DE2401468A1 - Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat - Google Patents

Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat

Info

Publication number
DE2401468A1
DE2401468A1 DE2401468A DE2401468A DE2401468A1 DE 2401468 A1 DE2401468 A1 DE 2401468A1 DE 2401468 A DE2401468 A DE 2401468A DE 2401468 A DE2401468 A DE 2401468A DE 2401468 A1 DE2401468 A1 DE 2401468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
clamping
open
clamping jaws
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401468A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2401468A priority Critical patent/DE2401468A1/de
Publication of DE2401468A1 publication Critical patent/DE2401468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offen-End-Spinnaggregat Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einen Offen-End-SpiLnaggregat entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere nach Patent ............. (Patentanmeldung P 23 37 246.5).
  • In der Hauptannteldung wird vorgeschlagen, die Spinndrehung in dem an den Faserring anzusetzenden Fadenende aufzuheben, so daß dieses Fadenende in einen Zustand überführt wird, in welchem es etwa dem Zustand das in dem Spinnrotor abgelegten Faserringes entspricht.
  • Die Verbindung an der Anspinnstelle wird auf diese Weise leichter und inniger, so daß die Anspinnstelle keine Verdickungen und kaum eine verringerte Reißfestigkeit aufweist. Bei der Verwirklichung dieses Prinzips ergeben sich konstruktive Schwierigkeiten, insbesondere da es nicht einfach ist, das Fadenende mit der Einrichtung zu erfassen, durch die die Spinndrehung entfernt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Ausgestaltung des Vorschlages des Hauptpatentes eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher ein in einer bestimmten Lage geführter Faden von der das Aufdrehen bewirkenden Einrichtung an einer vorgegebenen Stelle ergriffen werden kann. Diese Aufgabe wird durch die in dem Patertanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Der in einer vorgegebenen Jage gehaltene Faden wird uon ae.r zangenartigen Fadenklemme an einer bestimmten Stelle erfasst und von seiner Spinndrehung befreit. Die Funktion einer derartigen Fadenklemme ist sehr exakt, während der bauliche Auftand zum Herstellen der Fadenklemme relativ gering ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Ausgestaltung nach anspruch 2 führt zu einer baulich besonders einfachen Lösung, bei welcher ein relativ einfacher Drehantrieb vorgesehen werden kann.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird der Vorteil erhalten, daß er nicht mit dem Antrieb in Verbindung stehende und von diesem gehaltene Klemmbacken auch bei geöffneter Fadenklemme nicht herausfallen kann oder seine Lage verändert. Dabei wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß ein Öffnen der Fadenklemme nur dann möglich ist, wenn sich die Klemmbacken in einer vorgegebenen Ausgangsstellung befinden. Dies ist ohne weiteres durch die Art der Lagerung und Führung der Klemmbacken zu verwirklichen.
  • Lurch die Ausgestaltung nach Anstrich 6 wi:rd erreicht, des all der der Aufwickeleinrichtung zugekehrten Seite eine geringere Klemmwirkung erhalten wird, so daß nach den Aufdrehen eventuell vorhandene überlange Fasern gleitend ans der Fadenklemme herausgezogen werden können.
  • Um ein wirkungsvolles Aufdrehen zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn der Faden möglichst exakt in der Drehachse der beiden si.ch zu einem PLad ergänzenden Klemmbacken geklemmt wird. Dies läßt sich sehr genau durch die in dem anspruch q angegebene Ausgestaltung der Erfindung verwirklichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer schematisch dargestellter Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
  • Fig. 1 zeigt die wesentlichen Elemente einer Anspinnvorrichtung in Zuordnung zu einem Offen-End-Spinnaggregat, Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in größerer Maßstab, Fig. 3 eine Fadenklemme einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Teil ihres Antriebes, Fig. 4 eine Hälfte einer Fadenklemme ähnlich Fig. 3 und Fig. 5 Einzelheiten der Fadenklemme nach Fig. 3 oder 4.
  • bis 8 In Fig. 1 ist von einem Offen-End-Spinnaggregat 1 nur der Bereich des Fadenabzuges dargestellt. In einer Spinnturbine 2 wird kontinuierlich ein Faserring 3 abgelegt, der aus einem mit nicht näher dargestellten Einrichtungen zugeführten und aufgelösten Faserband gewonnen wird. Der Faden 11, der in seiner normalen Position strichpunktiert dargestellt ist, wird über einen. Fadenabzugskanal 4 abgezogen, an dessen Ende ein Fadenwächter 5 angeordnet ist. Dieser Fadenwächter 5 steuert abhängig von dem Vorliegen eines Fadens die Faserbandzuspeisung. Der Gaden 11 wird von einem Abzugswalzenpaar 6 und 7 abgezogen und an eine Aufwickelspule 9 abgegeben, die in der Betriebstellung auf einer Aufwickelwalze 8 aufliegt und von dieser angetrieben wird. Die Aufwickelspule 9 ist auf einem Schwenkarm gelagert, der an dem Offen-End-Spinnaggregat um eine Achse 10 verschwenkbar gehalten ist.
  • sei einer Fadenbruch tritt eine Anspinnvorrichtung 12 in Tätigkeit, die zweckmäßiger Weise zu einem entlang einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Spinnaggregate als eine entlang der Spinnmaschine verfahrbare Einheit ausgebildet wird. Die Anspinnvorrichtung 12 ergreift das auf der Aufwickelspule 9 befindliche gebrochene Fadenende des Fadens 13. Hierzu wird die Aufwickelspule 9 von einer Abhebewalze 14 der Anspinnvorrichtung voll ihrer Aufwickelspule 8 abgehoben, so daß ihr Antrieb unterbrochen ist. Die angetriebene Abheberolle 14 ist auf einem un eine Achse 15 schwenkbaren Arm gelagert. An die Abheberolle 14 schließt ein Klemmwalzen paar 16 und 17 an, von welchem die Klemmwalze 16 angetrieben ist.
  • für die Abheberolle 14 und die Klemmwalze 16 wird zweckmäßigerweise ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen, der in beide Drehrichtungen antreibbar ist. Zu der Anspinnvorrichtung gehört außerdem eine Übergabeklemme 18, die um eine Achse 19 auf einem Kreisbogen 20 in eine Position verschwenkbar ist, in welcher sie ein Fadenende 23 den Fandenabzugskanal 4 darbietet. Zur Anspinnvorrichtung 12 gehört weiter eine Abzugsdüse21, die zum Suchen des gebrochenen Fadens endes an die Aufwinckelspule 9 herangeführt wird und die mit Unterstützung der Abheberolle 14 bei geöffnetem Klemmwalzenpaar 16 une 17 den Faden 13 von der Aufwickelspule 9 abzieht und in die in Fig.1 dargestellte Lage bringt. Der Faden 13 wird dabei in das Klemrtwalzenpaar 16, 17 und die Übergaklemme 18 eingelegt.
  • Zwischen der Abzngsdüse 21 und der Übergaklemme 18 befindet sich eine zangenartig aufklappbare Fadenklemme, mit der es möglich ist, das Fadestück 23 zwischen ihr und der Übergabeklemme 18 durch Aufdrehen aufzulösen und durch Abschwenken der Übergabeklemme an einer bestimmten Stelle zu durchtrennen.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt die Übergableklemme 18 anschließend an zwei eine Klemmstelle bildende und vorzugsweise aus elastischem Material bestehende Klemmklötze einen zylindrischen Ansatz 24, der aus zwei halb zylindrischen Hälften zusammengesetzt ist. Die Übergabeklemme 18, die durch Aufklappen geöffnet werden kann, ist derart verschwenkbar, das der zylindrische Ansatz 24 in Verlängerung des Fadenabzugskanals 4 gebracht werden kann.
  • Wie weiter aus Fig 2 und 3 hervorgeht, besitzt die zangenartige Fadenklemme 22 zwei Schenkel 41 und 42, die zangenartig auf- und zuklappbar sind. Der Schenkel 42 ist ortsfest, vorzugsweise horizontal in der Anspinnvorrichtung 12 angeordnet und verläuft quer zum Faden. An ihm ist der Schenkel 41 um eine Achse 43 schwenkbar gelagert. Das Verschwenken erfolgt über ein mit der Achse 43 drehfest verbundenes Rad 45, an das ein Zugseil 46 angelenkt ist.
  • Das Zugseil 46 bewirkt das Öffnen der Fadenklemme, während das Schließen von einer Drehfeder 47 besorgt wird, die mit einem Schenkel an der Achse 43 fixiert ist und mit dem anderen Schenkel an einem Anschlag 48 des Schenkels 41 anliegt.
  • Die Schenkel 41-und 42 der Fadenklemme 22 sind an ihren freien Enden mit Klemmbacken 35 und 36 ausgerüstet, die drehbar gelagert sind und sich zu einem antreibbaren Rad ergänzen. An den Schenkeln 41 und 42 sind Endteile 39 und 40 angebracht, die halbzylindrische Lagerschalen 29 und 30 besitzen, in denen die Klemmbacken 35 und 36 gelagert sind. Die Klemmbacken 35 und 36 besitzen außerdem jeweils eine halbzylindrische außenverzahnung 25 und 26, vorzugsweise eine Schneckenverzahnung, d mit einem Zahnrad 27, vorzugsweise einem Schneckenrad, des ortsfesten Schenkels 42 in Eingriff steht. Das schneckenrad 27- wird von einer mit einem Lager 44 an den Schenkel 42 gehaltenen Welle 23 angetrieben.
  • Die Klemmbacken 35 und 36 sind in ihrem mittleren Bereich mit elastischen Einsätzen 37 und 38 versehen, die die eigentliche Klemmstelle für den Faden bilden. Dabei wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die beiden Einsätze 37 und 38 einen sich von der Übergabeklemme 18 hinweg verjüngenden Klemmspalt bilden, so daß die Klemmwirkung in den der Übergabeklemme 18 abgewandten Bereich am größten ist.
  • Die Lagerschalen 29 und 30 sowie die ihnen zugeordneten Bereiche der Klemmbacken 35 und 36 werden zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß ein Öffnen der zangenartigen Fadenklemme nur dann möglich ist, wenn sich die Klemmbacken 35 und 36 in einer vorgegebenen Ausgangsstellung befinden, d.h. wenn ihre Trennfuge 54 mit der Trennfuge 34 der Lagerschalen übereinstimmt. Bei geöffneter Fadenklemme wird dann ein Klemmbacken 36 über scine Verzahnung 26 von dem Schneckenrad 27 gegen Verdrehen und Herausfallen gesichert. Um ein Herausfallen des anderen Klemmbackens 35 zu verhindern, wird an dem Schenkel 41 eine Blatt feder 49 angebracht, die in die Verzahnung 25 eingreift und so den Klemmbacken 35 sichert.
  • Um zu erreichen, daß das aufzulösende Fadenstück 23 auch wieklich in der Drehachse der Klemmbacken 35 und 36 geklemmt wird, wird eine Fadenleiteinrichtung vorgesehen, die aus einem an dem schenkel 41 befestigten Fadenleitblech 50 besteht, das mit einer spitz zu der Mitte des Klemmbackens 35 zulaufenden Kerbe 51 versehen ist.
  • Zum Aufbereiten des Fadenstücks 23 wird der Antrieb der Klemmbacken 35 und 36 eingeschaltet, so daß diese eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen ausführen, mit denen das Fadenstück 23 im Bereich zwischen der ÜBergabeklemme 18 und der Fadenklemme 22 von der Spinndrehung befreit wird. Danach wird die Übergabeklemme 18 verschwenkt, so daß das Fadestück 23 im Bereich der Fadenklemme 22 auseinanderzogen und getrennt wird. Durch die unterschiedliche Klemmwirkung wird erreicht, daß hierbei überlange Fasern gleitend aus der Fadenklemme 22 herausgezogen werden können. Das auf der gegenüberliegenden Seite der Fadenklemme 22 befindliche Fadenstück 23a wird nach Öffnen der Fadenklemme 22 von der Abzugsdt)ise 21 abgesaugt und entfernt.
  • Wenn die Klemmbacken 35 und 36 aus einem magnetisierbaren Metall hergestellt werden, so ist es auch möglich, den in dem schwenkbaren Schenkel 41 gehaltenen Klemmbacken mit Hilfe eines Permanentmagenten gegen Herausfallen zu sichern. Bevorzugt werden jedoch Elemmbacken 35 und 36 aus Kunststoff verwendet.
  • Die Endteile 39 und 40 werden zweckmäßigerweise von zwei Hälften gebildet, wie in Fig. 4 und 6 bis 8 für den beweglichen Schenkel 41 dargestellt ist. Wie Fig. 4 zeigt, ist die Lagerschale 29 aus zwei den Hälften 39a und 39b zgeordneten Teilen zusammengesetzt.
  • Diese beiden Teile der Lagerschalen 29 greifen In Ringnuten 52 und 53 der hlemmbaLken 35 und 36 ein, so daß die Klemmbacken 35 und 36 auch in geöffneten Zustand in radialer Richtung gesichert sind.
  • Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, werden die Klemmbacken 35 und 36 so geteilt, daß eine Trennfuge 54 vorhanden ist, die bevorzugt zwischen Zähnen verläuft und die Zähne nicht schneidet.
  • Die Endteile 39a und 39b bzw. 40a und 40b besitzen Führungsansätze 56a und 56b, mit welchen sie an Zapfen 55 der Schenkel 41 bzw. 42 zentriert sind Eine Befestigung erfolgt über durch Bohrungen 57a bzw. 57b greifende Schrauben o.dgl.

Claims (10)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offen-End-Spinnaggregat, bei welchem in einem Spinnrotor ein Ring aufgelöster Fasern abgelegt wird, mit dem das in den Spinnrotor gegen seine Abzugsrichtung zurückgeführte Fadenande verbunden wird, dessen Spinndrehung durch gegensinniges Verdrehen vor den Zurückführen in den Spinnrotor wenigstens teilweise aufgehoben wird, wozu zwei Einrichtungen zum Einspannen des Fadenendes vorgesehen sind, von denen wenigstens eine um eine in Längsrichtung des Fadens verlaufende Achse zu Drehungen antreibbar ist nach Patent *. (Patentanmeldung P 23 37 246.5), dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbare Einrichtung als zangenartige Fadenklemme (22) ausgebildet ist, in deren auseinanderklappbaren Schenkeln (41, 42) Klemmbacken (35, 36) gelagert sind, die sich zu einem antreibbaren Rad ergänzen, für das in einem der Schenkel ein Antrieb (27, 28) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Schenkel (41) schwenkbar gelagert ist, während der andere Schenkel (42) den Antrieb (27, 28) enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (35, 35) auf ihrem Umfang mit einer Verzahnung (25, 26) versehen sind, in die ein Antriebsrad (2?) eingreift.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Schenkel (41) Sicherungsmittel (49) zum Fixieren des Klemmbackens (35) bei geöffneter Fadenklemme (22) enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (35, 35) elastische Klemmteile (37, 38) besitzen.
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmspalt der Klemmbacken (35, 36) sich von einer Aufwickeleinrichtung (8, 9) für den Faden (11) hinweg verjüngt.
  7. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Klemmeinrichtung, die näher an der Aufwickeleinrichtung (14, 16, 17) des Fadens angeordnet ist, als zu einem Fadenabzugskanal (4) des Spinnaggregats (1) verschwemkbare Übergabeklemme (18) ausgecildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (35, 36) aus runststoff hergestellt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare .Schenkel (41) mit einer den Faden (23) zur Mitte des Klemmbackens (35) führenden Fadenleiteinrichtung (50, 51) versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Fadenleiteinrichtung ein Leitblech (50) dient, das an dem schwenkbaren Schenkel (41j angebracht ist und das eine zu der Mitte des Klemmbackens (35) gerichtet Kerbe (51) enthält.
    L e e r s e i t e
DE2401468A 1974-01-12 1974-01-12 Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat Withdrawn DE2401468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401468A DE2401468A1 (de) 1974-01-12 1974-01-12 Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401468A DE2401468A1 (de) 1974-01-12 1974-01-12 Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401468A1 true DE2401468A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=5904693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401468A Withdrawn DE2401468A1 (de) 1974-01-12 1974-01-12 Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751105A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Battelle Memorial Institute Andrehvorrichtung fuer einen von einer offenend-spinnmaschine hergestellten faden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751105A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Battelle Memorial Institute Andrehvorrichtung fuer einen von einer offenend-spinnmaschine hergestellten faden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361787A1 (de) Entlang einer offen-end-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE2350842C3 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat
DE2710413C2 (de) Wickelspindel zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE2408382A1 (de) Aufwickelvorrichtung zur herstellung von zylinderfoermigen fadenkoerpern in textilmaschinen
DE2350844A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat
DE1710049A1 (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE2051311C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE2923320A1 (de) Abstuetzkappe fuer garnwickelhuelsen
DE2401468A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE3916363C2 (de)
DE2312267A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1665911A1 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von wechselseitig verdrilltem UEbertragungskabel
DE3917047C2 (de) Verfahren zum Abzug eines in einer Spinnmaschine hergestellten Fadens und Fadenabzugsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE2248409C3 (de) Abbindeeinrichtung für Verseil· maschinen
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE2245384A1 (de) Halterung fuer garnwickeltraeger hoher drehgeschwindigkeit
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE2359394A1 (de) Kontinuierlich arbeitende aufspulvorrichtung fuer draehte und aehnliche straenge
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE1128331B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen
DE2244206A1 (de) Rohrreinigervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination