder ein Seil aus fortlaufenden Fasern in der Form eines gestauchten Strangs zu zerschneiden. Dieser gestauchte Strang wird in einer Vorrichtung erhalten, in der das Kabel oder Seil auf sich zickzaekförmig in parallele Falten gelegt wird, wobei die Filamente parallel zueinander verbleiben. Man erhält hierbei Fasern, Vielehe entweder in Stücke gleicher Länge oder in Stücke unterschiedlicher Länge geschnitten sind. Die zuletzt genannte Möglichkeit ergibt sich, wenn man die Anzahl der Schneidelemente oder die seitliche Lage eines einzelnen Schneidelements ändert, so daß die Fasern unterschiedlicher Länge in Form von Faserpaketen auftreten, wobei jedes Paket Fasern der gleichen Länge enthält. Ein Diagramm der Schnittlängen von diesen Fasern zeigt daher einen stufenförmigen Verlauf. Da die Fasern anschließend zur Garnherstellung verwendet werden sollen, erweist sich dies als nachteilig. Wenn man nämlich ein Verspinnen nach Art der Baumwo11spinneret durchführen will, benutzt man Fasern, die in gleich lange Stücke geschnitten sind. Soll dagegen ein Verspinnen im System einer Streichgarn- oder Kammgarnspinnerei erfolgen, so werden Fasern mit unterschiedlichen Schnittlängen verwendet, die für V/olle von 35 bis 350 mm gehen können. Auch Kunstfasern und synthetische Fasern werden derart verwendet, daß ihr Schnittlängendiagramm dem von Wolle vergleichbar ist. Dies geschieht zwecks Arbeitserleichterung in den Spinnereimaschinen sowie zur Erzielung eines gleichmäßigen Garnes.
In neuester Zeit wurde vorgeschlagen, die fortlaufenden Fasern mittels eines Lasers zu zerschneiden. Die zu zerschneidenden Fasern bilden im allgemeinen eine rechteckförmige Anordnung in Form von gekräuselten oder nichtgekräuselten Seilen, die durch Spinnen oder Extrudieren von Synthetik- oder Kunststoffmaterialien erzeugt wurden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das es ermöglicht, ein Zerschneiden der Faden mit großer Zuführungsgeschwindigkeit durchzuführen, sowie ein Verkleben der Schnittfläche zu vermelden. 409833/0836
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerschneiden fortlaufender Fäden, welche in einer Form vorliegen, die in der folgenden Beschreibung als "Strang" bezeichnet wird. Unter einem Strang versteht man eine Anordnung bzw. Aufmachung von wenigstens einem Faden in krummliniger,, biegsamer und kompakter Form, wie man sie mittels eines Fluids erhält, welches den Faden oder die Fäden in einen umschlossenen Raum einführt, faltet oder zusammenlegt5 anhäuft und darin fortschreiten läßt. Das Fluid kann hierbei gegenüber dem Material inert oder nichtinert sein. Dieser fadenbündelartige Strang besteht aus kissenartigen Fadenanhäufungens deren voneinander gelöste Fasern einzeln und unregelmäßig^ doho wirrfaserartig, gekräuselt sind. Diese Art der Kräuselung erfolgt durch Stauchen der Fasern in einer Röhre aufgrund der Fluidwir= kung. In diesem Wirrfaserstrang, der das gesamte Volumen der Röhre einnehmen kann, sind die einzelnen Fasern nicht notwendigerweise in einer Ebene und parallel zueinander - d.h. in Zickzackform - gefaltet oder abgebogen.
Die für die Bildung eines derartigen Stranges im allgemeinen verwendete Vorrichtung enthält Einrichtungen zur Erzeugung einer Strömung von einem unter Druck stehenden Fluid in einem rohrartigen Raum, welcher einen beschränkten länglichen, vorzugsweise zylindrischen Bereich festlegt. Das Fluid dient dazu, den Faden oder die Fäden an einem Ende in diesen Raum einzuführen, um eine Stauchung und Anhäufung des Fadens oder der Fäden hervorzurufen, sowie um ein Fortschreiten des so gebildeten Strangs bis zum anderen Ende zu bex\Tirken. Die Vorrichtung kann ferner Einrichtungen enthalten, welche dazu dienen, das Fluid seitlich vollständig oder teilvieise abzusaugen. Die Vorrichtung enthält unter Umständen auch Einrichtungen zur Einbringung von Fremdstoffen, wie beispielsweise Farbstoffen und verschiedenen Hilfsstoffen.
£09833/0836
Derartige Vorrichtungen zur Erzeugung der genannten Stränge sind beispielsweise in der PR-PS 1 289 491, der FR-PS 1 491 449, der FR-PS 2 052 l6l und der FR-PS 2 109 421 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um ein Zerschneiden der fortlaufenden Multifilamentfäden aus Kunststoffoder Synthetilc-Katerialien durchzuführen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zerschneiden von wenigstens einem fortlaufenden Multifilaraentfaden durchgeführt wird, wenn dieser in Form eines biegsamen Stranges vorliegt, der aus kissenartigen Anhäufungen aufgelöster und einzeln durch Fluid bedingte Stauchung in einer Röhre verwirrt gekräuselter Multifilamente erhalten wird, und daß man die Bildung des genannten Stranges kontinuierlich fortführt.
Der Strang kann mit Hilfe eines Fadens oder mehrerer Fäden aus Kunststoff- oder Synthetiic-Materialien verwirklicht werden, welche einen Drall aufweisen können oder nicht. Man kann auch einen Strang zerschneiden, der aus Naturfasern gebildet wurde, der Fasern identischer und/oder unterschiedlicher Färbungen aufweist, sowie Fasern, die gekräuselt sind oder nicht. Der Durchmesser des Strangs spielt keine Rolle. Die Schnittrichtung kann parallel oder quer zu dem Strang verlaufen. Entsprechend der Einstellung der Schneidwerkzeuge erhält man entweder einen Gesamtschnitt oder einen Teilschnitt des Stranges. Im Falle eines Gesamtschnitts ähnelt das Diagramm der Schnittlängen demjenigen von Wolle.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Zuführungsfäden zu zerschneiden, welche vor Bildung des genannten Stranges Geschwindigkeiten aufweisen,' die höher liegen können als 300 m/Min und bis zu Werten von J000 m/Min und darüber reichen können. Das Verfahren ermöglicht insbesondere die Durchführung eines Schnitts bei kontinuierlicher Fadenherstellung.
409833/0836
Ira allgemeinen wurde bisher nach"einem Spinnen oder Extrudieren der Faden mit anderen Fäden zusammengefaßt, so daß ein Kabel oder Seil gebildet wurde, welches anschließend zerschnitten oder zerbrochen wurde. Dieses Verfahren läuft jedoch diskontinuierlich ab, und es war bei dem bekannten Verfahren bisher nicht möglich, ein kontinuierliches Zerschneiden durchzuführen. Mit dem in der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagenen Verfahren, bei dem die Vorrichtung zur Herstellung des Stranges und zum Zerschneiden in die Fadenfabrikationskette eingefügt sind, läßt sich fortlaufend ein zerschnittenes Produkt erhalten. Hierdurch ergibt sich eine Einsparung bei der Handarbeit sowie bei den mechanischen Einrichtungen. Die Fadenzuführung der Vorrichtung zur Bildung des Stranges kann offensichtlich auch diskontinuierlich durchgeführt werden, wenn der Faden von Halterungen, wie beispielsx^eise Spulen oder Spinntröpfen,herkommt.Trotzdem erfolgt die Fadenzuführung vorzugsweise kontinuierlich. Es erweist sich in der Tat als vorteilhaft, wenn der Faden bei einer Zuführung mit großer Geschwindigkeit in die bekannte Stauchungsvorrichtung für die Erzeugung des Stranges aus dieser mit einer geringeren Geschwindigkeit austritt, die im allgemeinen in der Größenordnung von 5 bis 150 m/Min liegt, und wenn der Faden zu diesem Zeitpunkt zerschnitten wird. Man kann auf diese Weise für die Schnittbildung gleichzeitig die große Zuführungsgeschwindigkeit sowie die Strangbildung ausnutzen und die verminderte Vorschubgesch;*iindigkeit des Stranges in der Vorrichtung sowie von deren Ausgang.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus der'r folgenden Beschreibung der beispielhaft jedoch nicht beschränkend zu verstehenden Zeichnungen ersichtlich. Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht von einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, von einer . alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung und
Figur 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, von einer weiteren Ausführungsform dieser Vorrichtung.
409833/0836
In Figur 1 ist dargestellt, wie ein Strang 1 aus einer Röhre 2 von einer nicht dargestellten Vorrichtung zur Erzeugung des Stranges austritt. Der Strang 1 wird zwischen zwei Führungsrollen 3 und k ergriffen, die hinsichtlich ihres Abstandes einstellbar sind. Zwisehen den beiden Führungsrollen ist eine Schneidvorrichtung eingeschoben, wie beispielsweise eine Klinge 5* wobei die Schnittiefe einst ellbar. ..ist. Die Klinge 5 ist im Inneren des Stranges 1 angeordnet. Sie ist an einem Hebel 6 befestigt, der in einer Führungsnut 7 verstellt werden kann, so daß die Klinge wahlweise näher zu dem Strang oder weiter von diesem weg bewegt werden kann. Der Strang wird in Berührung mit der Klinge entsprechend der Tiefe deren Schnittkante vollständig oder teilweise zerschnitten. Im Falle eines vollständigen Zerschneidens können die Fasern in einem Behälter gesammelt werden, pneumatisch zu einem Lagerplatz oder einer Presse gebracht itferden oder zu einem Reißwolf, der sie voneinander trennt und zerreißt, wobei der Reißwolf unter Umständen
eine Herstellungsanlage von bahn- oder teppichartigem Material oder Vorrichtungen zur Herstellung von
Garnen aus Fasern kontinuierlich versorgen kann. -
Wenn dagegen nur ein teilweises Zerschneiden stattfindet, kann der zerschnittene Strang entweder in einem Behälter aufgenommen werden, beispielsweise in einem Korb,oder aufgewickelt v/erden. Anstelle der fest angeordneten Klinge kann man eine rotierende Scheibe mit einem Schneidrand verwenden. In diesem Fall könnte man die rotierende Scheibe gleichzeitig durch eine Vorrichtung zum Schärfen derselben hindurchführen. Bei der Verwendung von Messern in der klassischen Form muß man nämlich die Messer öfters zum Zwecke eines Schärfens ausbauen. Mit einem automatischen Schärfen oder Schleifen der Scheibe 5 wird es möglich, ohne diesen Nachteil einen kontinuierlichen Betrieb durchzuführen. Anstatt den Strang dauernd in Berührung mit dem Schneidorgan zu halten, ist es auch möglich, falls dies erwünscht ist, das Schneidorgan intermittierend in Eingriff mit dem Strang treten zu
409833/0836
lassen. Diesen Intermittierenden Eingriff kann man dadurch erzielen, daß man, das Schneidorgan vorschiebt und zurückzieht oder daß man ihm eim spezielles Profil erteilt. Anstelle einer Anordnung der Schneidwerkzeuge zwischen den Führungsrollen kann man diese auch Ia einen Schlitz einsetzen, welcher in dem Rohr der Vorrichtung zur Strangbildung angebracht ist, wie dies das Beispiel von Figur 2 zeigt. Man kann ferner die Schneidwerkzeuge außerhalb der Führungsrollen und außerhalb dieses Rohres anbringen, beispielsweise derart, wie dies Figur 5 zeigt. Die Führungsrollen, zwischen denen der Strang hindurchläuft, werden entweder beide angetrieben, oder es erfolgt lediglich der Antrieb einer einzelnen von diesen* Sie können auch durch zwei Förderbänder ersetzt werden- Je nach der Anordnung der Schneidwerkzeuge ist es unter Umständen auch möglich, mehrere Schneidwerkzeuge anzubringen. Nach dem Zerschneiden des Stranges kann das im Falle eines vollständigen Zerschneiden^ erhaltene Produkt kontinuierlich zu einem Garn aus den Fasern verarbeitet werden, was mittels derartiger Vorrichtungen geschieht, wie sie beispielsweise beim Spinnen mit freien Enden verwendet werden. Das gebräuchlichste Verfahren zur Herstellung von Garnen aus den Fasern besteht darin, die Fasern fortschreitend parallel auszurichten, zu strecken und zu zwirnen um ein Garn zu erhalten. Dieses Ziel wird erreicht, nachdem eine große Anzahl von .Umwandlungsvorgängen über kostspieliege ' Ausrüstungen durchgeführt und zahlreiche manuelle Arbeiten verrichtet sind.
In neuester Zelt sah man Spinnverfahren aufkommen, welche mit wenigen Zwischenstufen ablaufen und es ermöglichen, ein flaches oder teppichartiges Material oder ein Faserband direkt in ein Garn überzuführen. Diese Verfahren sind allgemein unter der Bezeichnung "op en-end "-Spinnerei oder der Bezeichnung "Spinnerei mit freien Enden" bekannt, bei denen mechanische, hydraulische, elektrostatische und pneumatische Einrichtungen zur Verwendung kommen. Es bestünde somit ein Interesse an einem garnartigen Produkt, aus Fasern, welches man erhält, indem man eine Vorrichtung, wie
409833/0836
240617?
sie bei einer Spinnerei mit freien Enden verwendet wird, anschließend an die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung anordnet.
Im Falle eines Teilschnitts wird das erhaltene Produkt entweder direkt und kontinuierlich gezwirnt, oder es wird zuerst gesammelt und anschließend gezwirnt. Man erhält schließlich ein aus Fasern verzwirntes garnartiges Produkt. Der erhaltene, aus Fasern verzwirnte Faden weist zerschnittene und nicht zerschnittene Einzelfasern, auf, was ihm im Vergleich zu Garnen aus Fasern eine größere Zerreißfestigkeit gibt.
Der teilweise zerschnittene Strang kann einer Veredelung durch Strecken und Aufwinden unter Torsion unterworfen werden, so daß es möglich wird, ausgehend von einem Faden mit größerer Garnnummer, zu Produkten mit relativ kleinen Garnnummern zu gelangen.
Es ist ferner möglich, Kunstgarne zu erhalten, indem· man die Tiefe des in den Strang geführten Schnittes geeignet programmiert, Diese Garne in der Art von Fasergarnen können für die Herstellung von Geweben, Stoffen, Strick- und Wirkwaren Verwendung finden, sowie auch für die Herstellung von nichtgewebten oder -gewirkten, wirrfaservliesartigen Materialien und in dem gesamten Textilbereich angewendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Sie sollen jedoch nicht als Einschränkung verstanden'werden.
Beispiel 1
Ein Faden aus Polyhexamethylen-adipamid mit 2j5OO dtex/1^6 Fäden mit einem vier vorstehende Bereiche aufweisenden Querschnitt, der von einer Spinn-Streckvorrichtung kam, wurde kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1100 m/Min in ein« Vorrichtung eingeführt, wie sie in
der FR-PS 2 109 ^21 beschrieben ist. Der Durchmesser der Röhre und damit auch des erzeugten Stranges betrug 10 mm.
409833/0836
Der Strang lief zwischen zwei Führungsrollen hindurch, welche sich mit einer Geschwindigkeit von 1255 m/Min drehten-, und trat dann in Berührung mit einem rotierenden Messer- wie es beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist* welches mit einer' Geschwindigkeit von 25 Umdrehungen/Min umlief <, Das Messer drang ungefähr M- mm tief in den Strang ein und zerteilte ihn in Fasern mit Längen zwischen 60 und 100 mmo
Beispiel 2
Ein Viskosefaden mit 530 dtex/120 Fäden,, der von einer Spule kam, wurde mit einer Geschwindigkeit von 400 m/Min in eine Torrichtung eingeführt, wie
sie in der FR-PS 2 052 Ιβΐ beschrieben isto Der Durchmesser der Röhre und damit des erzeugten Stranges betrug 4 mmο
In der Röhre trat der Strang in Berührung mit einem rotierenden Messer, welches mit einer Geschwindigkeit von 25 Umdrehungen/Min umlief und in den Strang 2 mm tief eindrang» Anschließend lief der Strang zwischen zwei Führungsrollen hindurch, welche sich mit einer Geschwindigkeit von 9*80 m/Min drehten. Die Fasern, welche man nach einer öffnung des Strangs erhielt^ wiesen Längen zwischen 20 und 35 mm auf.
Beispiel J
Zwei Fäden aus Po.lyterephth.alat von fithylenglykol mit 107 dtex/^0 Fa= den, ohne Drehung wurden kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 800 m/Mi.i. in eine Vorrichtung eingeführt, wie sie in der FR-PS 2 052 161 beschrieben ist. Der Durchmesser der Röhre und damit auch des Stranges betrug 4 mm.
Der erhaltene Strang lief zwischen zwei Führungsrollen hindurch, welche mit 18,90 m/Min umliefen. Anschließend wurde er wie folgt zerschnitten:
a) mit einer Eindringtiefe von I55 ram mittels einer fest angeordneten Klinge oder mittels eines Rotationsmessers, welches mit einer Geschwindigkeit von 25 Umdrehungen/Min umlief. Man erhielt
409833/0836
:iO61:?7
Fasern mit Längen zwisehen 50 und βθ ram;
b) mit einer Eindringtiefe des Schnitts von 2,5 mm. Man erhielt unter der Verwendung der oben beschriebenen Mittel Fasern mit Längen, die zwischen 15 und 20 mm lagen.
Beispiel 4
Ein Faden aus Polyhexamethylen-adipamid mit 2300 dtex/1^6 Fäden, mit einem Querschnitt, der vier vorstehende Bereiche aufwies, und der von einer Spinn-Streck-Vorriehtung kam, wurde kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1100 m/Min in eine Vorrichtung
• eingeführt, wie
sie in der FR-PS 2 109 421 beschrieben ist» Der Durchmesser der Röhre und damit des Strangs betrug-10 mm,
Der Strang wurde zwischen sich drehenden Führungsrollen hindurchgeführt, Vielehe mit einer Geschwindigkeit von 12,5 m/Min umliefen, vio er in Berührung mit einer fest angeordneten Klinge trat, die parallel zu seiner Achse angeordnet war. Die Eindringtiefe der Klinge betrug-ungefähr 2 mm. Der teilweise zerschnittens Strang wurde anschließend in Form einer Spule mit einer Geschwindigkeit von 930 m/iiin aufgewickelt und außerdem mit einem Drall von 40 Umdrehungen/m verzwirnt, um ein Produkt in der Art eines Garns aus Fasern für die Herstellung von Teppichen zu erzeugen.
Mit der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Zerschneiden von wenigstens einem fortlaufenden Faden aus einem Kunststoff-oder Synthetik-Textilmaterial geschaffen, bei dem das Zerschneiden stattfindet, wenn der Faden in Strangform vorliegt.
409833/0836

Claims (4)

  1. P at ent ansprüctie
    11.) Verfahren zum Zerschneiden von fortlaufenden Mult if i lamentfäden aus einem Kunststoff- oder Synthetik-Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerschneiden wenigstens' eines fortlaufenden Multifilamentfadens durchgeführt wird, wenn dieser in Form eines biegsamen Strangs vorliegt, welcher aus Lagen der Multifilamente gebildet wird, die losgelöst und einzeln in völlig unregelmäßiger Art durch. Stauchung und Anhäufung in einer Röhre unter der Wirkung ^ines Fluids gekräuselt sind, und daß man die Strangbildung weiterführt..
  2. 2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gesamtschnitt durch den Strang durchfuhrt, um Fasern mit unterschiedlichen Schnittlängen zu erhalten, Vielehe ein Schnittlängendiagramm aufweisen, das dem von Violle ähnelt.
  3. J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teilschnitt in den Strang einbringt.
  4. 4. Verwendung des durch einen Teilschnitt gemäß Anspruch 3 zerschnittenen Stranges zu einem Zwirnen in ein Produkt von der Art eines Garnes aus Fasern.
    409833/0836
    Le e rs e i t e
DE2406177A 1973-02-08 1974-02-08 Verfahren zum Schneiden von fortlaufendem Multifilgarn zu Stapelfasern unterschiedlicher Länge Expired DE2406177C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7305089A FR2217441B1 (de) 1973-02-08 1973-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2406177A1 true DE2406177A1 (de) 1974-08-15
DE2406177C2 DE2406177C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=9114784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406177A Expired DE2406177C2 (de) 1973-02-08 1974-02-08 Verfahren zum Schneiden von fortlaufendem Multifilgarn zu Stapelfasern unterschiedlicher Länge

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3901015A (de)
JP (1) JPS5638689B2 (de)
AR (1) AR201680A1 (de)
BE (1) BE810747A (de)
BR (1) BR7400784D0 (de)
CH (1) CH612555B (de)
DE (1) DE2406177C2 (de)
ES (1) ES423055A1 (de)
FR (1) FR2217441B1 (de)
GB (1) GB1466397A (de)
IT (1) IT1002859B (de)
LU (1) LU69351A1 (de)
NL (1) NL175737C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278808A1 (fr) * 1974-06-10 1976-02-13 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour le frisage et la coupe en continu de matiere textile filiforme
US4384450A (en) 1979-08-13 1983-05-24 Celanese Corporation Mixed fiber length yarn
US4466237A (en) * 1980-12-16 1984-08-21 Celanese Corporation Mixed fiber length yarn
JPH0211931U (de) * 1988-07-04 1990-01-25
FI102419B1 (fi) * 1996-12-02 1998-11-30 Nextrom Holding Sa Sovitelma kuituprosessin yhteydessä
EP1100741B1 (de) * 1998-07-24 2003-03-19 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine
US20060145015A1 (en) * 2004-11-10 2006-07-06 Atair Aerospace, Inc. Non-pyrotechnic parachute loop cutter
US10836492B2 (en) 2017-03-30 2020-11-17 Itt Manufacturing Enterprises Llc Load adaptive lift assist for pivoting stowage bin

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530751A (en) * 1947-07-28 1950-11-21 Gladys H Bucklin Primary cell
FR1289491A (fr) * 1961-02-08 1962-04-06 Rhodiaceta Procédé pour le frisage de fils thermoplastiques, dispositif pour sa mise en oeuvre et nouveaux fils obtenus
DE1230519B (de) * 1962-05-26 1966-12-15 Sumner Company Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
FR1491449A (fr) * 1966-06-28 1967-08-11 Rhodiaceta Procédé d'obtention de fils de caractéristiques variables
FR2052161A5 (de) * 1969-07-24 1971-04-09 Rhodiaceta
DE2151248A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit hoher Geschwindigkeit unter gleichzeitiger Faerbung
FR2109421A5 (en) * 1970-10-14 1972-05-26 Rhodiaceta Dyeing and crimping yarn simultaneously - by compressing into a plug and dyeing the plug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183255B (nl) * 1952-12-03 1900-01-01 Electroprint Inc Stelsel met een regeldrukinrichting.
US3050928A (en) * 1959-08-18 1962-08-28 Sumner Company Inc Converting continuous filament to staple fiber
BE632803A (de) * 1961-02-08
US3241195A (en) * 1963-10-10 1966-03-22 Monsanto Co Staple fiber cutter and crimper
US3530751A (en) * 1968-03-12 1970-09-29 Maremont Corp Apparatus for cutting tow
DE1801976A1 (de) * 1968-10-09 1970-05-27 Glanzstoff Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen,spannungsfreien Fixieren und Schrumpfen von Kabeln aus ungekraeuselten Faeden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530751A (en) * 1947-07-28 1950-11-21 Gladys H Bucklin Primary cell
FR1289491A (fr) * 1961-02-08 1962-04-06 Rhodiaceta Procédé pour le frisage de fils thermoplastiques, dispositif pour sa mise en oeuvre et nouveaux fils obtenus
DE1230519B (de) * 1962-05-26 1966-12-15 Sumner Company Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
FR1491449A (fr) * 1966-06-28 1967-08-11 Rhodiaceta Procédé d'obtention de fils de caractéristiques variables
FR2052161A5 (de) * 1969-07-24 1971-04-09 Rhodiaceta
DE2151248A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit hoher Geschwindigkeit unter gleichzeitiger Faerbung
FR2109421A5 (en) * 1970-10-14 1972-05-26 Rhodiaceta Dyeing and crimping yarn simultaneously - by compressing into a plug and dyeing the plug

Also Published As

Publication number Publication date
AR201680A1 (es) 1975-04-08
CH612555B (fr)
BR7400784D0 (pt) 1974-11-05
CH612555GA3 (de) 1979-08-15
US3901015A (en) 1975-08-26
DE2406177C2 (de) 1983-10-27
ES423055A1 (es) 1976-04-16
JPS5638689B2 (de) 1981-09-08
LU69351A1 (de) 1974-05-17
GB1466397A (en) 1977-03-09
FR2217441B1 (de) 1975-03-07
NL175737C (nl) 1984-12-17
NL175737B (nl) 1984-07-16
IT1002859B (it) 1976-05-20
BE810747A (fr) 1974-08-07
NL7400800A (de) 1974-08-12
FR2217441A1 (de) 1974-09-06
JPS49134929A (de) 1974-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE1660286B2 (de) Verfahren zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut, insbesondere zur herstellung von stapelfasern, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
EP0072453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
DE2406177A1 (de) Verfahren zum zerschneiden fortlaufender faeden
DE2116508A1 (de) Kombinationsgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1797227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
DE2723565C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von dreidimensional falschdrallgekräuselten Fäden
DE1710652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung von Faeden sowie die damit erzielten Erzeugnisse
DE3700186C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwirns und Vorlagespule für ein Zwirnen
DE2432440A1 (de) Fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
AT414236B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
DE2118593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus einem verstreckten Polymerfilm
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2525818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von Schneiden von Multifilgarn
EP3326947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines materialstrangs
DE2453091C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Dickstellengarnes
DE721045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus Kunstfadenstraegen
DE3009116C2 (de)
DE692853C (de) Verfahren zum Herstellen von Vorgarnen, Garnen, Dochten usw. aus Glasfaeden
EP0906978A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten
DE3728887C2 (de)
DE1810901C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines endlosen Fadenstranges zu einem Faserband von gleichmäßiger Stapelfaserlänge
WO1997019210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines spinngarneffektes insbesondere bei luftblastexturiertem garn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01G 1/02

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SANGALLI, SILVIO, CALUIRE, FR VIDAL, ROGER, CHAMPAGNE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee