DE2364193A1 - Gummi-metall-haftverbindung - Google Patents

Gummi-metall-haftverbindung

Info

Publication number
DE2364193A1
DE2364193A1 DE2364193A DE2364193A DE2364193A1 DE 2364193 A1 DE2364193 A1 DE 2364193A1 DE 2364193 A DE2364193 A DE 2364193A DE 2364193 A DE2364193 A DE 2364193A DE 2364193 A1 DE2364193 A1 DE 2364193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resorcinol
rubber
layer structure
bromine
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2364193A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephenn Edward Cantor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2364193A1 publication Critical patent/DE2364193A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Gummiartikeln, wie Schläuchen, Reifen oder Kraftübertragungsriemen, wie V-Riemen, Antriebszahnriemen usw., ist es im allgemeinen nötig, das Elastomer zu verstärken. In der Vergangenheit wurden Textil-Materialien für diesen Zweck verwendet. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Drahtkord unter gewissen Gebrauchsbedingungen, z. B. bei Reifen mit radialer Schichtung, erwünschter ist. Maximale Verstärkung des Gummis wird erreicht, wenn maximale Haftung zwischen dem Gummischichtstoff und dem Verstarkungselement unter Ausbildung einer einheitlichen Struktur erzeugt wird. Von gleicher Bedeutung ist die Notwenäigks-t, daß der Schichtstoff aus Gummi und Verstärkungs-
409 8 28/0732
element während der Benutzungsdauer der verstärkten Struktur, in welcher der Schichtstoff verwendet wird, seine gegenseitige Bindung beibehält.
Es sind zahlreiche Methoden entwickelt worden, um eine befriedigende Gummi-Metall»Verbindung zu erreichen. Beispielsweise beschreibt die US-PS 2 720 f79 ein Systems bei. dem ein Phenolharz und ein bromiertes Xsoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisat in einer geeigneten Trägerflüssigkeit gelöst werden und die resultierende Klebstoffmischung auf den mit dem Metall zu verbindenden Gummi aufgetragen wird. Der Gummi und das Metall werden anschließend zusammengepreßt und vulkanisiert« Das US-PS 2 561 9 20 beschreibt ebenfalls die Verwendung von halogenierten Polymerisatens um Gummi an Metall zu binden.
In der US-PS 3 517 722 ist eine Gummi-Metall-Haftverbindung beschrieben, bei der ein Resorcinol-FoxTnaläehyd-Harz an der Grenzfläche· zwischen dem Gummi und dem Metall gebildet wird, wodurch diese Teile miteinander /erbunden werden. Zur Bildung des Harzes werden Verblödungen, welche die Methylen- und Resorcinol-Vorstufen des Harzes freisetzen können s in· das. Gummimaterial eingebracht» Bei des1 Vulkanisierung werden Methylen und Resorcinol freigesetzt9 und vermutlich reagieren sie.unter» Bildung des Resorcinols-Formaldehyd-Harzes·
409 3 2 8/0792
Nach der vorliegenden Erfindung wird die Haftung des Gummielastomers an dem Metall dadurch erreicht, daß man in die Gummimasse einen Halogendonator gemäß nachfolgender Definition und eine resorcinolartige Verbindung einarbeitet, nämlich Resorcinol oder andere m-disubstituierte Benzole, in denen jeder Substituent ein OH-, NH3- oder OCOCH3-ReSt ist (2. B. m-Aminophenol, m-Phenylendiamin, Resorcinolmonoacetat, Resorcinoldiacetat) oder 1,5-Naphtalindiol oder ein schmelzbares, teilweise umgesetztes Resorcinol-Formaldehyd-Harz (Kondensat aus Resorcinol und Formaldehyd- in dem Verhältnis von 1 Mol Resorcinol zu etwa 0,5 bis 0,8 Mole Formaldehyd) , oder ein Kondensationsprodukt aus Resorcinol und Aceton (Kondensat aus Resorcinol und Aceton in dem Verhältnis von 1 Mol Resorcinol zu etwa 0,5 bis 2 Mole Aceton) oder ein Kondensationsprodukt aus Resorcinol und Acetaldehyd (Kondensat aus Resorcinol und Acetaldehyd in dem Verhältnis von 1 Mol Resorcinol zu etwa 0,5 bis 1 Mol Acetaldehyd). Diese schmelzbaren, teilumgesetzten Resorcino.l-Formaldehyd-rHarzes können in bekannter Weise hergestellt werden, indem man eine konzentrierte wässrige Lösung von Resorcinol und Formaldehyd mit oder ohne einen Katalysator, wie Oxalsäure„ erhitzt. Der Erweichungspunkt nach der Kugel-Ring-Methode (ASTM-Bezeichnung E 28-58 T) solcher schmelzbarer, teilumgesetzter Harze liegt im allgemeinen bei etwa 60 bis 120 C. Solche Resorcinol-Aceton-Kondensate sind weiße Pulver und können in bekannte^ Wej_se hergestellt werdens indem man Aceton und Resorcinol in verdünnter
409828/0792
Chlorwasserstoffsäure-Lösung mehrere Stunden bei Temperaturen von 35 bis 50°C reagieren läßt. Die Resorcinol-Acetaldehyd-Kondensate sind klebrige rötliche öle; sie können in bekannter Weise hergestellt werden, indem man Acetaldehyd und Resorcinol in verdünnter Oxalsäure-Lösung mehrere Stunden bei 100 C
reagieren läßt.
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäß brauchbaren Halogendonatcren in zwei Klassen fallen. Die erste Klasse umfaßt N, N-dihalogenierte aromatische Sulfonamide, bei denen der Sulfonamid-Stickstoff an zwei Atome Chlor, Brom oder Jod und der Sulfonyl-Schwefel direkt an den aromatischen Kern
gebunden sind. Diese Sulfonamide haben die allgemeine Formel YJ"sC2NxJl , worin X Chlor, Brom oder Jod, Y Phenyl, Naphtyl, Diphenyl oder
bedeuten, worin Z für Sauerstoff, Schwefel oder Alkylen oder Alkyliden mit 1 bis 3 C-Atomen steht, und η einen Wert von
2 oder 3 hat. Beispiele geeigneter Alkylen- oder Alkyliden-Gruppen sind Methylen, Äthylen, Propylen, Isopropylen,
Äthyliden, Propyliden und Isopropyliden. In der vorgenannten
4 09 82 8/07 32
Formel kann die Gruppe Y (Phenyl, Naphtyl, Diphenyl oder
— Z —
unsubstituiert sein, oder sie kann durch Alkyl- (insbesondere niederes Alkyl, d. h. C1 bis Cg) oder Arylgruppen (insbesondere Phenyl) substituiert sein.
Vertreter von erfindungsgemäß verwendeten Sulfonamid-Halogendonatoren sind die mit folgenden Strukturformeln:
409828/0792
NSO2
A-
SO2N
-X •χ
SO2N:
SO2N;
SO0N CT*X
. 2 ^X
» und
-X
409828/0792
worin X Chlor, Brom, oder Jod bedeuten, A null Üh.die Arylgruppen können durch eine einzige covalente Bindung wie die beiden Ai-ylgruppen in Diphenyl verbunden sein), Sauerstoff (Oxi), Schwefel (Thio), Älkylen oder Alkyliden mit 1 bis 3 C-Atomen sein kann und R Wasserstoff, Alkyl- (insbesondere niederes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen) oder Arylreste (insbesondere Phenyl) sein kann. Die erfindungsgemäß eingesetzten Sulfonamid-Halogendonatoren werden am besten so hergestellt, wie es in der DT-OS 2 260 950 beschrieben ist, nämlich durch Umsetzung der entsprechendenunhalogenierten . Ary!sulfonamide mit einem Alkaliraetallhypohalit.
Die zweite Klasse der erfindungsgemäß eingesetzten Halogendonatoren sind gesättigte, heterocyclische Amide mit in dem Ring befindlichem Carbonyl-C-Atom, das an zwei N-halogenierte M-Atome gebunden ist, die sich beide ebenfalls in dem heterocyclischen Ring befinden. Dies bedeutet, daß das heterocyclische Ringsystem durch die Gruppierung
XOX
t H »
-N-C-N-
charakterisiert ist, worin X ein Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod, ist. Weitere Beispiele für die cyclischen "Amide sind
409 8 28/0792
Hydantoine der Strukturformel
X-N C=O
I I
O=C
worin X Chlor, Brom oder Jod und R^ und R2 Wasserstoff oder Alky!gruppen mit 1 bis U C-Atomen bedeuten, wobei die Summe der C-Atome in beiden Gruppen 8 nicht überschreitet. Andere Beispiele geeigneter cyclischer Amide sind
Cl Cl
I I
Tetrachlorglycoluril(0=( f )=0) 9 und Trichlor-
isocyanursäure /I I)
o *Nr *o
Cl
409828/0792
Das Verfahren zur Herstellung cyclischer Amide ist bekannt. Es wird beispielsweise auf Henze et al in J.A.C.S., 6h_ (1942) S. 522 - 23 verwiesen, wo die Bildung von Hydantoinen durch Umsetzung der entsprechenden Carbonylverbindung mit Kaliumeyanid und Ammoniumcarbonat beschrieben ist. In der US-PS 2 920 927 ist die Darstellung halogenierter Hydantoine durch Umsetzung einer Hydantoin-Vorstufe mit Chlor oder Brom beschrieben. Halogenzerte Isocyanursäure kann hergestellt werden, indem man gemäß DT-PS 1 072 625 Halogen in eine Cyanursäure-Suspension einleitet. In gleicher Weise wird halogeniertes Glycoluril hergestellt, indem man das entsprechende unhalogenierte G2,ycoluril mit Halogen umsetzt. Andere nützliche Methoden zur synthetischen Herstellung cyclischer Amide sind in Beilstein, Band 1, XXVI H Wl, E I 131 und E II 260 und in Beilstein, Band II H 598 angegeben.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung werden der Halogendonator und die resorcinolartige Verbindung in einem Banburymischer oder einem anderen geeigneten Mischer mit einem vulkanisierbaren Elastomer und anderen üblichen Bestandteilen, wie Ruß, Gummiverarbeitungsöl oder Gummiweichmachungsöl, die als solche zugesetzt werden oder in Form von mit öl gestrecktem Gummi anwesend sein können, Anti-
409828/0792
- ίο -·
oxidationsmittel, Schwefels Zinkoxid und Beschleunigern gemischt. Diese Gummimischung wird dann' (etwa durch Kalandrieren) auf ein metallisches Verstärkungselement (z.B. metallisches Reifenkordmaterial) aufgebracht. Anschließend wird das verstärkte Gummiaggregat zu dem gewünschten Artikel (z.B. einem Autoreifen) verarbeitet und vulkanisiert.
Die Mengen des eingesetzten Halogendonators und der eingesetzten Resorcinol-Verbindung sind nicht wesentlich. Die Menge der verwendeten Resorcinol-Verbindung liegt im allgemeinen bei 0,5 bis 5 Teilen, vorzugsweise 1 bis 3 Teilen je 100 Teile trockener Gummi. Das Gewichtsverhältnis von Halogendonator zu Resorcinol-Verbindung liegt meistens in dem Bereich von 1 bis 2. Die gesamte mit dem Gummi vermischte Menge des Donators und der Resorcinol-Verbindung liegt meistens in dem Bereich von O9I bis 10 Teile auf 100 Teile des Gummi-Kohlenwasserstoffes.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Gummi-Elastomere sind irgendwelche stark ungesättigte Elastomere (worunter gummiartige Polymere aliphatischer konjugierter Diolefine und Copolymere dieser Diolefine mit wenigstens einem anderen ' ungesättigten Monomer zu verstehen sinds wobei diese Copolymere!
■ · I
wenigstens 25 Gew.-% aliphatisches konjugiertes Diolefin \ copolymerisiert enthalten)> worunter als typische Vertreter ; Naturgummi (NR), Butadien-Styrol-Gummimischpolymerisate (SBR), t
. 1
409828/0792
- li -
Butadien-Acrylnitril-Gummimischpolymerisate (NBR),
nannter synthetischer Naturgummi, d. h. synthetisches Poly- ^ isopren mit hohem Anteil an cis-1,4-Konfiguration (IR), | gummiartige Polybutadiene (BR) usw. zu nennen sind. ί
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Der in den Beispielen benutzte Drahtreifenkord war eine Konstruktion von 5x7-. 0058" über verdrilltem 3x1x1, die üblicher-, weise bei der Herstellung der Lagen eines Gummireifens verwendet wird. Die Oberfläche jeder Stahldrahtsträhne wurde mit Messing (einer Legierung aus 70 % Kupfer und 30 % Zink - 5 %) in einer Menge von 5,5 g Messing je kg Stahl - 1,5 ρ beschichtet.
Die ungealterte oder "grüne" Haftung der Gummiverbindungen wurde bei 22,2°C gemessen, nachdem das Kabel mit der zu prüfenden Gummiverbindunp· beschichtet war, und das Ganze wurde 30 Minuten bei 1600C vulkanisiert. Die zum Abziehen des haftenden Kabels aus dem Gummi notwendige Kraft in kg ist der Haftungswert. Die gealterte Haftung der Verbindungen wurde bei 121,1°C bestimmt, nachdem der Gummi-Kabel-Verbundkörper 30 Minuten bei 160 C vulkanisiert worden war. Die Haftungsprüfungen wurden nach ASTM, Prüfnummer D-2229-68 durchgeführt. Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile und Prozente auf das Gewicht.
4 0 9 8 2 8/0792
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die hohe Haftung (ohne und mit Alterung), die man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält. Diese Haftungswerte werden mit denen der Kontrollprobe verglichen, einer Masse, welche die erfindungsgemäßen Zusätze nicht enthält.
Eine Gummiverbindung wurde hergestellt, indem man 30 Teile Naturgummi, 25 Teile Cis-Polybutadien-Gummi, 67,5 Teile Styrol-Butadien-Gummi, 60 Teile Ruß, 10 Teile naphtenisches öl und 1 Teil eines Antioxidationsmittels, nämlich eines Reaktionsproduktes aus Diphenylamin und Diisobutylen (Octamine der Uniroyal, Inc.) mischt. Zu dieser Hauptcharge wurden 0,5 Teile N-t-Butyl-2-Benzothiazolsulfenamid (Delac NS der Uniroyal, Inc.), 0,5 Teile Tetramethylthiuramdisulfid (Tuex der Uniroyal, Inc.) und 1 Teil Schwefel zugesetzt.
Bei den Versuchen A bis F wurde als Resorcinol-Verbindung ein Konensationsprodukt von I9O Teil Resorcinol mit 1,0 Teil Acetaldehyd zugesetzt. Die Menge dieses eingesetzten Kondensationsproduktes betrug zwei Teile je 100 Teile Gummi. Zusätzlich wurde ein Teil jedes der verschiedenen Halogendonatoren je 100 Teile Gummi eingearbeitet, die in Tabelle I angegeben sind.
409828/0792
Tabelle I
Versuch Halogendonator
ungealterte Haftung Zugkraft Draht kg/cm bedeckt
gealterte Haftung Zugkraft Draht ι bedeckt
A B
E F
Tetrachlorglycoluril
Ij3-Dichlor-S,5-dimethylhydantoin
l,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin
N,N-Dichlorbenzolsufonamid
Trichlorisocyanursäure
N,N-Dichlor-p-toluolsulfonamid
21,9
19,7
19,9
21,0
25,2
28,3
25 25 50
50 90
90
20,5 75
22,4 75
20,5 50
22,1 75
28,3 95
24,2
Kontrollversuch
kein
15,1
. 25
11,2
Eine Kontroll-Gummimasse wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben hergestellt·, wobei jedoch die Resorcinol-Verbindung und der Halogendonator weggelassen wurde11 · Diese Gummimasse wurde bei der Kontrollprobe 1 verwendet.
Die erhaltenen Haftungsergebnisse sind in der Tabelle I angegeben.
Aus Tabelle I ist zu ersehen, daß die Masse des Kontrollversuchs 1 eine ungealterte Haftung von 15,1. kg/cm zeigte, wobei die Masse an 25 % des Drahtes haftete, nachdem der Draht aus der Probe abgezogen worden war. Dies, zeigt an, daß die Metall-Gummi-Bindung in dem grünen oder ungealterten Zustand verhältnismäßig schwach war. Nach der Alterung (entsprechend obiger Beschreibung) war die Haftung auf etwa 11,2 kg/cm abgesunken. Die Menge der an dem Draht haftenden- Masse war* jedoch fast auf Null gefallen. Dies zeigt an, daß die grüne Haftung durch die Alterung weiter geschwächt wurde«
Durch Vergleich ist aus Tabelle I zu entnehmen, daß die grüne Haftung in den Versuchen A bis F immer 19,6 kg/cm überschreitet im Vergleich zu 15,1 kg/cm bei der Kontrollprobe. In der Tat zeigten Trichlorisocyanursäure und Ν,Ν-Dichlorp-toluolsufanamid grüne Haftungen von etwa 25,2 bzw. 28,3 kg/cm, die mehr als 1,7 mal so groß wie die grüne Haftung der Kontrollprobe sind.
409828/0792
Nach Alterung blieb die Haftung bei den Versuchen A bis F relativ konstant, d. h. sie nahm bei den Versuchen B, C, D und E etwas zu und in den Versuchen A und F etwa ab. Dieses steht in starkem Gegensatz mit dem Kontrollversuch 1, wo sich durch Alterung ein starker Abfall der Haftung ergab. Selbst bei den Versuchen A und C, welche die niedrigste Haftung nach Alterung (etwa 20,5 kg/cm) zeigten, war die Haftung nach Alterung fast doppelt so groß wie jene der Kontrollprobe 1 (11,2 kg/cm).
Selbst nach der Alterung zeigten die -Versuche A bis F eine gute Bedeckung des Drahtes mit Masse, nach-dem der Draht herausgezogen war. Dies steht im Gegensatz dazu, daß bei dem Kontrollversuch 1 nach der Alterung fast keine Masse am Draht blieb, und zeigt auf, daß Alterung die erfindungsgemäß erhaltene Haftung nicht wesentlich beeinträchtigt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die verbesserte Haftung der Erfindung (Versuch G) im Gegensatz zum Kontrollversuch 2, bei dem mit einem Halogendonator, aber ohne den Resorcinol ergebbenden Bestandteil der ERfindung gearbeitet wurde.
Die eingesetzten Bestandteile, die Alterung und die Prüfung der Massen waren die gleichen wie in Beispiel 1 be-
409828/0792
schrieben. Im Versuch G und im Kontrollversuch 2 war der Halogendonator das Benzolsulfonamid (1 auf 100; 1 phr) entsprechend der Strukturformel
Cl-
, N-SO2-
-SO2-N,
In Versuch G war der Resorcinol-Donator das gleiche Material wie in Beispiel 1 (2 auf 100; 2 phr).
Die Haftungsstärken (grün und gealtert) für Versuch G und Kontrollversuch 2 sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II
N5N1N1,N'-Tetrachloroxydi (benzolsulfonamid)
Resorcinol-Donator des Beispiels 1
ungealterte Haftung, Zugkraft kg/cm Draht bedeckt, %
gealterte Haftung, Zugkraft kg/cm Draht bedeckt, %
A O 9 8 2 8 /
G Kontroll
versuch 2
1 phr 1 phr
2 phr kein
28
100
,5 21,0 .
50
27 ,6
92
19,6
50
Aus der Tabelle II ist zu ersehen, daß die in Versuch G erzielte grüne Haftung etwa 30 % besser als die grüne Haftung des Kontrollversuchs 2 ist (28,5 kg/cm gegenüber 21,0 kg/cm). In Versuch G weist auch der sehr hohe Anteil des Gummis, der ohne Alterung den Draht bedeckt, daraufhin , daß eine sehr feste Gummi-Metall-Bindung erreicht wurde. Bei der Alterung blieb die Haftung in Versuch G und im Kontrollversuch 2 relativ konstant, wobei die Haftung bei Versuch G oberhalb der beim Kontrollversuch 2 blieb. Obwohl der Mechanismus de? vorliegenden Erfindung nicht vollständig erklärbar ist, kann man annehmen, daß der Halogendonator unbe-< ständiges Halogen in Form freier Radikale liefert, welche die Metalloberfläche des Drahtes angreifen und dadurch zur Haftung beitragen, wie in Kontrollversuch 2 zu sehen ist. Dies erklärt jedoch nicht den Anstieg der Haftung, den man erzielt, wenn der Resorcinol-Donator der Erfindung in Kombination mit dem Halogendonator eingesetzt wird. Zur Darstellung der Wirksamkeit des-Halogendonators alleine ist zu bemerken, daß die Haftungswerte des Kontrollversuchs 2 sich in etwa mit den Versuchen A bis D (die Beispiele nach der Erfindung sind und in Tabelle I angegeben sind) vergleichen lassen. Jedoch selbst die ziemlich gute Haftung des Kontrollversuchs 2 wird wesentlich verbessert, wenn der HaIogendonator des Kontrollversuchs 2 in Kombination mit einem Resorcinol-Don'ator eingesetzt wird, wie der für die Erfindung typische Versuch G zeigt.
4098 28/07 92
Beispiel 3
Dieses Beispiel soll die Wirkung des Resorcinol-Donators alleine auf die Haftung zeigen. Der Versuch wird als Kontrollversuch 3 bezeichnet. Er steht im Gegensatz zu Kontrollversuch 1, wo weder ein Resorcinol-Donator noch ein Häogendonator verwendet wurde, und auch zu Kontrollversuch 2, wo nur ein Halogendonator eingesetzt wurde.
Die Art der Bestandteile, die Alterung und die Prüfung der Massen in Kontrollversuch 3 ähnelt dem.Beispiel 1. Der eingesetzte Resorcinol-Donator war die gleiche Verbindung, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde.(2 auf 100; 2 phr).
Bei der grünen Masse des Kontrollversuchs 3 beträgt die Zugkraft zum Herausziehen des Drahtes aus der Masse etwa 15,5 kg/cm, wobei der herausgezogene Draht zu 80 % mit Gummi bedeckt ist. Nach Alterung entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 betrug die Häftungskraft etwa 14,1 kg/cm bei einer Drahtbedeckung von etwa 80 %.
Bei Vergleich der Kontrollversucte 3 und 1 sieht man, daß die geringe Haftung in Kontrollversueh 1, .die in kg der zum Herausziehen des Drahtes nötigen Zugkraft gemessen wurde, durch Einarbeitung des Resorcinol-Donators alleine in die Masse nicht wesentlich verbessert wurde. Die Haftungswerte
409828/0792
des Kontrollversuchs 3 waren ebenfalls deutlich schlechter als die nach der Erfindung, wie aus den Versuchen A bis D ersichtlich ist.
Bei Kontrollversuch 3 betrug die grüne (ungealterte) Drahtbedeckung etwa 80 %, was mit den Versuchen A bis F der Erfindung vergleichbar ist. Diese relativ hohe Drahtbedeckung kann jedoch eher auf die mangelnde Festigkeit in der Masse zurückzuführen sein als auf eine überlegene Gummi-Metall-Verbindung. Bei Alterung ergab der Drahtziehtest, daß der Haftungswert bei Kontrollversuch 3 nur sehr wenig gegenüber Kontrollversuch 1 verbessert wird, d.h. der Einsatz des Resorcinol-Donators ergab keine wesentliche Steigerung der Haftung.
Aus Kontrollversuch 3 ist zu entnehmen, daß die Verwendung eines Resorcinol-Donators alleine , wenn überhaupt, nur eine'geringe Verbesserung der Gummi-Metall-Haftung ergibt. Aus Kontrollversuch 2 (Beispiel 2) ist zu entnehmen, daß die Verwendung eines Halogendonators alleine zu einer verbesserten Haftung führt. Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Verwendung des relativ inaktiven Resorcinol-Donators in Kombination mit einem Halogen-Donator die resultierende Gummi-Metall-Haftung weit besser als die ist, die man entweder mit der Resorcinol-Verbindung oder mit dem Halogendonator alleine erhält.
409828/0792
Zum Zwecke der technischen Vollständigkeit gibt
Tabelle III die physikalischen Eigenschaften ans die an den ungehärteten Massen und den Vulkanisäten entsprechend aller Versuche des Beispiels 1, des Versuchs G von Beispiel 2 und des Kontrollversuchs 3 des Beipiels 3 gemessen wurden.
Es ist zu ersehen, daß alle in Tabelle III berücksichtigten Massen fast dieselben Eigenschaften im ungehärteten Zustand hatten und im wesentlichen zu Massen mit den gleichen physikalischen Eigenschaften gehärtet wurden. Während die Einarbeitung der N-Halogenverbindungen zu der Neigung führte, die Härtungsgeschwindigkeit zu zeigen und Vulkanisate mit geringerer Zugfestigkeit zu erzeugen , sind die Daten der physikalischen
Eigenschaften zur Herstellung von Fertigprodukten mehr als
ausreichend.
409828/0792
Tabelle III
Physikalische Eigenschaften von Massen, die verschiedene N~Halogen-VerMndungen enthalten _
CP K> OD
Kontrollversuch B'
Masse · Resorcinol-Verbindung Tetrachlorglycoluril
1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin
l,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin
N ,N-Dichlorbenzolsulfonamid
Trichlorisocyanursäure
N,N-Dichlor-p-toluolsulfonamid
N,Ν,Nf,N'-Tetrachlor-oxydi(benzol-sulfonamid)
ML-H» bei 10O0C ^6 Härtungs^eschwindigkeit
Mooney-Verkohlungstest bei 132,2°C' Kontrollversuch
15 H2 46 kB 47 "45 48 46 6 5 ■ 3 7 4 7 11
20 20 17 17 21 22 27
202 202 202 202 202 202 202 2 2 2 22 2 2 2 1
46 4
23
Tabelle III - Fortsetzung
Kontrollversuch
30 Minuten bei ■ 1600C gehärtet
S-300 1760
Zugfestigkeit 3250
Dehnung 520
1330 1500 1570 1360 1550
2600 2680 2610 2340 2820
510 480 470 460 460
Kontrollversuch 3
1590 1400 1820
21P0 3010 2400
400 510 380
Während die Erfindung besonderen Wert für die Verstärkung der Haftung von Gummi an mit Messing oder Bronze beschichtetem Stahldraht hat und die vorgenannten speziellen Beispiele die Anwendung der Erfindung bei mit Messing beschichtetem Stahldraht erläutern, weiß der Fachmann, daß die Erfindung zur Verstärkung der Haftung von Gummi an Verstärkungselementen mit Metalloberflächen schlechthin angewandt werden kann. So ist sie anwendbar beispielsweise bei Glasfasern, die mit Metallen und Metallegierungen unter Einschluß von Blei, Zink, Zinn, Kupfer, Aluminium, Silber usw. beschichtet sind. Sie kann mit anderen Worten benutzt werden, um die Haftung von Gummi an irgendeinem Metall zu verbessern, an dem der Gummi haftet, wenn er in Berührung mit dem Metall vulkanisiert wird.
409828/0792

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung der Haftung eines Verstärkungselementes mit metallischer Oberfläche an Gummi durch Aufbringen einer vulkanisierfähigen Gummimasse auf das Element und Erhitzen der Verbundmasse zwecks Vulkanisierung des Gummis, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Vulkanisierung in die Gummimasse
    A) einen Halogendonator aus der aus
    1) N,N-dihalogenierten aromatischen SuIfonamiden, bei denen der Sulfonamid-Stickstoff an zwei Chlor-, Bromoder Jod-Atome und der Sulfonyl-Schwefel direkt an den aromatischen Kern gebunden sind,und
    2) cyclischöi N-halogeniertei Amidsi, bei denen ein Carbonyl-C-Atom in dem Ring an zwei N-Atome gebunden ist, von denen jedes seinerseits unter Bildung der Gruppierung
    XOX
    I Il t
    -N-C-N-
    an Halogenatom gebunden ist, wobei X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, bestehenden Gruppe und
    409828/0 7 92
    2384193
    B) eine Verbindung aus der aus Resorcinol,m-Aminophenol, m-Phenylendiamin, Resorcxnolmonoacetat, Resorcinoldiacetat, 1,5-Naphtalindiol, teilreagierten Resorcinol-Formaldehyd-HarzeT, Kondensationsprodukt en aus Resorcinol und Aceton und Kondensationsprodukte*1 aus Resorcinol und Acetaldehyd bestehenden Gruppe einarbeitet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogendönator ein N,N-dihalogeniertes aromatisches Sulfonamid der allgemeinen Formel YCSO2NX2) ist, wobei X Chlor, Brom oder Jod und Y Phenyl, Naphtyl, Diphenyl oder
    mt t _ rj
    bedeuten, wobei Z Sauerstoff, Schwefel, Alkylen oder Alkyliden mit 1 bis 3 C-Atomen ist und η einen Wert von 2 oder 3 hat.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Gruppe Y mit einem niederen Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder mit einer Phenylgruppe substituiert sind.
    409828/0792
    1I. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogendonator N,N-Dichlorbenzolsulfonamid ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Halogendonator Ν,Ν,Ν1,N'-Tetrachloroxydibenzolsulfonamid ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogendonator Ν,Ν-Dichlor-p-Toluolsulfonamid ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogendonator ein Hydantoin mit
    der allgemeinen Formel
    ist, worin X Chlor, Brom oder Jod und R^ und R„ Wasserstoff
    oder eine Alky!gruppe mit 1 bis U C-Atomen bedeuten.
    409828/0792
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,- dadurch gekennzeichnet, daß der Halogendonator 1,3-Dichlor-5,5-Dimethylhydantoin ist.
    • 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogendonator 1,3-Dibrom-5,5-Dimethylhydantoin ist.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogendonator Tetrachlorglycoluril ist.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogendonator Trichlorisocyanursäure ist.
    12. Schichtstruktur aus mit einem metallischen Element verstärktem, vulkanisiertem Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Verstärkungselement anliegende vulkanisierte Gummi die Reaktions- und Zersetzungsprodukte enthält, die infolge Anwesenheit der folgenden Bestandteile in dem Gummi vor oder während der Vulkanisation im Verlauf der Vulkanisation gebildet werden:
    A) ein Halogendonator aus der aus 1) N,N-dihalogenierten, aromatischen SuIfonamiden, wobei der Sulfonamidstickstoff an zwei Chlor-, Brom- oder Jodatome und der Sulfonyl-Schwefel direkt
    an den aromatischen Kern gebunden sind, und 2) cyclischen
    4098 28/079 2
    23S4193
    N-haiogenierten Amiden, bei denen ein Carbonyl-C-Atom in dem Ring an zwei N-Atome gebunden ist, die ihrerseits jeweils unter Bildung der Gruppierung
    XOX
    t Il t
    -N-C-N-,
    an ein Halogenatom gebunden sind, wobei X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, bestehenden Gruppe und
    B) ein Material aus der aus Resorcinol, m-Aminophenol, m-Phenylendiamin, Resorcinolmonoacetat, Resorcinoldiacetat, 1,5-Naphtalindiol, teilumgesetzten Resorcinol-Formaldehyd-Harzö^ Kondensationsproduktenaus Resorcinol und Aceton und Kondensationsprodukte"1 aus Resorcinol und Acetaldehyd bestehenden Gruppe.
    13. Schichtstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfonamid die allgemeine Formel Y(S0„NX?) hat, worin X Chlor, Brom oder Jod und Y Phenyl, Naphtyl, Diphenyl oder
    bedeute", worin Z Sauerstoff, Schwefel oder Alkylen oder Alkyliden mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet und η einen Wert von 2 oder 3
    40 9828/0792
    14. Schichtstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfonamid N,N-Dichlorbenzolsulfonamid ist.
    15. Schichtstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfonamid Ν,Ν,Ν',N1-Tetrachloroxydibenzolsulfonamid ist.
    16. Schichtstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfonamid N,N-Dichlor-p-toluolsulfonamid
    ist.
    17. Schichtstruktur nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Verstärkungselement Reifen-Drahtkord ist.
    18. Schichtstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid ein Hydantoin der allgemeinen Formel
    X-Ii C=O
    I I
    O=C N-X
    ist, worin X Chlor, Brom oder Jod und E, und R2 Wasserstoff
    oder eine Alky!gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten.
    409828/0792
    23S4193
    19. Schichtstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das AmidTetrachlörglycoluril ist.
    20. Schichtstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid Trichlorisocyanursäure ist.
    21. Schichtstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid 1,3-Dichlor-5,5-Dimethy!hydantoin ist,
    22. Schichtstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid 1,3-Dibrom-5,5-Dimethylhydantoxn ist.
    409828/0792
DE2364193A 1972-12-29 1973-12-21 Gummi-metall-haftverbindung Ceased DE2364193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US319273A US3862883A (en) 1972-12-29 1972-12-29 Metal-rubber adhesion system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364193A1 true DE2364193A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=23241564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364193A Ceased DE2364193A1 (de) 1972-12-29 1973-12-21 Gummi-metall-haftverbindung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3862883A (de)
JP (1) JPS4999579A (de)
AR (1) AR198123A1 (de)
BE (1) BE809090A (de)
BR (1) BR7310151D0 (de)
CA (1) CA1013489A (de)
DE (1) DE2364193A1 (de)
FR (1) FR2212231B1 (de)
GB (1) GB1438122A (de)
IT (1) IT1000550B (de)
NL (1) NL7316491A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991255A (en) * 1975-01-09 1976-11-09 Uniroyal Inc. Adhesion of polyurethane to EPDM elastomer
GB1500296A (en) * 1975-09-16 1978-02-08 Shoe & Allied Trades Res Ass Shoe manufacture
JPS53274A (en) * 1976-06-24 1978-01-05 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Method of bonding rubber to metals
JPS5394577A (en) * 1977-01-31 1978-08-18 Sumitomo Chem Co Ltd Method of adhesion of steel cord to rubber by vulcanizing
US5096962A (en) * 1990-11-29 1992-03-17 Lord Corporation Acrylic adhesive compositions
US6008286A (en) * 1997-07-18 1999-12-28 3M Innovative Properties Company Primer composition and bonding of organic polymeric substrates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581920A (en) * 1947-03-21 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co Rubber to metal adhesive comprising dichlorobutadiene resin and a chlorinated elastomer and use thereof
US2720479A (en) * 1951-06-30 1955-10-11 Goodrich Co B F Method of bonding using brominated isomonoolefin polyolefin interpolymer adhesive compositions and article produced thereby
US3517722A (en) * 1965-01-21 1970-06-30 Goodyear Tire & Rubber Wire cable-to-rubber adhesion
US3507917A (en) * 1967-08-14 1970-04-21 Laurene O Peterson N-brominated-n-chlorinated sulfonamides
US3728192A (en) * 1971-04-05 1973-04-17 Uniroyal Inc Rubber-metal adhesion using halogenated quinone and resorcinol-aldehyde condensation product

Also Published As

Publication number Publication date
AU6259473A (en) 1975-05-22
US3862883A (en) 1975-01-28
IT1000550B (it) 1976-04-10
AR198123A1 (es) 1974-05-31
FR2212231B1 (de) 1977-03-04
JPS4999579A (de) 1974-09-20
GB1438122A (en) 1976-06-03
BE809090A (fr) 1974-06-27
CA1013489A (en) 1977-07-05
NL7316491A (de) 1974-07-02
FR2212231A1 (de) 1974-07-26
BR7310151D0 (pt) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805086C2 (de)
DE2452915C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brombutylkautschukzusammensetzungen
DE1469998A1 (de) Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden
DE3618907A1 (de) Verbundwerkstoffe aus vorbehandeltem fasermaterial und vulkanisaten aus hnbr
DE2709879A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmischung
DE1911741A1 (de) Vulkanisierbare Massen,Vulkanisationsverfahren und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2364193A1 (de) Gummi-metall-haftverbindung
DE2948118A1 (de) Kautschukmischung und verfahren zur herstellung der mischung
DE3033711C2 (de)
DE2522963A1 (de) Waessrige polyisocyanat-dispersion und ihre herstellung
DE2059621B2 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kautschukvulkanisaten
DE1720196A1 (de) Schichtstoffe aus mit Kautschuk fest verklebten Polyester-Textilmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2832235B2 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
DE2215729A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminaten aus Metallverstärkungen und Kautschuk
DE1905967B2 (de) Verfahren zum Verbinden von klebenden Formmassen mit Metalloberflächen
DD284007A5 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen, bestehend aus n,n&#39;-substituierter bis-(2,4-diamino-s-triakin-6-yl)-oligo-sulfiden
DE1136828B (de) Verfahren zur Bromierung von Butylkautschuk oder butylkautschuk-aehnlichen Mischpolymerisaten
DE1251032B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polychloropren
DE2923850C2 (de) Verwendung einer Kautschukmischung zur Herstellung von Gummiartikeln mit zink- oder messingbeschichteten Stahlseileinlagen
DE1643556A1 (de) Vulkanisationsmittel fuer natuerliche und synthetische Kautschuke
DE2613050C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kautschuks mit verbesserter Grünfestigkeit
DE1544797A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschukmassen
DE68917380T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften vulkanisierten Kautschuks, welcher einen anorganischen weissen Füllstoff enthält.
DE2845781C2 (de) Kautschukmasse mit verbesserter Alterungsbeständigkeit
DE1494300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren chlorsulfonierten Polyaethylenen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8131 Rejection