DE2363730A1 - Fluessige wasch- und reinigungsmittel - Google Patents

Fluessige wasch- und reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2363730A1
DE2363730A1 DE2363730A DE2363730A DE2363730A1 DE 2363730 A1 DE2363730 A1 DE 2363730A1 DE 2363730 A DE2363730 A DE 2363730A DE 2363730 A DE2363730 A DE 2363730A DE 2363730 A1 DE2363730 A1 DE 2363730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ammonium
acid
carbon atoms
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363730A
Other languages
English (en)
Inventor
James Herman Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2363730A1 publication Critical patent/DE2363730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/002Surface-active compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

FRANKFURTAMAAAIN-HOCHSi
Unsere Nr. I9 0*12 Pr/br
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
Die Erfindung betrifft homogene, vorzugsweise klare, flüssige Wasch- und Reinigungsmittel, die insbesondere zum Reinigen von harten,mit Speiseresten verschmutzen Oberflächen geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als wesentliche Bestandteile (1) ein organisches Detergens, (2) einen organischen komplexbildenden Gerüststoff, (3) ein besonderes polyfunktionelles anionisches Detergens, das als Phasenmodifikator in dem flüssigen Mittel dient, und (k) Wasser.
Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel werden häufig für viele Reinigungszwecke, besonders im Haushalt, verwendet. Diese Mittel sind aufgrund ihrer leichten Verteilbarkeit besonders für Hausfrauen attraktiv und außerdem aufgrund
409826/1037
der Tatsache, daß anscheinend " die Verbraucher für eine gewisse Art der Reinigung homogene flüssige Wasch- und Reinigungsmittel bevorzugen. Jedoch sind diese flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel insofern schwierig zu formulieren, als die Erzielung eines homogen flüssigen Mittels die zur Reinigung erforderlichen Bestandteilmengen begrenzt. Dies wiederum hat eine geringere Reinigungswirkung,bezogen auf die Gewichtseinheit, zur Folge. Diese Probleme sind insbesondere für Mittel bekannt, die wasserlösliche Salze von sulfonierten C1n bis Cpp-Fettsäuren oder von Bernsteinsäure stammende oberflächenaktive Bestandteile enthalten. Die ersteren sind in der Technik bekannt,und es wurden viele Anstrengungen unternommen, um sie in flüssige Wasch- und Reinigungsmittel einzuarbeiten, jedoch bis heute ohne zu handelsmäßig annehmbaren Produkten zu führen. Einige der geeigneten Bernsteinsäurederivate werden beispielsweise in der ZA-Patentanmeldung 71/7852 als Bestandteile für' feste Wasch- und Reinigungsmittel beschrieben. In einigen Beispielen dieser Patentanmeldung werden außerdem auch nichtfeste Wasch- und Reinigungsmittel beschrieben. Jedoch besitzen-diese Mittel den Nachteil, daß sie in wäßrigem Medium nicht löslich genug sind und deshalb nicht die Grundlage zur Erzielung homogener flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel sein können.
Es ist bekannt, daß flüssige Wasch- und Reinigungsmittel, die entweder eines oder Kombinationen von mehreren Bestandteilen außer einem oder mehreren der wesentlichen Bestandteile, wie sie in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden, enthalten, zum Reinigen und insbesondere für Geschirrspülzwecke nicht geeignet sind. Der Grund hierfür liegt offensichtlich in dem engen Spektrum der Schmutzentfernungseigenschaften dieser bekannten flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel.
409826/1037
Ein anderer zu beachtender Paktor im Hinblick auf die Erzielung homogener flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel ist die begrenzte Löslichkeit von Kombinationen einiger Bestandteile mit Ausnahme von einem oder mehreren der in den erfindungsgemäßen Mittel zu verwendenden Bestand- ■ teile. · ·
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, homogene, vorzugsweise klare flüssige Wasch- und Reinigungsmittel bereitzustellen, die besonders zum Entfernen von Speiserückständen geeignet sind, die keiner Phasentrennung unterworfen sind, insbesondere bei längeren Lagerungszeiten, und die eine gute Reinigungswirkung besitzen, ohne daß eine Niederschlagsbildung oder andere Abscheidungserscheinung auftritt, die, wenn nicht gut aufgepaßt wird, zur Folge haben kann, daß Produktanteile der ProduktSpendevorrichtung entnommen werden, die sich nicht entsprechend eignen und somit nicht die Reinigungswirkung besitzen, die der Verbraucher erwartet.
Diese und andere Vorteile lassen sich mit den erfindungsgemäßen homogenen, vorzugsweise klaren, flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln erzielen, die im wesentlichen aus folgenden Komponenten bestehen:
(a) etwa 3 bis etwa kO Gew»-$ eines anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder ampholytischen oberflächenaktiven Mittels als wasserlösliches organisches Detergens,
(b) etwa 2 bis 30 Gew.-% eines wasserlöslichen, organischen komplexbildenden Gerüststoffs,
(c) etwa 2 bis etwa 25 Gew.-% eines wasserlöslichen Salzes von
(i) sulfonierten Cg- bis Cp2-Fettsäurens (ii) Verbindungen der allgemeinen Formel
409826/1037
-H-
R1-X-C- COOM
H-C- COOM
R,
worin R1 einen Alkylrest mit 3 bis.20 C-Atomfen, Rp ein V/asser st off atom oder einen C1 ^"Alkylrest, R., ein Wasserstoffatom, einen C. ^-Alkylrest oder den -OH-Rest bedeuten, wobei die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von Rp und R-. höchstens 4 beträgt, X -0-, -S-, -SO-, -SOp- oder -SCHp- und M ein wasserlösliches Kation bedeuten, oder (iii) deren Gemische
als phasenmodifizierender oberflächenaktiver Bestandteil, wobei das Verhältnis von Komponente (b) zu Komponente (c) etwa 6:'l bis etwa 1:6 beträgt, und
(d) dem Rest auf 100 % Wasser.
Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeutet % immer Gewichtsprozent.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, beträgt die Menge an Bestandteil (a) etwa 3 bis etwa 40 %, vorzugsweise jedoch etwa 5 b is etwa 25 Beispiele für Bestandteile, die sich zur Verwendung als Waschaktivstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln eignen, sind folgende:
409826/1037
A. Anionische Seifen und seifenfreie synthetische Detergentien ■ . .....
Zu dieser Klasse von Detergentien gehören gewöhnliche Alkalimetal'lseifen, wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze von höheren Fettsäuren, die etwa 8 bis etwa 2k C-Atome, vorzugsweise etwa 10 bis etwa C-Atome enthalten. Geeignete Fettsäuren können von natürlichen Quellen erhalten werden, wie beispielsweise aus pflanzlichen oder tierischen Estern (z.B. Palmöl, Kokosnüßöl, Babassuöl·, Sojabohnenöl, Rizinusöl, Talg, WaI- und Fischölen, Fett, Schmalz und deren Gemische). Die Fettsäuren können außerdem synthetisch hergestellt werden (z.B. durch Oxidation von Erdöl oder durch Hydrierung von Kohlenmonoxid durch das Fischer-Tropsch-Verfahren)♦ Außerdem eignen sich Harzsäuren, wie Kolophonium und in Talgöl vorkommende Harzsäuren. Naphthensäuren sind ebenfalls geeignet. Die jeweiligen Seifen können durch direkte Verseifung der Fette und öle oder durch Neutralisation der freien Fettsäuren, die in einem getrennten Herstellungsverfahren hergestellt wurden, erhalten werden. Besonders geeignet sind die Ammonium- und Alkylolammoniumsalze von Fettsäuregemisehen, die von Kokosnußöl und Talg stammen, beispielsweise Ammonium- oder Alkylolammoniumtalg- und -kokosnußseife.
Diese Klasse von Detergentien enthält außerdem wasserlösliche Salze, insbeeondere die Ammoniumsalze von organischen Schwefelreaktionsprodukten, die in ihrer Molekülstruktur einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 C-Atomen und einen SuIfonsäure- oder Schwefelsäureesterrest enthalten. (Der Ausdruck Alkyl schließt den Alkylteil von höheren Aqylresten ein.) Beispiele für diese Gruppe von synthetischen
0 9 8 2 6/1037
Detergentien, die einen Teil der erfindungsgemäß.en zugten Wasch" und Reinigungsmittel bilden, sind die Ammoniumalkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatieren von höheren CQ „o-Alkoholen, die durch Redu-
8"Ip
zierung von Glyeeriden von Talgöi oder Kokosnußöl hergestellt wurden» erhalten wirden, Alkali- oder Ammonlumalkylbenzolsulfonate, in denen d.ei* Alkylrest etwa 9 bis etwa 15 C-Atome enthält, als gerade oder verzweigte Kette, z.B. diejenigen wie sie in den US-PSS 2 220 099 und 2'4?7 383 beschrieben werden (besonders wertvoll sind lineare geradkettige Älkylbepzolsulfonate, in denen die Alky!ketten durehsehnittlieii etwa 13 C-Atome enthalten, und im Nachstehenden als C1-LlS abgekürzt sind), Natriumalkylglyeerylathersulfonate, insbesondere solche Kther von hohen Alkoholen, die von Talgöl oder KokosnußSl ab*- stammen, NatriiirakokosnußölfettsSuremonoglyceridsulfonate und -sulfate, Alkali- oder Ammoniumsalze von Alkylphenoläthylenoxidäthersulfat mit etwa 1 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten je Molekül, in denen die Alkylreste etwa 8 bis etwa 12 C-Atome enthalten.
Änionische Phosph%e sind in der vorliegenden.Erfindung als oberflächenaktive Mittel ebenfalls geeignet. Dies sind oberflächenaktive Stoffe mit wesentlicher Detergent wirkung, in denen die anionischemsolubilisierende, hydrophobe Reste bindende Gruppe eine Phasphoroxysäure ist. Die gebräuchlicheren soltibilisierenden Gruppen sind jedoch -SO1JH, ^SO,H und "CO^H. Älkylphosphatester, wie
(R-TO)2PO2H und.RQPO,H , inflenen R eine Alkylkette mit
etwa 8 bis etwa 20 C-Äfcopen bedeutet, sindjeäienfalls geeignet,
4Q1826/1Q37
Diese Ester lassen sich dadurch modifizieren, . >do!3> man in das Molekül 1 bis etwa HO Alkylenoxideinheiten einführt, z.B. Äthylenoxideinheiten. Formeln für diese modifizierten anionischen Phosphatdetergentxen sind
[R-O-(CH2CH2O)n]2 P-O-M oder
O
[R-O- (CR0CH0O) 1 P-O-M
- O-M .
worin R einen Alkylrest mit etwa 8 bis 20 C-Atomen oder einen Alkylphenylrest , worin die Alkylgruppe etwa 8 bis 20 C-Atome enthält, M ein lösliches Kation, wie Ammonium oder substituiertes Ammonium und ή eine ganze Zahl von 1 bis etwa 40 bedeuten.
Zu einer weiteren Gruppe von geeigneten anionischen, organischen Detergentien, die in der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind, sind Salze von 2-Acyloxyalkan-lsulfonsäuren. Dieses Salze besitzen die Formel
β
OCR2
- CH- CH2SO-M
409826/1037
worin R^ die Bedeutung von C „.j-O-C besitzt, wobei η eine ganze Zahl von 9 bis 23 ist,oder einen Alkylrest mit etwa 9 bis etwa 23 C-sAtomen (mit den beiden C-Atomen eine · Alkangruppe bildend), R„ einen Alkylrest mit 1 bis etwa 8 C-Atomen und M einen salzbildenden Rest bedeuten.
Der salzbildende Rest M der vorstehend beschriebenen Formel ist ein wasserlösliches Kation und kann beispielsweise ein Alkalimetallkation (z.B. Natriums Kalium, Lithium)s Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation sein. Spezifische Beispiele für substituierte Ammoniumkationen sind Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen sowie quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammoniumund Dimethylpiperidinkationen und solche, die von Alkylaminen stammen, wie Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin und deren Gemische.
Spezifische Beispiele für ß-Acyloxyalkan-1-sulfonate oder wahlweise 2-Acyloxyalkan-l-sulfonate, die im vorliegenden verwendet werden können, um überlegene Reinigungswirkung unter im wesentlichen neutralen Waschbedingungen zu .erzielen, sind das Natriumsalz von 2-Acetoxytridecan-lsulfonsäure, das Kaliumsalz von 2-Propionyloxy-tetradecan-1-sulfonsäure, das Lithiumsalz von 2-Butanoyloxytetradecan-1-sulfonsäures das Natriumsalz von 2-Pentanöyloxy-pentadecan-1-sulfonsäure, das Natriumsalz von 2-Acetoxy-hexadecan-1-sulfonsäure, das Kaliumsalz von 2-Octanoyloxy-tetradecan-1-sulfonsäure, das Natriumsalz von 2-Acetoxy-heptadecan-l-sulfonsäure, das Lithiumsalz von 2-Acetoxy-octadecan-1-sulfonsäure, das Kaliumsalz von 2-Acetoxy-nonadecan-1-sulfonsäure, das Naferiumsalz von 2-Acetoxy-uncosan-1-sulfonsäure, das Natriumsalz von.2-Propionyloxy-docosan-1-sulfonsäure und deren Isomere. '
409826/1037
Bevorzugte ß-Acyloxyalkan-1-sulfonatsalze sind die Alkalimetallsalze von ß-Acetoxy-alkan-1-sulfonsäuren entsprechend der vorstehenden Formel, worin R^ einen Alkylrest mit etwa 12 bis etwa 16 C-Atomen bedeutet, wobei diese Salze wegen ihrer ausgezeichneten Reinigungseigenschaften . und leichter Erhältlichkeit bevorzugt werden.
Typische Beispiele für die vorstehend beschriebenen ß-Acetoxy-alkansulfonate werden in der Literatur beschrieben. So wird in der BE-PS 65O 323 die Herstellung von gevrissen 2-Acyloxyalkansulfonsäuren beschrieben. Auf ähnliche Weise beschreiben die US-PSS 2 094 *»51 und 2 O86 215 gewisse Salze von ß-Acetoxyalkansulfonsäuren.
Eine bevorzugte Klasse von anionischen organischen Detergentien sind die ß-Alkyloxyalkansulfonate. Diese Verbindungen besitzen die folgende Formel:
OH2 H
C- SCUM
H H
worin R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, R2 einen Niederalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und M ein salzbildender Rest, wie im Vorstehenden beschrieben, bedeuten.
Spezifische Beispiele für ß-Alkyloxyalkansulfonate oder wahlweise 2-Alkyloxyalkan-l-sulfonate, die im■Vorliegenden zur Erzielung überlegener Reinigungseigenschaften unter Haushaltswaschbedingungen geeignet sind, sind:
409826/1037
Kalium-ß-methoxydecansulfonat,
Natrium-ß-methoxytridecansulf onat,
~ Kal'ium-ß- äthoxytetradecylsulfonat,
Natrium-ß-isopropoxyhexadecylsulfonat, Lithium-ß-tert.-butoxytetradecylsulfOnat, Natrium-ß-methQxyoetadec'ylsulfonat wad Ammonium-ß-n-propoxydodecylsulfonat.
Andere geeignete synthetische anioEdLsche Detergentien sind Alkylathersulfate. Diese Stoffe besitzen die Formel RO(C2H1O)xSO3M, ^rorin R einen Älkylrest oder Alkeiiylrest mit etwa 10 bis etwa 20 C-AtomeRjj χ 1 bis 30 und M ein salzbildend.es Kation, wie vorstehend beschrieben, bedeuten.
Die erfindungsgeKäßen Alkyläthersulfate^ sind Kondensationsprodukte von Äthylenoxid und einwertigen Alkoholen mit etwa 10 bis etwa 20 C-Atomen. Vorzugsweise besitzt R 10 bis 14 C-Atome. Die Alkohole können von Fetten stammen, z.B. Kokosnußöl oder Taxg, oder können synthetisch sein. Laury!alkohol und vom Kokosnußöl und Talg stammende geradkettige Alkohole werden bevorzugt. Derartige Alkohole werden mit 1 bis 30 und vorzugsweise 1 bis 12 molaren Proportionen Äthylenoxid umgesetztiund das dabei entstehende Molekülgemisch, das beispielsweise durchschnittlich 1 oder 12 Mol Äthylenoxid je Mol Alkohol enthält, wird sulfatiert und neutralisiert.
Spezifische Beispiele für AlkylSthersulfate der vorliegenden Erfindung sind Aramöniumkokosnußalkyläthylenglykoläthersulfat, Ammoniiüiitalgalkyltriäthylenglykoläthersulfat und Natriumt algalkyIhexaoxyäthylensulfat.
409828/1037
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Reinigungseigenschaften und leichten Erhältlichkeit werden die Ammoniumkokosnuß- und TalgalkyloxyäthylBnäthersnalfate mit durchschnittlich etwa 1 bis etwa 12 Oxyäthyleneinnerten bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Alkyläthersulfate sind bekannte Verbindungen und werden in der US-PS 3 332 8?6 besehrieben.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare Beispiele von anionischen, seifenfreien, synthetischen Detergentien sind das Reaktionsprodükt von Fettsäuren, das mit Isäthionsäure verestert und mit Natriumhydroxid neutralisiert ist, beispielsweise die von Kokosnußöl stammenden Fettsäuren, Ammonium oder substituierte Ammoniumsalze von Fettsäureamiden von Methy1-taurid, in denen die Fettsäuren beispielsweise von Kokosnußöl stammen. Andere anionische synthetische Detergentien werden in den US-PSS 2 486 92I9 2 486 922 und 2 396 278 beschrieben.
Weitere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare anionische · seifenfreie synthetische Detergentien sind Verbindungen, die 2 anionische funktionell©-Gr^^pen enthalten. Diese werden als di-anionische Detergentien bezeichnet. Geeignete di-aninnische Detergentien sind die Disulfonate, Disulfate oder deren Gemische, die durch folgende allgemeine Formel dargestellt werden können:
409826/1037
worin R einen acyclischen aliphatischen Hydrocarbylrest mit 15 bis 20 C-Atomen und Mein wasserlösliches Kation bedeuten, wie, beispielsweise die C1. bis C ~ Dinatrium-1,2-alkyldisulfate, C15 bis C30 Dikalium-l92-alkyldisulfonate oder -disulfates Dinatrium-li9""hexadecyldisulfate3 C.~ bis Cp0 Dinatrium-1,2-alkyldisulfonate, Dinatrium-199-stearyldisulfate-und -6,10-octadecyldisulfate.
Der aliphatisch^ Anteil der Disulfate oder Disulfonate ist im allgemeinen im wesentlichen linear s da dies u.a. . den Detergensverbindungen die ttfünschenswerte Eigenschaft der biologischen Abbaubarkeit vermittelt.
Zu den wasserlöslichen Kationen gehören die üblichen Kationen wie sie in der Detergenstechnik bekannt sinda z.B. die Alkalimetalle und die Erdalkalimetalle sowie auch andere Metalle der Gruppen IIAS 1IB5 IHA9 IVA und IVB des Periodischen Systems außer Bor. Die bevorzugten wasserlöslichen Kationen sind Ammonium oder substituiertes Ammonium. Diese dianionischen Detergentien werden im einzelnen in der GB-PS 1 151 392 beschrieben®
Andere geeignete anionische Detergentien sind Olefinsulfonate mit. etwa 12 bis etwa 24 C-Atomen« Der Ausdruck "Olefinsulfonate" wie er im Vorliegenden verwendet wird,, bezeichnet Verbindungens die durch Sulfonierung von a-Olefinen mit Hilfe von Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation des sauren Reaktionsgemische hergestellt werdenj und zwar unter solchen Bedingungen s daß jegliche Sultone j die sich während der Reaktion gebildet haben9 unter Bildung der entsprechenden Hydroxyalkansulfonate hydrolysiert werden« Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein und ist im allgemeinens jedoch nicht unbedingt s durch inerte Verdünnungsmittel verdünnts beispiels-
409826/1037-
weise flüssiges SO. oder chlorierten Kohlenwasserstoff, wenn es in flüssiger Form verwendet wird, oder durch Luft, Stickstoff oder gasförmiges SO2 wenn es in gasförmiger Form verwendet wird.
Die a-01ef"ine,von denen die Olefinsulfonate stammen, sind Monoolefine mit 12 bis 2k C-Atomen, vorzugsweise Ik bis l6 C-Atomen. Vorzugsweise sind sie geradkettige Olefine. Beispiele für geeignete 1-Olefine sind 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen und 1-Tetracosen.
Außer den wirklichen Alkensulfonaten und einem Teil Hydroxyalkansulfonaten können die Olefinsulfonate kleinere Mengen anderer Stoffe enthalten, wie beispielsweise Alkendisulfonate je- nach ihren Reaktionsbedingungen, Anteilen an Reaktionsteilnehmern, Art der Ausgangsolefine und Verunreinigungen in der Olefinbeschickung .und Nebenreaktion während des SuIfonxerungsverfahrens. - ' '
Ein spezifisches anionisches Detergens, was sich für die erfindungsgemäßen Zwecke als ausgezeichnet erwies, wird im einzelnen in der US-PS 3 332 880 beschrieben.
Zu den spezifischen bevorzugten anionischen, oberflächenaktiven Mitteln gehören Ammonium-linear-alkylbenzolsulfonat, worin die Alkylkette durchschnittlich etwa'10 bis 18 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt etwa 12 Kohlenstoffatome enthält, das Natriumsalz von Alkylglycerylsulfonat: , worin die Alkylgruppe etwa 8 bis etwa 20, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 C-Atome enthält, Ammonium-^-acetoxy-tridecan-1-sulfonsäure, Ammonium-ß-methoxyoctadecylsulfonat, die Ammoniumsalze von sulfonierten Kondensationsprodukten von. C12_20Fettalkoholen mit 1 bis 10 Mol Äthylenoxid, vorzugsweise durchschnittlich 1 bis k Mol Äthylenoxid.
409826/1037
23637-3Q
Am meisten bevorzugt.sind die Ammoniumsalze von sulfatierten Kondensationsprodukten von Kokosimßfettalkoholen mit 3 Mol Äthylenoxid. .
B. Nichtionische synthetische Detergentien
Nichtionische synthetische Detergentien können grob gesagt als Verbindungen definiert werdens die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (mit hydrophilem Charakter) mit einer organischen hydrophoben Verbindung s die aliphatisch oder alky!aromatisch sein kann, erhalten werden. Die Länge des hydrophilen oöei" Poly oxy alky lenresfces, der mit' irgendeiner speziellen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht eingestellt werden, so daß eine wasserlösliche Verbindung erhalten wird, die das gewünschte Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen aufweist.
Beispielsweise ist eine wohlbekannte Klasse von nichtionischen synthetischen Detergentien im Handel unter deta Namen Pluronic erhältlich. Diese Verbindungen werden durch Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol erhalten wurde, gebildet. Der hydrophobe Teil des Moleküls, der natürlich wasserunlöslich ist, besitzt ein Molekulargewicht von etwa 1 500 bis 1 800, Die Zugabe von Polyoxyäthylenresten zu diesen hydrophoben Teil bewirkt - das Ansteigen der Wasserlöslichkeit des Moleküls als Ganzem,und der flüssige Charakter des Produkts wird bis zudem Punkt beibehalten, an dem der PoIyoxyäthylengehalt etwa 50 % des Gesamtgewichts des Kondensatxonsproduktes beträgt.
409826/1037
- .15 -
Andere geeignete nichtionische synthetische Detergentien sind:
(1) die Polyäthylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z.B. die Kondensationsprodukte von-Alky!phenolen, die eine Alky!gruppe mit etwa 6 bis 12 C-Atomen entweder als gerade oder als verzweigte Kette aufweisen, mit Äthylenoxid, wobei das Äthylenoxid in. Mengen von etwa 5 bis 25 Mo! Äthylenoxid je Hol Alky!phenol vorliegt -. Der Alkylsubstituent in derartigen Verbindungen kann beispielsweise von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Öeten oder Nonen stammen.
(2) Solche Verbindungen, die aus der Kondensation von Äthylenoxid mit einem Produkt stammen, das durch Reaktion von Propylenoxid und Athylendiamin erhalten wird. Beispielsweise Verbindungen, die etwa 40 bis etwa 80 GeW.-$ PoIyoxyäthylen enthalten und ein Molekulargewicht von etwa 5 000 bis etwa 11 000 besitzen und aus der Reaktion von Äthylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Base, die das Reaktionsprodukt von Athylendiamin und überschüssigem Propylenoxid darstellt, stammen, wobei die Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von etwa 2 500 bis 3 000 aufweist.
(3) Das Kondensationsprcdukt -von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen, entweder gerad oder verzweigtkettig, mit Äthylenoxid, z.Bo ein Kokosnußalkohol/Äthylenoxid-Kondensat mit 1 bis 12 Mol Ethylenoxid je Mol Kokosnußalkohol, wobei die KokosmaSalkoholfraktion 10 bis lU C-Atome aufweist.
(4) Zu den nichtioniscben Detergentien gehört außerdem Nonylphenol mit entweder etwa 10 oder etwa 30 MpI'Äthylenoxid je Mo! Phenol kondensiert und Kondensationsprodukte von Kokosnußalkohol mit durchschnittlich entweder etwa 5,5 oder etwa 15 Mol Äthylenoxid je McI Alkohol und das
4Q982S/1Q37
Kondensationsprodukt von etwa 15 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Tridecanol.
V/eitere Beispiele sind Dodecylphenol mit 12 Mol Äthylenoxid je Mol Phenol kondensiert; Dinonylphenol mit 15 Mol Äthylenoxid je Mol Phenol kondensiert; Dodecylmerkaptan mit Mol Äthylenoxid je Mol Merkaptan kondensiert;Bis-(N-2-hydroxyäthyDlauramid; Nony!phenol mit 20 Mol Äthylenoxid je Mol Nony !phenol kondensiert; Myristy !alkohol mit 10,, ' Mol Äthylenoxid je Mol Myristylalkohol kondensiert; Lauramid mit 15 Mol Äthylenoxid je Mol Lauramid kondensiert und Diisooctylphenol mit 15 Mol Äthylenoxid kondensiert.
(5) Ein Detergens derPormel
1 ? ^
R R R-Έ -> 0
(Aminoxiddetergens), worin R eine Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 28 C-Atomens 0. bis etwa 2 Hydroxygruppen und
0 bis etwa 5 Ätherbindungen bedeutet $ xfobei mindestens
1 Teil von R · eine Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa
2 "? C-Atomen und 0 Ätherbindungen aufweista und R und R^ Alkylresfe oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis etwa 3 C-Atomen bedeuten*
Spezifische Beispiele von Aminoxiddetergentien sind: DimethyIdodecylaminoxid s Dimethyltetradecylaminoxid 9. ÄthylmethyItetradecylaminotid, Cetyldimethylaminoxid, Dimethylstearylaminoxid", Cetyläthylpropylaminoxid, Diäthyldodecylaminoxidj Diäthyltetradecylaminoxid9 Dipropyl- dodecylaminoxid s Bis-(2-hydroxyäthy1)dodecylaminoxid 9 Bis-(2-hydroxyäthyl)-3~<äodecoxy-l=hydroxypropylaminoxid', (2-Hydroxypropyl)methyltetradecylaminoxids Dimethyloleyl-
409 8 2 6/1037
aminoxid, Dimethyl-(2-hydroxydodecyl)aminöxid und die entsprechenden Decyl-, Hexadecyl- und Octadecylhomologen der vorstehenden Verbindungen.
(6) Ein Detergens der folgenden Formel
(Phosphinoxiddetergens), worin R eine Alkylgruppe mit etwa 10. bis etwa 20 C-Atomen, 0 bis etwa 2 Hydroxygruppen und 0 bis etwa 5 Ätherbindungen bedeutet, wobei mindestens 1 Teil von R eine Alkylgruppe mit etx«m 10 bis etwa 18 .C-Atomen?und 0 Ätherbindungen aufweist, und R und R^ Alkylreste oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis etwa 3 C-Atomen bedeuten.
Spezifische Beispiele für Phosphinoxiddetergentien sind: BimethyIdode'cylphosphinoxid, Dimethyltetetradecylphosphinoxid, Äthylmethyltetradecylphosphinoxid, Cetyldimethylphosphinoxid, Dimethylstearylphosphinoxids Cetyläthylpropylphosphinoxid, Diäthyldodecylphosphinoxid, Diäthyltetradecylphosphinoxid, Dipropyldodecylphosphinoxid, Bis-(-hydroxymethyl)dodecylphosphinoxid, Bis-(2-hydroxyäthyl)-dodecylphosphinoxid, (2-Hy^droxypropyl)methyltetradecylphosphinoxid, Dimethyloleylphosphinoxid und Dimethy-(2-hydroxydodecyl)-phosphinoxid und die entsprechenden Decyl-, Hexadecyl- und Octadecylhomologen der vorstehenden Verbindungen.
(7) Ein Detergens der Formel
l 2
A09826/1037
(Sulfoxiddetergens), worin R einen Alky!rest mit etwa 10 bis etwa 28 C-Atomen, O bis etwa 5 Ätherbindungen und
0 bis etwa 2 Eydroxylsubstituenten bedeutet, wobei mindestens
1 Teil von R einen Alkylrest mit 0 Ätherbindungen und
etwa 10 bis etwa 18 C-Atomen bedeutet 9 und R einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen-und 1 bis 2 Hydroxylgruppen bedeutet, wie beispielsweise Octadecylmethylsulfoxid, Dodecylmethylsulfoxid3 Tetradecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxytrideeylmethylsulfoxid, 3-Methoxytrideeylmethylsulfoxid, Hydroxy-Ij-dodeeoxybutylmethyIsulfoxid , Qctadecy1-2-hydroxyäthylsulfoxid und Dotteejrläthylsulfoxid«,
Von allen vorstehend beschriebenen Arten von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen sind die bevorzugten oberflächenaktiven Stoffe-das Kondensationsprodukt von Konylphenol mit etwa 9,5 Mol Ethylenoxid je Mol Nony!phenol, das Kondensationsprodukt von Kokosnußfettalkohol mit etwa 6 Mol Äthylenoxid je Mol Kokosnußfettalkohol und das Kondensationsprodukt eines sekundären Fettalkohols mit etwa 15 C-Atomen mit etwa 9 Mol Äthylenoxid je Mol Fettalkohol-. Besonders bevorzugt sind Aminoxiddetergentien mit 1 Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 28 C-Atomen und
2 Alkyl- oder Hydroxyalkylresten mit 1 bis etwa 3 C-Atomen. Am meisten bevorzugt ist Kokosnußdimethylaminoxid.
C. Ampholytische synthetische Detergentien
Ampholytische synthetische Detergentien können grob gesagt als Derivate von aliphatischen oder aliphatischen Derivaten von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen bezeichnet werden, worin der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen
409826/1037
Substituenten etwa 8 bis 1δ C-Atome enthält und mindestens einer eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe, z.B. Carboxy, SuIfο oder Sulfate, enthält.
Beispiele für Verbindungen 9 die unter diese Definition fallen, sind Natriura-3-(dodeeylainino)propionat, Natrium-3-(dodecylamino)propan-l-sulfonat, Nai;rium-2-(dodecylaniino)· äthylsulfat, Natrium-2-(dimethylamino)octadecanoat, Dinatrium-3-(N-carboxymethyldodecylamino)propan-l-sulfonat, Dinatrium-octa-decyl-iminodiacetat, Natrium-1-carboxymethyl-2-undecylimidäzol und Natrium-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-2-sulfato-3-dodecoxypropylamin·
D. Zwitterionische synthetische Detergentien
Zwitterionische synthetische Detergentien können grob gesagt als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium- und Phosphonium-oder tertiären Sulfoniumverbindungen beschrieben werdens worin das kationische Atom ein Teil eines heterocyclischen Ringes sein kann und worin der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann und einer der aliphatischen Substituenten etwa 3 bis 18 C-Atome enthält und mindestens einer der aliphatischen Substituenten eine anionische wasserlösliehmachende Gruppe, z.B. Carboxy, SuIfο, BuIfatoa Phosphato oder Phosphonb enthält. Beispiele für Verbindungen, die unter diese Definition fallen sind 3-(N,N-Dimethyl-H-hexadecyl-ammonio)-2-hydroxypropan-!-sulfonate 3-(υ,Η-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat, 2-{Ns!i-Dimethy 1-N-dodecylammonio)acetat, 3-(N,N-Dimethyl-N-dodeeylammonio)propionat,
409826/1037
— pn —
2-(N,N-Dimethyl-N-octadecylaimonio)äthylsulfat, 2-(Trimethylammonio)äthyldodecylphosphonat, Kthyl-3-(N,N-dimethyl-N-dodecylammonio)propylphosphonatj 3-(P4P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio)-propan-1-sulfonat, 2-(S-Methy1-S-tert. hexadecyl-sulfonio)äthan-l-sulfonat9 3-(S-Methy1-S-dodecy1-sulfonio)propionat,. Natrium-2-(NsN-dimethyl-N-dodecylammonio)äthylphosphonat, H-(S-Methyl-S-tetradecylsulfonio)-butyrat, l-(2-Hydroxyäthyl)-2-undecylimidazolium-l-acetat, '2-(Trimethylammonio)octadecanoat und 3-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-N-octodecylammonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonat. Einige dieser Detergentien werden in den US-PSS 2 129 264, 2 178 353, 2 771J 786S 2 8l3 898 und 2 828 332 beschrieben.
Von allen den vorstehend beschriebenen Arten von zwitterionischen oberflächenaktiven Stoffen gehören zu den bevorzugten Verbindungen 3-(NsN~Dimethyl-N-alkylammonio)propan-1-sulfonat und 3-(N,N-Dimethyl-N-alkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonats worin in beiden Verbindungen die Alkylgruppe durchschnittlich l4s8 C-Atome aufweist, 3(N,N-Dimethyl-N-hexadecylanmonio)~propan-1-sulfonat, 3-(N SN-Dimethyl-N-hexadecylainmonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonata 3-(N-Dodecylbenzyl-N9N-dimethylammonio)"propan-l»sulfonat3 (N-Dodecylbenzyl-NjN-dimethylaimnonioJacetat, 3-(N-Dodecylbenzyl-NjN-dimethylammonio)propionat s" 6-(N-Dodecylbenzyl-N«,N-dimethylammonio)hexanoat und (NsN~Dimethyl~N-hexadecylammonio)acetat„
Als weiteren wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Verbindungen etwa 2 bis etwa 30 %s vorzugsweise etwa 5 bis etwa 20 % eines organischen komplexbildenden Gerüststoffsο Dieser organische komplexbildende Gerüststoff kann eine Vielzahl solcher Gerüststoffe seins die für die Verwendung in Wasch-= und Reinigungsmitteln bekannt sind« ■
40982 6/1Ό37
Geeignete organische Alkaligerüststoffsalze sind Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze von Polyacetaten und Polycarboxylaten. ,
Geeignete Polyacetatgerüststoffsalze sind das Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammoniümsalz der folgenden Säuren: Äthylendiaminteträessigsäüre, N-(2-Hydroxyäthy1)-äthylendiamintries sigsäure, N-(2-HydroxyäthyD-nitrilodiessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, 1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure. Die Alkalimetall- und Ammoniumsalze der vorstehenden Säuren werden allgemein und vorzugsweise verwendet.
Zu den geeigneten Polycarboxylatgerüststoffsalzen gehören folgende wasserlösliche Salze von polymeren aliphatischen Polycarbonsäuren:
(a) Wasserlösliche Salze von Homopolymeren von aliphatischen Polycarbonsäuren der folgenden empirischen Formel
Λ -
1
ί
COOH
worin X, Y und Z ein Wasserstoffatom oder den Methyl-, Carboxyl- oder Carboxymethylrest bedeuten, wobei mindestens einer der Reste X, Y und Z den Carboxyl- oder Carboxymethylrest bedeutet, wobei X und Y nur dann Carboxymethyl sein können, wenn Z Carboxyl oder Carboxymethyl ist, nur einerd Reste X, Y und Z Methyl sein kann und worin η eine ganze Zahl bedeutet, deren Wert in einem Bereich liegt, dessen untere Grenze 3 ist und dessen obere Grenze durch die Löslichkeitseigensehafteh in einem liäßrigen System bestimmt
409826/1037
(b) wasserlösliche Salze von Copolymeren, in denen mindestens 2" Monomere die empirische Formel (a) besitzen und
(c) wasserlösliche Salze von Copolymeren aus Alkylenen
oder Monocarbonsäuren mit den aliphatischen Polycarbonsäuren wie sie unter (a) beschrieben wurden, wobei die Copolymere folgende Formel besitzen:
(1-m)
worin R ein Wasserstoffatom, den Methyl-9 Carboxyl·-, Carboxymethyl-= oder Carboxyäthy'lrest bedeutet, wobei nur ein R Methyl sein kann9 m mindestens k5 .MoI-Ji des Copolymers, X, Y und Z ein Wasser st off atom oder den Methyl-, Carbo3cyl~ oder Carboxymethylrest bedeuten, wobei mindestens einer der Reste X9 Y -und Z den Carboxyl- odex» Carboxymthylrest bedeutets wobei X und Y nur.dann CarboxymethyI sein können., wenn Z Carboxyl oder Carboxyiaethyl ist, nur einer der Reste X, Y und Z Methyl sein kann und worin, η eine ganze Zahl bedeutet i deren Wert in einem Bereich liegt, dessen untere Grenze 3 ist und dessen obere Grenze durch die Löslichkeitseigenschaften in einem wäßrigen System bestimmt wird.
09S2ä/1
Das Polyelektrolytgerüststoffmaterial besitzt ein Mindestmolekulargewicht von 350, berechnet als Säureform,und ein Äquivalentgewicht von etwa 50 bis etwa 80, ebenfalls berechnet als Säureform (z.B. Polymere von Itakonsäure, Akonitsäure, Maleinsäure, Mesakonsäure, Fumarsäure, Methylenmalonsäure und Citrakonsäure und Copolymere mit sichselbst ader anderen'verträglichen Monomeren, wie beispielsweise Äthylen). Diese Polycarboxylatgerüststoffsalze sind im einzelnen genauer in der US-PS 3 308 067 beschrieben.
Zu den weiteren organischen komplexbildenden Gerüststoffbestandteilen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln geeignet sind, gehören wasserlösliche Salze von Oxtfdibernsteinsäure, (Äthylendioxid)-diessigsäure, Mellitsäure, entweder allein oder im Gemisch mit Nitrilotriessigsäure, Benzolcarbonsäuren, insbesondere Pentacarbonsäure und andere carboxysubstituierte Mono- oder Polyaryl-Gerüststoffverbindungen, die gegebenenfalls mit funktioneilen Hydroxy- oder Sulforesten oder nichtfunktionellen Resten, wie Alkyl oder Chlor, substituiert sein können.
Die bevorzugten organischen komplexbildenden Gerüststoffsalze zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln sind die wasserlöslichen Salze von Mellitsäure9 Polyacrylsäure 9 Benzolpentacarbonsäure und Nitrilotriessigsäure. Besonders bevorzugt sind die wasserlöslichen Salze von Zitronensäure. Im Vorliegenden wir unter wasserlöslichen Salzen das Neutralisationsprodukt mit einer Alkali-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumverbindung verstanden. Typische Beispiele dieser Neutralisatinnsmittel sind Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium oder Triäthanolaminverbindungen.
409826/1037
- 2k -
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln ist ein phasenmodifizierender oberflächenaktiver Bestandteil, wie v/asser lösliche Salze von sulfonierten C0 oo Fettsäuren und polyfunktionelle
O" d.d.
anionische oberflächenaktive Mittel, die von Bernsteinsäure stammen. Die phasenmodifizierenden oberflächenaktiven Bestandteile gehören zur breiten Klasse der anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung jedoch besteht keine Äquivalenz zwischen diesen phasenmodifizierenden oberflächenaktiven Bestandteilen und den anionischen oberflächenaktiven Stoffen, wie sie als Komponente (a) beschrieben werden. Gemische dieser Bestandteile können ebenfalls verwendet werden. Dieser anionische phasenmodifizierende oberflächenaktive Stoff liegt in einer Menge von 2 bis etwa 25$» vorzugsweise von etwa H bis etwa 15 % vor.
Die zur Herstellung der Sulfonate geeigneten höheren Fettsäuren können von irgendwoher stammen3 d.h. sie können ' natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Sie können verzweigt-oder geradkettig sein. Insbesondere in den Fällen, in denen die sulfonierten Fettsäuren natürlichen Ursprungs sind, stellen sie ein Gemisch von verschieden langen Ketten dar, obgleich das Rohmaterial der Fettsäure von im wesentlichen gleichmäßiger Kettenlänge sein kanno Sulfonierte Fettsäuren sind in der- Detergenstechnik wohl bekannt.und es sind verschiedene Methoden zu deren Herstellung verfügbar. Sie können beispielsweise durch Sulfonierung von Fettsäuren mit Schwefeltrioxid hergestellt werden, wobei die Reaktion: in einem flüssigen Lösungsmittel 9 beispielsweise wie es in der GB-PS 1 214 JlU beschrieben wird., durchgeführt wirde Ein anderes bekanntes Beispiel zur Herstellung dieser sulfonierten Fettsäuren besteht in der Verwendung von gasförmigem., mit Inertgas verdünntem
409826/103.7
Schwefeltrioxid. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare sulfonierte Fettsäuren sind die Mono- und Diammoniumsalze der Sulfonierungsprodukte, die von Fettsäuren stammen, welche 8, 10, 12, Ik3 16, l8, 20 und 22 C-Atome aufweisen. Synthetische Fettsäuren, die eine ungerade Anzahl an C-Atomen zwischen 8 und 22 aufweisen, können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugt für die Verwendungen den erfindungsgemäßen Mitteln werden sulfonierte Fettsäuren, die von natürlichen Quellen stammen, wie hydriertes Kokosnußöl. Der letztere Ausdruck bezieht sich auf ein Gemisch von Fettsäuren mit einer etwaigen Kohlenstoffkettenlängenverteilung von 8 % Cg, 7 % C10, 48 % C12, 17 % C1^3 9 % C1 >- und 11 % C.n. Fettsäuren, die von anderen natürlichen Quellen stammen^ wie'Kernöl, Babassusamenöl .oder Talgöl,stellen weitere Beispiele von bevorzugten Ausgangsstoffen für die Fettsäuren dar. Am meisten bevorzugt zur Verwendung für die erfindungsgemäßen Mittel sind Salze von α-sulfonierten Fettsäuren mit 14 bis 18, insbesondere 16 C-Atomen im Fettsäureausgangsstoff.
Spezifische Beispiele für verwendbare Verbindungen sind wasserlösliche Mono- und Disalze von:
ct-Suif ostearinsäure,
a-Sulfopalmitinsäure,
a-Sulfomyristinsäure,
a-Sulfolaurinsäure,
- a-Sulfodecansäure,
a-Sulfooctansäure,
SuIfofettsäuren, die von hydrierten Kokosnußfettsäure stammen und folgende Kohlenstoffkettenlängenverteilung aufweisen:
409826/103
Stearin 27 %
Palmitin 9 %
Myrisln 17 %
Laurin i}8 %
Decan 7 %
Octan 8 %
und Sulfofettsäuren, die von Talgölfettsäuren stammen.
Die wasserlöslichen Mono- und Diaalze können Alkalisalze, wie Lithium-, Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze sein.· Bevorzugt sind die Natrium- und Ammoniumsalze wegen ihrer leichten Erhältlichkeit.
Die von Bernsteinsäure stammenden polyfunktionellen anionischen oberflächenaktiven Stoffe werden in einer Menge von etwa 2 bis etwa 25 %t vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 15 %, verwendet. Sie lassen sich durch nachstehende allgemeine Formel beschreiben:
R1-X-C- COOM
H - C -'COOM
R3
worin R1 einen Alkylrest mit 3 bis 20 C-Atomen, R2 ein Viasserstoff atom ader einen C .^ Alkylrest, R, ein VJasserstoffatom oder einen C^^Alkylrest oder den Rest -OH bedeuten, wobei die Gesamtanzahl an C-Atomen von R^ und R-, höchstens
7 R / 1 Π ^ f
4 beträgt, X -0-, -S-, -SO-, -SO3- oder -SCH2- bedeutet und wobei M ein wasserlösliches Kation ist. Zu den spezifischen verwendbaren Beispielen gehören die wasserlöslichen Mono- und Disalze von
n-Tetradecylthiobernsteinsäure,
n-Dodecylthiobernsteinsäure,
a-Hexadeeylthio-a-methyl-ß-äthy!bernsteinsäure, cc-Dodecy loxy-ß-hydroxybernst einsäur e, a-Dodecylsulfoxy-ß-äthy!bernsteinsäure, n-Dodecylsulfony!bernsteinsäure,
α-η-Hexadecylsulfoxy-ß-hydroxybernsteinsäure, n-Hexadecylthiomethy!bernsteinsäure, n-Octylthiobernsteinsäure,
n-Dodecylthiomethy!bernsteinsäure, Butyloxy-a-methy1-ß-propy!bernsteinsäure und Octadecylthio-ß-hydroxybernsteinsäure.
Die wasserlösliehen Mono- und Disalze können Lithium-, Kalium-, Natrium-, Ammonium- und substituierte -Ammoniumsalze sein. Bevorzugt sind die Natrium- und Ammoniumsalze wegen ihrer leichten Erhältlichkeit.
Bevorzugt zur Verwendung in den erfiridungsgemäßen Mitteln sind die Bernsteinsäurederivate s worin. R. eine ^g-O.,o Alkylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom und R_ ein Wasserstoffatom oder -OH bedeuten. Ganz besonders bevorzugt sind Bernsteinsäure-derivate, wie sie im vorstehenden Satz genannt werten, worin X S bedeutet«
Die homogenen,, vorzugsweise klaren, flüssigen erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können außer den wesentlichen Bestandteilen auch kleine Mengen von Zusätzen, wie sie in flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln üblich sind und die verschiedenen bekannten Zwecken dienen können, enthalten= Beispiele für solche Zusätze sind Parfüms,
403828/1037
Farbstoffe, Aufheller, Schaumregulatoren, wie Schaumverstärker oder Schaumunterdrücker, Hydrotrope, Enzyme., Aktivatoren und Stabilisierungsmittel für Enzyme, Trübungsmittel, Bleichmittel, wie Chlor oder Sauerstoffbleichmittel und Puffermittel.-Besonders bekannt unter diesen Zusätzen sind Hydrotrope. Sie können in einer Menge bis zu 15 Gew.-/S verwendet werden und können dargestellt werden durch niedere Alkohole, wie '.Äthanol, Propanol und Isopropanols und wasserlösliche Alkali- oder Ammoniumsalze von Toluolsulfonat, Xylolsulfonat, Benzolsulfonat oder Cumolsulfonat. Die Wahl der Quantität und der Qualität dieser Hydrotrope zur Verwendung in den bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln kann leicht bestimmt werden und hängt von der Art der Bestandteile in einem jeweiligen homogenen flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel und von deren relativen Mengen ab.
Um vorteilhafte erfindungsgemäße Mittel zu erhalten sollte das Gewichtsverhältnis der Komponente (b) wasserlöslicher organischer komplexbildender Gerüststoff zu Komponente (c) polyanionischerBestandteil etwa 6:1 bis etwa 1:6 und vorzugsweise etwa.3il bis etwa 1:3 betragen. Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittels die ein Gewichtsverhältnis von Komponente (b) zu Komponente (c) aufweisen, das außerhalb, des Verhältnisses "von /6:1 bis 1:6 liegt, besitzen die Tendenz der Phasentrennung insbesondere während längerer Lagerungszeiten.
Es wurden folgende flüssige Wasch- und Reinigungsmittel durch Vermischen der einzelnen Bestandteile hergestellt?
409826/1037
Gemisch Beispiele
Bestandteile A I II
Ammoniumsalz eines
sulfatierten Konden
sationsproduktes eines
mittleren Schnitts von
Kokosnußalkohol mit
einer durchschnitt
lichen Kettenlänge
von 12 C-Atomen mit
3 Mol Äthylenoxid 25 25 2:
Natrium-C._ .^"alkyl (durchschnittliche Kettenlänge C 2)-glyeerylathersulfonat
^.«.jj-Alkyl (durchinittliche Kettenlänge
12 C-Atome)-dimethy1-aminoxid
Ammoniumsalz von α-Sulfopalmitinsäure
Ammoniumcitrat
Dinatriumdodecylthiosuccinat
Geringfügige Bestandteile und Feuchtigkeit
Rest auf 100
Während der Lagerung fand bei Gemisch A, das den .Stand der Technik darstellt, Phasentrennung statt, während die erfindungsgemäßen Gemische Beispiele I und II unverändert blieben, d.h. homogene klare flüssige Mittel.
Es wurden Vergleichsversuche zwischen dem erfindungsgemäßen Mittel, Beispiel I, und bekannten flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln der folgenden Zusammensetzung durchgeführt:
409826/1037
Bestandteile
Ammoniumsalz eines sulfatierten Kondensationsproduktes eines Mittelschnitts von Kokosnußalkohol mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 12 C-Atomen mit 3 Mol Äthylenoxid
C10-l4~*alkyl (durch~ schnittliche Kettenlänge
C12)glycerylathersulfonat
Kokosnuß(durchschnittlich C dimethylaminoxid
Ammoniumsalz von a-SuIfopalmitinsäure
Dinatriumdodecylthiosuccinat
Geringfügige Bestandteile und Feuchtigkeit
Gemische B- C
10
25
10
—Rest auf 100—
k Aluminiumstreifen und ^ Streifen aus nichtrostendem Stahl wurden mit einem Gemisch aus Vollmilch und handelsüblichen' Soßengemischen, die einen breiten. Bereich von in Speiserückständen vorkommenden Verschmutzungen enthielten, verschmutztyUnd man ließ sie trocknen. Anschließend wurden diese verschmutzten Metallstreifen mit einer wäßrigen Lösung, die die flüssigen zu testenden Wasch- und Reinigungsmittel enthielt, behandelt,
Testbedingungen:
Wasserhärte: 6,7° (Molverhältnis Ca/Mg = 3/1)
Produktkonzentration
in ßeschirrspüllösung: 0,5 %
409826/1037
Behandlung:
Die verschmutzten Metallstreifen wurden 11/2 Minuten in die DetergenslÖsung bei einer Temperatur von 49 C getan. Am Ende dieses Zeitabschnitts vnirden die Streifen 3 x herausgenommen und wieder in die Einweichlösung hinein-,getaucht, um gelösten Schmutz zu entfernen. Danach ließ man die Streifen trocknen. Die Schmutzentfernung wurde dadurch bestimmt, daß man die Teststreifen gegenüber einem Standard verglich. Die Bewertung wurde durch einen erfahrenen Sachverständigen vorgenommen, der eine Skala von 1 bis 10 verwendete, wobei 1 die Schmutzentfernung bezeichnete, die durch Einweichen in blankem Wasser ;erzielt wurde, und 10 den perfekt sauberen Streifen darstellt.
Man erhielt· folgende Ergebnisse:
Verwendete Zusammensetzung Grad der Schmutzentfernung
B 3,9
C 4 1
Beispiel I 5*9 -
Der vorstehende Versuch bestätigt, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung Beispiel I den bekannten Zusammensetzungen B und C im Hinblick auf ein breites Schmutzentfernungspföktrum überlegen ist. Diese Unterschiede sind beachtlich und auch von nicht geübten Beobachtern festzustellen.
Die Zusammensetzungen der Beispiele I und II, worin, das et-sulfopalmit insaure Salz und das Ammoniumeitrat (Beispiel IV) und das Natrrumdodecylthiosuccinat und das Ammoniumcitrat (Eeispiel III) von 10 % auf 5 % verringert worden war, wurden mit Zusammensetzung D verglichen, die identisch ist mit der Zusammensetzung A, außer daß sie nur 10 % Ammoniumeitrat enthält. Für jede Zusammensetzung oder
409826/1037
Beispiel wurde Eigelb auf 12 Aluminiumstreifen aufgebracht, die man über Nacht trocknen ließ. 2 verschmutzte Streifen wurden dann unter 6 unterschiedlichen Bedingungen behandelt, nämlich mit Detergenslösungens die 1 % und 2 % der Zusammensetzungen enthielt^und Behandlungszeiten von I9 2 und 5 Minuten.
Am Ende dieser Einweichzeit. . wurden die Metallstreifen 3 x herausgenommen und in die Lösung wieder eingetaucht«, um- sicherzustellen j, daß gelöste Schmutzteile entfernt worden waren» Die Schmutzentfernungsleistung wurde durch paarweisen Vergleich bestimmt (Round Robin design)s wobei diepositiveren Werte eine größere Schmutzentfernung reflektieren. Die Testergebnisse waren folgendermaßen:
Verwendete Zusammensetzung Schmutzentfernung
Beispiel III + Os68
Beispiel IV -0,01
Zusammensetzung D -1,33
Die vorstehenden Ergebnisse bestätigen, daß die Schinutzentfernung, die mit der bekannten Zusammensetzung D erzielt wurde s wesentlich schlechter ist, als diejenige, die.bei Verwendung der .erfindungsgem&ßen Beispielelll und IV erzielt wurde. Diese Unterschiede sind auch für einen ungeübten Beobachter wahrnehmbar.
Ein erfindungsgemäßes flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel wurde mit einem bekannten flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel in einem Schmutzentfernungstest verwendet. Die Mittel besaßen folgende Zusammensetzung:
09826/103 7
Bestandteile . Zusammensetzung ' Beispiel
Ammoniumsalz von a-
Sulfopalmitinsäure 15 % 15 %
(durchschnittliche Kettenlänge
C )-glycerylathersulfonat 5 % 5 %
Ammoniumsalz des Sulfatierungsproduktes von Kokosnußalkohol mit 3 Mol Äthylenoxid 10 % 10 %
liche Kettenlänge Cip)dimethyl-
aminoxid λ 5 % ■ 5 %
Ammoniumeitrat - 10 %
3 Aluminiumstreifen wurden in eine Schmutzlösung, die im wesentlichen aus einer Aufschlämmung von Hamburgern und Wasser, bestand, eingetaucht. Diese Metallstreifen wurden dann bei 20^t0C gebrannt^ damit der Schmutz fester haftete. Es wurden wäßrige öeschirrspüllösungen, die jeweils 15?" der Zusammensetzung E und des Beispiels V enthielten,
für die Schmutzentfemung verwendet. Zu diesem Zweck wurden die Streifen 1 Stunde lang bei 5^°C eingeweicht. Die
Wasserhärte betrug 6,7°. Die Streifen wurden dann
entfernt und unter fließendem Wasser bei hS°C abgespült. Die Bewertung der Schmutzentfernung wurde dann mit einer in 1 - 10 unterteilten Skala { wie vorstehend beschriebenf vorgenommen. Die Ergebnisse der Schmutzent'fernung waren folgende:
Verwendete Zusammensetzung Schmutzentfernung
Beispiel Y 6,7 .
Zusammensetzung E ' l»0
409826/1037
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn das Alkylglycerylathersulfonat und/oder das Aminoxid des Beispiels V ganz oder teilweise durch eine äquivalente Menge nachstehender Verbindungen ersetzt wird: Ammonium-linear-alkylbenzolsulfonat, worin die Kette eine Länge von durchschnittlich etwa 10 - 18, vorzugsweise etwa 12 C-Atome aufweist, Ammonium^-aeetoxjT—trideeaxi-lsulfQnat, Ammonium-ß-methoxyoctadecylsulfonat und die Ammoniumsalze von sulfonierten Kondensationsprodukten von C10-20 Fettalkoho:i:en mit 1 bis 10 Mo1 Äthylenoxid.
Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse werden außerdem erzielt, wenn die wasserlöslichen organischen Detergentien durch eine äquivalente Menge des Kondensationsproduktes, von Nony !phenol mit etwa 9,5 Mol Äthylenoxid., dem Kondensat ionsprodukt von Kokosnußfettalkohol mit etwa Mol Ethylenoxid oder dem Kondensationsprodukt eines sekundären Fettalkohols mit 15 C-Atomen mit etwa 9 Mol Äthylenosiö ersetzt werden.
Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse lassen sich außerdem erzielen, wenn man ganz oder teilweise die wasserlöslichen organischen Detergentien durch eine äquivalente Menge an 3(N,N-Dimethy1-N-alkylammonio)-propan-1-sulfonat oder 3(N,N-Dimethy1-N-alkylammonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonat wobei in beiden Verbindungen der Alkylrest durchschnittlich 14,8 C-Atome aufweist, 3(N,N-Dimethy1-N-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat, 3(N,N-Dimethy1-N-hexadecy 1-ammonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonats 3~(N-Dodecylbensyl-N,N-dimethylammonio)-propan-l-sulfonat9 (N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylamnionio.)acetat9 3-(N-Dodecylbenzyl-NjN-dimethylammonio)propionat9 ö-CK-Dodecylbenzyl-NjN-diinethylammonio)hexanoat oder(N,N-Dimethy1-H-hexadecylammonio)-acetat ersetzt.
409 826/1037
Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse lassen sich erzielen, ifenn man Ammoniumcitrat durch eine äquivalente Menge an Ammoniumsalzen von Mellitsäure, Polyacrylsäure, Benzolpentacarbonsäur-e oder Nitrilotriessigsäure ersetzt.
Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse lassen sich außerdem erzielen, wenn man die Ammoniumsalze von cc-Sulfopalmitinsäure durch eine äquivalente Menge an substituierten Ammoniumsalzen von sulfonierten Fettsäuren ersetzt, wobei die Fettsäuren Kokosnuß-, Kern-, Bahassusamen- und TaIgfettsäuren oder deren Gemische sind, ersetzt.
Im wesentlichen ähnliche Ergebnisse lassen sich außerdem erzielen, wenn man Ammonium-a-sulfopalmitinsäure durch ein wasserlösliches Ammonium- oder substituiertes Ammoniumsalz von Bernsteinsäurederivaten der allgemeinen Formel des Anspruchs 1 ersetzt, worin R eine Alkylkette mit 6 bis 18 C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom und R ein Wasserstoffatom oder OH bedeuten.
409826/1037

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Homogenes j, flüssiges Wasch- und Reinigungsmittels insbe sondere sum Entfernen von Speiserückständen9 bestehend im •wesentlichen aus?
(a) etwa 3 bis etwa 40 Gew.-^ eines anionisehenV nicht= ionischen,, zwitterionischen oder ampholytischen ober3== flächenaktiven Mittels als wasserlösliches organisches Detergenss
(b) etwa 2 bis 30 Gew.-^ eines wasserlöslichen organischen komplexbildenden Gerüststoffss
(c) etwa 2 bis etwa 25 Gew.-% eines wasserlöslichen Salzes von
Xi) sulfonierten C3""c 22 Fettsäuren, (ii) Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-X-C- COOM
H-C- COOM
worin R1 einen Alkylrest mit 3 bis 20 C-Atomen, Rp ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis k C-Atomen, R, ein Wasserstoffatom9 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder -OH bedeuten, wobei die Gesamtanzahl an C-Atomen von R2 und R höchstens 4 beträgta x'-O-,--S-, -SO-, -SO2" oder -SCHp- und M ein wasserlösliches Kation bedeuten9 und
(iii) deren Gemische,
als phasenmodifizierender oberflächenaktiver Bestandteil,
4098 26/103 7
wobei das Verhältnis von Komponente (b) zu Komponente (c) etwa 6:1 bis etwa 1:6 beträgt, und
(d) dem Rest auf 100 % Wasser.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Komponente (b) zur Komponente (c) etwa 3:1 bis 1:3 beträgt.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche organische Detergens (a) in einer Menge von etwa 5 bis etwa 25Gew.% vorliegt.
4a Mittel nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnete, daß der wasserlösliche organische komplexbildende Gerüststoff (b) in einer Menge von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% vorliegtr
• 5. Mittel nach Anspruch ks dadurch gekennzeichnets daß die Komponente (c) in einer Menge von etwa ^ bis etwa 15 Gew.-% vorliegt.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche organische Detergens ~(a) Ammonium-linear-C10-1galkylbenzolsulfonat, Natrium-Cg_20-alkylglycerylsulfonat, Ammonium-2-acetoxy-tridecan-l-sulfonat, Ammoniumß-methoxyoctadecylsulfonat, das Ammoniumsalz des sulfatierten Kondensatinnsproduktes eines C10-_20Fettalkohols mit 1 bis 10 Mol Äthylenoxidj das Kondensationsprodukt von Nonylphenol mit etwa 9,5 Mol Xthylenoxid, das Kondensationsprodukt von Kokosnußfettalkohol mit etwa 6 Mol Äthylenoxid, das Kondensationsprodukt sines sekundären Fettalkohols mit etwa 15 C-Atomen mit etwa 9 Mol Äthylenoxid, 3(N,N-Dimiciiyl-N-alkylammonio)-propan-l-sulfonat.,und 3(N,N-Dimethyl-H=alkylammonio.)-2-=hydroxypropan~l-sulfonat, wobei in beiden Verbindungen die Alky!gruppe etwa 1*1,8 C-Atome aufweist, 3-(N,N-Diraethyl-H~hexadeeylammonio)-propan--l-sulfonat
409 8-2 6/1037
2383730
3-(N,N-Bimethyl~M-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-lsulfonat,. 3-{lf~Bodecylbenzyl-NJN-diinethylanmonio)-propan-lsulfonat, (H-Dodecy.lbenzyl-N,N-dimethylananonio)-acetat, 3-(N-dode cylbenzyl-N,N-dimethylammonio)propionat, 6_ (N-Dodecylbesizyl-N^H-dimethylammonio)hexanoat oder '(N,N-Dimethyl-H-hexaaecylammonio)aeetat ist,
7«, Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche organische komplescbildende Gerüststoff (b) ein wasserlösliches Salz von Mellitsäure, Polyacrylsäure s Benzolpentaearbonsäure oder Nitrilotriessigsäure ist. -
8» Mittel nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren äer wasserlöslichen Salze von sulfonierten Fettsäuren (c) (i) Kokösnuß-S Kern-«, Barbassusamen- oder Talgfettsänren "oäer· deren Gemische sxndo
9« Mittel nach" Anspruch T2 dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente Ce)(U) die allgemeine Formel des Anspruchs i aufweist g worin R^ einen Alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, Rp ein WasserstofTatom und R_ ein'Masserstoffatom oder
OH bedeuten. . -
10-, Mittel nach Anspruch 9S dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche organische Detergens (a) ein Ammoniumlinear-C12-alkylbenzolsuifonats Natriura-C^Q^.^ sulfonats das Ammoniumsalz eines sulfatierten Konden sat ionsprodukt es von Kokosnußfettalkohol mit 3 Mol Äthylenoxid oder Dodecyldimethylaminoxid ist»
409826/10
ORIGINAL INSPECTED
23B3730
11. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche organische Detergens (a) ein Ammoniumlinear-C12-alkylbenzolsulfonat, Natrium-C -^.g-älkylglycery1-sulfonat, das Ammoniumsalz eines sulfatierten Kondensationsproduktes von Kokosnußfettalkohol mit 3 Mol Äthylenoxid oder Dodecyldimethylaminoxid ist.
12. Mitteljnach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente Cb) Ammoniumeitrat ist.
13· Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (c) (i) ein wasserlösliches Salz von ^j, .,gct-sulfonierten Fettsäuren ist.
14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) Ammoniumeitrat ist.
15.Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente (c) (ii) X S.bedeutet.
16. Mittel nach Anspriieh 6, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem bis zu 15 Gew.-^ eläes H^drotrops, wie
Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, wasserlösliches Alkalimetall- oder Ammoniumsalz von Toluolsulfonsäure, Benzolsulf onsäure, Xylolsulfonsäure, Cumolsulfonsäure oder
deren Gemische enthält.
Für: The Procter & Gamble Company
Cincinnati ,I Ohio, V. St. A.
Dr.H.J.Wolff
Rechtsanwalt
409826/1037
ORIGINAL INSPECTED
DE2363730A 1972-12-26 1973-12-21 Fluessige wasch- und reinigungsmittel Pending DE2363730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US318072A US3898187A (en) 1972-12-26 1972-12-26 Liquid detergent compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363730A1 true DE2363730A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=23236514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363730A Pending DE2363730A1 (de) 1972-12-26 1973-12-21 Fluessige wasch- und reinigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3898187A (de)
CA (1) CA987192A (de)
DE (1) DE2363730A1 (de)
GB (1) GB1408360A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343805A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Procter & Gamble Europ Composition detergente liquide contenant une enzyme

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021377A (en) * 1973-09-11 1977-05-03 Miles Laboratories, Inc. Liquid detergent composition
US4024078A (en) * 1975-03-31 1977-05-17 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition
JPS59553B2 (ja) * 1977-05-31 1984-01-07 ライオン株式会社 透明なアニオン界面活性剤マグネシウム塩水溶液の製造法
JPS6039719B2 (ja) * 1982-05-11 1985-09-07 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
JPS6011593A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 ライオン株式会社 液体洗浄剤組成物
FR2564853B1 (fr) * 1984-05-28 1987-08-21 Lesieur Cotelle Composition liquide pour le nettoyage des surfaces dures.
GB2179669B (en) * 1985-08-15 1988-12-29 Procter & Gamble Built liquid detergents
US4921627A (en) * 1986-11-14 1990-05-01 Ecolab Inc. Detersive system and low foaming aqueous surfactant solutions containing a mono(C1-4 alkyl)-di(C6-20) alkylamine oxide compound
DE3936413A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Feinchemie Schwebda Gmbh Reinigungsmittel zur reinigung von feldspritzgeraeten von pflanzenschutzmittelrueckstaenden
US5858117A (en) 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
US7666828B2 (en) * 2008-01-22 2010-02-23 Stepan Company Sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, methods of making them, and compositions and processes employing them
US7998920B2 (en) * 2008-01-22 2011-08-16 Stepan Company Sulfonated estolide compositions containing magnesium sulfate and processes employing them
US7879790B2 (en) * 2008-01-22 2011-02-01 Stepan Company Mixed salts of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, and methods of making them
US8058223B2 (en) * 2009-01-21 2011-11-15 Stepan Company Automatic or machine dishwashing compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US7884064B2 (en) * 2009-01-21 2011-02-08 Stepan Company Light duty liquid detergent compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids
US8124577B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-28 Stepan Company Personal care compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8119588B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-21 Stepan Company Hard surface cleaner compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264103A (en) * 1936-06-06 1941-11-25 Procter & Gamble Process and product for softening hard water
US3345301A (en) * 1963-10-23 1967-10-03 Henkel & Cie Gmbh Pourable and free-flowing detergent, wetting, and emulsifying compositions
DE1216470B (de) * 1964-06-27 1966-05-12 Henkel & Cie Gmbh Fluessige oder pastenfoermige Waschaktivsubstanzkombinationen
US3368978A (en) * 1964-12-28 1968-02-13 Monsanto Co Builder compositions and detergent compositions using same
US3629121A (en) * 1969-12-15 1971-12-21 Ibrahim A Eldib Carboxylated starches as detergent builders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343805A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Procter & Gamble Europ Composition detergente liquide contenant une enzyme

Also Published As

Publication number Publication date
US3898187A (en) 1975-08-05
GB1408360A (en) 1975-10-01
CA987192A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363730A1 (de) Fluessige wasch- und reinigungsmittel
DE2304098C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2819975A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2613790A1 (de) Waschmittel
CH671026A5 (de)
DE2455084C3 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2628759A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE3726912A1 (de) Fluessige mittel zum reinigen harter oberflaechen
DE1805611A1 (de) Reinigungsmittel
WO2006045482A1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend farbfixiermittel
DE2600022C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0721496B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE60310092T2 (de) Gelförmiges wasch- und/oder vorbehandlungsmittel
EP1812545B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend anionische und kationische tenside
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE4116807A1 (de) Konzentriertes waessriges fluessigwaschmittel
EP1812544B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend sekundäres alkansulfonat und kationische tenside
DE2754210A1 (de) Oberflaechenaktives mittel auf basis von carboxyalkylierten alkylpolyethern
FI63058B (fi) Flytande buffrad detergentkomposition samt foerfarande foer des framstaellning
DE2354069A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2057354A1 (de) Gerueststoffhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE2642116C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung und diese nach diesem Verfahren hergestellten Reinigungsmittelzubereitungen
DE2447500A1 (de) Aminpolyphosphate, deren gemische und waessrige loesungen sowie solche phosphate enthaltende reinigungsmittel
DE2359992C2 (de) Flüssigwaschmittel
DE2250236A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee