DE239837C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239837C
DE239837C DENDAT239837D DE239837DA DE239837C DE 239837 C DE239837 C DE 239837C DE NDAT239837 D DENDAT239837 D DE NDAT239837D DE 239837D A DE239837D A DE 239837DA DE 239837 C DE239837 C DE 239837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
web
pins
paper web
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239837D
Other languages
English (en)
Publication of DE239837C publication Critical patent/DE239837C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 239837 KLASSE \5d. GRUPPE
R. HOE and CO. in NEW YORK.
Sammel- und Ablegevorrichtung für Rotationsmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sammeln und Ablegen der Erzeugnisse von Rotationsmaschinen für Schön- und Widerdruck. Es sind Rotationsmaschinen bekannt geworden, welche ein Erzeugnis, dessen Seitenanzahl kein Vielfaches von 4 ist, mit einer Papierbahn von ganzer Breite, die mit voller Geschwindigkeit durch ein Druckwerk hindurchgeht, und mit einer zweiten Papierbahn von halber Breite herstellen, welch letztere ebenfalls mit voller Geschwindigkeit durch ein anderes Druckwerk hindurchgeführt wird. Hierbei werden Druckplatten von demjenigen Druckwerk weggelassen, welches die halbbreite Papierbahn bedruckt, so daß die halbbreite Bahn abwechselnd bedruckte und unbedruckte Stellen aufweist. Die unbedruckten Stellen werden, nachdem die Bahn in einzelne Bogen zerschnitten worden ist, aus der Maschine herausbefördert, und die bedruckten Seiten werden mit den Seiten von der Papierbahn von ganzer Breite vereinigt. Bei Maschinen dieser Art weisen die Formzylinder sechs Druckplatten auf, deren Spalten parallel zur Achse des Formzylinders verlaufen, so daß die Spalten auf der bedruckten Bahn rechtwinklig zur Längs- und Bewegungsrichtung der genannten Papierbahn verlaufen. Die Konstruktion ist hierbei derart, daß ein Druckplattenpaar an jedem Ende eines jeden Formzylinders in Fortfall kommen kann. Die ursprünglich einheitliche, drei Blatt breite Papierbahn wird in drei Teile zerschnitten, die durch einen rotierenden Falzer vereinigt und aus der Maschine geliefert werden. Die unbedruckten Seiten werden aus der Maschine herausbefördert, so daß sie keinen Teil des Druckerzeugnisses bilden. Wo also die Spalten parallel zur Achse der Zylinders verlaufen, sind die Spalten von normaler Breite und die Anzahl derselben notwendigerweise feststehend, da die Druckplatten, um eine Papierverschwendung auszuschließen, die gesamte Fläche des Formzylinders einnehmen müssen. Wo die Spalten der bedruckten Bahn rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Papierbahn, verlaufen, ist es auch nicht angängig, das Druckerzeugnis durch einen Längsfalzer zu falzen. Somit ist die Arbeitsgeschwindigkeit beschränkt. Die Einrichtung nach der Erfindung ist dazu bestimmt, Erzeugnisse, welche kein Vielfaches von 4 sind, von Papierbahnen herzustellen, die mit voller Geschwindigkeit durch die Maschine laufen. Die Anordnung der Formen ist hierbei derart, daß die Spalten auf der bedruckten Papierbahn parallel zur Bewegungsrichtung, d. h. in der Längsrichtung der Bahn, verlaufen derart, daß die Anzahl der Spalten ohne Papierverschwendung gewünschtenfalls vergrößert oder verkleinert werden kann, und weiterhin derart, daß die verschiedenen Erzeugnisse durch ein einziges Druckwerk hergestellt werden können.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 bis 12 in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht.
Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform bezeichnen W und W1 die bedruckten endlosen Papierbahnen, welche in Bogen umgewandelt werden sollen. Diese Bahnen werden in einer Druckmaschine mit zwei Druckwerken gedruckt. Jedes Druckwerk besitzt einen Formzylinder und einen Druck-
zylinder. Der Formzylinder jedes Druckwerkes weist einen einzigen Plattensatz auf, von dem jede Platte eine Seite druckt. Die Platten sind derart angeordnet, daß rund um den Formzylinder zweimal vier nebeneinander liegende Platten verlaufen. In diesem Falle kommt eine Schneidwalze zur Verwendung und eine der Papierbahnen wird seitlich abgeführt. Die Papierbahnen können auch auf einer Maschine
ίο mit vier Druckwerken bedruckt werden, wobei der Formzylinder jedes Druckwerkes vier Platten aufweist, von denen zwei nebeneinander und zwei hintereinander liegen.
Die bedruckten Papierbahnen werden in einzelne Bogen durch einen Zylinder 1 zerschnitten. Letzterer besitzt ein Messer 2 und Stifte 3, so daß er gewünschtenfalls als Sammelzylinder wirken kann. Mit diesem Zylinder 1 wirken die Zylinder 4 und 5 zusammen, \velche Schneidhölzer 6 bzw. 7 aufweisen. Die Zylinder 4, 5 sind mit Stiften 8 bzw. 9 ausgerüstet. Die Papierbahn W wird durch die Walzen 11 und 12 und die Spannwalze 13 zwischen Schneidzylinder 1 und Zylinder 5 geführt, und die Papierbahn W1 läuft über die Walze 14 und gelangt zwischen Zylinder 1 und Zylinder 4.
Wenn die Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen verwendet wird, deren Seiten kein Vielfaches von 4 sind, so wird eine der Papierbahnen (W1) vier bedruckte Seiten aufweisen, von denen das Erzeugnis hergestellt wird, und andere Seiten, welche außerhalb des. gewöhnlichen Druckerzeugnisses der Maschine liegen. Diese anderen Seiten können in besonderer Weise bedruckt werden, beispielsweise mit Reklame, Benachrichtigungen o. dgl., in welchem Falle die Druckwerke hierzu besondere Druckplatten besitzen. Der Einfachheit halber soll jedoch in der folgenden Beschreibung angenommen werden, daß diese anderen Seiten unbedruckt bleiben.. Die betreffenden Druckplatten werden hierzu von den Zylindern, die sonst den betreffenden Bogen bedrucken, entfernt. Es ist hervorzuheben, daß, obgleich in der folgenden Beschreibung diese Blätter als unbedruckt bezeichnet werden, dieselben sehr wohl, wenn auch in anderer Weise, bedruckt werden können.
Die unbedruckten Bogen werden durch einen Zylinder 15 entfernt, der Aufnahmevorrichtungen besitzt, wie beispielsweise Stifte 16 und einen Ableger 17.
Wenn die Platten der Formzylinder derart angeordnet sind, daß die Spalten des Druckerzeugnisses in der Längsrichtung der Papierbahn liegen, kann das Druckerzeugnis mittels eines Längsfalzers 18 gefalzt werden.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform der Maschine ist für ein Druckerzeugnis von 14 Seiten bestimmt. In diesem Falle ist .die Papierbahn W1 zwei Seiten breit, und eine Platte ist von jedem Formzylinder weggelassen. Die Papierbahn zeigt also, vorausgesetzt, daß der Formzylinder vier Platten enthält, die zu je zwei um den Zylinder herum verlaufen, nebeneinander eine bedruckte Seite und eine unbedruckte Seite, auf welche nebeneinander zwei bedruckte Seiten folgen. Auf letztere folgt wiederum eine bedruckte und eine unbedruckte Seite und hierauf zwei bedruckte Seiten. Eine derartige Papierbahn ist in Fig. 5 dargestellt, wo die unbedruckte Seite mit α bezeichnet ist. Die zugehörige bedruckte Seite ist mit b bezeichnet und die beiden folgenden bedruckten und nebeneinander liegenden Seiten mit c. Die Papierbahn W ist zwei Seiten breit und enthält zwei bedruckte, nebeneinander liegende Seiten, wie dies gewöhnlich der Fall ist. Die Seitenspalten liegen auf beiden Papierbahnen in der Längsrichtung der letzteren.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, wird die führende Kante der Bahn W1 durch die Stifte 8 des Zylinders 4 ergriffen und um letzteren herumgeführt. Diese Kante wird durch die Kanten der Seiten α und b gebildet. Da die unbedruckten Seiten entfernt werden sollen, wird in der Mitte der Papierbahn ein Schnitt 19 gleich der Länge einer Seite gemacht. Hierzu dient eine Schneidwalze 20, welche mit dem Zylinder 4 zusammenwirkt. Die Zylinder 1, 4 und 5 besitzen einen Umfang, der gleich der Länge einer bedruckten Seite ist. Die führende Kante der durch die Stifte 8 ergriffenen Papierbahn W1 wird vorwärts geführt und durch die Schneidwalze zerschnitten. Wenn der Zylinder 4 eine halbe Umdrehung ausgeführt hat und die führende Kante der ünbedruckten Seite auf die Stifte 16 des Zylinders 15 stößt, die sich nur über die halbe Länge dieses Zylinders erstrecken, wird die unbedruckte Seite durch die genannten Stifte 16 abgenommen. Die andere Seite b der Papierbahn wird durch die Stifte 8 weiter festgehalten und um den Zylinder 4 herumgeführt (s. die Fig. 3 und 4). Diese Figuren zeigen die unbedruckte Seite α auf dem Zylinder 15 und die bedruckte Seite b auf dem Zylinder 4. Zu derjenigen Zeit, wo, wie beschrieben, die unbedruckten Seiten α von den Stiften 16 erfaßt werden, wird die führende Kante der Papierbahn W von den Stiften 3 des Zylinders 1 ergriffen (s. Fig. 2). Nachdem die Zylinder eine weitere halbe Umdrehung ausgeführt haben, trifft das Messer 2 auf das Holz 6 des Zylinders 4 und trennt die Bogen von der Bahn W1 ab. Da die Papierbahn schon vorher geschlitzt worden ist, werden also zwei Bogen mit den Seiten a, b (s. Fig. 5) hergestellt. Der Bogen α wird, wie beschrieben, von den Stiften 16 gehalten und um den Zylinder 15 geführt, während der Bogen b nach wie vor durch die Stifte 8 festgehalten und um den Zylinder 4 geführt wird. Wenn die Zylinder in die in der Fig. 3 dargestellte Lage gelangen, wird der zwei Seiten breite
Teil c der Bahn W1 durch die Stifte 3 des Zylinders ι ergriffen, welcher zur selben Zeit die Seite b von den Stiften 6 übernimmt. Diese Zylinder vollführen nun eine weitere halbe Umdrehung, während welcher Zeit das Messer 2 auf das Schneidholz 7 trifft und die Bogen von der Papierbahn W abtrennt. Die führende Kante der letzteren wird zu dieser Zeit durch die Stifte 3 gehalten. Während die genannte Sclmeidwirkung stattfindet, treten die Stifte 9 in Wirkung und ergreifen die führende Kante der Papierbahn W und ebenso die übereinander liegenden Bogen, welche sich nunmehr auf dem Zylinder 1 befinden. Bei der nächsten halben Umdrehung trifft das Messer 2 des Zylinders 1 auf das Holz 6 des Zylinders 4 und trennt die beiden bedruckten Bogen von der Papierbahn W1 ab, so daß hierdurch die Herstellung eines zwei Seiten breiten Bogens c vollendet wird. Kurz vor der letztgenannten Schneidwirkung geben die Stifte 9 die Bogen frei, und das Druckerzeugnis wird dem Falzer 18 übergeben. Sowie die letztgenannte Schneidwirkung vollendet ist, ergreifen die Stifte 8 von neuem die führende Kante der Papierbahn W1, die durch die Kanten der Bogen α und b gebildet wird, und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.
An dem Falzer fällt also ein zwei Seiten breiter Bogen herab, welcher von der Bahn W abgeschnitten wurde, die Seite b von der Bahn W1, ein zwei Seiten breiter Bogen von der Papierbahn W und der zwei Seiten breite Bogen c der Bahn W1. Es wird also ein Druckerzeugnis von vierzehn Seiten hergestellt.
Im Falle ein Druckerzeugnis von sechzehn Seiten hergestellt werden soll, verbleiben die Stifte 8 des Zylinders 4 unwirksam. In diesem Falle nehmen die Stifte 3 des Zylinders 1 die führende Kante der Papierbahn W1 auf, und nachdem der Zylinder 1 eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, ergreifen diese Stifte die führende Kante der Bahn W. Sowie die nächste Umdrehung vollendet ist, trennen die Messer 2 und 6 den Bogen von der Bahn W1 ab, und die Stifte 3 ergreifen von neuem die führende Kante der Papierbahn W. Bei der nächsten halben Umdrehung trennen die Messer 7 den Bogen von der Bahn W ab, und die Stifte 9 ergreifen einen Bogen von der Bahn W. Zu dieser Zeit übergeben die Stifte 3 ihre Bogen den genannten Stiften.
Die Herstellung eines Erzeugnisses von zwölf Seiten kann in derselben Weise geschehen wie die eines sechzehnseitigen Erzeugnisses, mit der Ausnähme, daß die Papierbahn PF1 in diesem Falle nur ein Blatt breit ist. Das Druckerzeugnis besteht also aus zwei vier Seiten breiten Bogen von der Papierbahn W und zwei zwei Seiten breiten Bogen von der Bahn W1. Die beiden zwei Seiten breiten Bogen wechseln mit den vier Seiten breiten ab,
Zur Herstellung eines Erzeugnisses von zehn Seiten wird eine eine Seite breite Papierbahn W1 verwendet, auf welcher hintereinander die bedruckten und unbedruckten Seiten abwechseln. Eine derartige Papierbahn entspricht im wesentlichen der oberen Hälfte der Papierbahn nach Fig. 5. In diesem Falle wird die Papierbahn derart geführt, daß die durch den unbedruckten Bogen hergestellte Kante zuerst auf die Zylinder i und 4 trifft, durch Stifte 8 ergriffen, um den Zylinder herumgeführt und den Stiften 16 des Zylinders 15 übergeben wird. Die folgenden Vorgänge sind dieselben wie die oben zur Herstellung eines vierzehn Seiten umfassenden Erzeugnisses beschriebenen.
Zur Herstellung eines Erzeugnisses von acht Seiten wird eines der genannten Druckwerke verwendet und der Zylinder 1 als Sammelzylinder benutzt. Die Stifte 8 des Zylinders 4 verbleiben unwirksam. Ein Doppel der Menge von acht Seiten kann durch Verdoppelung der Platten auf beiden Druckwerken erfolgen, in welchem Falle die Papierbahnen direkt durch die Zylinder 1 und 5 hindurchgehen. Genannte Zylinder wirken alsdann lediglich als Schneidzylinder, und der Zylinder 4 verbleibt unwirksam.
Ein sechs Seiten umfassendes Erzeugnis wird durch Verwendung der Papierbahn W1 allein hergestellt. Diese Bahn wird hierbei, wie in der Fig. 5 angegeben, bedruckt und die Einrichtung in analoger Weise beeinflußt, wie zur Herstellung eines Erzeugnisses von vierzehn Seiten. Hierdurch wird ein sechs Seiten umfassendes Erzeugnis von einem einzigen Druck- , werk hergestellt. Falls es gewünscht wird, die doppelte Menge von sechs herzustellen, wird eine schmale Papierbahn W1 verwendet und deren Platten verdoppelt. Die Plattenpaare auf den Zylindern, welche die Bahn W bedrucken, werden ebenfalls verdoppelt. In diesem Falle ist der Zylinder 4 unwirksam, und die Bahnen gehen durch die als Schneidzylinder wirkenden Zylinder ι und 5.
Für die Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 12 wird eine Papierbahn W verwendet, die durch einen Formzylinder mit acht Platten bedruckt wird. Letztere sind in zwei Reihen zu je vier angeordnet. Auf die vorwärts bewegte Papierbahn wirkt eine Längsschneidwalze 25, die mit der Walze 26 zusammen arbeitet. Die Schneidwalze 25 trennt die Bahn W in zwei Bahnen 27 und 28. Die Bahn 28 wird seitwärts durch die Stangen 29, 30 abgeführt, so daß sie unter die Bahn 27 zu liegen kommt, und dann durch die gewöhnlichen Führungen 31 und 32, die Walze 33 und die angetriebenen Rollen 34 weitergeführt. Gegebenenfalls kann auf diese Bahn durch die Walzen 35 Klebstoff aufgetragen werden. Die Papierbahn 28 wird durch ein Paar Zylinder 36 und 37 in einzelne Bogen zer--
schnitten, wobei der eine Zylinder ein Sammelzylinder ist.
Bei der letztbeschriebenen Ausführungsform wird der von der einen Papierbahn zu entfernende Bogen von der Bahn 27 genommen, welche (s. Fig. 7 und 8) ein Blatt breit ist und abwechselnd bedruckte und unbedruckte Seiten besitzt. Nach dem Zerschneiden wird die Papierbahn 27 durch die Rollen 38 (gegebenenfalls kann eine Ausgleichrolle 39 zur Verwendung kommen) einem Paar Schneidzylinder 40, /ir zugeführt, die die Bahn in einzelne Bogen zerteilen. Der Übertragungszylinder 42 ist mit Stiften 43 versehen. Der Schneidzylinder 41 besitzt ebenfalls Stifte 44 und 45. Die Zylinder 41 und 42 sind von derselben Größe, und die Stifte 43 sind derart angeordnet, daß sie mit den Stiften 45 zusammenwirken. Mit dieser Einrichtung wird der Kopf des einen Bogens durch die Stifte 44 des Zylinders 41 ergriffen und der Kopf des nächsten Bogens durch die Stifte 45, wobei zu beachten ist, daß die Schneidzylinder derart angeordnet sind, daß sie Bogen von einer Länge gleich dem halben Umfang der Zylinder 41 und 42 herstellen. Die Stifte 45 (s. Fig. 7 und 8) übergeben die Bogen den Stiften 43 des Zylinders 42, und die Stifte 44 führen die Bogen um den Zylinder 41 herum. Die von den Stiften 44 ergriffenen Bogen sind die unbedruckten, und diese werden durch einen Lieferungszylinder 46 mit den Stiften 47 und mittels eines Ablegers 48 abgeführt.
Die durch die Stifte 43 ergriffenen Bogen werden behufs Vereinigung mit den von der Papierbahn 28 abgeschnittenen vorbewegt. Es ist bereits bemerkt worden, daß der Zylinder 36 als Sammelzylinder dient und mit Stiften 49 versehen ist. Die Einstellung ist hierbei derart getroffen, daß die Stifte 49, nachdem sie die führende Kante der Papierbahn 28 ergriffen haben, letztere mitnehmen. Die Stifte 49 ergreifen darauf den durch die Stifte 43 festgehaltenen Bogen. Der von dem Zylinder 42 unterstützte Bogen wird darauf auf den Bogen, der sich auf dem Zylinder 36 befindet, gelegt, und die Köpfe der einzelnen Bogen werden in üblicher Weise vorgeführt und treffen auf die führende Kante der Papierbahn 28. Das Erzeugnis wird darauf durch einen Längsfalzer 50 abgeliefert. Da die Bogen von der Bahn 28 vier Seiten breit liegen und die Bogen von der Bahn 27 zwei Seiten breit, wird ein zehn Seiten umfassendes Erzeugnis hergestellt, wobei der zwei Seiten breite Bogen zwischen den vier Seiten breiten Bogen liegt.
Die Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 ist zur Herstellung eines Druckerzeugnisses von vierzehn Seiten bestimmt. In diesem Falle ist die Papierbahn anstatt drei Blatt breit von der vollen Breite der Druckwerke, so daß die Bahnen 27 und 28 nach Zerschneiden durch die Schneidwalze noch zwei Blatt breit sind. Da, wie bemerkt, ein vierzehnseitiges Erzeugnis hergestellt werden soll, wird ein Teil von der Seite der einen Papierbahn entfernt. Letztere entspricht also der in der Fig. 5 dargestellten. Die ■ Schneidzylinder 40, 41 (s. Fig. 9 und 10) bleiben bei letztgenannter Ausführungsform wirkungslos, jedoch enthält die Einrichtung eine zusätzliche Schneidwalze 52, welche - mit einer Walze 51 zusammenwirkt. Die Schneidwalze 52 sitzt an einem Arm 53, der auf einer Welle 54 angebracht ist. Der Arm 53 steht mit einer Stange in Verbindung, deren unteres Ende 55 gabelförmig ausgebildet ist und eine Welle umspreizt, auf welcher eine Daumenscheibe 56 sitzt. Letztere wirkt mit einer Rolle 57 zusammen, die an der genannten Stange Sitzt, welche noch von einer Feder 58 umgeben ist. Die Schneidwalze 52 wirkt bei der Darstellung mit demjenigen Teil der Papierbahn W zusammen, welcher die Bahn 27 herstellt. Behufs klarerer Darstellung ist die Schneidwalze in der Zeichnung derart angeordnet, daß sie vor der Schneidwalze 25 zur Wirkung kommt, welche in der oben beschriebenen Weise wirkt. Tatsächlich ist die Anordnung j edoch derart, daß die Schneidwalze mit der Rolle 26 anstatt mit der Rolle 51 zusammenwirkt. Die Schneidwalze stellt hierbei die Kanten der Papierbahn 27 her, und die Daumenscheibe ist derart ausgebildet, daß "die Schneidwalze einen Schnitt gleich der Länge einer Seite ausführen kann. Nachdem die Papierbahn durch die beiden Schneidwalzen in der angegebenen Weise zerschnitten ist, wird die Bahn 27 durch die Walzen 38, 39 dem Querschneider 40, 41 zugeführt. Die Messer an den Zylindern 40, 41 haben hierbei nur die Breite einer Seite, so daß, wenn die Bahn 27 an diesen Messern vorbeigeht, Schnitte hergestellt werden, welche einen Teil gleich der Größe einer Seite vollkommen abtrennen. Der Längsschnitt wurde, wie beschrieben, hierbei durch die Schneidwalzen 51 und 52 ausgeführt. Der Kopf dieser ausgeschnittenen Seite wird wie vorher durch die Stifte 44 ergriffen, um den Zylinder 41 herumgeführt und dem Zylinder 46 übergeben. Die Stifte 45, welche in Verbindung mit dem Zylinder 41 bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 zur Verwendung gelangen, können entweder in Fortfall kommen oder unwirksam bleiben. Desgleichen kommen die aus den Fig. 7 und 8 zu erkennenden Stifte des Zylinders 42 in Fortfall oder verbleiben ebenfalls unwirksam. Das führende Ende der Bahn 27 wird um den Zylinder 42 herumgeführt und von den Stiften 49 des Zylinders 36 ergriffen. Die Stifte 49 führen die Bahn vor, bis sie auf das führende Ende der Bahn 28 trifft, welche seitlich abgeführt und den Zylindern zugeführt wurde, genau so, wie dies bezüglich der Fig. 7 und 8 beschrieben wurde. Die Stifte 49 halten
die führende Kante der Papierbahn 27 (diese ist die zwei Blatt breite Bahn) und ergreifen die führende Kante der Bahn 28. Beide Bahnen
27 und 28 werden alsdann um den Zylinder 36 herumgeführt (s. Fig. 9). Die Stifte 49 des Zylinders 26 ergreifen darauf wiederum die Bahn
, . 27, wobei die Stifte an dem schmalen Teil der Bahn angreifen, d. h. an demjenigen Teil, von welchem die unbedruckte Seite, wie oben beschrieben, entfernt wurde. Wenn die Schneid- und Sammelzylinder 36, 37 in ihrer Bewegung fortfahren, werden die um den Zylinder 36 gewickelten Bogen durch die Schneidvorrichtung der Zylinder 36, 37 zerschnitten. Hierauf ergreifen die Stifte die führende Kante der Bahn
28 und führen diese ein kurzes Stück vor, worauf die Stifte zurückgezogen werden. Die drei Bogen und derjenige Teil der Bahn 28, welcher den vierten Bogen bildet, werden hierauf abgegeben. Der Zylinder 36 dreht sich alsdann . ohne Bogen weiter, bis seine Stifte von neuem die führende Kante der Bahn 27 ergreifen.
. Hierauf dreht sich der Zylinder weiter, bis die Schneidmesser der Zylinder 36, 37 denjenigen Teil der Bahn 28 abschneiden, welcher unter den Bogen liegt, die zuletzt übergeben worden sind. Hierdurch wird das Erzeugnis fertiggestellt, das dem Falzer zugeführt wird. Die führende Kante der Papierbahn 28 wird darauf von neuem durch die Stifte ergriffen, und der Kreislauf wiederholt sich.
Es ist zu bemerken, daß. das dem Falzer übergebene hergestellte Erzeugnis aus drei vier Seiten breiten Bogen und aus einem zwei Seiten breiten besteht. Der oberste Bogen ist vier Seiten breit und wird von der Bahn 27 erhalten. Der zweite Bogen ist vier Seiten breit und wird von der Bahn 28 erhalten ; der dritte Bogen ist zwei Seiten breit und durch den schmalen Teil der Bahn 27 hergestellt, und der vierte Bogen ist vier Seiten breit und wird von der Bahn 28 gebildet.
Es ist einleuchtend, daß durch Fortlassen der Schneidwalzen 51 und 52 und durch Ausschalten der Messer auf den Zylindern 40, 41 ein Erzeugnis von 16 Seiten hergestellt werden kann.
Die beschriebene Sammelvorrichtung hat also ein solches Fassungsvermögen, daß alle Erzeugnisse bis zu sechzehn Seiten hergestellt werden können, wobei der Unterschied in der Seitenanzahl immer zwei ist. Das genannte Resultat wird durch einen einzigen Satz von Formzylindern erhalten, wobei ein jeder Formzylinder vier Platten breit ist. Da die einzelnen Platten rund um die Zylinder herumgehen, kann die Größe der Seiten durch Verminderung oder Vergrößerung der Anzahl der Spalten auf dem Papier verändert werden. Die einzelnen Bogen werden durch einen Längsfalzer gefalzt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    1. Sammel- und Ablegevorrichtung für Rotationsmaschinen mit Einrichtung zum Entfernen bestimmter Bogenteile aus dem bis zu sechzehn Seiten umfassenden Enderzeugnis, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten auf den Papierbahnen in deren Längsrichtung verlaufen und die Bahnen (W, W1J von verschiedenen Seiten einem als Sammelzylinder wirkenden, mit zwei Gegenzylindern (4, 5) zusammen ai'beitenden Schneidzylinder (1) zugeführt werden, wobei die zu entfernenden Bogenteile einem auf halber Breite mit Stiften versehenen Ausführzylinder (15) übergeben werden, um Erzeugnisse herstellen zu können, deren Seitenzahlen kein Vielfaches von 4 sind, und welche einem Längsfalzer (18) übergeben werden können.
    2. Sammel- und Ablegevorrichtung nach ' Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Längsschneider (20) zur Ausführung eines Längsschnittes gleich der Länge einer Seite an jener Stelle der einen Papierbahn (W1), welche den zu entfernenden Bogenteil bildet.
    3. Sammel- und Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung zweier vollständiger Querschneidewerke (40, 41 bzw. 36, 37), denen die zu verarbeitenden Papierbahnen (27, 28) gesondert zugeführt werden, wobei dem als Sammelzylinder ausgebildeten Schneidzylinder (36) des einen Schneidwerkes (36, 37), die Bogen der ihm nicht zugeführten Bahn (27), aus welcher Bogenteile entfernt werden, durch einen Zylinder (42) übertragen werden.
    4. Sammel- und\ Ablegevorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung vierzehnseitiger Druckerzeugnisse zwei Längsschneider (52,
    25) zur Anwendung kommen, deren einer die Papierbahn in die Einzelbahnen (27, 28) teilt, während der andere seitenlange Längsschnitte in jener Teilbahn (27) erzeugt, aus welcher Bogenteile zu entfernen sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239837D Active DE239837C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239837C true DE239837C (de)

Family

ID=499249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239837D Active DE239837C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239837C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074401A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung
WO2004096687A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Räderfalzapparat mit einer schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
US7351189B2 (en) 2002-03-04 2008-04-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cutting device for the transverse cutting of at least one material web
DE102009001954A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckprodukts und eine Druckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074401A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung
US7115087B2 (en) 2002-03-04 2006-10-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cutting device
US7351189B2 (en) 2002-03-04 2008-04-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cutting device for the transverse cutting of at least one material web
EP2030935A1 (de) 2002-03-04 2009-03-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
WO2004096687A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Räderfalzapparat mit einer schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
DE102009001954A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckprodukts und eine Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023630B1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2120903C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Bahnen in mehrfach gefaltete Einzelprodukte
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
DE3527710C2 (de)
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
DE3404170C2 (de) Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1611283B2 (de) Schneid- und flazapparat an rollenrotationsmaschinen
DE2512368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchteilen aus in einer rotationsdruckmaschine bedruckten papierbahnen
DE2704813C2 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen mit einer Magazin-Schneidmöglichkeit
CH417646A (de) Falzmesser- und Sammelzylinder an Punkturfalzapparaten
DE239837C (de)
DE246557C (de)
AT222671B (de) Falzapparat
DE1074057B (de)
DE2640110C2 (de) Falzwerk in einem Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE622360C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen
DE2805643C2 (de) Falzwerk für Rollen-Rotationsdruckmaschinen, bei welchem aufeinander gesammelte Druckbogen mit Hilfe einer Verdrängerleiste auslenkbar sind
DE434442C (de) Rotationsdruckmashcine mit zwei Druckwerken fuer Schoen- und Widerdruck, einem besonderen Eindruckwerk und zwei Schneidwerken
DE102004005807B4 (de) Falzapparat
DE1278450B (de) Falzvorrichtung an Rollen-Rotations-druckmaschinen fuer einen zweiten Querfalz
DE173390C (de)
DE335110C (de) Rotationsdruckmaschine
DE388375C (de) Maschine zur Herstellung von Bloecken bedruckter und numerierter Blaetter
DE594422C (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren von in doppeltbreiten Rotationshochdruckmaschinen bedruckten und anschliessend in einfachbreite Bahnen zerteilten und laengsgefalzten Text-bogen mit den z. B. in einer Rotationstiefdruckmaschine bedruckten und anschliessend aus der einfachbreiten Bahn zerschnittenen Beilagen oder Umschlaegen
AT27804B (de) Vorrichtung zum Sammeln der auf endloser Papierbahn vorgedruckten Blätter für Abreißkalender, Kassen-, Billettblöcke oder dgl.