DE2401569A1 - Wasserfuehrungsrohrsatz zur verhinderung von bergrutschen - Google Patents

Wasserfuehrungsrohrsatz zur verhinderung von bergrutschen

Info

Publication number
DE2401569A1
DE2401569A1 DE2401569A DE2401569A DE2401569A1 DE 2401569 A1 DE2401569 A1 DE 2401569A1 DE 2401569 A DE2401569 A DE 2401569A DE 2401569 A DE2401569 A DE 2401569A DE 2401569 A1 DE2401569 A1 DE 2401569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water intake
intake pipe
water
pipe
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401569A
Other languages
English (en)
Inventor
Hikoitsu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2401569A1 publication Critical patent/DE2401569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6 TEL. (089) 22 25 30 - 29 51 92
A 373 73 Ml/ib . 1^- Januar
Herren
Hikoitsu WATANABE, No.5-13, 1-chome, Ebara-cho, Nakano-ku,
Tokyo, Japan
Tsuguhiko WATANABE, No.5-13, 1-chome, Ebara-cho, Nakano-ku,
Tokyo, Japan
Wasserführungsrohrsatz zur Verhinderung von Bergrutschen
Die Erfindung betrifft einen Wasserführungsrohrsatz zum Verhindern von Bergrutschen, der es möglich macht, in gefährdeten Gebieten in übermäßiger Menge im Boden vorhandenes Wasser abzuleiten und den Wassergehalt verträglich auf einem stabilisierten Pegel zu halten, ohne dabei die Aufnahmekapazität des Erdbodens für das Wasser zu senken.
Obgleich die Ursachen für Bergrutsche noch nicht vollständig geklärt sind, ist es allgemein bekannt, daß derartige Bergrutsche in den meisten Fällen durch erhöhten Wasseranfall auftreten, wenn nämlich der Wassergehalt des Erdreichs einen erträglichen Grenzwert übersteigt, was durch Regen oder Schmelzwasser oder dergleichen erfolgen kann. Wenn Bergrutsche auf die-
509818/1024 - 2 -
se Ursache zurückzuführen sind, kann es erforderlich sein, eine sehr hohe Aufnahmekapazität des Erdreichs dadurch zu erzielen, daß automatisch übermäßige Wassermengen abgeleitet werden> so daß stets ein stabilisierter Wassergehalt erhalten bleibt. Man kann sagen, daß dies die beste und wirksamste Methode ist, mit natürlichen Mitteln Bergrutsche zu verhindern.
Es werden zu dem Zweck scharf, zugespitzte und über ihre gesamte Länge mit Wassereintrittslöchern versehene Wasserableitrohre eingesetzt. Sie werden horizontal oder geringfügig schräg in Hänge eingetrieben, an denen die Gefahr von Hangrutschen besteht, wobei zusätzliche Rohre an die Wasseraufnahmerohre angeschlossen werden, bis das vordringende Wasseraufnahmerohr eine bestimmte Schicht erreicht hat. Man erwartet dabei, daß das dort vorhandene Untergrundwasser in das Wasseraufnahmerohr durch die Wassereintrittslöcher eindringt und durch die weiteren Rohre zur Außenseite gefördert wird. Wenn jedoch ein derartiges Wasseraufnahmerohr mit einer Anzahl von Wassereintrittslöchern auf seiner Länge in den Untergrund eingetrieben wird, wird das Erdreich, durch das das Wasseraufnahmerohr hindurchgetrieben wird, in die Wassereintrittslöcher hineingepreßt und setzt sich dort fest, verstopft eventuell die Wassereintrittslöcher und auch die weiteren Wasserabflußrohre. Die Folge davon ist, daß das ganze Rohrsystem nicht den Wünschen gemäß arbeitet, auch wenn es bis in die geeignete Schicht vorgetrieben worden ist. Aus diesem Grund wird nach Beendigung des Eintreibvorgangs Wasser in das Wasserabflußrohr mit Hilfe einer Pumpe hineingedrückt,
5098 18/1024
um das darin enthaltene Erdreich anzuregen und auszuwaschen. Dieser Waschvorgang wird solange fortgesetzt und wiederholt, bis das Röhr innen sauber und die Wassereintrittslöcher offen sind. Gleichzeitig kann sich dabei ein Reservoirhohlraum um das Wasserabführrohr gebildet haben, da das feste Erdreich während des wiederholten Waschens zerstört werden kann. Das sich in dem Hohlraum dann bildende Grundwasser kann auf diese Weise durch die Eintrittslöcher, das Wasser-aufnahmerohr und die zusätzlichen Rohre nach außen abgeführt werden. Die Menge an Erdreich, die bei jedem einzigen Waschvorgang aufgelockert und ausgespült werden kann, ist jedoch nur sehr klein, und es nimmt erheblich Zeit und Mühe in Anspruch, den gesamten Spülvorgang durchzuführen. Der Waschvorgang wird außerdem erheblich schwerer, wenn die zu erreichende Erdschicht in zunehmender Tiefe liegt.
In Anbetracht der aufgezählten Nachteile herkömmlicher Wasseraufnahmerohre ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Wasseraufnahmerohr zum Verhindern von Erdrutschen zu schaffen, bei dem mit Sicherheit vermieden wird, daß Erdreich durch die Wassereintrittslöcher während des Eintreibvorgangs eindringt, und das genau in der Grundwasserschicht festgesetzt wird, indem . die Grundwasserströmungsmenge in der erforderlichen Höhe festgestellt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wasseraufnahmerohr mit einem Kopf an einem Ende, einer Anzahl von Wassereintrittslöchern
509818/1024
auf seiner Länge und einem Anschlußsockel am anderen Ende in Verbindung mit einem Satz zusätzlicher Rohre verwendet, die miteinander durch Verbindungssockel zu einem Rohrschuß verbunden werden, wobei die zusätzlichen Rohre einen größeren Bohrungsdurchmesser als das Wasseraufnahmerohr haben, während ein Satz von Treibstangen vorgesehen ist, der mit seinem Durchmesser schließend in die Bohrung des Wasseraufnahmerohres hineinpaßt, wobei die einzelnen Treibstangen aufeinander mittels Schraubverbindung verbunden werden können. Während des Eintreibens werden sowohl die zusätzlichen Rohre als auch die Treibstangen nach Bedarf miteinander am Hinterende des jeweils vorangehenden Elementes verbunden und das ganze dann durch Treibschläge auf die letzte Treibstange eingetrieben. Die Wassereintrittslöcher des Wasseraufnahmerohres sind auf diese Weise durch die in das Rohr eingesetzte Treibstange verschlossen, so daß kein Erdreich eindringen kann, während das Wasseraufnahmerohr dann in die Grundwasserschicht exakt eingesetzt werden kann, wobei die Treibstange aus. dem Wasser-aufnahmerohr gelegentlich herausgezogen wird, um dadurch festzustellen, ob die Grundwasserschicht bereits erreicht ist und ob das Wasser durch das Wasseraufnahmerohr und den Hohlraum zwischen den weiteren Rohren und den Treibstangen hindurchfließt.
In Verbindung mit der Zeichnung wird die Erfindung nun nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
509818/1024
Pig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Wasseraufnahm er ohr es;
Pig. 2 den vom Vorderende des Aufnahmerohres abgenommenen Kopf;
Fig. 3 die Ansicht eines zusätzlichen Rohrstückes; .
Fig. 4 die Ansicht der Anordnung, bei der das Wasseraufnahmerohr mit einem zusätzlichen Rohrstück gekuppelt ist;
Fig. 5 die Ansicht der Treibstange;
Fig. 6 eine teils aufgeschnittene Ansicht der Kombination einer in das Wasseraufnahmerohr zum Eintreiben in den Untergrund eingesteckten Treibstange; und
Fig. 7 eine teils aufgeschnittene Ansicht, die das in den Untergrund eingetriebene Wasseraufnähmerohr und ein darauf aufgesetztes zusätzliches Rohr sowie die beide Rohrlängen durchziehende Treibstange zeigt.
Fig. 1 zeigt ein Wasseraufnahmerohr 10 gemäß der Erfindung. Es besteht aus einem Rumpfteil 12, einem Kopf 14, der an einem Ende des Rumpfteils 'befestigt ist, sowie einen am ,anderen .Ende befestigten Sockel 16. Der Rumpfteil 12 ist beispielsweise ein Stahlrohr von vorbestimmtem Bohrungsdurchmesser, bestimmter Länge und Festigkeit und hat eine Anzahl von Wassereintrittslöchern l8, die über die gesamte Länge eingebohrt sind. Fig. 2 läßt erkennen, daß der Kopf 14 ein Ring 20 ist, dessen Innendurchmesser den Rumpfteil 12 zu übergreifen vermag. Der Ring ist an seinem Vorderende mit Nuten versehen, in die Kreuzmeißelklingen 24 mit scharfen Meißelkanten eingesetzt sind. Der Kopf wird dadurch mit dem Rumpfteil 12 verbunden, daß der Ring 20 auf dessen Vorderende fest aufgesetzt wird. Der Sockel 16 dient
509818/1024
dazu, daß zusätzliche Rohre 28 mit dem Rumpfteil in noch später zu beschreibender Weise verbunden werden können. Wie auch der Kopf 14 hat der Sockel einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Rumpfteils 12 und ist auf seinem hinteren -Ende mit einem Innengewinde 26 versehen, so daß die Vorderenden weitererRohrstücke 28 hier eingeschraubt werden können. Der Sockeljwird mit dem Rumpfteil 12 dadurch verbunden, daß er zur Hälfte auf den Rumpfteil aufgeschoben und befestigt wird.
Dieses weitere Rohr 28 kann mit dem Wasseraufnahmerohr 10 durch den Sockel 16 verbunden werden. Außerdem kann es mit noch weiteren Rohren zur Bildung einer Rohrleitung zusammengesetzt werden, wenn das Wasseraufnahmerohr 10 tiefer in den Untergrund eingetrieben wird. Zu dem Zweck liegt eine Anzahl von zusätzlichen Rohren als Satz für jedes Wasseraufnahmerohr 10 bereit. Fig. 3 zeigt ein solches zusätzliches Rohr 28, das aus beispielsweise Stähl besteht, eine bestimmte Länge und einen Durchmesser hat, der größer ist als der Innendurchmesser des Rumpfteils 12 des Wasseraufnahmerohrs 10. Es ist an seinem einen Ende mit einem Außengewinde 30 ausgestattet, so daß es in das Innengewinde 26 des Sockels 16 am Wasseraufnahmerohr 10 eingeschraubt werden kann. Außerdem besitzt das zusätzliche Rohr an seinem anderen Ende einen Sockel 34 mit Innengewinde 32, das über das Außengewinde 30 eines gleichen zusätzlichen Rohres geschraubt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere zusätzliche Rohre 28 miteinander und das vordere mit dem Wasseraufnahmerohr 10 mit Hilfe der Innengewinde 26 bzw. 32 der Sok-
509818/1024
kel 16 bzw. 34 und den Außengewinden 30 am Vorderende der zusätzlichen Rohre 28 zusammenzuschrauben. Die Rohrleitung kann so durch Verbinden zusätzlicher Rohre 28 mit dem Wasseraufnahmerohr 10 zu einer bestimmten Länge zusammengeschraubt werden, wie in Fig. 4 gezeigt.
In der Fig. 5 ist nun eine Treibstange 36 dargestellt, die aus einem sehr starren Material wie einer Rundstahlstange besteht und mit Hilfe derer die aus dem Wasseraufnahmerohr 10 und den zusätzlichen Rohren 28 zusammengesetzte Rohrleitung in den Untergrund eingetrieben wird. Die Treibstange kann mit Hilfe von Gewindeverbindungen 38 zusammengesetzt werden, und ihre Länge ist so bemessen, daß das hintere Ende stets um ein geeignetes Stück aus dem Hinterende des Wasseraufnahmerohrs 10 oder des folgenden zusätzlichen Rohres 28 herausschaut, wenn die Treibstange in das Wasseraufnahmerohr 10 oder die gesamte Rohrleitung eingesetzt ist. Da jede Treibstange 36 einen Außendurchmesser hat, der schließend in die Bohrung des Wasseraufnahmerohrs 10 hineinpaßt, sind die Wassereintrittslöcher l8 durch die Umfangsflache der Treibstange 36 verschlossen, wenn diese in das Wasseraufnahmerohr 10 eingesetzt ist, während zwischen der Innenwand des zusätzlichen Rohres 28 und der Treibstange ein Abstand 40 besteht, da deren Innendurchmesser größer als der des Wasseraufnahmerohres 10 ist (siehe Fig. 7).
Beim Eintreiben des Wasseraufnahmerohres 10 in den Untergrund wird zunächst die vorderste Treibstange 36 in das Wasser-
509818/1024
aufnahmerohr eingesetzt, wobei deren Stirnfläche gegen die Hinterkanten des Kreuzmeißels 24 des Kopfes 14 ansteht, während
de mittels eines Gewindes eine Schlagkappe 42 am Hinteren* der Treibstange 36 befestigt wird, das aus dem Wasseraufnahmerohr 10 hinten heraussteht, damit die Treibstange beim Schlagen mit dem Treibhammer nicht beschädigt wird. Die Meißelschneiden 24 werden dann auf den Hang 44 aufgesetzt, wo Erdrutschgefahr besteht, während das Wasseraufnahmerohr horizontal oder leicht abwärts gehalten und durch Schläge auf die Schlagschutzkappe 42 eingetrieben wird. Das Wasseraufnahmerohr 10 dringt somit in das Erdreich ein und schiebt dieses beiseite. Das Erdreich, das das Wasseraufnahmerohr 10 umgibt, versucht normalerweise durch die Wassereintrittslöcher l8 in das Rohr hineinzugelangen, jedoch wird es am Eindringen wirksam gehindert, da diese Wassereintrittslöcher 18 durch die Treibstange 36 verschlossen werden, die in das Wasseraufnahmerohr 10 eingesetzt ist, und da der Widerstand zwischen
dem Rumpfteil 12 und dem Erdreich erheblich verringert ist, das
durch/das Rumpfteil 12 hindurchdringt und das bereits vom vorangehenden Kopf 14, der einen größeren Außendurchmesser als der Rumpfteil 12 des Wasseraufnahmerohres hat, auseinandergetrieben wurde.
Das Eintreiben wird unterbrochen, bevor das hintere Ende des Wasseraufnahmerohres 10 vom Erdreich überdeckt ist, und die Schlagschutzkappe 42 wird von der Treibstange 36 abgenommen. Dann wird ein zusätzliches Rohr 28 mit dem Hinterende des Wasseraufnahmerohres 10 verbunden, wie in Fig. 7 gezeigt, während die Treib-
509818/1024
- 9 —
•3.
stange J>6 ebenfalls verlängert und die Schlagschutzkappe 42 auf das nun hintere Ende aufgeschraubt wird. Danach wird der Eintreibvorgang fortgesetzt. Durch Wiederholen dieses Vorgangs wird das Wasseraufnahmerohr 10 in die gewünschte Tiefe vorgetrieben, wobei weitere zusätzliche Rohre 28 und Treibstangen 36 angefügt werden. Nachdem das Wasseraufnahmerohr 10 eine gewisse Tiefe erreicht hat, wird der Eintreibvorgang gelegentlich unterbrochen, wenn dies sinnvoll erscheint, um durch Herausziehen der Treibstange aus dem Wasseraufnahmerohr 10 die Wassereintrittslöcher 18 freizumachen und festzustellen, ob bereits Grundwasser durch die offenen Wassereintrittslöcher 18, das Wasserauf nahm er ohr 10 und den Zwischenraum 40 zwischen /zusätzlichen Rohren 28 und Treibstange 36 fließt. Wenn Grundwasser ausfließt, deutet dies an, daß das Wasseraufnahmerohr 10 sich bereits in der Grundwasserschicht befindet, so daß dann die Treibstangen 36 vollständig herausgezogen werden und der Eintreibvorgang beendet ist. Läuft noch kein Wasser heraus, ist damit angezeigt, daß das Wasseraufnahmerohr 10 noch nicht die Grundwasserschicht erreicht hat. Die Treibstange 36 wird dann wieder vollständig eingesetzt und der Eintreibvorgang fortgeführt. Auf diese Weise wird das Eintreiben unter wiederholtem Prüfen, ob bereits die Grundwasserschicht erreicht ist, durchgeführt. Mit Hilfe der Erfindung ist es also möglich, das Wasseraufnahmerohr 10 mit Sicherheit in die Grundwasserschicht einzubringen und diese Tatsache auf sehr einfache Weise festzustellen.
509818/1024

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1.1 Wasserführungsrohrsatz zur Verhinderung von Erdrutschgefahr, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz besteht aus einem Wasseraufnahmerohr (10) mit Kopf (14) an einem Ende und einer Anzahl von über seine gesamte Länge verteilten Wassereinlaßöffnungen (18), einer Anzahl zusätzlicher Rohre (28), deren Innendurchmesser größer als der des Wasseraufnahmerohres (10) ist und die aneinander anschließbar sind, und einen Satz von Treibstangen (J>6), die mit ihrem Außendurchmesser schließend in das Wasseraufnahmerohr (10) hineinpassen und auf gleiche Weise miteinander kuppelbar sind.
2. Rohrsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Treibstange (36) so bemessen ist, daß das jeweilige Hinterende der in das Wasseraufnahmerohr (10) oder die daran angeschlossenen zusätzlichen Rohre (28) eingesetzen Treibstangen (36) über das hintere Rohrende vorsteht.
3. . Rohrsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Kopfes (14) des Wasseraufnahmerohres (10) größer als dessen Außendurchmesser ist.
509818/1024
- 11 -
4. Verfahren zum Eintreiben eines Wasserführungsrohrsatzes zum Verhindern der Erdrutschgefahr, der besteht aus einem Wasseraufnahmerohr mit einem Kopf am einen Ende und einer Anzahl von Wassereinlaßöffnungen über dessen gesamter Länge, einem Satz zusätzlicher Rohre, deren Bohrungsdurchmesser größer als der des Wasseraufnahmerohres ist, und einen Satz von Treibstangen, deren Durchmesser schließend in die Bohrung des Wasseraufnahmerohres paßt und die ebenfalls miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrsatz durch Hammerschläge auf das hintere Ende der Treibstange, die in das Wasseraufnahmerohr eingesetzt ist, eingetrieben wird, so daß die Wassereintrittsöffnungen verschlossen gehalten sind, daß das Eintreiben solange fortgesetzt wird, bis das Wasseraufnahmerohr eine vorbestimmte Tiefe erreicht hat, irvdem zusätzliche Rohre und entsprechende Treibstangestücke nacheinander angeschlossen werden, und daß zum öffnen der Eintrittsöffnungen des Wasseraufnahmerohres die Treibstange gelegentlich aus dem Wasseraufnahmerohr herausgezogen wird, um festzustellen, ob Grundwasser in die Wasseraufnahmeöffnungen hineinfließt, was anzeigt, daß sich das Wasseraufnahmerohr bereits im Grundwasser befindet, wodurch das Wasseraufnahmerohr mit Sicherheit in die Grundwasserschicht eingebracht werden kann.
509818/1024
DE2401569A 1973-10-23 1974-01-14 Wasserfuehrungsrohrsatz zur verhinderung von bergrutschen Pending DE2401569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48118565A JPS5066912A (de) 1973-10-23 1973-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401569A1 true DE2401569A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=14739731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401569A Pending DE2401569A1 (de) 1973-10-23 1974-01-14 Wasserfuehrungsrohrsatz zur verhinderung von bergrutschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3902323A (de)
JP (1) JPS5066912A (de)
DE (1) DE2401569A1 (de)
GB (1) GB1427770A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125696A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Eva-Maria Rasbach Mehrschichtiger poröser Schlauch
EP0294740A1 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Pioneer Sangyo Kabushiki Kaisha Abflussrohr und sein Verfahren zum Einbringen des Rohres
DE9314980U1 (de) * 1993-10-02 1993-12-23 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 68165 Mannheim Vorrichtung zur Abdeckung und Rutschsicherung von geneigten Oberflächen, insbesondere von Hängen, Hangdeponien oder Halden, oder der Böschungen von Deponien und Aufschüttungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363366A (en) * 1980-06-13 1982-12-14 Keck Consulting Services, Inc. Screened hollow stem auger for use in well drilling and testing process
US4626129A (en) * 1983-07-27 1986-12-02 Antonius B. Kothman Sub-soil drainage piping
US4664557A (en) * 1984-03-15 1987-05-12 Phoenix Engineering Ltd. Method and apparatus for constructing an underwater fill
US4697952A (en) * 1986-02-28 1987-10-06 Maddock Mitchell E Underground irrigation apparatus and method for using same
US4844182A (en) * 1988-06-07 1989-07-04 Mobil Oil Corporation Method for improving drill cuttings transport from a wellbore
DE3941763A1 (de) * 1989-05-23 1990-12-13 Gerhard Grotendorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unverfaelschten wasserproben beim niederbringen eines brunnens durch bohren
NL8901881A (nl) * 1989-07-20 1991-02-18 Rockwool Grodan Bv Drainagekoppelelement.
DE29622415U1 (de) * 1996-12-24 1997-02-20 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Drainagerohr
US20140076530A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-20 Alejandro Augusto Alvarez De Toledo Facility with wells having multiple horizontal galleries for lowering water tables
JP6372949B2 (ja) * 2015-10-20 2018-08-15 株式会社建設技術研究所 透水濾過装置、透水濾過装置を備えた擁壁、及び、透水濾過装置の挿入方法
CN107142923A (zh) * 2017-05-25 2017-09-08 湖南科鑫电力设计有限公司 排水管和利用该排水管处理边坡下滑的方法
CN107246019B (zh) * 2017-06-30 2019-10-29 浙江大学 一种边坡地下水钻孔自启动负压排水方法
CN107246008B (zh) * 2017-06-30 2019-10-01 浙江大学 一种边坡防护的自排水锚索***的施工方法
CN114658016B (zh) * 2022-04-06 2023-07-25 中建八局第一建设有限公司 一种可回收降水井井管结构及其安装结构和施工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US468343A (en) * 1892-02-09 Strasner-point for driven wells
US216042A (en) * 1879-06-03 Improvement in driving hollow metal piles for tube-wells
US674191A (en) * 1900-07-28 1901-05-14 Lundy B Hogue Drive-well device.
US1200119A (en) * 1916-03-02 1916-10-03 Morris H Keeler Machine for laying pipes.
US1210187A (en) * 1916-05-29 1916-12-26 James E Marquiss Conduit-forming device.
US2126575A (en) * 1934-07-23 1938-08-09 Ranney Leo Method of and apparatus for recovering water from and supplying water to subterranean formations
US2136151A (en) * 1936-03-26 1938-11-08 Margaret Parrish Drainage pipe and method of and means for installing the same
US2186364A (en) * 1939-06-21 1940-01-09 Firman L Carswell Method of and means for installing subdrain pipe
US2383496A (en) * 1941-03-06 1945-08-28 Nebolsine Ross Method of and apparatus for installing lateral wells in fluidsaturable earth
US3261412A (en) * 1963-09-05 1966-07-19 Lob Adalbert Point and driving assembly for making earth holes
JPS4525068Y1 (de) * 1965-11-05 1970-10-01

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125696A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Eva-Maria Rasbach Mehrschichtiger poröser Schlauch
EP0125696A3 (de) * 1983-05-17 1985-05-29 Eva-Maria Rasbach Mehrschichtiger poröser Schlauch
EP0294740A1 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Pioneer Sangyo Kabushiki Kaisha Abflussrohr und sein Verfahren zum Einbringen des Rohres
DE9314980U1 (de) * 1993-10-02 1993-12-23 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 68165 Mannheim Vorrichtung zur Abdeckung und Rutschsicherung von geneigten Oberflächen, insbesondere von Hängen, Hangdeponien oder Halden, oder der Böschungen von Deponien und Aufschüttungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5066912A (de) 1975-06-05
GB1427770A (en) 1976-03-10
US3902323A (en) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401569A1 (de) Wasserfuehrungsrohrsatz zur verhinderung von bergrutschen
DE3035876C2 (de)
DE3724165C2 (de)
DE2343519A1 (de) Ablauf- bzw. entwaesserungsrohr zum verhindern von erdrutschen sowie verfahren und vorrichtung zum eintreiben desselben in den erdboden
DE2124385C3 (de) Verfahren zum Injizieren eines erhärtenden flüssigen Stoffes in den Baugrund und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0731252A2 (de) Rammbohrgerät zum zerstörenden Ersetzen erdverlegter Rohrleitungen
DE69010692T2 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer leitungen.
DE2250369C3 (de) Tunnelauskleidung
DE19725628C1 (de) Bohrvorrichtung
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
DE2133593A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zugankers im erdboden
DE19712181B4 (de) Bohrkrone
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE3045632C2 (de)
DE1299255B (de) Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens
DE2936487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines verstopften rohrs
DE1483874A1 (de) Vorrichtung fuer Bohrer zum Bohren in Erdreich oder Gestein
DE3806407C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von durch Zugabe von Binde- oder Abdichtmitteln verdichteten Bodenabschnitten
DE477885C (de) Vorrichtung zum Besetzen von Sprengloechern im Bergbau mit Gesteinsstaub o. dgl.
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
DE2027590A1 (de) Kerbvorrichtung zum Einbringen von Ker ben in ein Bohrloch
DE2952593C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von stangenförmigen Wärmetauschern in das Erdreich
DE19610238C2 (de) Vorrichtung zur Querschnittsvergrößerung einer Pilotbohrung
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
EP0811106B1 (de) Verfahren zum einbringen eines rohres in das erdreich