DE240538C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240538C
DE240538C DENDAT240538D DE240538DA DE240538C DE 240538 C DE240538 C DE 240538C DE NDAT240538 D DENDAT240538 D DE NDAT240538D DE 240538D A DE240538D A DE 240538DA DE 240538 C DE240538 C DE 240538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarette
beak
shaft
tamping
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240538D
Other languages
English (en)
Publication of DE240538C publication Critical patent/DE240538C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/02Cigarette-filling machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/12Cutting the ends of filled and rolled cigarettes

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Elften.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240538 KLASSE 79 b. GRUPPE
ANTON JASMATZI in DRESDEN.
Zigarettenstopfmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Oktober 1910 ab.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Zigarettenstopfmaschine, bei welcher die Zigarette auf beiden Seiten zugleich auch noch beschnitten wird.
Das Neue der.Erfindung besteht in der Art, wie die gestopfte Zigarette in die Schneidstellung übergeführt wird, indem seitlich der verlängerten Achse des Aufsteckschnabels zwei Scheren mit einem dazwischen schwingenden ίο Greifer angeordnet sind und daß Greifer und Schnabel in der Verlängerung der Schnabelachse zusammentreffen, derart, daß die vom Schnabel gehaltene Zigarette dort übergeben bzw. übernommen wird, worauf sie der Greifer in eine solche Stellung bringt, daß die Scheren beide Enden der Zigarette zugleich abschneiden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist ein Grundriß der Zigarettenstopfmaschine,
Fig. 2 eine Stirnansicht von links.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Fig. i.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie C-D in Fig. i. ■
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie E-F in Fig. i. ■ ■
Fig. 6 ist ein Teil der Vorrichtung in der Vorderansicht.
Fig. 7 und 8 sind Einzelheiten.
b ist die Hauptantriebswelle, auf welcher die
Antriebskurbel α und ein Kegelrad b1 sitzen.
Letzteres greift in ein Kegelrad c1, das auf einer Längswelle c sitzt, die mittels. Klinkenkupplung d1 (Fig. 7) mit einer zweiten Längswelle d gekuppelt ist.
Eine zu den Wellen c, d parallele Welle e, mit Anschlag e2 versehen und vom Nocken δ2 (Fig. 8) der Welle c beeinflußt, trägt an ihrem Ende ein Gestänge e1, welches anderseits an einer Welle f sitzt. Die Welle f trägt zwei Arme f1, in denen parallel zu der Welle f eine Welle g lagert. Weiter wird die Welle f öse von einem Arm h umfaßt, an dessen Seite ein Zahnrad h1 befestigt ist. Der Arm h ist durch eine Zugstange i mit einem Doppelhebel k verbunden, welcher in die Bahn des auf der Welle d sitzenden Nockens I reicht. Gegenüber dem Zahnrad h1 ist am Arm h eine doppelarmige Sperrklinke m, m1 befestigt, deren kürzerer Arm durch eine Feder dauernd gegen einen die Welle f umfassenden Ring, der eine Kerbe η besitzt, gedrückt wird.
Das Zahnrad h1 steht mit einem auf der Welle g sitzenden Zahnrad g1 im Eingriff. Ferner sitzen auf der Welle g zwei Stutzen 0 (Fig. ι und 4). Zwei Backen ft, q bilden den Greifer; der Träger ft1 der Backe ft sitzt gelenkig an dem einen, der Trägef q1 der Backe q ebenso am anderen Stutzen 0. Beide Träger stehen unter der Wirkung einer Feder ft2 und sind in einem Gehäuse r verschiebbar gelagert, welches auf der Welle f sitzt. Die Welle f wird von einer Feder s dauernd nach der einen Drehrichtung beeinflußt.
Auf der Welle d sitzt ein Nocken P-. Hinter ihm ist ein Schlitten t mit dem Anschlagbolzen t1 angeordnet. Der Schlitten wird durch eine Feder t2 ständig gegen den Nocken I1 gedrückt.
Ein Hebel y3, dessen freies Ende unter einem Nocken I2 der Welle d liegt, geht in einen Bügel v1 über. Am Ende der Bügelschenkel ist je eine Rolle ν gelagert, u sind zwei Scheren, deren Schenkel j e eine Feder u1 verbindet; die Rollen ν greifen zwischen die Schenkel der Scheren.
w bezeichnet die bekannte Stopf form, deren Stirnwand w1, aus welcher der Schnabel χ
ίο hervorragt, nicht mit der Form verbunden ist, sondern auf einem unter Federwirkung stehenden Schlitten y lagert, ζ bezeichnet den Stopfdornschlitten, an welchem Anschlagstifte z1, z% sitzen. Der den Stopfdorn zz tragende Kopf 2 sitzt lose im Schlitten und wird durch eine Feder z* ständig angezogen.
3 bedeutet einen Sperrhaken, der nebst dem Ausleger 4, der unter der Wirkung einer Feder steht, an der Welle 5 sitzt.
ao Die Maschine arbeitet folgendermaßen: Der Tabak gelangt über den bekannten, hier nicht erst dargestellten Tisch in die Stopfform. Auf den Schnabel χ ist eine Hülse gesteckt. Beim Bewegen der Kurbel α wird in bekannter Weise die Stopfform geschlossen, und zugleich werden mittels des Nockens I2 die beiden Scheren geschlossen. Dann geht der Stopfdorn vorwärts und stößt den Tabak in die Hülse; währenddessen schwingt der Nocken I mittelbar den Arm h aus, und Zahnrad A1'dreht unter Vermittlung des Zahnrades g1 die Welle g. Dabei werden die Träger p1, ql bewegt und der Greifer p, q geöffnet, während die Sperrklinke m sich in die Kerbe η legt und die Offenstellung der Greifer p, q sichert. Nunmehr dreht Nocken δ2 die Welle s, diese dreht mittelbar die Welle f, und mit f schwingt das Gehäuse r mit dem Greifer in die Verlängerungsachse des Schnabels x. Es folgt ein Anschlagen des Stiftes z1 an den Schlitten y, welcher, nachdem der Stopfdorn den Tabak in die Hülse gestopft hat, unter Mitnahme des Schnabels mit gleicher Geschwindigkeit vorgeht, und die gestopfte Zigarette zwischen die Greiferbacken trägt.
Mit /' ist auch der Arm m1 herumgeschlagen in eine solche Stellung, daß sich, wenn der Schlitten t durch den Nocken Z1 vorbewegt wird, der Anschlagbolzen i1 gegen den Arm tn1 legt und ihn niederdrückt. Dadurch wird die Klinke m ausgehoben: Nun werden die Backen p, q frei und nähern sich infolge der Wirkung der Feder p2, so daß die Zigarette erfaßt wird. Zugleich fällt der Sperrhaken 3 in die im Kopf 2 vorgesehene Aussparung.
Jetzt wird der Hebel ä wieder zurückbewegt. Er gibt Raum, daß der Schlitten y von seiner Feder zurückgezogen wird. Der Schnabel % wird dabei aus der Zigarette gezogen. Ein etwaiges Mitziehen von Tabak wird durch den Stopfdorn, den die Sperrklinke 3 festhält, verhindert. Nach erfolgtem Abziehen hebt der Stift z2 den Ausleger 4 und dieser die Sperrklinke 3 aus, und der Kopf 2 federt zurück. Der Nocken δ2, welcher bis dahin an dem Anschlag e2 die Welle f aufhielt, zieht sich unter diesem Anschlag weg, und die Feder s dreht nun die Welle f unter Rückbewegung des Gestänges e1 zurück. Damit wandert die Zigarette in die Schneidebene hinein, und mit dem Anfang des nächsten Kreislaufes, dem Schließen der Scheren, werden die beiden Enden der in dem Greifer p, q ruhenden Zigarette zugleich beschnitten.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zigarettenstopfmaschine mit Einrich-, tung zum gleichzeitigen Beschneiden beider Enden der gestopften Zigarette, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Stopfform (w) befindliche Schnabel (x) zum Aufstecken der Zigarettenhülsen verschiebbar angeordnet ist und beim Vorschieben die gestopfte Zigarette einem in der Querrichtung zur verlängerten Schnabelachse schwingbar angeordneten Greifer (p, q) übergibt, der die Zigarette in den Bereich zweier Scheren (u) schwingt, von denen die Zigarettenenden beschnitten werden.
2. Zigarettenstopfmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der go Schnabel (x) an einem Schlitten (y) sitzt, welcher von einem Anschlage (z1) des Stopfdornschlittens (z) bewegt wird, derart, daß nach erfolgtem Stopfen der Hülse der Schnabel (x) und der Stopfdorn fz3) mit gleicher Geschwindigkeit vorwärts gehen, worauf nach erfolgter Abnahme der gestopften Zigarette durch den Greifer (p, q) der Stopfdorn mittels einer Sperrklinke (3) festgestellt wird, um beim Rückgang des Schnabels (x) die Mitnahme von Tabak zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240538D Active DE240538C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240538C true DE240538C (de)

Family

ID=499897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240538D Active DE240538C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240538C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445661A (en) * 1990-12-12 1995-08-29 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Melting end for glass melting furnaces with soldier blocks and operating process therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445661A (en) * 1990-12-12 1995-08-29 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Melting end for glass melting furnaces with soldier blocks and operating process therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499964A1 (de) Vorrichtung zum Schlingen eines Brezels aus einem geraden Teigstrang definierter Länge
DE240538C (de)
DE397302C (de) Maschine zum Einwickeln von Bonbons in schlauchfoermige Umhuellungen
DE204606C (de)
DE136002C (de)
DE242089C (de)
DE1224978B (de) Maehbinder fuer Frontalschnitt
DE242279C (de)
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE282168C (de)
DE655965C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse
DE267066C (de)
DE12573C (de) Neuerungen an Garbenbindern
DE126291C (de)
DE77541C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Blechplättchen auf den Kork einer Flasche
DE106701C (de)
DE255472C (de)
DE304723C (de) Falz- und Zuführungsvorrichtung für Strohhülsenmaschinen
DE554541C (de) Vorrichtung zum Pressen von vorgeformten Zigarrenwickeln
DE80413C (de)
DE185671C (de)
DE197879C (de)
DE266049C (de)
DE257403C (de)
DE128491C (de)