DE2359160A1 - Transporteinrichtung fuer metallische werkstuecke, die waermoefen oder kuehlvorrichtungen durchlaufen - Google Patents

Transporteinrichtung fuer metallische werkstuecke, die waermoefen oder kuehlvorrichtungen durchlaufen

Info

Publication number
DE2359160A1
DE2359160A1 DE2359160A DE2359160A DE2359160A1 DE 2359160 A1 DE2359160 A1 DE 2359160A1 DE 2359160 A DE2359160 A DE 2359160A DE 2359160 A DE2359160 A DE 2359160A DE 2359160 A1 DE2359160 A1 DE 2359160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
lifting
transport device
track
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359160A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Original Assignee
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Wistra Ofenbau GmbH filed Critical Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority to DE2359160A priority Critical patent/DE2359160A1/de
Priority to IT26888/74A priority patent/IT1027554B/it
Priority to FR7432088A priority patent/FR2252542A1/fr
Priority to GB4855174A priority patent/GB1429608A/en
Priority to US05/525,371 priority patent/US3968889A/en
Priority to JP49136109A priority patent/JPS5085083A/ja
Publication of DE2359160A1 publication Critical patent/DE2359160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2009/3066Cooling the under-structure of the kiln, e.g. under the cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

Düsseldorf, den 27. 11. 1973 N 4596/W Vö/Wi.
Koppers-Wistra-Ofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 4000 Düsseldorf-Heer dt, Wiesenstrasse 134
Transporteinrichtung für metallische Werkstücke, die Wärmöfen oder Kühlvorrichtungen durchlaufen. .
Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für metallische Werkstücke, die Wärmöfen oder Kühlvorrichtungen durchlaufen, indem zu Ketten zusammengeschlossene Hubstege durch obere Längsspalte der mit Wärmeisolationen umgebenen Tragekonstruktionen herausgeschoben, in Transportrichtung bewegt und schliesslich zurückgezogen werden zu dem Zwecke, Werkstücke von den Tragekonstruktionen abzuheben und in der gewünschten Richtung die erforderliche Wegstrecke zu transportieren.
In der Patentschrift 1 269 151 wird ein Transportsystem beschrieben, das sich insbesondere für den Werkstücktransport durch Wärmöfen eignet. Die Tragekonstruktionen des Transportsystems sind von Wärmeisolationen umgeben und von einem Kühlmedium gekühlt. In der Mitte im oberen Teil jeder Tragekonstruktion ist ein Längs spalt vorgesehen, durch den sich Hubstege aus dem Inneren der warmegeschützten Tragekonstruktion heraus- und wieder hineinschieben und dabei die Werkstücke von den Tragekonstruktionen abheben, in Transportrichtung bewegen und wieder auf den Tragekonstruktionen absetzen.
• V-
509824/0355
27. 11. 1973 N 459<--/W
Damit die Bewegung in der oben beschriebenen Weise zu Stande kommt, sind folgende konstruktive Maasnahmen im Inneren der Tragekonatruktionen vorgesehen : Die Hubetege sind zu einer Kette zusammengeschlossen, jeder ITubsteg wird von 4 Rollen getragen. Die Rollen haben alle - in Transportrichtung betrachtet - einen gleichen Abstand. Sie laufen auf Bahnen mit periodisch wiederkehrenden Erhöhungen und Vertiefungen, wobei eine Periode mit dem Rollenabstand identisch ist.
Wird ausserhalb der Transportanlage - z. B. des Wärmofens - die Kette gezogen, dann bewegen sich alle Hübstege gleichzeitig nach oben, in Transportrichtung und nach unten. Werden alle in die Tragekonstruktionen eingeführten Ketten gleichmässig bewegt, dann führt das zu dem oben beschriebenen Werkstücktransport.
Ein Nachteil des Tranaportsystems ist, dass die Hubstege keine senkrechten Bewegungen ausführen können·, da eine Rollenkette nur über schräge Bahnen geführt werden kann. Das hat ein Schieben der Werkstücke auf den Werkstückauflagen zum Zeitpunkt des Abhebens der Werkstücke zur Folge.
Ein weiterer Nachteil entsteht wegen der Umkehrung der Kraftrichtung beim Einlaufen der Rollen in die abwärts gerichteten Rollenstücke. In diesem Augenblick muse die Kette entgegengesetzt zur Transporteinrich-
509824/0355
27. lt. 1973 N 4596/W
tung abgebremst werden. Wegen des unvermeidlichen Spieles in den Kettengliedern führt das zu Stössen in der Kette und in den Tragekonstruktionen.
Der Hauptnachteil dieses Transportsystems liegt aber in den konstruktiven Gegebenheiten begründet. Um die auf die Rollen wirkenden Kräfte und in den Hub Stegen entstehenden Biegespannungen niedrig zu halten, müssen kleine RöUenabstände gewählt werden. Kleine Rollenabstände bedeuten aber starke Steige- und Gefälle stücke in den Rollbahnen, was wiederum zu hohen Zugkräften in der Kette führt. Um diesem Sachverhalt Rechnung zu tragen, kommt man zu einer aufwendigen Konstruktion.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Transporteinrichtung auf der Basis des Hubtransportes zu schaffen," bei der die Stützabstände (Rollenabstände) zwischen den Transportmechanismen und den Tragekonstruktionen klein und die Kräfte zur Bewegung der Transportmechanismen gering sind. , ■
Die erfindungsgemässe Transporteinrichtung ist gekennzeichnet durch einen Transportbalken, dessen oberer Teil zur Aufnahme der Hubstege und dessen unterer Teil als Transportbalkenbahn ausgebildet ist, durch eine darunterliegende Tragebahn, die im unteren Teil jeder Tragekon-
0 9824/035
27. 11. 1973 N 4596/W
■truktion die beiden Tragekonstruktionshälften verbindet, wobei sich der Abstand zwischen der Transportbalkenbahn und der Tragebahn von einem zum anderen Ende der Transporteinrichtung vergröeaert, und durch einen keilförmigen Hubteil, dessen ebene, obere Bahn parallel zur Transportbalkenbahn und dessen ebene, untere Bahn parallel zur Tragebahn verlauft, ■wobei eich zwischen den parallelen sich abstützenden Bahnen geeignete Gleitmittel, Rollen oder Walzkörper befinden-
Der Höhenunterschied des keilförmigen Hubteils ist ein Mass der Hubhöhe der Hubstege. Die Hubbewegung entsteht durch Ziehen der Hubteile, wobei immer höhere Hubteile unter die Werkstücke gelangen. Der Transport der von der Tragekonstruktion abgehobenen Werkstücke erfolgt durch das Bewegen der Transportbalken.
Um ein Verklemmen der Transportmechanismen auszuschliessen, werden die Transportbalken und die Hubteile mehrfach geteilt und durch Laschen oder Bolzen verbunden.
Jeder Hubsteg kann mit einem Transportbalkeriteil fest verbunden werden.
Zweischen den parallelen Bahnen laufen Rollen, die durch Laschen auf Diatanz gehalten werden.
509824/0355
27. 11. 1973
N 4596/W
Die obere und untere Bahn des Hubteils kann durch Rollen gebildet werden, deren Achsen beidseitig durch Laschen gehalten werden, wobei jede Lasche zwei untere gleichzeitig als Kettengelenk dienende Achsen und eine obere Achse aufnimmt. Die Auflösung des Hubteils in eine Spezialkette ist die platzsparendste Art der beschriebenen Transporteinrichtung.
Der Antrieb für die Transportbalken und Hübteile in den Tragekonstruktionen befindet sich an den Enden der Transporteinrichtung. Alle Hubteile bzw. alle Transportbalken müssen immer gleichzeitig bewegt werden. Da die Neigung der parallelen Bahn (z. B. 100 mm Hub auf 20 000 mm Ofenlänge) sehr gering ist, sind die Kräfte für das lieben der Werkstücke sehr klein. — .
Da auch die Kräfte für die Überwindung der Rollreibung nicht stark ins Gewicht fallen, wird nur eine kleine Antriebsleistung benötigt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine in einen Öfen eingebaute Transporteinrichtung nach der Linie I -Ider Fig. 2. ,..-.·
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Tragekonstruktion gemäss der Linie II - II der Fig. 1, -
■ ■■■■■. - - . ·/·'
509824/0355
27. 11. 1973
N 4596/W
Fig. 3 einen vergrössert dargestellten teilweisen Längsschnitt der Transporteinrichtung nach der Linie I - I der Fig. 2 . Der Hubteil ist hierbei als Rollenkette ausgebildet.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Transporteinrichtung, bei der zwischen den parallelen Rollbahnen Rollenketten vorgesehen sind.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine innerhalb eines Ofens 1 eingebaute Transporteinrichtung dargestellt. Ein Ofen ist mit mindestens 2 Tragekonstruktionen 2 ausgerüstet, auf deren Werkstückauflagen 6 sich die Werkstücke 7 absetzen. Jede Tragekonstruktion ist von einer Wärme isolation 3 umgeben und wird von einem Kühlsystem 4 gekühlt. In der Mitte im oberen Teil jeder Tragekonstruktion ist ein Spalt 5 von mindestens der Breite der Hubstege 12 vorgesehen. Die Hubstege sind durch Laschen 13 zu Ketten zusammengeschlossen.
Jede Tragekonstruktion muss mindestens zweimal abgestützt werden. Zwei schwere, wassergekühlte Stahlrohrpaare 33 überbrücken den Abstand zwischen den Stützen und tragen die Werkstücke und die übrige Konstruktion. Die Rohrpaare werden durch die was sergekühlte Tragebahn 34 verbunden, deren Rollbahn von einem Ende der Transporteinrichtung bis zum anderen Ende auf der ganzen Länge durchgehend ein Gefälle aufweist.
509824/0355
23591GÖ
27. 11. 1973
N 4596/W
Auf der Tragebahn laufen die Rollen des als Rollenkette ausgebildeten Hubteils 35. Die Achsen der Rollen werden durch Laschen gehalten. Jede Lasche nimmt 3 Achsen auf, eine obere 36 und zwei untere 37, die gleichzeitig als Kettengelenke dienen.
Der Abstand der Rollbahnen des Hübteile vergröeeert sich gleichbleibend in einer Richtung, wobei die Tragebahn und die untere Rollbahn des Hubteils so aufeinander liegen, dass die obere Rollbahn des Hubteils horizon- " tal verläuft. : -
Auf der oberen Rollenbahn des Hubteils stützt sich mit der Transportbalkenbahn 39 der mehrfach unterteilte, durch Laschen zusammengekoppelte Transportbalken 38 ab. Auf dem Transportbalken liegen die zu einer Kette zusammengeschlossenen Hubstege·
An den Enden der Transporteinrichtung befinden· sich die Antriebe 40, die über Rollenkettenritzel 41 bzw. Seilrollen 42 die Hubteile bzw. Transportbalken hin und her bewegen. Die Rollenkettenritzel laufen alle auf einer Welle, so dass gewährleistet ist, dass die Hubteile gleichzeitig gleiche Wege zurücklegen. Dae gleiche gilt sinngemäss von den Traneportbalken, die über Seilrollen bewegt werden.
509824/0355
-δ -
27. 11. 1973 N 4596/W
Die Hubteile, die bei jedem Transporthub im allgemeinen um eine ganze Ofenlänge hin und her bewegt werden, eignen sich zum Austragen von eingefallenen Schmutzteilen. So können z. B. an die Laschen der Hubteile mehrfach geteilte, sich überlappende Schmutzfangrinnen 43 angebracht werden.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Transporteinrichtung, bei der der Hubteil aus mehreren massiven, zusammen gekoppelten Teilen 44 besteht. Zwischen den parallelen Bahnen von Hubteil-Tragebahn und Hubteil-Transportbalkenbahn laufen normale Rollenketten.
509824/0355

Claims (6)

27. 11. 1973 Patentansprüche.
1. !Transporteinrichtung für metallische Werkstücke, die Wärrnöfen oder Kühlvorrichtungen1 durchlaufen, indem zu Ketten zusammengeschlossene Hubßtege durch obere Längsspalte der mit Wäfmeisolationen umgebenen Tragekonstruktionen, auf denen die Werkstücke in der Transportpause liegen, herausgeschoben, in Transportrichtung bewegt und scliliesslich zurückgezogen werden "zu dem Zwecke, Werkstücke von den Trageköiistruktionen abzuheben und in der gewünschten Richtung die erforderliche Wegstrecke zu transportieren, gekennzeichnet durch einen Transportbalken (38), dessen oberer Teil zur Aufnahme der Hubstege (12) und dessen unterer Teil als Transportbalkenbahn (39) ausgebildet ist, durch eine darunterliegende Tragebahn (34), die im unteren Teil jeder Tragekonstruktion (Z) die beiden Tragekonstruktionshälften verbindet, wobei sich der Abstand zwischen der Transportbalkenbahn und der Tragebahn von einem zum anderen Ende der Transporteinrichtung vergrössert> und durch einen keilförmigen Hubteil (35), dessen ebene, obere Bahn parallel zur Transportbalkenbahn verläuft, wobei sich zwischen den parallelen sich abstützenden Bahnen geeignete Gleitmittel, Rollen oder Wälzkörper befinden.
38 2 4/0:3 5
27. 11. 1973 N 4596/W
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mehrfach geteilten, durch Laschen oder Bolzen verbundenen Transportbalken und Hubteil.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Hubstege, die mit den Transportbalkenteilen verbunden sind.
4. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Rollen, die durch Laschen auf Distanz gehalten werden und die zwischen den parallelen Bahnen laufen.
5. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen keilförmigen Hubteil, bei dem die obere und untere Bahn durch Rollen (36, 37) gebildet •wird, deren Achsen beidseitig durch Laschen gehalten werden, -wobei jede Lasche eine obere Achse und zwei untere gleichzeitig als Kettengelenk dienende Achsen aufnimmt.
6. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, gekenn ζ eic line t durch einen an den Enden der Transporteinrichtung angeordneten Antrieb (40), der die Transportbalken und die Hubteile in den Tragekonstruktionen hin und her bewegt.
509824/03 5.5
ti
Le e rs ei te
DE2359160A 1973-11-28 1973-11-28 Transporteinrichtung fuer metallische werkstuecke, die waermoefen oder kuehlvorrichtungen durchlaufen Pending DE2359160A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359160A DE2359160A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Transporteinrichtung fuer metallische werkstuecke, die waermoefen oder kuehlvorrichtungen durchlaufen
IT26888/74A IT1027554B (it) 1973-11-28 1974-09-03 Dispositivo di trasporto per pezzi di lavoro metallici cheattraver sano forni di riscaldamento o dispositivi di raffreddamento
FR7432088A FR2252542A1 (de) 1973-11-28 1974-09-24
GB4855174A GB1429608A (de) 1973-11-28 1974-11-08
US05/525,371 US3968889A (en) 1973-11-28 1974-11-20 Conveyor for transporting workpieces
JP49136109A JPS5085083A (de) 1973-11-28 1974-11-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359160A DE2359160A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Transporteinrichtung fuer metallische werkstuecke, die waermoefen oder kuehlvorrichtungen durchlaufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359160A1 true DE2359160A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=5899251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359160A Pending DE2359160A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Transporteinrichtung fuer metallische werkstuecke, die waermoefen oder kuehlvorrichtungen durchlaufen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3968889A (de)
JP (1) JPS5085083A (de)
DE (1) DE2359160A1 (de)
FR (1) FR2252542A1 (de)
GB (1) GB1429608A (de)
IT (1) IT1027554B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430118C1 (de) * 1984-08-16 1986-01-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Beschickungsvorrichtung fuer Waermebehandlungsoefen
CN104828476B (zh) * 2015-04-24 2017-02-01 中煤科工集团沈阳设计研究院有限公司 可移式带式输送机过渡桥采暖装置及其制造方法
CN106044058A (zh) * 2016-07-29 2016-10-26 洛阳盛豫重工机械有限公司 一种在高温环境中使用的全密封保温链板输送机
CN111559638B (zh) * 2020-04-03 2021-10-26 涡阳县康仕达机电有限公司 一种车桥生产用输送装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871534A (en) * 1972-07-28 1975-03-18 Max Hubert Bursk Walking beam conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429608A (de) 1976-03-24
IT1027554B (it) 1978-12-20
FR2252542A1 (de) 1975-06-20
JPS5085083A (de) 1975-07-09
US3968889A (en) 1976-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132373A1 (de) Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen
EP1683588B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Metallbandbunden auf Paletten
DE2605668B2 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2855982C2 (de)
DE2218192A1 (de) Walzenwechsel vorrichtung für ein Walzwerk oder Walzgerüst
DE2359160A1 (de) Transporteinrichtung fuer metallische werkstuecke, die waermoefen oder kuehlvorrichtungen durchlaufen
DE557254C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Kanaloefen
EP0069050B1 (de) Arbeitserleichternde Einrichtung zur Beförderung von Baumaterial zu einem Arbeitsplatz aus einer höheren Lage in eine niedrigere Lage oder umgekehrt
DE29521303U1 (de) Vertikaler Bandspeicher
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
AT510728B1 (de) Mechanisches autoparksystem
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
DE102005018424B4 (de) Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie
DE1029321B (de) Einrichtung an Hubbalken-Transporteinrichtungen
DE943758C (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE19639531C1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
EP0518280B1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE1269151B (de) Einrichtung zum Transportieren von metallischen Werkstuecken in Waermoefen oder auf Kuehlbetten
DE2203056A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1508420B1 (de) Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstuecke in Waermoefen
DE1235803B (de) Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb
DE547686C (de) Vorrichtung zum Einhalten des Profils bei Kanalofenwagen
DE1508420C (de) Einrichtung zum Transportieren metalli scher Werkstucke in Warmofen
DE2009525C (de) Einrichtung zum Fördern von Walzgut an einer Walzenstraße für Knüppel, Profile u. dgl
DE2732977A1 (de) Uebergabeeinrichtung fuer kettenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee