DE2362837B2 - Bolzenverbindung zur Befestigung von Fahrzeugrädern auf ihren Naben - Google Patents

Bolzenverbindung zur Befestigung von Fahrzeugrädern auf ihren Naben

Info

Publication number
DE2362837B2
DE2362837B2 DE19732362837 DE2362837A DE2362837B2 DE 2362837 B2 DE2362837 B2 DE 2362837B2 DE 19732362837 DE19732362837 DE 19732362837 DE 2362837 A DE2362837 A DE 2362837A DE 2362837 B2 DE2362837 B2 DE 2362837B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
bolt connection
frustoconical
screw head
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732362837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362837A1 (de
DE2362837C3 (de
Inventor
Serge Victor Amilcar Fontenay-Sous-Bois Zeppellint (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amil Sa Marquain Ht (belgien)
Original Assignee
Amil Sa Marquain Ht (belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amil Sa Marquain Ht (belgien) filed Critical Amil Sa Marquain Ht (belgien)
Publication of DE2362837A1 publication Critical patent/DE2362837A1/de
Publication of DE2362837B2 publication Critical patent/DE2362837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362837C3 publication Critical patent/DE2362837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Di»* Erfindung bezieht sich auf eine Bolzenverbindung zur Befestigung von Fahrzeugrädern auf ihren Naben, bei welchen Rädern der Radflansch oder die Radscheibe aus Leichtmetall oder einem synthetischem Material besteht, wobei die Bolzenverbindung ein Gewindeteil mit einem Schraubkopf sowie einen Stützring von höherem Härtegrad als der Radflansch oder die Radscheibe umfaßt und der Stützring eine kegelstumpfförmige, mit einem entsprechend konisch geformten Teil am Auflageabschnitt des Schraubkopfes zusammenwirkende Ausnehmung sowie eine kegelstumpfförmige Außenkontur aufweist, mit welch letzterer er an einem entsprechend konischen Sitz am Ende der die Bolzenverbindung aulnehmenden, in dem Radflansch
oder der Radscheibe befindlichen Bohrung aufliegt.
Eine solche Bolzenverbindung ist durch das DT-Gbm 17 86 329 bekannt Sie bezwickt auch bei Verwendung von UiAunetaHscbeibenrSdern die übliche Art der Befestigung der Radscheibe am Nabenflansch mittels achsparaileler Schraubenbolzen und von diesen getragenen aus Stahl bestehenden und auf den Sitzflächen der Schraubendurchgangdöcher der Radscheibe angreifender Schraubenköpfe beibehalten zu können.
Da der Stützring etwa den gleichen Härtegrad besitzen soll wie der Schraubenkopf und während des Anzuges des Schraubenkopfes damit Flächen gleichen Härtegrades zusammenwirken, soll eine Verformung und Anriß der Radscheibe in den Schraubendurchgangslöchern des aus Leichtmetall bestehenden Radflansches vermieden werden.
Während bei dieser Bolzenverbindung der Stutznng mil flanschartigen Ansätzen um die Lochränder herumgreift, isf es durch die US-PS 28 44409 bekannt, den Stützring so anzuordnen, daß er einen sich an den Schraubenkopf anschließenden, mit diesem einsiucki gen Teil umschließt.
Beide Bolzenverbindungen weisen nun aber den Nachteil auf. daß die Auflagefläche des Stützringes auf dem Radflansch oder der Radscheibe klein ist bzw daß auf eine relativ kleine Fläche des Radflansches oder der Radscheibe der größte Teil der Anzugskraft wirkt. Die se Abschnitte unterliegen daher einer hohen Flächen pressung und einem entsprechend großen Verschleiß.
Weiterhin besteht, insbesondere bei der Bolzenverbindung nach der US-PS 28 44 409 die Gefahr, daß bei Anzug des Schraubenkopfes der Stützring sich mitdreht und auf diese Art der aus Leichtmetall bestehen de Radflansch oder die Radscheibe doch verletzt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die auftretende maximale Flächenpressung zu verringern und tin den Flansch oder die Scheibe verletzendes Mit drehen des Stützringes bei Anzug des Schraubenkopfes zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Bolzenverbindung der eingangs beschriebenen Gattung vor, bei der der Stützring in an sich bekannter Weise einen sich an den Schraubkopf anschließenden und mit diesem einstückigen zylindrischen Teil umschließt, die Konizität der kegelstumpfförmige innenkontur des Stützringes von der kegelstumpfförmigen Außenkontur des Stützringes abweicht und an dem Stützring die Fläche der kegelstumpfförmigen Außenkontur größer ist aisdie Fläche seiner kegelstumpfförmigen Innenkontur.
Durch die abweichende Konizität der innen- und Außenkontur wird erreicht, daß der Stützring sich beim Anzug der Verbindung zwischen Schraubenkopf bzw. sich anschließendem zylindrischen Teil und der kegelstumpfförmigen Ausnehmung der Schraubendurchgangslöcher schnell verkeilt und somit ein den Flansch oder die Scheibe verletzendes Mitdrehen des Stützringes verhindert wird. Dadurch, daß die Fläche der Außenkontur des Stützringes größer sein soll als die seiner Innenkontur, wird insbesondere die auf den Radflansch wirkende maximale Flächenpressung verringert.
Vorzugsweise ist der Stützring axial an dem zylindrischen Teil durch einen elastischen Haltering gehalten, der zwischen der einen Stirnfläche des Stützringes und einem Ansatz am unteren Abschnitt des zylindrischen Teils angeordnet ist.
Weiterhin kann die kegelstumpfartige Außenkontur des Stützringes eine ungleichmäßige, die Reibung ver-
größernde Oberfläche aufweisen, was sich günstig für die Verhinderung des Mitdrehens des Stützringes gegenüber der Wandung der jeweiligen Schraubendurchgangslöcher auswirkt
Ausführungsbeispiele der Erfinuung werden nachfol- S gend an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine cfindungsgemäß ausgebildete Bolzenverbindung,
Fig.2 eine weitere AusbUdungsmöglichkeit für die erfindungsgemäße Bolzenverbindung, teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht dargestellt
Wenn im vorstehenden von einer »Bolzenverbindung« gesprochen wird, so ist neben der in F i g. 2 wiedergegebenen Verbindung mit in dem zylindrischen Teil vorgesehenen axialen Innengewinde auch die in '5 F i g. 1 wiedergegebene Verbindung mit sich an dem zylindrischen Teil anschließenden, mit einem Schraubengewinde versehenen Gewindezapfen zu verstehen.
Das erste in F i g. 1 wiedergegebene Ausführungsbeispiel weist als Trag- und Haltetei! eine Schraube 1 auf. die einen sechseckigen Schraubkopf 2 trägt, der durch einen kegelstumpffformigen Auflageabschnitt 3 mit einem zylindrischen Teil 4 verbunden ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Kopfes 2. Der zylirulerför mige Teil 4 endet in einem Ansatz 5 mit größerem Durchmesser, an den sich ein kegelstumpfförmiger Teil 6 und an diesen ein Gewindezapfen 7 anschließt, dessen Durchmesser kleiner als der des zylinderförmigen Teils 4 ist. Der Durchmesser des Gewindezapfens 7 ist ferner kleiner gehalten als der einer Bohrung 8 in dem Flansch oder der Scheibe 9 des Rades aus einer Leichtmetallegierung oder einem synthetischen Material, die an einem Tragkranz oder einer Trommel 10 einer Achse zu befestigen ist.
Der Schraube 1 ist ein Stützring 11 zugeordnet, der gleichfalls aus Stahl besteht und den zylindrischen Teil 4 frei umgibt, auf dem er durch einen gespaltenen Haltering 12 (O-Ring) axial gehalten ist. der seinerseits zwischen der entsprechenden kreisförmigen Stirnfläche des Stützringes 11 und dem eine Schulter bildenden Ansatz 5 angeordnet ist. Der Stützring 11 weist eine kegelstumpfartige Ausnehmung 13 auf, die dem Aufla- ^eabschnitt 3 entspricht und deren Oberfläche erheblich kleiner ist als die Oberfläche ihrer kegelstumpfförmigen Stützfläche 14. Die Stützfläche 14 paßt sich in den kegelstumpfartigen Sitz 15 ein. der von der Außenseite des Flansches oder der Scheibe 9 begrenzt wird, während ihre kleinere Kegelstumpffläche in die Bohrung 8 übergeht.
Die vorstehend beschriebene Bolzenverbindung ist wie folgt wirksam: Bei der Montage des Rades wird die Schraube 1 durch die Bohrung 8 gesteckt, um in das angrenzende Innengewinde einzugreifen, das in dem Tragkranz oder der Trommel 10 vorgesehen ist. Das zunehmende Anziehen der Schraube 1 bewirkt über dem Auflageabschnitt 3, daß die Außenfläche 14 des Slützringes 11 gegen den Sitz 15 gedrückt wird. Der unterschiedliche Härtegrad der zur Anlage aneinander kommenden Werkstoffe wie auch die unterschiedliche Oberflächen der Ausnehmung 13 und der Außenfläche 14 des Ringes 11 erzeugen auf der Außenfläche 14 eine große Reibungskraft derart, daß die Reibung auf Grund des Anziehens der Schraube 1 sich nicht zwischen dem Radflansch oder der Radscheibe 9 und dem Stützring 11 auswirkt sondern zwischen dem Stützring If und dem Kopf 2 der Schraube 1, d. h. zwischen zwei Teiler, die den gleichen Härtegrad aufweisen. Folglich verhindert der Stützring 11 die Beschädigung durch Reibung sowie ein Aufreißen des Radflansches oder der Radscheibe 9 und gewährleistet gleichzeitig ein wirkungsvolles Anziehen und ein genaues Zentrieren des Rades gegenüber dem Tragkranz oder der Trommel 10. Die Schraube 1 stellt ein selbstzentrierendes Befestigungsteil für das Rad dar.
Um die Wirkung des Anziehens der Schraube zwischen dem Stützring 1J. und dem Sitz 15, insbesondere bei Beginn des Anziehens der Schraube 1 zu verbessern, kann die Außenfläche 14 Ansätze in verschiedener Form und Anordnung aufweisen, um die Reibung mit dem Sitz 15 zu erhöhen und somit eine Veranke rung zu schaffen, die jede Relativbewegung der betref fenden Teile verhindert. Weiterhin können Ansätze oder Ausnehmungen an dem ancinanderliegenden Auflageabschnitt 3 und der Ausnehmung 13 vorgesehen werden, wobei diese derart gestaltet sind, daß ein Reibungskoeffizient erzeugt wird, der kleiner ist ah der zwischen dec Fläche 14 und dem Sitz 15.
Wesentlich ist, wie F i g. 1 zeigt, daß die Länge des Stützringes 11 durch die Kegelform der die Stützfläche 14 bildenden Außenkanten bestimmt wird, um mit dem Sitz 15 und dem Ansatz 5 einen kreisförmigen Zwischenraum 16 zu bilden, der groß genug ist, um den elastischen Haltering 12 aufzunehmen und jede Beruh rung mit dem Sit/ 15 zu vermeiden.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform besteht der eine Befestigungsieil aus einer Überwurfmutter 17. Diese trägt gleichfalls einen sechseckigen Schraubkopf 18, der durch einen kegelstumpfartigen Auflageab schnitt 19 mit einem zylindrischer Teil 20 verbunden ist, der seinerseits mit einem Flansch oder einem Ansatz 21 in Form einer zylindrischen Buchse 22 verbunden ist. Die Mutter 17 trägt von der rohrförmigen Buchse 22 an eine Sackbohrung 23 mit Innengewinde, dem ein Außengewinde an einem Zapfen 24 entspricht, der mit dem Tragkranz oder der Trommel 25 verbunden ist. an dem das Rad mit seinem Radflansch oder einer Radscheibe 26 aus einer Leichtmetallegierung oder einem synthetischen Material verbunden ist. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 weist der Radflansch oder die Scheibe 26 zur Durchführung dei Buchse 22 eine Bohrung 27 auf, die durch einen kegelstumpfförmigen Sitz 28 begrenzt wird, der der Außenkante 29 eines Stützringes 30 zur Unterstützung und Zentrierung entspricht, die ihrerseits durch eine Aus nehmung 31 mit dem Auflageabschnitt 19 zusammenwirkt, gegen den der Stützring 30 durch einen elastischen Haltering 32 gehalten wird, der sich auf den Ansatz 21 abstützt.
Das Haltemittel kann auch durch eine die Mutter 17 durchsetzende Schraube gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bolzenverbindung zur Befestigung von Fahrzeugrädern auf ihren Naben, bei welchen Rädern der Radflansch oder die Radscheibe aus Leichtmetall oder einem synthetischen Material besteht, wobei die Bolzenverbindung ein Gewindeteil mit einem Schraubenkopf sowie einen Stützring von höherem Härtegrad als der Radflansch oder die Radscheibe umfaßt und der Stützring eine kegelstumpfförmige, mit einem entsprechend konisch geformten Teil am Auflageabschnitt des Schraubkopfes zusammenwirkende Ausnehmung sowie eine kegeistumpfförmige Außenkontur aufweist, mit welch letzterer er an einem entsprechend konischen Sitz anj Ende der die Bolzenverbindung aufnehmenden, in dem Radflansch oder der Radscheibe befindlichen Bohrung aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß *°
a) der Stützring (11; 30) in an sich bekannter Weise einen sich an den Schraubkopf (2: 18) anschließenden und mit diesem einstückigen zylindrischen Teil (4; 20) umschließt.
b) die Konizität der kegelstumpfförmigen Innenkontur (13; 31) des Stützringes (11; 30) von der kegelstumpfförmigen Außenkontur (14; 29) des Stützringes abweicht,
c) an dem Stützring (11; 30) die Fläche der kegelstumpfförmigen Außenkontur (14; 29) größer ist als die Fläche seiner kegelstumpfförmigen Innenkontur (13; 3!).
2. Bolzenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (11; 30) axial an dem zylindrischen Teil (4; 20) durch einen elastisehen Haltering (12; 32) gehalten ist. der zwischen der einen Stirnfläche des Stützringes und einem Ansatz (5) am unteren Abschnitt des zylindrischen Teils (4; 20) angeordnet ist.
3. Bolzenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfartige Außenkontur (14; 29) eine ungleichmäßige, die Reibung vergrößernde Oberfläche aufweist.
4. Bolzenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den zylindrischen Teil (4) ein mit einem Schraubengewinde versehener Gewindezapfen (7) anschließt.
5. Bolzenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Teil (20) ein axiales Innengewinde vorgesehen ist. s°
DE19732362837 1972-12-20 1973-12-18 Bolzenverbindung zur Befestigung von Fahrzeugrädern auf ihren Naben Expired DE2362837C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7245486 1972-12-20
FR7245486A FR2210515B1 (de) 1972-12-20 1972-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362837A1 DE2362837A1 (de) 1974-07-11
DE2362837B2 true DE2362837B2 (de) 1975-10-02
DE2362837C3 DE2362837C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614320U1 (de) * 1996-08-21 1996-11-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Radschraube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106077A (en) * 1996-08-19 2000-08-22 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Wheel bolt
DE29614320U1 (de) * 1996-08-21 1996-11-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Radschraube

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210515A1 (de) 1974-07-12
DE2362837A1 (de) 1974-07-11
IT1001161B (it) 1976-04-20
GB1398697A (en) 1975-06-25
FR2210515B1 (de) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905723T2 (de) Vorrichtung zum befestigen einer triebwerkaufhaengungsstange an luftfahrzeugen.
DE69621256T2 (de) Kurbelarmanordnung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug
DE1153946B (de) Sich selbst verriegelnde Mutter oder Schraube
DE19929966A1 (de) Sicherungssystem für einen Bolzen und eine Mutter
DE8128776U1 (de) Selbstsichernde Mutter
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE10150767A1 (de) Mutteranordnung mit Losdrehsicherung
DE69712726T2 (de) Sicherungsmutter
DE3333785A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fahrzeugrades oder mehrerer fahrzeugraeder zwischen einer nabe und der vorrichtung
DE2827734A1 (de) Verbindung eines kugelkopfzapfens mit einem traeger
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
EP3705740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur losdrehsicherung einer schraubverbindung
DE2362837C3 (de) Bolzenverbindung zur Befestigung von Fahrzeugrädern auf ihren Naben
DE2362837B2 (de) Bolzenverbindung zur Befestigung von Fahrzeugrädern auf ihren Naben
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE102020204180A1 (de) Befestigungselement
DE10109660B4 (de) Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE19853411A1 (de) Geteilter Stabilisator
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE3242545C2 (de)
EP0014483B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE521947C (de) Drahtspeichenrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee