DE2402670C3 - Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten

Info

Publication number
DE2402670C3
DE2402670C3 DE2402670A DE2402670A DE2402670C3 DE 2402670 C3 DE2402670 C3 DE 2402670C3 DE 2402670 A DE2402670 A DE 2402670A DE 2402670 A DE2402670 A DE 2402670A DE 2402670 C3 DE2402670 C3 DE 2402670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
slurry
cao
hydrated calcium
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2402670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402670A1 (de
DE2402670B2 (de
Inventor
Hidesato Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onoda Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Onoda Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4587372A external-priority patent/JPS495900A/ja
Priority claimed from US431222A external-priority patent/US3928539A/en
Application filed by Onoda Chemical Industry Co Ltd filed Critical Onoda Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2402670A1 publication Critical patent/DE2402670A1/de
Publication of DE2402670B2 publication Critical patent/DE2402670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402670C3 publication Critical patent/DE2402670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/22Magnesium silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/24Alkaline-earth metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • C04B28/105Magnesium oxide or magnesium carbonate cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

feinverteilten, kristallinen, kieselsäurehaltigen Material verwendet werden. Als kalkhaltiges Material können beispielsweise gelöschter Kalk, gebrannter Kalk und/oder Calciurncarbid-Rückstände verwendet werden, ϊ
Das Verhältnis von CaO/SiO2 in dem Rohgemisch muß im Bereich von 1,00 :0.6 bis 13 eingestellt werden, um mit der chemischen Zusammensetzung der herzustellenden hydratisierten Calciumsilikate im Einklang zu stehen. Die für die Aufschlämmung verwendete Wassermenge variiert etwas je nach den Verfahrensbedingungen. Sie ist 25- bis 20mal so groß wie das Gesamtgewicht der Rohmaterialien.
Die wäßrige Aufschlämmung aus einem kieselsäurehaltigen und einem kalkhaltigen Material wird konditio- is niert, indem man sie 1 bis 5 Stunden auf 50 bis 100° C erhitzt. Die Gelierungszeit wird durch Zugabe von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumsilikai und/oder Kaliumsilikat (nachstehend als alkalisches Material bezeichnet) in Mengen von 1 bis 5 Gew.-% zu dem Gesamtgewicht von SiOj und CaO in dem Rohmaterial verkürzt. Die Zugabe des alkalischen Materials in Mengen von oberhalb 5% beschleunigt die Gelierung, doch wird die Kristallinität der hydratisierten Calciumsilikate dann verschlechtert, die durch 2s hydrothermische Umsetzung der Aufschlämmung erhalten werden. Wenn Alkalisilikat zu der wäßrigen Aufschlämmung gegeben wird, dann muß die Menge der Kieselsäure in dem Rohmaterial entsprechend dem Gewicht der Kieselsäure, die in dem Alkalisilikat jo enthalten ist, vermir^ert werden.
Die erhaltene Aufschlämmung mit einem Gelgehalt von mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf CaO und SiOj zusammen, wird auf über 1600C rasch im Verlauf von weniger als 5 Minuten erhitzt. Dabei wird die 10- bis 3ϊ 25fache Gewichtsmenge Druckwasser mit hoher Temperatur verwendet, um die Temperatur der Gelierungsaufschlämmung so rasch wie möglich auf die Reaktionstemperatur zu erhöhen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Gelierungsaufschlämmung rasch aufzuheizen. -to
Eine Reaktionstemperatur von mehr als I97°C wird zur Herstellung von Xonotlit und eine solche von oberhalb 18O0C zur Herstellung von Tobermorit bevorzugt. Die Standzeit der Gelierungsaufschlämmung in dem Hochdruck-Reaktionsrohr oder -Gefäß kann entsprechend den Reaktionsbedingungen im Bereich von 0,5 bis 4 Stunden variii.,-; werden. Die Standzeit wird durch den Zeitraum, der zur Vervollständigung der Reaktion erforderlich ist, nicht beeinflußt.
Wird eine geringe Menge eines Magnesiumoxid-Materials zu den Rohmaterialien zugegeben, dann verändert sich die Gelierungsgeschwindigkeit nicht, doch wird die hydrothermische Umsetzung der Gelierungsaufschlämmung aktiviert, und die Reaktionszeit wird verkürzt. Die hydratisierten Calciumsilikaie, die auf diese Weise durch Zugabe eines Magnesiumoxid-Materials zu den obigen Materialien hergestellt werden, sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften, z. B. der Wärmebeständigkeit und der Selbstheilung, besser als diejenigen, die ohne Zugabe eines Magnesiumoxid-Materials hergestellt worden sind. Das Magnesiumoxid-Material wird zu den Rohmaterialien in einer solchen Menge zugesetzt, daß die Zusammensetzung des Gemisches der Rohmaterialien in den Bereich von SiO2 : CaO : MgO = 1,00 : (0,6 bis 1,35): (0,02 bis 0,07), vorzugsweise in den Bereich von (CaO+ MgOySiO2 = (0.65 bis i,4): i fällt. Alkalisches Material, das 0.01 bis 0,2 Gew.-°/o des Wassers in der Aufschlämmung entspricht, kann zu der wäßrigen, die Rohmaterialien enthaltenden Aufschlämmung zugesetzt werden.
Beispiel 1
Amorphes K ieselsäuie-Pulver (SiO2 55,9%. R2O, Spuren. Na2O 0.07%. Glühverlust 43,8%. mittlere Teilchengröße 15 μ) und gelöschter Kalk (CaO 73.5%. MgO 0.4%. R2Oi 03% Glühverlust 24,4%) wurden im Molverhältnis von CaOiSiO2 = 1,00:1,00 vermischt. Es wurde eine wäßrige Aufschlämmung erhalten, indem die 4fache Wassermenge zu dem Gesamtgewicht von CaO und SiO2 in den Rohmaterialien zugesetzt wurde. Die Aufschlämmung wurde 3 Stunden bei 90°C zur Gelierung reagieren gelassen. Die auf diese Weise erhaltene Gelierungsaufschlämmung und auf 2!3°C erhitztes Druckwasser (20 kg/cm2) wurden in ein Leitungsrohr mit einem Gewichisverhi.Ciis von 1 :3,5 eingepreßt und vom unteren Teil her in einen Autoklav eingebracht, der eine Xonotlit-Anfschiämmi'ng enthielt und der bei 213° C gehalten wurde.
Das Gemisch wurde 1.5 Stunden lang stehengelassen, und das Reaktionsprodukt wurde kontinuierlich ausgetragen. In Tabelle I sind die Eigenschaften der erhaltenen Produkte zusammengestellt.
Tabelle I Gelierungs- Hauptprodukt Kristalle Länge x Breite Glühverlust
Zugegebenes verhäl'nis Form
NaOH 1015x0,3-0,4 (M
<%) 52 Xonotlit Stäbe 8-12x0.3 4,94
0 55 Xonotlit Stäbe + Nadeln 5-10x0,2-0,3 4.46
0.5 60 Xonotlit nadeiförmige Stäbe 5x0.2 0,3 4,19
1.0 6S Xonotlit Nadeln 4- 5x0,1-0,2 3.9f)
1,5 75 Xonotlit Nadeln 3- 5X0,1 3,83
I 2'5 81 Xonotlit Nadeln 3- 5x0,03-0,05 5,09
5 85 Xonotlit, CSH Nadelfasern 3- 5x0,03-0,05 11,4
7,5
κ- ι
88 CSH Fasern 14,8
ϊ
Glühverlust: 1000 C. 1 Stunde. Beispiel 2
Unter Verwendung des gleichen Materials wie im Beispiel I wurde ein Gemisch mit einem Molverhältnis von CaO: SiOi von 1.00:1.00 hergestellt. Zu dem Gemisch wurde die 4fache Gewichtsmenge von Wasser und 2,5% Natriumhydroxid, bezogen auf das Gesamtgewicht von CaO und SiOi, in den Rohmaterialien zugesetzt, um die Aufschlämmung herzustellen. Die Aufschlämmung wurde in drei Teile aufgetrennt, und jeder Teil wurde drei Stunden bei 70. 80 bzw. 90" C umsetzen gelassen. Die erhaltene Gelierungsaufschlämmung und auf 213 C erhitztes Druckwasser (20 kg/cm-') wurden in ein Leitungsrohr in einem Gewichtsverhältnis von I : 3,5 unter Verwendung einer Pumpe eingepreßt und kontinuierlich in den Autoklav vom unteren Teil des Autoklavs eingebracht, welcher eine Aufschlämmung von Xonotlit enthielt und der bei 213° C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang unter langsamem Rühren stehengelassen. Am unteren Teil des Autoklavs wurde das Reaktionsprodukt kontinuierlich entnom men. An den Innenwänden der Rohrleitungen und des Autoklavs wurde selbst nach einem 7tägigen kontinuierlichen Betrieb kein Anhaften von Niederschlagen festgestellt.
Es wurden Produkte mit den Eigenschaften gemäß Tabelle Il erhalten.
Tabelle II Gelierungs-
verhältnis
(%)
Hauptprodukt Größe der Kristalle
Länge x Breite
(μ)
Gelierungs-
temperatur
( C)
55
64
70
Xonotlit
Xonotlit
Xonotlit
(5-iO)X(Ü,2-Ü,3;
(5- 8)x(0,2-0,3)
(4- 5) x (0,1-0,2)
70
80
90
6% Asbestfasern, bezogen auf das Trockengewicht des Xonotlits, wurden zu der erhaltenen Xonotlit-Aufschlämmung zugesetzt. Daraus wurden Platten mit einer trockenen Massendichte von 0.25 g/cmJ durch Filtration unter Druck geformt. Die Formprodukle wurden bei 150J C getrocknet. In Tabelle III sind die Ergebnisse von physikalischen Untersuchungen der erhaltenen Platten
Tabelle III
zusammengestellt. In der Tabelle sind zu Vergleichszwecken auch die entsprechenden Ergebnisse bei in Platten zusammengestellt, die unter Verwendung einer Xonotlit-Aufschlämmung. hergestellt nach dem absatzweisen Verfahren gemäß dem Stand der Technik, erhalten worden waren.
Gemäß dem Stand - Gemäß der Erfindung 90
der Technik 6
Gelierungstemperatur, C 0,25 70 80 0,25
Reaktionszeit (Stunden) 3 450 3 2Iu
Massendichte (g/cm1) 0,25 2,0 0.25 0,25 0,35
Trocknungszeit (min) 420 6,3 200 210 12,2
Trocknungsschrumpfung (%) 2.4 101 0,18 0,25 195
Biegefestigkeit (kg/cm2) 5.9 150 9,1 10,0 65
Biegefestigkeit/(Massendichte): 94 1.8 146 160 0,9
Verformungszeit (see) 180 50 55
Brennschrumpfung (%) 2,0 1,1 0,9
Beispiel 3
Unter Verwendung der gleichen Materialien wie in Beispiel I wurde ein Gemisch mit einem Molverhältnis von CaO : SiO? = 0.83 : 1 hergestellt. Zu dem Gemisch wurde die 4fache Gewichtsmenge Wasser und 2.5 Cew,-% Natriumhydroxid, bezogen auf das Gesamtgewiehl von CaO und S1O2 in den Rohmaterialien, gegeben, um eine Aufschlämmung herzustellen. Die Aufschlämmung wurde vermählen. Die vcrmahlenc Aufschlämmung wurde 3 Stunden auf 90°C erhitzt, wodurch eine Gelicrimgsaufschlämmung mit einem Gelierungsverhältnis von 74% erhalten wurde. DL% Gelierungsatifschliiir,i*iiing und auf 197 C crhil/ics Druckwasser wurden in ein Leitungsrohr mit einem Verhältnis von ' : 3.5 unier Verwendung .liner Pumpe eingepreßt, und sodann in einen Autoklav vom unteren Teil eingebracht, der eine Tobermorit-Aufschlämmung enthielt und a'if I97°C gehalten wurde (15 kg/cm2). Das Gemisch wuroe 2 Stunden lang unter langsamem Rühren des unteren Teiles des Autoklavs stehengelassen und das Reaktionsprodukt wurde kontinuierlich entnommen, wodurch die Tobermorit-Aufschlämmung erhalten wurde. An den Innenwänden der Rohrleitungen und des Autoklavs wurde selbst nach einem 7tägigen kontinuierlichen Betrieb keine Anhaftung von Niederschlagen festgestellt. Das resultierende Produkt hatte einen hohen Kristallinitätsgrad.
Beispiel 4
Unter Verwendung eines Magnesia-Materials (MgO 68.3%) und des gleichen Kieselsäure-Pulvers sowie des gleichen Löschkalks wie im Beispiel 1 wurde ein Gemisch mit einem Molverhältnis von CaO : SiO,: MgO = 1.00 : 1.00 : 0.03 hergestellt. Zu dem Gemisch wurde die 4fache Wassermenge, bezogen auf das Gesamtgewicht der Rohmaterialien, zugesetzt. und die erhaltene Aufschlämmung wurde in drei Teile aufgeteilt. Die einzelnen Teile wurden auf 70. 80 bzw. 90 c erhiizt. um eine Gelierurig der Aufschlämmung zu erhalten und um primäre Gele zu erhallen. |ede Gelierungsaiifschlämmung und auf 2I3X erhitztes Druckwasser (20 kg/cm2) wurden in ein Leitungsrohr in einem Verhältnis von I : 3,5 unter Verwendung einer Pumpe eingepreßt und sodann kontinuierlich in den Autoklav vom unteren Teil des Autoklavs eingeleitet, der eine Xonotlit-Aufschlämmung enthielt und der auf 213" C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter langsamem Rühren des unteren Teils des Autoklavs stehengelassen, und das Reaktionsprodukt wurde kontinuierlich ausgetragen. An den Innenwänden der Rohrleitungen und des Autoklavs wurde keine Anhaftung von Niederschlagen festgestellt, Ls wurde ein Xonotlit mit den KrisiallgröHen der Tabelle IV erhalten.
Tabelle IV üclierunas- llauptnrouukt Größe der Kristalle
Gelierunes- vcrhältnis Länge x Breite
temperatur (%l (■i\
55 .Xonotlit (7-12)xO.3
70 64 Xonotlit (5-IO)X(O.2-(l..'i
80 70 Xonotlit (5- 8)X(0.2-0.3)
90
Beispiel 5
Unter Verwendung des Magnesia-Materials (MgO 68.3%) und des gleichen Kieselsäure-Pulvers und Löschkalks wie in Beispiel 1 wurde eine Aufschlämmung hergestellt, indem 456 Teile amorphes Kieselsäure-Pulver. 515 Teile Löschkalk. 9 Teile Magnesiumhydroxid. I 1 750 Teile Wasser und die in Tabelle V gezeigten Natriumhydroxid-Mengen vermischt wurden. Die erhaltene Aufschlämmung wurde 3 Stunden auf 90 C erhit/t. um eine Gelierung der Aufschlämmung zu bewirken und ein primäres Gel zu erhalten. Die Gelierungsaufschlämmung und auf 2133C erhitztes Druckwasser (20 kg/cm-') wurden in ein Leitungsrohr mit einem Verhältnis von I : 3.5 eingepreßt und sodann in den Autoklav von dem unteren Teil des Autoklavs eingebracht, der eine Aufschlämmung von Xonotlit enthielt und der auf 21 i C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 1.5 Stunden lang unter langsamem Rühren des unteren Teils des Autoklavs stehengelassen, und das Reaktionsprodukt wurde kontinuierlich ausgetragen. Die einzelnen Versuche wurden 7 Tage lang durchgeführt. Nach 5 Tagen wurde keine Anhaftung von Niederschlagen an den in.ieren Wänden der Rohrleitungen und des Autoklavs festgestellt. In Tabelle V sind die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Xonotlit-Kristalle zusammengestellt.
Zugegebenes Gelierungs- Hauptprodukt Kristalle Länge x Breite Glühverlust
Natrium
hydroxid
verhältnis l-orm (■i)
I ■■} (10-15) x (0,3-0.4) (%)
0.5 55 Xonotlit Stäbe (8-12)x0,3 4,40
1.0 61 Xonotlit Stäbe + Nadeln (5-10)X(0,2-0,3) 4,10
1.5 65 Xonotlit Nadeln (5- 8) x (0,2-0,3) 3,84
2,5 75 Xonotlit Nadeln (4- 5) x0,2 3,80
5.0 82 Xonotlit Nadeln (3- 5) <(0,03-0,1) 5,05
~,5 86 Xonotlit + CSH Nadeln + Fasern (1- 5) x (0,03-0,05) 11,2
10.0 89 CSH Fasern 14,6

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsüikaten, bei dem aus einem kieselsäurehaltigen Material und einem kalkhaltigen Material mit Wasser im mehrfachen Überschuß eine ein Zwischenprodukt enthaltende Aufschlämmung hergestellt und diese unter Druck einer mehrstündigen Hitzebehandlung unterworfen wird, wobei man eine wäßrige Aufschlämmung erhitzt, die ein Molverhältnis SiOa: CaO von 1,00 :0,6 bis 13 hat und deren Wassergehalt 2,5- bis 20mal so groß ist wie das Gesamtgewicht der Rohmaterialien, und wobei man das erhaltene Zwischenprodukt 0,5 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von über 1600C erhitzt und das Reaktionsprodukt gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufschlämmung unter Bildung eines Zwischenproduktes mil einem Gelgehalt von mehr als 50 Gew.-°/o, bezogen auf die Gesamtmenge an CaO und SiOj in dem Ausgangsmaterial, zunächst 1 bis 5 Stunden lang auf 50 bis 100° C erhitzt und das Zwischenprodukt dann kontinuierlich durch Zugabe der 10- bis 25fachen Gewichtsmenge von unter Druck stehendem Wasser hoher Temperatur in weniger als 5 Minuten auf über 1600C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Magnesiumoxidmaterial zu den Rohmaterialien zusetzt, so daß das Molverhällnis von SiO2: CaO: MgO 1,00: (0,6 bis 1.35): (0.02 bis 0.07) und das Molverhältnis von (CaO+ MgO) zu SiO2 0.65 bis 1,4 :1 beträgt.
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten.
Bislang wurde hydratisiertes Calciumsilikat absatzweise duich eine absatzweise durchgeführte Umsetzung eines kieselsäurehaltigen Materials mil einem kalkhaltigen Material in einer wäßrigen Aufschlämmung unter gesättigtem Dampf bei Temperaturen oberhalb 100" C hergestellt. Die Eigenschaften des auf diese Weise erhaltenen Calciumsilikathydrats variieren entsprechend den Verhältnissen der Materialien, der Reaklionstemperatur. dem Reaktionsdruck und der Reaktionszeit. Der folgende Reaktionsprozeß wird im Falle eines Ausgangsgemisches angenommen, das cm CaO/SiOr Verhältnis (Molverhältnis) von etwa 1 besitzt.
Tooermoril Gel
CSHlIIl
CSH(I)
N-C2SH
♦ 11 A Tobermorit * Xonotlit C: CaO. S SiOj. HH2O
55
60
Aus der DE-AS 10 05 048 ist die Herstellung von leichtem, hochvoluminösem Silikat oder Siliziumdioxid bekannt. Nach diesem Verfahren wird ein kieselsäurehaltiges Material mit kalkhaltigem Material in einer wäßrigen Aufschlämmung umgesetzt. Die Wassermenge ist dabei mindestens 8mal so groß wie das Gesamtgewicht der Feststoffe. Die Umsetzung wird 2 bis 3 Stunden bei Temperaturen über 160° C durchgeführt. Eine kontinuierliche Verfahrensweise ist bei dem bekannten Verfahren nicht vorgesehen und unter den dort beschriebenen Bedingungen auch nicht möglich.
Soweit man die Umsetzung von Calciumsilikathydrat durch hydrothermische Reaktion eines kieselsäurehaltigen Materials mit einem kalkhaltigen Material in Gegerwart von Alkalioxid vorgenommen hat, um die Reaktionszeit zu verkürzen, wird dadurch der Kristallinitätsgrad des hydratisierten Calciumsilikats verändert, und es können keine gleichförmigen Kristalle des Calciumsilikathydrats erhalten werden.
Aus US-PS 30 33 648 ist ein Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten bekannt, bei dem man zur Erhöhung der Schüttdichte ein kieselsäurehaltiges und ein kalkhaltiges Material auf wenigstens ί 00° C erhitzt und dazu eine wäßrige Lösung von Kalk gibt und die wäßrige Suspension auf eine Temperatur von wenigstens 1000C während wenigstens 20 Minuten hält, um die Reaktion zwischen den Reaktanten zu bewirken. Weiterhin ist aus US-PS 15 74 380 die Herstellung von feinteiligen Calciumsilikaten bekannt, indem man Kalk mit einer wäßrigen Suspension von feinteiligem Siliziumdioxid mischt und die Mischung bis zum Eintreten einer Reaktion auf Siedetemperatur erhitzt, worauf man dann das Reaktionsprodukt calciniert. Schließlich wird in der US-PS 22 15 891 ein Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten beschrieben, bei dem man feinteilige Kieselsäure in einer zu etwa 90% gesättigten Kalklösung unter Dampfdruck zugibt und durch weitere Zugabe von Kalk die Konzentration der Lösung im wesentlichen auf 90% hält.
Bei diesem bekannten Verfahren fällt das hydratisierte Calciumsilikat in feinkristalliner Form an. und dies macht lange Trocknungszeiten bei der Verarbeitung dieser Materialien zu grünen Körpern erforderlich. Weiterhin lagern sich während der Umsetzung auch sehr leichte Reaktionszwischenprodukte an den Innenwandungen der Reaktionsgefäße und Leitungen ab, wodurch eine kontinuierliche Arbeitsweise unmöglich wird oder zumindest stark erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Calciumsilikat durch Umsetzen eines kieselsäurehaltigen Materials und eines kalkhaltigen Materials mit Wasser in mehrfachem Überschuß in Form einer Aufschlämmung, die unter Druck einer mehrstündigen Hitzebehandlung unterworfen wird, zur Verfugung zu stellen, wobei sich dieses Verfahren kontinuierlich durchführen läßt. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht es auch. Grünkörper herzustellen, die im Gemisch mit Fasern, wie Asbestfasern, verformt werden können und die dann eine höhere Festigkeit und eine geringere Trocknungsschrumpfung haben.
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen beschrieben.
Als kieselsäurehaltig» Material kann ein feines, kleiner als 0.074 mm. natürliches, amorphes, kieselsäure haltiges Material, ι. B. kieselsäurehaltiges Sinterpro dukt, saure Erden. Diatomeenerde und weicher kieselsäurehaltiger Stein, feines synthetisches kieselsäurehaltiges Material, z. B. Kieselsäure oder amorphes kieselsäurehaltiges Material, z. B. ein bei der Herstellung von Ferrosilicium erhaltener Staub, ein bei der Herstellung von Kryolith aus Natriumsilicofluorid als Nebenprodukt erhaltenes Kieselsäureprodukt oder ein Gemisch aus dem obengenannten Material und einem
DE2402670A 1972-05-11 1974-01-21 Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten Expired DE2402670C3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4587372A JPS495900A (de) 1972-05-11 1972-05-11
JP11283473A JPS5410956B2 (de) 1972-05-11 1973-10-09
JP11283573A JPS5410957B2 (de) 1972-05-11 1973-10-09
SE7400118A SE380240B (sv) 1972-05-11 1974-01-04 Forfarande for framstellning av hydratiserade kalciumsilikater
US431222A US3928539A (en) 1972-05-05 1974-01-07 Method for continuously producing hydrated calcium silicates
CA189,680A CA1011086A (en) 1972-05-11 1974-01-08 Method for continuously producing hydrated calcium silicates
GB93674A GB1462242A (en) 1972-05-11 1974-01-09 Method for continuously producting hydrated calcium silicates
NL7400659.A NL164007C (nl) 1972-05-11 1974-01-17 Werkwijze voor het continu bereiden van gehydrateerde calciumsilicaten.
FR7401751A FR2258346B1 (de) 1972-05-11 1974-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402670A1 DE2402670A1 (de) 1975-04-17
DE2402670B2 DE2402670B2 (de) 1978-03-02
DE2402670C3 true DE2402670C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=39166319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402670A Expired DE2402670C3 (de) 1972-05-11 1974-01-21 Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS5410956B2 (de)
BE (1) BE809987A (de)
CA (1) CA1011086A (de)
DE (1) DE2402670C3 (de)
FR (1) FR2258346B1 (de)
GB (1) GB1462242A (de)
NL (1) NL164007C (de)
SE (1) SE380240B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057630A2 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Cirkel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer tierstreu
DE102019105573A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Cirkel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer granulatförmigen Tierstreu

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK159015C (da) * 1978-09-21 1991-02-04 Redco Nv Fremgangsmaade og anlaeg til chargevis fremstilling af calciumsilikat-isolering
NL7809621A (nl) 1978-09-21 1980-03-25 Warrior Chem Consult Werkwijze ter bereiding van een overwegend calciumsili- caat van het xonotliet-type houdend asbestloos materi- aal, alsmede voorwerp, verkregen onder toepassing van het volgens de werkwijze bereide calciumsilicaat.
JPS56109855A (en) * 1980-02-04 1981-08-31 Mitsubishi Chem Ind Manufacture of calcium silicate formed body
US4545970A (en) * 1981-10-28 1985-10-08 Pieter Krijgsman Method for the formation of calcium silicate and the resulting structure
JPS58145652A (ja) * 1982-02-24 1983-08-30 三菱化学株式会社 珪酸カルシウム成形体
DE3609355A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Giulini Chemie Flaechenfoermig vernetzte xonotlitfasern und ihre herstellung
JPS62260713A (ja) * 1986-05-07 1987-11-13 Univ Tohoku ゾノトライト繊維の製造方法
DE3621705A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Giulini Chemie Flaechenfoermig miteinander verfilzte und vernetzte xonotlitkristalle und ihre herstellung
LT3039B (en) 1992-11-09 1994-09-25 Uzdaroji Akcine Bendrove Silum Process for preparing calcium hydrosilicates and articles of them
DE102005037771B4 (de) * 2005-08-10 2007-08-30 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Belit-Bindemittel
JP5164033B2 (ja) * 2006-03-10 2013-03-13 独立行政法人産業技術総合研究所 シリカ多孔質凝集体の製造方法
BE1025189B1 (nl) * 2017-04-25 2018-12-03 Etex Building Performance Nv Methode voor het controleren van lediging van reactor
CN108191374B (zh) * 2018-04-02 2020-08-25 内蒙古普诺思新材料科技有限公司 一种合成轻质硅酸钙保温材料的方法
CN113120913A (zh) * 2021-03-23 2021-07-16 内蒙古工业大学 具有多级孔分布的钙镁硅功能材料及其制备方法和用途

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA611578A (en) * 1960-12-27 Jesse R. Neal, Jr. Method of making calcareous-silicious insulating material
US1574380A (en) * 1925-06-23 1926-02-23 Celite Company Article of manufacture and process of making same
US2215891A (en) * 1938-11-12 1940-09-24 Gypsum Lime And Alabastine Method of producing hydrated calcium silicate minerals and products thereof
US2665996A (en) * 1952-03-26 1954-01-12 Owens Illinois Glass Co Hydrous calcium silicates and method of preparation
DE1015734B (de) * 1953-07-10 1957-09-12 Owens Illinois Glass Co Verfahren zur Herstellung eines Calciumsilicatproduktes
DE1005048B (de) * 1954-04-08 1957-03-28 Degussa Verfahren zur Herstellung von leichtem, hochvoluminoesem Silicat oder Siliciumdioxyd
US3033648A (en) * 1959-02-04 1962-05-08 Johns Manville Hydrothermal process for the manufacture of hydrated calcium silicates
US3679446A (en) * 1968-06-04 1972-07-25 Osaka Packing Molding materials of calcium silicate hydrate and shaped products thereof
DE1792551A1 (de) * 1968-09-19 1971-02-18 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit
JPS5622812B2 (de) * 1971-05-08 1981-05-27

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057630A2 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Cirkel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer tierstreu
DE102009044521A1 (de) 2009-11-13 2011-06-01 Cirkel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Tierstreu
DE102009044521B4 (de) 2009-11-13 2018-04-26 Cirkel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Tierstreu
DE102019105573A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Cirkel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer granulatförmigen Tierstreu

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5410957B2 (de) 1979-05-10
SE7400118L (de) 1975-07-07
DE2402670A1 (de) 1975-04-17
GB1462242A (en) 1977-01-19
FR2258346B1 (de) 1976-11-26
NL164007C (nl) 1980-11-17
FR2258346A1 (de) 1975-08-18
BE809987A (fr) 1974-05-16
CA1011086A (en) 1977-05-31
SE380240B (sv) 1975-11-03
DE2402670B2 (de) 1978-03-02
JPS5410956B2 (de) 1979-05-10
NL164007B (nl) 1980-06-16
NL7400659A (nl) 1975-07-21
JPS5062898A (de) 1975-05-29
JPS5062899A (de) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten
DE2612281C2 (de)
Zürz et al. Autoclave‐free formation of α‐hemihydrate gypsum
DE2751660C2 (de)
DE1912354B2 (de) Synthetisches kristallines calciumsilikat und verfahren zu seiner herstellung
AT397077B (de) Verfahren zur herstellung von natriumsilikaten
DE2613651A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hydrogips und ii-anhydrogips
DE2535659A1 (de) Herstellung von aluminiumoxyd aus erzen
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE3302729A1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsilikat-formproduktes
EP0554562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus basischen Aluminiumchloriden
DE2627823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von KaIk-Siliciumdioxid-gebundenen Baumaterialien
DE2117375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial
DE2745023A1 (de) Moertelstoffe aus eisen-ii-sulfat und verfahren zu ihrer herstellung
DE3623734A1 (de) Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit
DE1900066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten
DE732400C (de) Herstellung von unloeslichem Anhydrit
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
DE2148922C2 (de) Totgebrannte feuerfeste Masse auf der Basis von MgO, CaO, SiO&amp;darr;2&amp;darr; und deren Verwendung
DE767097C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zeolithe aus Aluminiumsilicaten
AT220123B (de) Verfahren zur Aufbereitung mikrokristalliner, sogenannter dichter oder erdiger Graphite bis zu einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 99%
DE1796293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen
DE2227001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch und thermisch widerstandsfähigen Werkstücken aus Kalksandstein und deren Verwendung
AT213849B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde für metallurgische Zwecke
DE2237460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus Kalkmörtel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee