DE2365993B2 - Elektromagnetische Hupe - Google Patents

Elektromagnetische Hupe

Info

Publication number
DE2365993B2
DE2365993B2 DE19732365993 DE2365993A DE2365993B2 DE 2365993 B2 DE2365993 B2 DE 2365993B2 DE 19732365993 DE19732365993 DE 19732365993 DE 2365993 A DE2365993 A DE 2365993A DE 2365993 B2 DE2365993 B2 DE 2365993B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
horn
shaped
metal part
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365993C3 (de
DE2365993A1 (de
Inventor
Ernest George Hibell
Raymond West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN) filed Critical LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2365993A1 publication Critical patent/DE2365993A1/de
Publication of DE2365993B2 publication Critical patent/DE2365993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365993C3 publication Critical patent/DE2365993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • G10K9/15Self-interrupting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Hupe mit einem schalenförmigen Körper, in dem ein ringförmiger Elektromagnet in einem ringförmigen Kanal zwischen zwei Polteile bildenden Metallteilen untergebracht ist, von denen das eine Metallteil schalenförmig ausgebildet ist und das andere Metallteil sich durch eine öffnung des schalenförmigen Metallteils erstreckt und einen Flansch hat, der an der Außenfläche des schalenförmigen Körpers anliegt, einem Anker, der an einer Membran befestigt ist, einer Schubstange, die mit einem an der Membran befindlichen und sich durch den ringförmigen Elektromagneten erstreckenden Bauteil verschraubt ist, und einem elektrischen Schalter, der die Erregung des Elektromagneten steuert und einen einen Kontakt tragenden federnden Arm aufweist, an dem die in ihrer Stellung zur Membran und damit zum Schalter verstellbare Schubstange angreift.
Eine elektromagnetische Hupe mit diesen Merkmalen
ίο ist bekannt (FR-PS 10 58 378). Sie enthält viele Bauteile, deren Herstellung und Montage verhältnismäßig hohe Gestehungskosten bedingen. Es stellte sich somit die Aufgabe, eine elektromagnetische Hupe zur Verfügung zu stellen, die ohne Klangeinbuße aus wesentlich weniger Bauteilen gefertigt werden kann.
Erfindungsemäß wird diese Aufgabe bei einer elektromagnetischen Hupe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das sich durch das schalenförmige Metallteil erstreckende andere Metallteil ebenfalls schalenförmig ausgebildet und elektrisch mit einem Ende der Wicklung des Elektromagneten verbunden ist, daß ferner der schalenförmige Körper aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material geformt und seine öffnung von der Membran bedeckt ist und daß der Schalter auf der dem Elektromagneten gegenüberliegenden Seile des schalenförmigen Körpers angeordnet ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hupe wird eine wesentliche Verminderung der Bauteile dadurch erreicht, daß die meisten Bauteile für zwei Funktionen herangezogen werden. Dank der Ausbildung des schalenförmigen Körpers aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material ist das sich durch das schalenförmige Metallteil erstreckende andere Metallteil, das eine elektrische Verbindung zwischen dem Schalter und einem Ende der Wicklung des Elektromagneten herstellt, gegenüber den anderen Hupenteilen elektrisch isoliert, so daß es kei.ier besonderen Isolierung bedarf. Ferner wird durch den schalenförmigen Körper das Magnetfeld des Elektromagneten auf den Bereich der Metallteile beschränkt, so daß die Wirkung des Elektromagneten auf den Anker verstärkt wird.
Das Merkmal des Anspruchs 2 vereinfacht den Aufbau der Hupe weiter, während das Merkmal des Anspruchs 3 die Leistungsfähigkeit und Klangreinheit der Hupe verbessert. Auch die Merkmale der übrigen Unteransprüche tragen zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues der Hupe bei, wie aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Hupe he. vorgehen wird. Insgesamt werden bei der Hupe gegenüber einer Hupe bekannter Art etwa 46% Bauteile eingespart, und die verwendeten Bauteile haben sehr einfache Formen.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Die Zeichnung ist eine Schnittansicht der Hupe.
Die elektromagnetische Hupe besteht aus einem aus Kunststoff geformten Gehäuse mit einer schalenförmigen Abdeckung 11 und einem inneren, schalenförmigen Körper 12, der ebenfalls aus Kunststoff geformt ist. Die Teile 11, 12 weisen jeweils an den Rändern sich nach außen erstreckende Flansche Wa bzw. 12a auf, und der schalenförmig«». Körper 12 ist durch eine elastische Membrane 13 verschlossen. Die Membrane 13, der Flansch 12a und der Flansch Wa sind an einer Anzahl
Stellen um die Hupe herum durch Nieten 14 miteinander verbunden, die sich durch die Membrane 13 und die Flansche 12a und Ha erstrecken. Ein Dichtring 15 sitzt zwischen der Membrane 13 und dem Flansch 12a, und lastverteiiende Scheiben sitzen zwischen den verformten Enden der Nieten und dem Flansch 11a. Die Köpfe (nicht dargestellt) der Nieten greifen jeweils an einem Deckel oder einem sich erweiternden Teil (nicht dargestellt) an, um die Membran 13 am Flansch 11a festzuhalten.
Die Membran 13 ist in der Mitte mit einer öffnung versehen, durch die sich eine Hülse 16 erstreckt, die an ihrem äußeren Ende einen sich nach außen erstreckenden Flansch 17 aufweist Der Flansch 17 liegt an der Außenseite der Membran 13 um die Mittelöffnung der Membran 13 an. An der Innenseite der Membran 13 ist die Hülse 16 mit einem zweiten Flansch 18 versehen, der zum Flansch 17 parallel liegt, und zwischen dem Flansch
18 und der Innenseite der Membran 13 sitzt ein Flansch
19 eines Elektromagnetankers 21. Einstückig mit dem Flansch 18 ist eine konische Manschette ausgebildet, und zwischen dem Flansch 18 und der InnenPäche dar Manschette 22 in der Hülse 16 befindet sich eine aus Kunststoff geformte Mutter 23. Die Mutter 23, die Hülse 16 und der Anker 21 sind sämtlich an der Membran 13 befestigt und dieser gegenüber unbeweglich.
Der Boden des Körpers 12 ist mit Abstand von dem Boden der Abdeckung 11 angeordnet und in der Mitte mit einer Öffnung 24 versehen. Durch die Öffnung 24 des Körpers 12 erstreckt sich ein erstes Elektromagnetpolteil 25, das aus einem im wesentlichen schalenförmigen Preßteil aus Flußstahlblech besteht Die Basis des Polteils 25 ist zur Membran 13 hin gerichtet, und in ihr befindet sich in der Mitte eine Öffnung 26. Am gegenüberliegenden Ende hat das Polteil 25 einen sich nach außen erstreckenden Flansch 27, der an der Außenfläche des Körpers 12 um die öffnung 24 herum anliegt. An der Innenfläche des Körpers 12 um die Öffnung 24 liegt der Basisteil eines zweiten elektromagnetischen Polteils 28 an. Bei dem Polteil 28 handelt es sich ebenfalls um ein Preßteil aus Flußstahlblech, dessen erster Teil auf die Außenseite des ersten Polstücks 25 aufgepreßt ist und so sie beiden Polstücke in der vorgesehenen Lage in bezug auf den Körper 12 hält sowie auch die beiden Polstücke magnetisch miteinander verbindet. Der zweite Teil des Polstücks 28 liegt konzentrisch zu dem Polteil 25, so daß zwischen ihnen ein Ringkanal 29 gebildet ist Die dem Anker 21 benachbarten Enden des ersten und zweiten Polteils 25 und 28 halten zum Anker Abstand, wenn die Membran sich in Ruhestellung befindet, und zwar im wesentlichen dem gleichen Abstand.
In dem Ringkanal 29 ist eine ringförmige Elektrornagnetwicklung31 angeordnet und durch geeignete Mittel darin befestigt. Die Wicklung 31 ist auf einem Wicklungshalter aufgewickelt, der sich mit Schiebesitz auf dem Polteil 25 befindet, so daß die Wicklung 31 das Polteil 25 umschließt.
An dem Flansch 27 des Pols 25 ist ein elektrischer Festkontakt 32 befestigt, an den ein beweglicher elektrischer Kontakt 33, der sich an einem Ende einer elektrisch leitenden Blattfeder 34 befindet, anlegbar ist.
Das dem Kontakt 33 gegenüberliegende Ende der Blattfeder 34 ist durch einen leitenden Niet 35 an der Außenseite des Körpers 12 befestigt. Der Niet 35 erstreckt sich an einem Ende durch die Abdeckung 11 und bildet einen ersten Anschlußstift der Hupe. Die Blattfeder 34 hat mit Ausnahme eines Bereichs am Niet 35 einen U-Profil-Querschnitt, dessen Wände eine Durchbiegung der Blattfeder im Bereich des U-Profil-Querschnitts hemmen, so daß eine Durchbiegung auf
ίο den Bereich an dem leitenden Niet 35 beschränkt ist Die
Blattfeder 34 erstreckt sich diametral über die öffnung
24 und ist mit einer Vertiefung 36 versehen, die m Flucht mit der Achse des Polteils 25 liegt.
Eine Schubstange 37 zur Schalterbetätigung erstreckt
sich axial in der Hupe und hat einen Gewindeabschnitt 38, der in das Gewinde der aus Kunststoff geformten Mutter 23 eingeschraubt ist Das von der Mutter 23 entfernte Ende der Schubstange 37 ist gerundet und vermag in die Vertiefung 36 der Blattfeder 34 einzugreifen. Das gegenüberliegende Ende der Schubstange 37 ist mit einer Sechskaniausnehmung 39 versehen, die von der Außenseite der Hupe zugänglich ist, so daß mit einem Werkzeug die Schubstange 37 der Membran 13 gegenüber gedreht und damit die Stellung des gerundeten Endes der Schubstange der Blattfeder 34 gegenüber geändert werden kann.
Ein Ende der Wicklung 31 ist elektrisch mit dem Polteil 25 und damit über den Flansch 27, die Schalterkontakte 32,33 und die Blattfeder 34 elektrisch mit dem Anschlußstift des Niets 35 verbunden. Das andere Ende der Elektromagnetwicklung 31 ist elektrisch mit einem zweiten Anschlußbolzen (nicht dargestellt) verbunden, der ebenfalls an dem Körper 12 befestigt ist und durch eine öffnung in der Abdeckung 11 austritt.
Wie ersichtlich, wird die Elektromagnetwicklung 31 erregt wenn die beiden Anschlußstifte elektrisch mit den Polen einer Gleichstromquelle verbunden werden und die Kontakte 32, 33 sich berühren. Dann wird der
Anker 21 in Richtung auf die Polstücke 25, 28 gezogen
und nimmt bei seiner Bewegung in Richtung auf die
Polstücke die Membran mit sich gegen ihren elastischen Widerstand mit. Darüber hinaus wird die Schubstange 37 axialbewegt,
greift in die Vertiefung 36 in der Blattfeder 34 ein und biegt bei weiterer Bewegung dann die Blattfeder 34 derart durch, daß die Kontakte 32,33 getrennt werden. Das Trennen der Kontakte 32,33 entregt die Wicklung 31 durch die Unterbrechung des elektrischen Stromkreises, und die Elastizität der Membran führt Anker und Schubstange in die entgegengesetzte Richtung zurück, so daft die Blattfeder 34 wieder mit dem Kontakt 32 den Kontakt 33 berühren und damit den Stromkreis wieder schlieLevt kann. Die Membran wird dadurch in Schwingungen versetzt und erzeugt einen die Amplitude und die Frequenz der Membranschwingungen bestimmenden von der Hupe erzeugten Ton. Frequenz und Amplitude der Membranschwingung können zum Stimmen der Hupe dadurch geändert werden, daß die
fio Schubstange 37 der Membran gegenüber bewegt wird, was infolge der Gewindeverbindung zwischen der Schubstange und der Mutter 23 möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Elektromagnetische Hupe mit einem schalenförmigen Körper, in dem ein ringförmiger Elektromagnet in einem ringförmigen Kanal zwischen zwei Polteile bildenden Metallteilen untergebracht ist, von denen das eine Metallteil schalenförmig ausgebildet ist und das andere Metallteil sich durch eine öffnung des schalenförmigen Metallteils erstreckt und einen Flansch hat, der an der Außenfläche des schalenförmigcn Körpers anliegt, einem Anker, der an einer Membran befestigt ist, einer Schubstange, die mit einem an der Membran befindlichen und sich durch den ringförmigen Elektromagneten erstreckenden Bauteil verschraubt ist, und einem elektrischen Schalter, der die Erregung des Elektromagneten steuert und einen einen Kontakt tragenden, federnden Arm aufweist, an dem die in ihrer Stellung zur Membran und damit zum Schalter verstellbare Schubstange angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das sich durch das schalenförmige Metallteil (28) erstreckende andere Metallteil (25) ebenfalls schalenförmig ausgebildet und elektrisch mit einem Ende der Wicklung des Elektromagneten (31) verbunden ist, daß ferner der schalcnförmigc Körper (12) aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material geformt und seine öffnung von der Membran (13) bedeckt ist und daß der Schalter (32,33) auf der dem Elektromagneten (31) gegenüberliegenden Seite des schalenförmigen Körpers (12) angeordnet ist
2. Hupe nacii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flansch (27) de- einen schalenförmigen Metallteils (2S) ein unbeweglicher Kontakt (32) des Schalters angebracht ist.
3. Hupe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anker (21) benachbarten Enden des ersten und zweiten Metallpreßteils (25, 28) im wesentlichen den gleichen Abstand von dem Anker (21) haben.
4. Hupe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Kontakt (33) entfernte Ende des federnden Armes (34) an dem die Elektrizität nicht leitenden, schalenförmigen Körper (12) durch einen Niet (35) befestigt ist, dessen Verlängerung einen Anschlußstift der Hupe bildet.
5. Hupe nach einem der Ansprüche 1 bis" 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (12) und eine Abdeckung (U) des elektrischen Schalters jeweils am Umfang Flanschen (12a, Wa) aufweisen, und daß Membran (13), Körper (12) und Abdeckung (11) durch Niete (14) miteinander verbunden sind, die sich durch die Flanschen (12a, Wa) und die Membran (13) erstrecken.
DE19732365993 1972-04-11 1973-04-10 Elektromagnetische Hupe Expired DE2365993C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1654272A GB1416348A (en) 1972-04-11 1972-04-11 Electromagnetic horn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365993A1 DE2365993A1 (de) 1977-05-12
DE2365993B2 true DE2365993B2 (de) 1979-09-06
DE2365993C3 DE2365993C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=10079192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317907 Pending DE2317907A1 (de) 1972-04-11 1973-04-10 Elektromagnetische hupe
DE19732365993 Expired DE2365993C3 (de) 1972-04-11 1973-04-10 Elektromagnetische Hupe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317907 Pending DE2317907A1 (de) 1972-04-11 1973-04-10 Elektromagnetische hupe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5346440B2 (de)
BR (1) BR7302581D0 (de)
DE (2) DE2317907A1 (de)
ES (1) ES190406Y (de)
FR (1) FR2180417A5 (de)
GB (1) GB1416348A (de)
IN (1) IN138066B (de)
IT (1) IT983001B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431629A (en) * 1977-08-15 1979-03-08 Taiyou Giken Kougiyou Kk Box cock for gas
JPS54131338U (de) * 1978-03-01 1979-09-12
FR2440052A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Klaxon Sa Perfectionnements aux avertisseurs electromagnetiques
JPS5912743U (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 市光工業株式会社 アウトサイドミラ−駆動部防水構造
DE3239301A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Ventil, insbesondere mischventil
JP2542962Y2 (ja) * 1991-09-25 1997-07-30 ミツワガス機器株式会社 ガスコックの取付装置
DE102019219599B3 (de) * 2019-12-13 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Fahrerassistenzsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865267C (de) * 1943-05-28 1953-02-02 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetisches Signalhorn
DE823718C (de) * 1950-09-27 1951-12-06 Noris Zuend Licht A G Signalhorn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1058378A (fr) * 1952-06-16 1954-03-16 Ducellier Ets Perfectionnement aux avertisseurs sonores électromagnétiques
US2740958A (en) * 1953-05-06 1956-04-03 Gen Motors Corp Magnet motor for vibrating diaphragm sound signals
US2942255A (en) * 1958-12-15 1960-06-21 William C Wetzel Horn frame construction
FR1300695A (fr) * 1961-09-19 1962-08-03 Bosch Gmbh Robert émetteur de signaux électromagnétique particulièrement avertisseur électropneumatique
GB1161791A (en) * 1966-03-01 1969-08-20 Lucas Industries Ltd Electromagnetic Horns.
GB1298675A (en) * 1969-06-11 1972-12-06 Lucas Industries Ltd Electromagnetic horns

Also Published As

Publication number Publication date
IN138066B (de) 1975-11-22
DE2365993C3 (de) 1980-06-12
BR7302581D0 (pt) 1974-07-25
GB1416348A (en) 1975-12-03
DE2317907A1 (de) 1973-10-25
IT983001B (it) 1974-10-31
ES190406U (es) 1974-06-01
DE2365993A1 (de) 1977-05-12
JPS4918295A (de) 1974-02-18
JPS5346440B2 (de) 1978-12-13
FR2180417A5 (de) 1973-11-23
ES190406Y (es) 1974-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722069C2 (de)
DE3341625C2 (de)
DE3124830A1 (de) "mikrowellenschalter fuer mehrere schaltstellungen mit unabhaengigen abschluessen"
DE2362839B2 (de) Schaltvorrichtung
DE69718265T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für elektrisches Schutzgerät
DE2437657A1 (de) Druckabhaengige schalteinrichtung zur verwendung an einem luftreifen
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
DE2419410C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE3323861A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die vorspannkraft einer feder
DE2002030A1 (de) Schalter zum Schalten elektrischer Stroeme
DE102016107818B4 (de) Drosselanordnung mit einem Einsatz
DE4344143B4 (de) Elektromagnetischer Schnellauslöser für elektrische Schaltgeräte
DE2033905A1 (de) Elektrischer Stufendrehschalter
DE3210033A1 (de) Mikroschalter
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2254000A1 (de) Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten mit gedruckter schaltung
DE2930692A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE1951809C (de) Elektrischer Schalter mit einer ein wenigstens eingangiges Gewinde tragenden Achse
DE543663C (de) Elektrischer Drehschalter in wasserdichtem Gehaeuse
DE2658868A1 (de) Akustische anzeige- bzw. warnvorrichtung
DE602006000093T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Änderung des Zustandes einer Schaltung
DE2330918A1 (de) Elektromagnetisches schuetz mit aus zwei halbschalen bestehendem gehaeuse
DE1100755B (de) Einrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes in einer OEffnung einer Wand mit einer auf der Wand aufliegenden Abdeckplatte
DE7935283U1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee