DE2361162C2 - Flexible Leitung - Google Patents

Flexible Leitung

Info

Publication number
DE2361162C2
DE2361162C2 DE2361162A DE2361162A DE2361162C2 DE 2361162 C2 DE2361162 C2 DE 2361162C2 DE 2361162 A DE2361162 A DE 2361162A DE 2361162 A DE2361162 A DE 2361162A DE 2361162 C2 DE2361162 C2 DE 2361162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
flexible
flexible line
layer
limited spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361162A1 (de
Inventor
Gérard Rueil-Malmaison Bonavent
Michel Chatou Chatard
Michel Bougival Huvey
Jean Le Peco Thiery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7243797A external-priority patent/FR2210267A5/fr
Priority claimed from FR7317842A external-priority patent/FR2229913A2/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2361162A1 publication Critical patent/DE2361162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361162C2 publication Critical patent/DE2361162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/78Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips
    • B29C53/785Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips with reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/20Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/083Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire three or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine flexible Leitung mit wenigstens einer röhrenförmigen dichten nachgiebigen Lage, wenigstens einer ersten röhrenförmigen flexiblen gegen die Zusammenquetschung beständigen, in Kontakt mit der Innen- und/oder Außenwandung der nachgiebigen Lage angeordneten Bewehrung und mit wenigstens einer zweiten flexiblen gegen Zug- und Torsionskräfte beständigen Bewehrung, wobei diese zweite Bewehrung die durch die nachgiebige Lage sowie die erste Bewehrung gebildete Anordnung umgibt und aus wenigstens einer Lage von unten spitzem Winkel zur Leitungslängsachse schraubengangförmig längs einer Zylinderwand vorgeformten, nebeneinander liegenden langgestreckten Profilen aufgebaut ist und die Profile zwischen sich im wesentlichen begrenzte Räume bilden.
Eine solche flexible Leitung ist aus der BE-PS 7 76 035 bekannt Dabei sind die langgestreckten vorgeformten Profile der den Zug- und Torsionskräfte aufnehmenden Bewehrung S- oder Z-förmig ausgebildet und miteinander verhakt; hierdurch waren keine glatten Außenflächen erreichbar. Auch ist dort beim Biegen, d. h. Auseinandergehen der äußeren Lage nicht ausgeschlossen, daß benachbarte Windungen sich auch enthaken können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine flexible Leitung der eingangs genannten Art nicht nur beständig gegen die Beanspruchung des Zusammenquetschens und Beanspruchungen aufgrund von Zug und Torsion zu machen, sondern die in der Lage ist, dicht in den Stopfbuchsen zu gleiten und dabei radiale Spannkräfte, die sehr hoch liegen können und von den Backen ausgeübt werden, auszuhalten, zu schaffen. Solche Kräfte treten bei in in der Bohrtechnik verwandten Geräten oder bei endlosen Trägerraupen mit Spannschuhen beispielsweise auf.
Mit der Maßnahme nach der Erfindung werden die sonst in Längsrichtung in Kauf zu nehmenden Verluste an Bohrfluid um die Leitung in Höhe der Stopfbuchsen vermieden.
Zwar könnte man darauf verzichten, indem man die Leitung mit einer äußeren Hülle aus elastomerem oder plastischem Material umgibt; diese wird aber bei Durchführung in den Spannbacken schnell beschädigt.
Ordnet man andererseits eine Dichtung aus Elastomer lose zwischen den miteinander verhakten Windungen an, wie in der DE-PS 34 871 für einen aus S-Profilband gewickelten Metallschlauch angegeben ist, so hat dies überhaupt keinen Effekt, da es eben nicht darum geht, die Dichtigkeit der Leitung innen und außen, sondern längs der Außenwand sicherzustellen, wenn diese Leitung durch Stopfbüchsen geführt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe überraschend einfach dadurch, daß eine flexible Leitung der eingangs genannten Art so weitergebildet wird, daß die Profile der zweiten Bewehrung aus Stäben mit I-Profil mit dem Steg radial zur Leitungsachse aufgebaut und die im wesentlichen begrenzten Räume mit einem Elastomer angefüllt sind; und daß das die im wesentlichen begrenzten Räume füllende Elastomer mit den Flanschen des I zylindrische Innenflächen und Außenflächen, die im wesentlichen glatt und kontinuierlich sind, bildet.
Man stellt so Leitungen her, die zum einen flexibel und dabei doch in der Lage sind, sehr starke zusammenquetschende Kräfte auszuhalten und dabei eine glatte kontinuierliche zylindrische Außenwand zu bilden, die durch die Schenkel der !-Profile und durch das Elastomer zwischen dem Band der Schenkel und der aufeinanderfolgenden Stäbe gebildet ist. Hierdurch wird das dichte Gleiten in den Stopfbüchsen gewährleistet.
Eine besondere Anwendung findet die Erfindung beim sog. »Flexoforage«. Sie ist aber auch beim Transport von Fluiden wie beispielsweise Kohlenwasserstoffen brauchbar.
Nach dem bisher beispielsweise auf der Bohrstelle angewandten Stand der Technik wurde die zweite Lage oder Hülle zwischen den metallischen Bewehrungen angebracht, welche die auf die Leitung ausgeübten Kräfte aufnehmen. Während der Bohroperationen kann
aber das gebohrte Loch mittels vorhandener Verschlußblöcke (B.O.P. = Blow-Out-Preventer) nicht verschlossen werden. Longitudinal Austrittsverluste, die auf Spiel zwischen den die zweite Bewehrung bildenden S- oder Z-Profilen zurückzuführen sind, waren in Kauf zu nehmen.
Alle diese Nachteile treten aufgrund der Maßnahme durch die Erfindung nicht auf. Die flexible Leitung kann z. B. als Bohrkolonne eingesetzt werden.
Die beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit B.-zug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigt in
F i g. 1 schematisch den Aufbau einer flexiblen Bohrleitung;
Fig.2 in größerer Darstellung zwei aufeinanderfol- ]5 gende Stäbe einer Lage der Zug- und Torsionsbewehrung; und
Fig.3 in größerer Darstellung eine bevorzugte Austührungsform der jede Zug- und Torsionsbewehrung bildenden Stäbe und die
F i g. 4 und 5 in größerer Darstellung aus nicht-metallischen Materialien gebildeten Stäbe.
Gemäß Fig. 1 weist eine solche flexible Bohrleitung auf von innen nach außen:
25
— eine röhrenförmige nachgiebige und dichte Seele oder Lage,
— eine druckbeständige Bewehrungslage 2,
— eine nachgiebige und dichte röhrenförmige Lage 3 und
— eine dichte Bewehrungslage 4, die beständig gegen auf die Leitung ausgeübten Zug- und Torsionskrä'-te ist.
Die röhrenförmige Seele, die für die Innenabdichtung der Leitung sorgt, besteht aus einem elastischen Material, welches beständig gegen chemische und mechanische Wirkungen ist.
Die die Seele 1 umschließende Bewehrungslage 2 besteht beispielsweise aus einer schraubengangförmigen Wicklung von geringer Steigung eines sich selbst verhakenden metallischen Bandes mit einem S- oder Z-förmigen Querschnitt und dient zur Aufnahme der Druckkräfte.
Die die Bewehrungslage 2 umschließende Lage 3 besteht aus einem elastischen Material. Außer der 4^ elektrischen Isolierung der metallischen Lage 2 erleichtert die Lage 3 das relative Gleiten der Lagen 2 und 4 aufeinander und bildet darüber hinaus eine Sicherheitshüile i'ür die Dichtigkeit der Leitung gegenüber der äußeren Umgebung. Im betrachteten '" Fall einer Bohrleitung kann die Seele t sowie die Lage 3 aus RILSAM (Handelsname von Polyamid 11), welches die besten Ergebnisse zu geben scheint, gebildet sein.
Die zug- und torsionsfeste Bewehrung 4 wird meist aus zwei Lagen 5 und 6 vorgeformter Stäbe 7 gebildet. " Diese beiden Lagen sind schraubengangförmig in entgegengesetzten Richtungen mit großer Steigung gewickelt.
Die Lage 5 ruht gegebenenfalls auf einer Trennschicht 8, die um die Lage 3 gewickelt ist; die Lage 6 ruht gegebenenfalls auf einer Trennschicht 9, die um die Lage 5 angeordnet ist.
Diese eventuellen Trennschichten können durch schraubengangfönniges Wickeln eines sehr feinen Bandes (etliche hunderistel Millimeter) eines geeigneten b5 Materials gebildet werden.
F i g. 2 zeigt im Schnitt zwei aufeinanderfolgende Profilstäbe Ta und 7b. welche je Lagen 5 und 6 der Bewehrung 4 bilden. ErfindungsgemaS gibt man diesen Profilstäben einen Querschnitt derart, daß die benachbarten Flächen 10a und 10i>, wenn die Profile schraubengangförmig gewickelt sind, im wesentlichen geschlossene Räume, wie z. B. 12 bilden. In jeden dieser Räume 12 wird ein verformbares Material eingeführt, welches für die Dichtigkeit jeder Bewehrungslage sorgt, indem die geschlossenen Räume gefüllt werden.
Die F i g. 3 zeigt eine bevorzugte Ausfülvungsform im Querschnitt der Stäbe 7. Profile, die, wie in F i g. 2 dargestellt, eine Breite m größer als die Dicke h aufweisen, verleihen der Bewehrung 4 manchmal eine gewisse mechanische Instabilität aufgrund der Schwierigkeit, die diese Bänder zeigen können, um sich einer Änderung ihrer Wicklungssteigung anzupassen, wenn die flexible Leitung einer Biegebeanspruchung ausgesetzt wird.
Man hat feststellen können, daß diese Gefahr praktisch fortfiel, wenn die Stäbe 7 mit einem Querschnitt im wesentlichen von I-Form ausgebildet sind, deren Steg in einer Richtung, die im wesentlichen radial bezüglich der Leitung ist, angeordnet ist, wobei die Schenkel der !-Querschnitte zwischen benachbarten Stäben die Räume begrenzen, in die das für die Dichtigkeit sorgende Material eingeführt wird. Längliche Ausnehmungen 13 können gegebenenfalls im Sieg der I-förmigen Stäbe vorgesehen sein, um untereinander die begrenzten Räume kommunizieren zu lassen und Umfangsverbindungen mit dem diese Räume füllenden Material zu erzeugen.
Wie F i g. 3 zeigt, bilden die Stäbe 7 für jede Lage eine im wesentlichen kontinuierliche Innenfläche 11.
Auf diese Weise ist jede der die Bewehrung 4 bildenden Lagen 5 und 6 dicht.
Da die am weitesten außen liegende Außenfläche 11' der Bahn 6 von den Oberseiten der Profilstäbe gebildet ist, stehen die Spannschuhe der Betätigungsvorrichtungen direkt in Kontakt mit den Profilstäben, wodurch einerseits jede Beschädigung des diese geschlossenen Räume füllenden Materials verhindert und andererseits ein besseres Spannen der flexiblen Leitung möglich wird. Man sieht noch, daß dann, wenn die Außenfläche 11' der Bahn 6 auf diese Weise kontinuierlich gemacht ist, es möglich wird, während des Bohrens für das Schließen oder Zusetzen des Bohrloches mittels normalerweise verwendeter B.O.P.-Vorrichtungen zu sorgen.
Die jede der Bahnen 5 und 6 bildenden Stäbe 7 können aus einem metallischen Material mit günstigen mechanischen Eigenschaften gebildet sein und weisen vorzugsweise eine günstige Beständigkeit gegen Korrosion durch das Medium, mit dem sie in Kontakt stehen, auf.
Wenn es jedoch wichtig ist, eine flexible dichte Leitung geringen Gewichts herzustellen, so können die Bahnen 5 und 6 (F i g. 4 und 5) durch schraubengangförmiges Wickeln von Stäben aus einem nicht-metallischen Material zusammengesetzt werden, welches aus einem Harzgefüge 14 besteht, das mittels einer Verstärkung 15 bewehrt wird, die aus im wesentlichen parallelen Fäden hohen Elastizitätsmoduls gebildet ist und die nur eine geringe Torsion oder eine Torsion gleich Null erlitten hat.
Die Struktur bzw. die Matrix oder das Gefüge kann aus einem in der Wärme härtbaren Harz von Typ Phenolformaldehyd. ungesättigtem Polyester oder Epoxidharz bestehen, wobei diese Aufzählung nicht als begrenzend anzusehen ist. oder auch aus einem
thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt, der um wenigstens 30°C höher als die Arbeitstemperatur der Struktur ist, wie beispielsweise die Harze vom Typ Polyoxid von Phenyl oder Polysulfon, wobei diese Aufstellung nicht als begrenzend anzusehen ist.
Die Verstärkung kann aus Fasern von hohem Elastizitätsmodul gebildet sein, die in Form kontinuierlicher Fäden und/oder Gewebe und/oder Filz aus geschnittenen Fasern gebildet sein kann.
Die Fäden der Verstärkung können Glasfäden, organische Fäden von einem Elastizitätsmodul wenigstens gleich 700 000 bar, insbesondere Kohlenstoffasern etc. oder auch metallische Drähte sein.
Der Gehalt an Fäden ist hoch (höher als 30 Vol.-%) derart, daß ein Elastizitätsmodul und eine Festigkeit, die so hoch wie möglich liegen, erhalten werden.
Die Fäden können an der Oberfläche mittels eines Produktes behandelt werden, welches eine vollkommene Haftung des Gefüges oder der Matrix an den Fäden derart erlaubt, daß ein maximaler Verstärkungseffekt erhalten wird.
Das so gebildete Material wird in Form langer Profile konstanten Querschnittes angeordnet.
Die Profile können durch kontinuierliches Ziehen einer heißen Ziehdüse zweckmäßigen Querschnitts oder nach irgendeinem anderen analogen Verfahren erhalten werden, welches die Herstellung von Profilen konstanten Querschnitts in großen Einheitslängen ermöglicht.
Die Bestimmung der die Bahn 6 (äußere Bahn) bildenden Profilstäbe aus armiertem Kunststoff kann erfolgen, indem man davon ausgeht, daß diese Stäbe reinen Zugbeanspruchungen ausgesetzt werden. Man kann also annehmen, daß der einzige wichtige Faktor zur Verwendung der Profile nach der Erfindung gebildet wird durch Zugfestigkeit des armierten Kunststoffs. Diese Festigkeit kann extrem hoch liegen (lOOhectobar).
Was die Lage 5 (innere Zug- und Torsionslage) betrifft, so sind die Beanspruchungen in der Benutzung doppelter Art: reine Zugbeanspruchungen und Torsionsbeanspruchungen, die versuchen, das Profil zu knicken. Um dieses Knicken zu vermeiden, ist es wichtig, daß die Steifigkeit des Profils gegen Knicken ausreichend hoch liegt, um die Betriebsbeanspruchungen auszuhalten.
Der minimal notwendige Querschnitt wird also entsprechend den Knickbeanspruchungen berechnet und, wenn dieser Wert höher als dieser bestimmte Wert für die Lage 6 liegt, so nimmt man für die Lage 5 den Querschnitt, der entsprechend der Knickfestigkeit berechnet wurde, ;νεππ man nicht den gleichen Querschnitt wie für die Lage 6 benutzt.
Aufgrund der unterschiedlichen an die beiden Lagen 5 und 6 gelegten Beanspruchungen werden diese beiden Bahnen aus Profilen gleicher oder unterschiedlicher Querschnitte gebildet wobei der Querschnitt des Profils der Lage 5 gleich oder größer dem des Profils der Lage 6 wird. Man hat gefunden, daß unabhängig von der Art des die vorgeformten Stäbe 7 bildenden Materials es notwendig ist, damit das die geschlossenen Räume füllende Material eine gute Dichtigkeit jeder Lage sicherstellt, ein Material zu wählen, das gegebenenfalls in der Lage ist, an den Oberflächen 10a und 10fr (F i g. 2 und 3) zu haften und das eine gute Kohäsion besitzt, um nicht unter Axialdruck herausgedrückt zu werden, und das einen ausreichend geringen Elastizitätsmodul aufweist, um Relativbewegungen der Profilstäbe ein und der gleichen Lage zuzulassen, die sich während der
ίο Durchbiegungen der Leitung darstellen.
Für den Fall flexibler Bohrleitungen muß dieses Material seine Eigenschaften in einem Temperaturbereich beibehalten, der beispielsweise zwischen —40°C und +120° C liegt.
Gute Ergebnisse erhält man mit Materialien, die im Arbeitstemperaturbereich der flexiblen Leitung einen Elastizitätstorsionsmodul aufweisen, dessen Wert zwischen 5 und 500 kg/cm2 bleibt dazu einen Zugwiderstand wenigstens gleich 50 kg/cm2 besitzt und größer als 90 kg/cm2 ist und eine Zerreißfestigkeit wenigstens gleich 10 kg/cm2 aufweist.
Das die geschlossenen Räume zwischen den Profilstäben 7 füllende Material kann aus der nicht begrenzend anzusehenden Liste der folgenden Materialien gewählt werden:
den Polydienelastomeren wie natürlichem Kautschuk, Polyisopren, Polybutadien und seinen Mischpolymerisaten (S-B-R, Acrylkautschuk), Blockmischpolymerisaten mit Butadien-Styroleinheiten (thermoplastisches Elastomer), Polychloropren, Ethylen-Propylenmischpolymerisate,
chlorsulfonierte Polyethylene,
fluorierte Elastomere,
Thioelastomere oder Polysulfide,
Polyurethane,
nachgiebige Epoxidharze,
Polyamide etc.
Die Dichtheit gegenüber der äußeren Umgebung wird erreicht, indem man ein Material zwischen die Windungen der äußersten Bewehrung einführt; man sieht so leicht, daß es möglich ist, eine Leitung mit einem Außendurchmesser geringer als dem der Leitungen nach dem Stand der Technik, die für die gleichen Zwecke bestimmt sind, zu erhalten.
Die Leitungen nach der Erfindung können auch zum Fluidtransport beispielsweise eines Kohlenwasserstoffs, verwendet werden, insbesondere, wenn die Leitungen auf große Tiefe getaucht werden sollen.
Für den Fall, wo hydraulische oder elektrische Energie oder Inforrnationsüberiragungsieifjr.ger. in die flexible Leitung eingebaut werden sollen, ist es möglich, diese Leitungen in einen oder mehreren begrenzten Räumen anzuordnen, die zwischen den benachbarten Profilen wenigstens einer der Lagen der Bewehrung 4 angeordnet sind, wobei diese Leitungen im elastischen diese begrenzten Räume füllenden Material eingebettet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Flexible Leitung mit wenigstens einer röhrenförmigen dichten nachgiebigen Lage, wenigstens einer ersten röhrenförmigen flexiblen gegen Zusammenquetschung beständigen, in Kontakt mit der Innen- und/oder Außenwandung der nachgiebigen Lage angeordneten Bewehrung und mit wenigstens einer zweiten flexiblen gegen Zug- und Torsionskräfte beständigen Bewehrung, wobei diese zweite Bewehrung die durch die nachgiebige Lage sowie die erste Bewehrung gebildete Anordnung umgibt und aus wenigstens einer Lage von unter spitzem Winkel zur Leitungslängsachse schraubengangförmig längs einer Zylinderwand vorgeformten, nebeneinander Siegenden langgestreckten Profilen aufgebaut ist und die Profile zwischen sich im wesentlichen begrenzte Räume bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile der zweiten Bewehrung aus Stäben mit I-Profil mit dem Steg radial zur Leitungsachse aufgebaut und die im wesentlichen begrenzten Räume mit einem Elastomer angefüllt sind; und daß das die im wesentlichen begrenzten Räume füllende Elastomer mit den Flanschen des I zylindrische Innenfläche (11) und Außenfläche (W), die im wesentlichen glatt und kontinuierlich sind, bildet.
2. Flexible Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material an den Wandungen der die begrenzten Räume bildenden Stäbe haftet.
3. Flexible Leitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Durchlässe im Steg des I-Profils zur Verbindung aufeinanderfolgender begrenzter Räume miteinander vorgesehen sind.
4. Flexible Leitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die begrenzten Räume zwischen nebeneinander liegenden Stäben der zweiten Bewehrung füllende Material im Arbeitstemperaturbereich der flexiblen Leitung einen Torsionselastizitätsmodul zwischen 5 und 500 kg/cm2 aufweist.
5. Flexible Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe aus Metall bestehen.
6. Flexible Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe aus einem mit einer Verstärkung armierten Harz gebildet sind, wobei die Verstärkung aus im wesentlichen parallelen Fäden oder Drähten hohen Elastizitätsmoduls besteht, die eine Torsion im wesentlichen von Null erfahren haben.
DE2361162A 1972-12-08 1973-12-07 Flexible Leitung Expired DE2361162C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7243797A FR2210267A5 (en) 1972-12-08 1972-12-08 Flexible tube with spiral reinforcements - has cavities between shaped sections of spirals filled with an elastomer
FR7317842A FR2229913A2 (en) 1973-05-16 1973-05-16 Flexible tube with spiral reinforcements - has cavities between shaped sections of spirals filled with an elastomer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361162A1 DE2361162A1 (de) 1974-06-12
DE2361162C2 true DE2361162C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=26217451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361162A Expired DE2361162C2 (de) 1972-12-08 1973-12-07 Flexible Leitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3858616A (de)
JP (1) JPS5647436B2 (de)
CA (1) CA1005366A (de)
DE (1) DE2361162C2 (de)
GB (1) GB1443226A (de)
IT (1) IT1002197B (de)
NL (1) NL174491C (de)
NO (1) NO148198C (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013100A (en) * 1972-12-08 1977-03-22 Institut Francais Du Petrole, Des Carburants Et Lubrifiants Et Entreprise De Recherches Et D'activities Petrolieres Elf Flexible elongated member comprising a reinforcing armouring
CA1308909C (en) * 1986-05-21 1992-10-20 Shizuka Akagi Hydroponic culture system
US5275209A (en) * 1988-05-09 1994-01-04 Institut Francais Du Petrole Hose including an aluminum alloy
JP3219407B2 (ja) 1990-11-26 2001-10-15 エクセル株式会社 多層プラスチック管及びその製造方法
US5261462A (en) * 1991-03-14 1993-11-16 Donald H. Wolfe Flexible tubular structure
US5685576A (en) * 1995-06-06 1997-11-11 Wolfe; Donald H. Pipe coupling
US5921285A (en) * 1995-09-28 1999-07-13 Fiberspar Spoolable Products, Inc. Composite spoolable tube
US8678042B2 (en) 1995-09-28 2014-03-25 Fiberspar Corporation Composite spoolable tube
FR2782142B1 (fr) * 1998-08-10 2000-09-08 Coflexip Conduite flexible a enroulement de fil de forme en i
EP1141606B1 (de) * 1998-12-16 2004-03-10 NKT Flexibles I/S Armiertes, flexibles rohr und seine anwendung
DK200001707A (da) * 2000-04-25 2000-11-15 Nkt Flexibles Is Armeret fleksibelt rør samt anvendelse af samme
US7518724B2 (en) * 2000-07-11 2009-04-14 Maven Technologies Image acquisition, processing, and display
DK200001510A (da) * 2000-10-10 2000-10-10 Nkt Flexibles Is Armeret fleksibel rørledning
FR2834039B1 (fr) 2001-12-21 2004-02-13 Inst Francais Du Petrole Conduite flexible a haute resistance a la compression axiale et sa methode de fabrication
US7523765B2 (en) * 2004-02-27 2009-04-28 Fiberspar Corporation Fiber reinforced spoolable pipe
US8839822B2 (en) 2006-03-22 2014-09-23 National Oilwell Varco, L.P. Dual containment systems, methods and kits
US8746289B2 (en) * 2007-02-15 2014-06-10 Fiberspar Corporation Weighted spoolable pipe
US7867783B2 (en) 2007-02-22 2011-01-11 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US7863037B1 (en) 2007-04-04 2011-01-04 Maven Technologies, Llc Ligand binding assays on microarrays in closed multiwell plates
US20090041633A1 (en) * 2007-05-14 2009-02-12 Dultz Shane C Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US7799558B1 (en) 2007-05-22 2010-09-21 Dultz Shane C Ligand binding assays on microarrays in closed multiwell plates
GB0712586D0 (en) * 2007-06-28 2007-08-08 Wellstream Int Ltd Flexible pipe
CA2641492C (en) * 2007-10-23 2016-07-05 Fiberspar Corporation Heated pipe and methods of transporting viscous fluid
US8039270B2 (en) * 2008-05-22 2011-10-18 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US7981664B1 (en) 2008-05-22 2011-07-19 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
WO2010071130A1 (ja) * 2008-12-17 2010-06-24 カナフレックスコーポレーション株式会社 可撓性耐圧・耐油ホース
CA2690926C (en) 2009-01-23 2018-03-06 Fiberspar Corporation Downhole fluid separation
EP2494247B1 (de) 2009-10-28 2016-12-07 National Oilwell Varco Denmark I/S Schlauch und verfahren zur herstellung eines schlauchs
US8955599B2 (en) 2009-12-15 2015-02-17 Fiberspar Corporation System and methods for removing fluids from a subterranean well
US9206676B2 (en) 2009-12-15 2015-12-08 Fiberspar Corporation System and methods for removing fluids from a subterranean well
MY159722A (en) 2009-12-15 2017-01-31 Nat Oilwell Varco Denmark Is An unbonded, flexible pipe
MX344217B (es) 2009-12-28 2016-12-07 Nat Oilwell Varco Denmark I/S * Un tubo no ligado, flexible.
US8355133B2 (en) * 2009-12-30 2013-01-15 Maven Technologies, Llc Biological testing with sawtooth-shaped prisms
US20110210542A1 (en) * 2010-02-23 2011-09-01 Makselon Christopher E Connector for Spoolable Pipe
US9395022B2 (en) 2010-05-12 2016-07-19 National Oilwell Varco Denmark I/S Unbonded flexible pipe
US8960239B2 (en) 2010-07-14 2015-02-24 National Oilwell Varco Denmark I/S Unbonded flexible pipe
EP2665959B1 (de) 2011-01-20 2017-12-27 National Oilwell Varco Denmark I/S Verstärkter schlauch
BR112013025588A2 (pt) 2011-04-12 2016-12-27 Ticona Llc cabo umbilical para uso em aplicações submarinas
WO2012142107A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Ticona Llc Continious fiber reinforced thermoplastic rod and pultrusion method for its manufacture
US9190184B2 (en) 2011-04-12 2015-11-17 Ticona Llc Composite core for electrical transmission cables
DK201100621A (en) * 2011-08-17 2013-02-18 Nat Oilwell Varco Denmark Is Armouring element for unbonded flexible pipe
ITGE20110146A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Ultraflex Spa Timoneria per imbarcazioni
CA2866401A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Kristian Glejbol A reinforcement element for an unbonded flexible pipe
EP2825803B1 (de) 2012-03-13 2020-05-27 National Oilwell Varco Denmark I/S Nicht verbundenes flexibles rohr mit einer glasfaserhaltigen schicht
BR112014025219A2 (pt) 2012-04-12 2017-07-11 Nat Oilwell Varco Denmark Is método para produzir um tubo flexível não unido, e, tubo flexível não unido
WO2013188812A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Deepflex Inc. Pressure armor with integral anti-collapse layer
WO2014026190A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 National Oilwell Varco, L.P. Composite coiled tubing connectors
DK177627B1 (en) 2012-09-03 2013-12-16 Nat Oilwell Varco Denmark Is An unbonded flexible pipe
FR3022320B1 (fr) * 2014-06-16 2016-07-29 Technip France Conduite tubulaire a bande de maintien composite
US20160281900A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 SYNCRUDE CANADA LTD. in trust for the owners of the Syncrude Project as such owners exist now and Conduit liner with wear-resistant elements
EP3596374A1 (de) * 2017-03-16 2020-01-22 GE Oil & Gas UK Limited Verbindungs- und kathodischer schutz
JP7089994B2 (ja) * 2018-09-05 2022-06-23 朝日インテック株式会社 管状体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34871C (de) * E. LEVA VASSEUR und H. WITZENMANN in Paris Biegsames Metallrohr mit eingelegtem Kautschukstreifen
US1133070A (en) * 1914-08-19 1915-03-23 Lawrence A Subers Flexible interlocking spring-tube.
DE424979C (de) * 1924-09-21 1926-02-05 Hans Heyne Elektrisch geschuetzter biegsamer Metallschlauch
US2330651A (en) * 1942-05-13 1943-09-28 Whitehead Bros Rubber Company Reinforced duck and rubber hose
US2938566A (en) * 1956-04-26 1960-05-31 Ohio Commw Eng Co Apparatus for forming solid structural members of glass fiber reinforced resin
FR1464053A (fr) * 1965-11-17 1966-07-22 Tecalemit Câble souple pour la transmission d'efforts de traction et de compression
FR1500652A (fr) * 1965-11-24 1967-11-03 Moore & Co Samuel Tuyau composite
FR1583167A (de) * 1967-05-05 1969-10-24 Inst Francais Du Petrole
BE776935A (fr) * 1970-12-24 1972-06-20 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de corps tubulaires flexibles et corps tubulaires flexibles ainsi obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
NO148198C (no) 1983-08-24
GB1443226A (en) 1976-07-21
NL7316889A (de) 1974-06-11
NO148198B (no) 1983-05-16
NL174491B (nl) 1984-01-16
JPS5647436B2 (de) 1981-11-10
DE2361162A1 (de) 1974-06-12
JPS5024104A (de) 1975-03-15
IT1002197B (it) 1976-05-20
CA1005366A (fr) 1977-02-15
NL174491C (nl) 1984-06-18
US3858616A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361162C2 (de) Flexible Leitung
DE68902106T2 (de) Anordnung und verfahren fuer das ausfuehren von messungen und eingriffen in einem bohrloch.
DE2829205C2 (de)
DE2257001C3 (de) Leckschutzeinrichtung an Rohrleitungsanlagen
DE2361181C2 (de) Flexible Leitung oder Kabel mit einer zugfesten Bewehrung
DE3149783C2 (de) Drahtseil
DE602004010374T2 (de) Sanierungsschale für hochdruckleitungen
DE2423450A1 (de) Verbinder und kupplungen fuer flexible leitungen mit verstaerkungsbewehrungen
DE2905894A1 (de) Flexibles zellenrohr
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
DE69223059T2 (de) Wendelförmig gewickelte rippenverstärkte verbundstruktur
DE1952560A1 (de) Biegsamer Schlauch
DE3445384A1 (de) Schlauch
DE1957168A1 (de) Flexibler Schlauch
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE3831069C2 (de)
DE4238077A1 (de)
DE2428335A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten schlaeuchen aus elastomerem material
DE102009057147A1 (de) Kabel hoher Steifigkeit
EP3007179A1 (de) Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE2130388A1 (de) Schlauch
DE2805585A1 (de) Schutzschlauch fuer lichtleitkabel
DE60221320T2 (de) Dynamisches Seil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Seiles
DE2702925A1 (de) Isolierstueck
EP2410223A1 (de) Leitungsrohr zum Unterwasser-Transport eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 11/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16L 11/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition