DE4238077A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4238077A1
DE4238077A1 DE4238077A DE4238077A DE4238077A1 DE 4238077 A1 DE4238077 A1 DE 4238077A1 DE 4238077 A DE4238077 A DE 4238077A DE 4238077 A DE4238077 A DE 4238077A DE 4238077 A1 DE4238077 A1 DE 4238077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
core
designed
borehole
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4238077A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Baptiste Fay
Michel Huvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE4238077A1 publication Critical patent/DE4238077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0892Flat or ribbon cables incorporated in a cable of non-flat configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/20Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables
    • E21B17/206Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables with conductors, e.g. electrical, optical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/20Arrangements of receiving elements, e.g. geophone pattern
    • G01V1/201Constructional details of seismic cables, e.g. streamers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4427Pressure resistant cables, e.g. undersea cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und hat auch die Anwendung dieser Vorrichtung zum Gegenstand, die es er­ möglicht, Meß- und/oder Eingriffsvorgänge in einem Bohr­ loch in Höhe der umgebenden Formationen vorzunehmen.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar, wenn es sich darum handelt, Messungen und/oder Eingriffsvorgänge in Höhe von geologischen von einem Bohrloch durchsetzten Formationen vorzunehmen. In diesem Falle können die durchgeführten Messungen das Aufzeichnen des Druckes und der Temperatur am Boden des Bohrlochs, die Messung des spezifischen elektrischen Widerstandes sowie akustische, kernspezifische Messungen ect. umfassen. Auch kann man sogenannte Perforierungskanonen, Verrohrungswerkzeug bzw. Casings oder Sichtbarmachungs-Kameras betätigen.
Diese Techniken der Meß- und/oder Eingriffsvorgänge sind den Fachleuten wohl bekannt und werden hier nicht genauer beschrieben.
Die Erfindung ist besonders geeignet zur Durchführung der Messungen und/oder Eingriffsvorgänge in einem Erdölproduk­ tions-Bohrloch mit einem gegenüber der Vertikalen stark geneigten oder sogar horizontal verlaufenden sog. Drain.
Bekannt ist die US-46 85 516, die ein Meß- oder Eingriffs­ system in einem Bohrloch mit einem metallischen Rohr be­ schreibt, das durch plastische Verformung (sog. Coil Tu­ bing) auf einem Haspel oder eine Kabeltrommel gewickelt wird, wobei ein elektrisches Übertragungskabel in das Rohr eingezogen wird. Die Verlegung eines solchen Kabels ist problematisch, da sie erst vonstatten gehen kann, wenn das Rohr völlig abgewickelt ist. Darüber hinaus verhindern die durch das Aufwickeln auf den Haspel induzierten plasti­ schen Verformungen die Verläßlichkeit des Systems aufgrund der hieraus resultierenden Ermüdung. Das gleiche gilt für die Korrosionsphänomene.
Bekannt ist die FR-2 63 708, die eine Meß- und Eingriffsvor­ richtung in einem Bohrloch beschreibt, die die Technik verbessert, indem die Mehrzahl der Nachteile der vorge­ nannten Vorrichtung gelöst werden. Die in diesem Dokument offenbarte Stange weist jedoch den Nachteil einer Steifig­ keit derart auf, daß der Durchmesser des Haspels sehr platzraubend wird.
Die Nachteile der Vorrichtung nach dem Stand der Technik werden beachtlich reduziert, wenn nicht eliminiert durch die Verwendung der Vorrichtung gem. der Erfindung zur Durchführung von Meß- und/oder Eingriffsvorgängen in einem Bohrloch, wobei die Vorrichtung eine Stange und ein Meß- und/oder Eingriffsinstrument umfaßt, das an einem unteren Ende der Stange angeordnet ist. Die Stange ist biegeelastisch und kompressionssteif.
Die Stange der Vorrichtung ist so ausgelegt, daß sie sich auf einen Haspel oder eine Seiltrommel wickeln läßt und umfaßt einen Kern aus einem Polymermaterial, der Verstär­ kungsfasern aufweist. Wenigstens über eine Länge dieser Stange ist die Form des Profils des Kerns gemäß einem geraden Querschnitt der Stange so ausgebildet, daß die durch Biegen der Stange in einer ersten durch den Schwer­ punkt des Profils gehenden Ebene induzierten Beanspruchun­ gen beachtlich geringer verglichen mit denen sind, die durch ein Biegen in einer Ebene im wesentlichen orthogonal zur ersten induziert werden.
Die Stange kann wenigstens eine Leitung umfassen, die für den Energie- oder Informationstransport ausgebildet ist, beispielsweise eine elektrische Leitung, fluidic Leitung oder optische Leitung, wobei die Leitung in das Material dieses Kerns eingebettet ist.
Die Stange kann wenigstens eine Hülle aus Polymermaterial mit einer Längung bei Bruch aufweisen, die größer als die des Kerns ist.
Das Außenprofil dieser Hülle kann im wesentlichen kreis­ förmig sein.
Das Material dieses Kerns kann Glasfaser, Kabonfaser oder Polyamidfaser umfassen, die in einer Matrix aus thermopla­ stischen oder in der Wärme härtbaren Harz eingebettet sind.
Vorteilhaft kann dieses Material Glasfasern umfassen, die in einem Epoxidharz, ungesättigtem Polyester, Phenolharz oder Vinylester eingebettet sind.
Das Material dieser Hülle kann gewählt werden aus den Elementen der Gruppe der folgenden Polymere: Polyamid, Polyvinylidenfluorid, vernetztes oder nicht vernetztes Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polysulfon, Polyphenylenoxid oder Polyphenylsulfid.
Das Außenprofil des Kerns kann im wesentlichen zweimal breiter als dick sein und die Flanken können gemäß einem Kreis abgerundet sein, dessen Durchmesser im wesentlichen die Dicke dieses Kerns ist.
Die Art des das Äußere dieser Stange bildenden Materials kann so ausgelegt sein, daß die Reibung zwischen der Stan­ ge und den Wandungen des Bohrlochs vermindert wird und/ oder ein antiabbrasives Mittel umfassen.
Vorzugsweise kann diese Stange kontinuierlich durch Ex­ trusion oder Pultrusion hergestellt sein. Dieser Kern kann röhrenförmig sein.
Die Erfindung bietet auch eine Anwendung der Vorrichtung auf ein Produktionsbohrloch eines Erdölabstroms mit einem gegenüber der Vertikalen stark abgelenkten Teil.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in:
Fig. 1 Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung bei ihrer Einbringung in das Bohrloch; die Fig. 2A, 2B, 2C und 2D zeigen einen Schnitt durch die Stange gem. vier Ausfüh­ rungsformen; die Fig. 3A und 3B zeigen einen Teil­ schnitt des Haspels oder der Seiltrommel gemäß einer durch die Rotationachse gehenden Ebene; Fig. 4A zeigt die Ver­ formung der Stange bei Knickung im Bohrloch; und Fig. 4B zeigt eine andere Ausführungsform der Knickung der Stange; Fig. 5 zeigt die Flexion der Stange gemäß 2 orthogonalen Ebenen.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Haspel oder die Seiltrommel auf die eine Stange 2 gewickelt ist, die zur Bewegung des Instruments 3 im Bohrloch dient, derart, daß die Messungen und/oder Eingriffsvorgänge in einer oder mehreren Zonen des Bohrlochs 4 durchgeführt werden.
Die Stange 2, die flexibel ist, verläßt den Haspel 1, indem sie über ein Umlenkorgan 5, beispielsweise einen Satz Rollen läuft, der so ausgebildet ist, daß er die Stange in der Achse des Bohrlochs unabhängig von der Position des Haspels und ihrer Füllung positioniert und Zug- und Schubmittel durchsetzt, die so ausgelegt sind, daß sie die Stange 2 in das Bohrloch drücken, sie darin halten oder herausziehen.
Diese Zug- und Schubmittel 6 können beispielsweise gebil­ det sein durch zwei Kautschukketten, die die Stange 2 ein­ schließen und sich in der zur Betätigung der Stange 2 gewünschten Richtung bewegen.
Die Stange 2, die kompressionsfest derart ist, daß sie einen Schub auf das Instrument 3 zuläßt, ist aus einer sehr begrenzten Anzahl von Abschnitten gebildet und kann sogar nur einen einzigen umfassen.
Die Stange 2 umfaßt wenigstens eine Leitung, die für den Transport von Energie und/oder Informationen ausgebildet ist, beispielsweise eine oder mehrere elektrische Leitun­ gen, fluidic Leitungen oder optische Leitungen die es ermöglichen, daß am unteren Ende der Stange 2 angeordnete Instrument 3 mit der Oberfläche zu verbinden, wo sich das obere Ende der Stange 2 befindet. An diesem oberen Ende sind gegebenenfalls mittels eines sich drehenden Verbin­ ders Regel- und/oder Steuergeräte 7 für das Instrument 3 verbunden.
Die in Fig. 1 dargestellte Oberflächenkonfiguration kann durch ein Dichtungssystem 21 vervollständigt werden, das um die Stange herum angeordnet und am Kopf des Bohrlochs 4 befestigt ist. Eine Kanalleitung 22 steht in Verbindung mit dem Bohrloch 4 unterhalb der Ringdichtung 21 und er­ möglicht es, ein Fluid einzuspritzen oder zu sammeln wel­ ches in oder aus dem Ringraum Bohrloch/Stange kommt oder dahin geht.
Die Fig. 2A, 2B, 2C und 2D zeigen nicht als begrenzend anzusehende Beispiele von geraden Querschnitten der Stange gemäß der Erfindung.
In den Fig. 2A und 2D besteht die Stange einfach aus einem Kern 10, der wenigstens eine elektrische Leitung 11 umfaßt. In diesen Figuren ist eine Stange dargestellt worden, die zwei elektrische Leitungen umfaßt, beispiels­ weise eine Meßleitung und die andere eine Leitung für Leistungsübertragung sowie ein Rohr 12 für eine Fluidic- Übertragung.
Das Profil des Kerns der Stange ist abgeflacht, was ihm eine Neigung zur leichteren Durchbiegung um eine Achse par­ allel zu seiner größten Abmessung, die hiermit 16 bezeich­ net ist, verleiht.
Diese abgeflachte Form ist insbesondere ausgelegt unter Berücksichtigung der Oberfläche dieses Abschnitts oder Querschnitts, damit die Stange den bestimmten Zug- und Kompressionskräften Widerstand leisten kann, und zwar bei auf dem Fachgebiet üblichen Sicherheitskoeffizienten.
Die Dicke des Kerns oder die Hauptabmessung gem. einer Achse senkrecht zur Achse 16 wird berechnet als Funktion der im Material des Kerns zulässigen Biegebeanspruchungen, wenn die Stange gem. einer Krümmung von einer Achse par­ allel zur Achse 16 gebogen wird.
Die abgeflachte Form des Kerns läßt einen Radius dieser Krümmung, der geringer ist als für einen zylindrischen Kern mit einer geraden Querschnittsfläche und für identi­ sche Beanspruchungen zu.
Diese Form des Kerns verleiht der Stange die Fähigkeit, auf einen Drehkopf in wesentlich weniger platzraubender­ weise verglichen mit einer zylindrischen Stange aufgewic­ kelt zu werden.
Die bevorzugte Form des Kerns ist in Fig. 2D dargesellt, wo die Gesamtbreite des Kerns gleich der doppelten Dicke ist und die Flanken längs der Achse 16 eine halbkreisför­ mige Gestalt mit der Dicke als Radius haben.
Diese Form, die 17 mm Dicke und 34 mm Breite haben kann, hat einen Querschnitt, der äquivalent einem Kreisquer­ schnitt vom Durchmesser 25,6 mm ist. Vom Standpunkt Be­ ständigkeit gegen Längsbeanspruchungen sind die Stangen mit den beiden vorgenannten Querschnitten äquivalent.
Die Längungen und damit die Zugbeanspruchungen der von der Krümmung der Trommel am weitesten entfernten Fasern da­ gegen sind geringer für den abgeflachten Kern als für den zylindrischen.
Bei ansonsten gleichen Voraussetzungen läßt sich die zylindrische Stange, die durch elastische Verformung um eine Trommel von 3 m Durchmessern gewickelt werden kann, sich auf einen Durchmesser von 2 m unter den gleichen Bedingungen wickeln, wenn man dem Kern die oben beschrie­ bene abgeflachte Form verleiht.
Im Rahmen dieser Erfindung ist es jedoch möglich, daß die allgemeine Form des Kerns unterschiedlich zu der oben beschriebenen ist, die Stange jedoch eine previligierte Krümmungsebene hat, anders ausgedrückt, wenn der Kern der Stange nachgiebiger in einer Ebene und steifer in einer Richtung im wesentlichen orthogonal hierzu ist.
Fig. 5 zeigt die beiden orthogonalen Ebenen PR und PF.
Diese beiden Ebenen schneiden sich im wesentlichen auf der neutralen Phase der Stange 2. Die Stange 2F wird derart gebogen, daß sie ihre neutrale Phase im wesentlichen in der Ebene PF beibehält und als Krümmungsmittelpunkt CF hat, eingeschlossen in eben dieser Ebene.
Die Stange 2R wird derart gebogen, daß sie ihre neutrale Phase im wesentlichen in der Ebene PR beibehält und als Krümmungszentrum CR eingeschlossen in der Ebene PR hat.
Auf dieser Figur kann man die beiden Verformungen 2F und 2R vergleichen:
Bei gleichem Krümmungsradius sind die in die Stange 2F eingebrachten Biegebeanspruchungen geringer als die in der Stange 2R:
  • - bei gleichen Biegebeanspruchungen ist der Krümmungsradi­ us der Stange 2F kleiner als der der Stange 2R.
Die Verwendung dieser Besonderheit des Profils des Kerns ist dargestellt in Fig. 3B, wo die Trommel 17 der Spei­ cherwinde der Stange 2 als Drehachse die mit 18 bezeichne­ te Drehachse hat. Der Kern 10 der Stange 2 ist derart aufgewickelt, daß seine größte Abmessung parallel zur Achse der Trommel ist.
Der Kern der Stange kann aus einem Polymermaterial herge­ stellt sein, das Verstärkungsfasern aus Glas, Kohlenstoff, Polyaramid hat die in einer Matrix aus thermoplastischen oder in der Wärme härtbaren Harz eingebettet sind. Die Matrix ist vorzugsweise ein Epoxy- oder Phenolharz oder ein ungesättigter Polyester oder Vinylester.
Die Verstärkungsfasern sind insbesondere parallel zur Längsachse der Stange, derart, daß sie bevorzugt beständig gegen Längsbeanspruchungen sind.
Die Energieübertragungs- und/oder Steuerleitungen 11 und 12 sind vorzugsweise in die Stange im Augenblick ihrer Herstellung eingelassen oder eingebettet. Man kann hierzu die Techniken der Pultrusion oder Extrusion verwenden, über die ein temperbares Material jeweils durch eine Pres­ se in eine Düse gedrückt oder am Austritt aus einer Düse herausgezogen wird. Das Profil der Düse ergibt das Profil der Stange. Der Kern 10 kann hohl wie bei 13 in Fig. 2C gezeigt, sein.
Fig. 4A zeigt die Knickung durch Kompression, einer Stan­ ge, die gebildet ist durch einen Kern gemäß den Fig. 2A und 2D. Wenn die Stange sich bogenförmig gegen die Wandun­ gen des Bohrloches 4 entsprechend einer Welle bäumt, deren Halbwellenlänge durch das Bezugszeichen P dargestellt ist, so sieht dies wie in den Figuren gezeigt aus. Je nachgie­ biger die Stange ist, desto kürzer wird dieser Abstand P und desto mehr Kontaktpunkte gibt es. Die Schubkraft auf eine solche Länge ist insbesondere Funktion des Knickwi­ derstands der Stange, der Anzahl der Kontakte und der Kontaktkraft gegen die Wandung des Bohrlochs 4.
Oft ist es nicht möglich, die Stange in das Borhloch vor­ laufen zu lassen, wenn dies zu groß ist oder die Stange zu fein oder zu nachgiebig ist.
Es ist ebenfalls bekannt, daß eine Stange mit einer Träg­ heit mit Axialsymmetrie beim Knicken in einem Zylinder sich manchmal gemäß einer Spirale bogenförmig abstützt. Es ist dann kein punktförmiger Kontakt mehr sondern ein li­ nearer Kontakt vorhanden. Die Reibung wird in diesem Fall sehr groß. Die Form des Kerns der Stange gemäß der Erfin­ dung begrenzt dieses Phänomen, da die Knickverformung sich bei minimaler Energie einstellt, die Stange hat die Ten­ denz in einer Ebene senkrecht zur größten Breite des Kerns zu bleiben.
Diese Verformungsschwierigkeiten begrenzen oft die Ver­ wendung einer sochen Stange bei ihrer Einführung in ein Bohrloch, dessen Innendurchmesser nicht zu groß bezogen auf den Durchmesser der Stange, ist. Dies begrenzt die Verformung der Stange, wenn sie auf Kompression bean­ sprucht ist. Je kleiner nämlich der Durchmesser des Bohr­ lochs gegenüber dem Durchmesser der Stange ist, desto seltener hat die Verformungswelle eine große Amplitude.
Man kann den Kern 10 auch in einem plastischen nachgiebi­ gen Material wie in Fig. 2B gezeigt, umhüllen. Der Kern 10 wird in einer Hülle 14 eingehüllt, deren Außenform im wesentlichen zylindrisch ist. Eine Hauptfunktion der Hülle 14 ist insbesondere, die Verformung der Stange 2, wie in Fig. 4B dargestellt, zu begrenzen: der Kern der Stange 2 der Durchmesser des Bohrlochs 4 und die Kompressionskraft sind in den beiden Fig. 4A und 4B identisch. Die Ent­ fernung L ist dann größer als P.
Das Material der Hülle 14 ist im allgemeinen frei von Verstärkungselementen und wird gewählt aus den Elementen der Gruppe der folgenden Polymere: Polyamid, Polyvinyli­ denfluorid, vernetztes oder nicht vernetztes Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polysulfon, Polyphenylenoxid oder Poly­ phenylsulfid.
Die Bruchdehnung des Materials der Umhüllung 14 ist vor­ teilhaft geringer als die des Verbundmaterials des Kerns.
Die Hauptfunktionen, die diese Hülle bietet, sind die Folgenden:
- Erhöhung der Außenabmessung der Stange ohne Begrenzung der Elastizität bei Biegung des Kerns
- Verleihen der Stange einer im wesentlichen rotationssym­ metrischen Außengestalt
- Schützen des Verbundmaterials und der Verstärkungsfasern des Kerns gegen eine aggressive Umgebung
- Begrenzen des Reibungskoeffizienten gegen die Wandungen des Bohrlochs, indem es oder sie geeignete Produkte umfaßt und,
- Verhindern des Abriebs durch Reiben des Kerns gegen die Wandung des Bohrlochs.
Wie oben erwähnt, ist der Kern beständig gegen die Haupt­ beanspruchungen von Zug und Kompression, die Rolle der Umhüllung ist zu bevorzugen, um den Kern gegen Verschleiß oder gegen Zerstörung durch aggressive Fluide zu schützen.
Um diesen Schutz in den härtesten Situationen zu verbes­ sern und zu vervollständigen kann man darüber hinaus die Hülle mit einer weiteren Dicke 15, wie in Fig. 2C darge­ stellt umhüllen.
Die Fabrikationtechniken der Stangen, die ein Profil gem. 2B und 2C haben, sind ähnlich den oben beschriebenen, jedes Material jedoch erfordert die Verwendung einer spe­ zialisierten Ausrüstung.
Die Fabrikation kann kontinuierlich erfolgen, d. h., daß das Endprofil in einem einzigen Durchgang erhalten wird.
Man kann jedoch auch so viele Durchgänge, wie Materialien vorhanden sind, vornehmen, was dann ein Speichern auf der Haspel zwischen jedem Durchgang in der geeigneten Düse bedingt.
Fig. 3A zeigt das Speichern der Stange 2, wenn diese über einen Kern verfügt, der in wenigstens eine Hülle 14 umman­ telt ist. Das Wickeln der Stange erfolgt entsprechend der Orientierung der Flachseite des Kerns parallel zur Achse 18. Da nämlich der Elastizitätsmodul des Materials der Ummantelung geringer als der des Kerns ist, wickelt sich die Stange um eine Achse entsprechend der Orientierung des Kerns, was ihm mehr Geschmeidigkeit verleiht.
Man verläßt den Rahmen der Erfindung nicht, wenn die Au­ ßenform der Ummantelung der Stange nicht im wesentlichen zylindrisch ist, wenn jedoch die Rollen und Vorteile des oder der den Kern umhüllenden Ummantelungen beibehalten werden.
Man kann auch in das den Kern oder die Ummantelungen bil­ dende Material schwerer machende Chargen einführen, deren Funktion es ist, die volumetrische Masse der Stange zu erhöhen. Im Falle der Verwendung in Bohrlöchern, die mit einem Fluid erheblicher Dichte gefüllt sind, läuft die in das Bohrloch tauchende Stange die Gefahr einer Neigung aufzuschwimmen, was einen zusätzlichen Druck oder Schub durch die Oberflächeninstallation notwenig macht. Man bevorzugt daher eine schwerere Stange, die über eine weni­ ger große Länge zusammengedrückt wird.
Die Stange nach der Erfindung wird vorzugsweise in einem einzigen Stück verwendet, es ist jedoch auch möglich, daß man mehrere Stücke hat, die miteinander über geeignete Verbinder verbunden werden und die auf der Basis der ge­ nannten FR 26 31 708 ausgelegt sind.
Zwischen diesen verschiedenen Abschnitten ist es möglich, Ballastelemente zwischenzuschalten, die beispielsweise den beim Bohren verwendeten Schwerstangen äquivalent sind.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Ausführung von Meß- und/oder Ein­ griffsvorgängen in einem Bohrloch, wobei diese Vor­ richtung eine Stange (2) und ein Meß- (3) und/oder Eingriffsinstrument umfaßt, daß an einem unteren Ende dieser Stange angeordnet ist, wobei diese bie­ geelastisch und kompressionssteif ausgebildete Stange so ausgelegt ist, daß sie sich auf einen Haspel (1) wickeln läßt und einen Kern (10) aus Polymermaterial, der Verstärkungsfasern aufweist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Länge dieser Stange (2) die Form des Profils des Kerns (10) längs eines geraden Querschnitts der Stange so ausgelegt ist, daß die durch Biegen der Stange in einer ersten durch den Schwerpunkt dieses Profils gehenden Ebene (PF) induzierten Beanspruchungen beachtlich geringer, verglichen mit denen durch ein Biegen in einer Ebene (PR) im wesentlichen orthogonal zur ersten induzier­ ten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stange (2) wenigstens eine Leitung (11, 12) die zur Übertragung von Energie oder Informationen ausgelegt sind, beispielsweise eine elektrische Lei­ tung, eine fluidic Leitung, eine optische Leitung umfaßt, wobei die Leitung in dem Material dieses Kerns eingebettet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stange wenigstens eine Ummantelung (14, 15) aus polymerem Material um­ faßt, die eine Bruchdehnung hat, die größer als die dieses Kerns (10) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Profil der Ummantelung im wesentli­ chen kreisförmig ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß dieses Material des Kerns Fasern aus Glas, Kohlenstoff oder Polyaramid umfaßt, die in einer Matrix aus thermoelastischem oder in der Wärme haltbarem Harz eingebettet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Material Glasfasern umfaßt, die in ein Epoxyharz, ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Phe­ nylharz oder Vinylesterharz eingebettet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ummantelung gewählt ist aus den Elementen der Gruppe der folgenden Polymere: Polyamid, Polyvi­ nylidenfluorid, vernetztes oder nicht vernetztes Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polysulfon, Polypheny­ lenoxid oder Polyphenylsulfid.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Profil des Kerns im wesentlichen zweimal größer als dick ist und daß die Flanken entsprechend einem Kreis abgerun­ det sind, der als Durchmesser im wesentlichen die Dicke dieses Kerns hat.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Äußere der Stan­ ge bildende Material so ausgelegt ist, daß es die Reibung zwischen der Stange und den Wandungen des Bohrlochs vermindert und/oder ein anti-abbrasives Mittel umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stange kontinuierlich durch Extrusion oder Pultrusion hergestellt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kern röhrenförmig ist.
12. Anwendung der vorherigen Ansprüche auf ein Produk­ tionsbohrloch (4) eines Erdölabstroms mit einem gegen die Vertikale stark abgelenkten Teil.
DE4238077A 1991-11-13 1992-11-11 Withdrawn DE4238077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9114065A FR2683591B1 (fr) 1991-11-13 1991-11-13 Dispositif de mesure et d'intervention dans un forage et utilisation dans un puits petrolier.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238077A1 true DE4238077A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=9418953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238077A Withdrawn DE4238077A1 (de) 1991-11-13 1992-11-11

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5348084A (de)
DE (1) DE4238077A1 (de)
FR (1) FR2683591B1 (de)
GB (1) GB2261451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258225A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Abb Research Ltd. Einrichtung zur Förderung von Rohöl

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712628B1 (fr) * 1993-11-15 1996-01-12 Inst Francais Du Petrole Dispositif et méthode de mesure dans un puits de production d'hydrocarbures .
US5769160A (en) * 1997-01-13 1998-06-23 Pes, Inc. Multi-functional downhole cable system
US6446723B1 (en) * 1999-06-09 2002-09-10 Schlumberger Technology Corporation Cable connection to sensors in a well
FR2804686B1 (fr) 2000-02-08 2003-07-04 Inst Francais Du Petrole Preforme souple expansible et durcissable contenant des resines insaturees, pour le tubage d'un puits ou d'une canalisation
NO315386B1 (no) * 2000-02-21 2003-08-25 Fmc Kongsberg Subsea As Anordning og fremgangsmåte for intervensjon i en undersjöisk brönn
GB2458001B (en) * 2008-01-18 2010-12-08 Kone Corp An elevator hoist rope, an elevator and method
US20100288868A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Fiberod, Inc. Spooling arrangement for continuous composite sucker rod
BR112013025588A2 (pt) 2011-04-12 2016-12-27 Ticona Llc cabo umbilical para uso em aplicações submarinas
WO2012142107A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Ticona Llc Continious fiber reinforced thermoplastic rod and pultrusion method for its manufacture
US9190184B2 (en) 2011-04-12 2015-11-17 Ticona Llc Composite core for electrical transmission cables
PL3080653T3 (pl) * 2013-12-10 2020-06-01 Prysmian S.P.A. Zespół rozwijający
WO2016158409A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 外装ワイヤーハーネス

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB397262A (en) * 1932-05-17 1933-08-24 Henleys Telegraph Works Co Ltd An improved electric cable
GB809112A (en) * 1954-05-19 1959-02-18 Alfa Laval Co Ltd Improvements in flexible tubes
US3700544A (en) * 1965-07-29 1972-10-24 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Composite sheath-core filaments having improved flexural rigidity
FR2115046A1 (de) * 1970-11-25 1972-07-07 Coquerel Michel
US3889579A (en) * 1974-01-07 1975-06-17 Poly Trusions Inc Oil well pumping system having reinforced plastic sucker rod
US4024913A (en) * 1974-03-25 1977-05-24 Grable Donovan B Well installations employing non-metallic lines, tubing casing and machinery
US4563391A (en) * 1981-08-13 1986-01-07 Henlan, Inc. Ribbon rod for use in oil well apparatus
US4749341A (en) * 1986-09-29 1988-06-07 Otis Engineering Corporation Method and system for supporting a well pump
US4715443A (en) * 1986-12-04 1987-12-29 Exxon Production Research Company Baffle system for conducting well treating operations
FR2631708B1 (fr) * 1988-05-20 1990-09-28 Inst Francais Du Petrole Dispositif permettant d'effectuer des mesures ou des interventions dans un puits, methode utilisant le dispositif et applications du dispositif
DE3939714A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Baedje K H Meteor Gummiwerke Schlauch
US5234058A (en) * 1990-03-15 1993-08-10 Conoco Inc. Composite rod-stiffened spoolable cable with conductors
US5080175A (en) * 1990-03-15 1992-01-14 Williams Jerry G Use of composite rod-stiffened wireline cable for transporting well tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258225A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Abb Research Ltd. Einrichtung zur Förderung von Rohöl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2683591B1 (fr) 1993-12-31
FR2683591A1 (fr) 1993-05-14
GB2261451B (en) 1995-09-06
GB2261451A (en) 1993-05-19
US5348084A (en) 1994-09-20
GB9222220D0 (en) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902106T2 (de) Anordnung und verfahren fuer das ausfuehren von messungen und eingriffen in einem bohrloch.
DE69209236T2 (de) Flexibles Rohr mit zentrierter Leitung zur Übertragung von Energie oder Information sowie Verfahren zur Herstellung dieses Rohres
DE2361162C2 (de) Flexible Leitung
DE69104457T2 (de) Rohrförmige flexible leitung mit integrierten heizvorrichtungen.
DE3382801T2 (de) Optisches Kabel
DE3883045T2 (de) Elektrisches Energiekabel mit Übertragung optischer Signale.
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE4238077A1 (de)
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
CH671833A5 (de)
DE3535827A1 (de) Aufbau eines gemischtadrigen freileitungskabels fuer elektrische und optische rbertragung
DE2905894A1 (de) Flexibles zellenrohr
DE3318233A1 (de) Optisches kabelelement bzw. kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2361181C2 (de) Flexible Leitung oder Kabel mit einer zugfesten Bewehrung
DE2423450A1 (de) Verbinder und kupplungen fuer flexible leitungen mit verstaerkungsbewehrungen
CH666105A5 (de) Strangfoermiges gut mit einer armierungslage aus einer vielzahl von armierungsdraehten.
DE2062418A1 (de) Schläuche
EP0882924A2 (de) Elektrisch leitfähiger Schlauch
DE2554433B2 (de) Schwimmschlauch
DE2303922A1 (de) Rohr
DE2313749B1 (de) Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen
DE2854570A1 (de) Verbundschlauch
DE69931129T2 (de) Kabelkrümmungsbegrenzungsvorrichtung
EP3836325A1 (de) Rohrbündel und rohrsystem mit einem solchen rohrbündel
EP3517688B1 (de) Bodenankerelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee