DE2358516B2 - Einrichtung zur Aufnahme von Drehmomentschwingungen im Abtrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme von Drehmomentschwingungen im Abtrieb einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2358516B2
DE2358516B2 DE19732358516 DE2358516A DE2358516B2 DE 2358516 B2 DE2358516 B2 DE 2358516B2 DE 19732358516 DE19732358516 DE 19732358516 DE 2358516 A DE2358516 A DE 2358516A DE 2358516 B2 DE2358516 B2 DE 2358516B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
spring elements
output
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732358516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358516A1 (de
Inventor
Akio Toyota Aichi Yoshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2358516A1 publication Critical patent/DE2358516A1/de
Publication of DE2358516B2 publication Critical patent/DE2358516B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/137Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs the elastic members consisting of two or more springs of different kinds, e.g. elastomeric members and wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Fig.9 eine schematische Darstellung eines der bekannten Konstruktion nach F i g. 1 äquivalenten schwingenden Systems,
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines einer Einrichtung nach der Erfindung äquivalenten schwingenden Systems und
F i g. 11 eine graphische Darstellung, die es ermöglicht, die Abhängigkeit der Frequenz von der Nachgiebigkeit gegenüber Drehschwingungen bei schwingenden Systemen zu vergleichen, die der bekannten Konstruktion bzw. Ausführungsformen der Erfindung äquivalent sind.
Gemäß F i g. 1 gehören zu den hauptsächlichen bewegten Bauteilen der Kraftübertragungseinrichtung eines mit einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine bekannter Bauart ausgerüsteten Fahrzeugs die Kolben 11 der Maschine, die Kurbelwelle 13, die mit der Kurbelwelle drehfest verbundene Schwungscheibe 15, eine der Schwungscheibe zugeordnete Kupplung 17 und eine Antriebswellenanordnung 19, Ln die ein mit der Kupplung gekuppeltes Schaltgetriebe und Kreuzge!enke eingeschaltet sind. Die Schwungscheibe J5 weist einen Zahnkranz 5a zum Anwerfen des Motors auf.
In F i g. 2 und 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung 20 dargestellt, die einer Kurbelwelle 21 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugeordnet ist, welche mit einer Verlängerung versehen ist, die eine Welle 21a der Einrichtung bildet. Die Welle 21a ragt durch einen drehträgen Körper 23 mit der Form einer Scheibe, der durch Schrauben 22 fest mit einem flanschförmigen Endabschnitt der Kurbelwelle 21 verbunden ist. Der drehträge Körper 23 ist mit einem Zahnkranz 24 zum Anwerfen des Motors versehen. Ferner ist gemäß F i g. 2 und 3 ein weiterer scheibenförmiger, drehträger Körper 25 vorhanden, der mit Hilfe von Lagern 30 und 31 auf dem äußeren Ende der Welle 21a drehbar gelagert ist. Die beiden drehträgen Körper 23 und 25 sind gleichachsig, einander gegenüber und durch einen kleinen Spalt getrennt angeordnet. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel arbeitet der Körper 25 reibungsschlüssig mit einer Kupplungsscheibe 38 auf der Antriebswelle 35 des Getriebes zusammen. Die beiden einander zugewandten Flächen der drehträgen Körper 23 und 25 weisen radiale Nuten 36a und 366 auf, von denen jede eine Anzahl von Lagerkugeln 29 von gleichem Durchmesser enthält, welche in den zugehörigen Nuten drehbar sind. Da alle Lagerkugeln 29 den gleichen Durchmesser haben, ist zwischen den beiden drehträgen Körpern 23 und 25 ein Spalt von konstanter Breite vorhanden. Außerdem sind die einander zugewandten inneren Stirnflächen der beiden drehträgen Körper 23 und 25 mit kreisbogenförmig gekrümmten Nuten 37a und 37b von halbrunder Querschnittsform versehen, die sich jeweils nahe dem äußeren Rand der betreffenden Fläche über einen Teil des Scheibenumfangs erstrecken. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 sind die Nuten 37a und 376 jeweils durch gleichmäßige Winkelabstände getrennt und an den Innenflächen der beiden Körper 23 und 25 jeweils an vier Stellen angeordnet.
In die Nuten 37a und 37b sind Schraubenfedern 26a und 26b eingebaut. Ein Ende jeder der Federn 26a und 26b in einer bestimmten Nut arbeitet mit einem Federsitz 27 zusammen, der an dem drehträger. Körper 23 ausgebildet ist und 7wischen den zugehörigen Federn 26a und 266 liegt. An üem drehträgen Körper 25 sind weitere Federsitze 28 ausgebildet, an denen sich die
betreffenden anderen Enden der zugehörigen Schraubenfederr. 26a und 266 abstützen. Statt die Federsitze 27 und 28 an den zugehörigen drehträgen Körpern 23 und 25 auszubilden, ist es gemäß F i g. 4 und 5 auch möglich, gesondert hergestellte Federsitze 27 und 28 an den beiden Körpern zu befestigen, um die Herstellung zu erleichtern. Gemäß F i g. 2 ist in eine Bohrung am freien Ende der Welle 21a ein Führungslager 32 eingebaut, das dazu dient, das vordere Ende der Antriebswelle 35 des Getriebes zu unterstützen. Der drehträge Körper 25 ist in der schon erwähnten Weise mit Hilfe der Lager 30 und 31 drehbar gelagert, und der Außenring des Lagers 31 ist mit einem Preßsitz in den Körper 25 eingebaut, in dem er durch einen mit Hilfe von Schrauben 33 befestigten Ring 34 in seiner Lage gehalten wird.
F i g. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform 20' eines Schwingungsdämpfers, bei der Bauteile, die anhand von Fig.2 und 3 beschriebenen Bauteilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Bei dieser Ausfi:.r/ungsform ist die Kurbelwelle 21 an einer vorspringenden zentralen Anbaufläche eines drehträgen Körpers 43 befestigt, und. ein zweiter drehträger Körper 45 ist mit Hilfe von Lagern 30 und 31 auf einer sich an den Körper 43 anschießenden Welle 43a gelagert Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß auch in diesem Fall Schraubenfedern 26a und Hab vorhanden sind, die in obere bzw. untere Nuten 37a und 376 so eingebaut sind, daß sich jeweils ein Ende jeder dieser Federn an einem Federskz 27a bzw. einem Federsitz 28 abstützt. Die Schraubenfedern 26c und 26c/ die gemäß F i g. 7 in den Nuten auf der linken bzw. der rechten Seite angeordnet sind, arbeiten jeweils an einem Ende mit einem zugehörigen Federsitz 27a zusammen, während das andere Ende jeder dieser Federn in den Nuten 37a und 376 durch einen Spalt 51 von der benachbarten Stirnwand der zugehörigen Nut getrennt ist. Werden die Spalte 51 jeweils auf einer Seite geschlossen, wenn eine relative Drehbewegung der Körper 43 und 45 auftritt, beginnen die Federn 26c und 26c/, eine Federkraft zwischen den Federsitzen 27a und de.i betreffenden Stirnwänden der Nuten 37a und 376 zur Wirkung zu bringen. Somit arbeiten die Federn 26c und 26c/in den linken und rechten Nuten 37s nnd 376 mit den Federn 26a und 266 in den oberen und unteren Nuten 37a und 376 gemäß F i g. 7 so zusammen, daß auf eine noch zu erläuternde Weise eine progressiv zunehmende Federkraft zur Wirkung kommt. Wie in F i g. 8 dargestellt, können die Federsitze 27a aus einem elastischen Werkstoff bestehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 8 sind Lagerkugeln 29 vorhanden, die in kreisbogenförmig gekrümmten Nuten 46c und 466drehbar sind, welche an c*en einander zugewandten Flächen der beiden drehträgen Körper 43 und 45 nahe ihrem äußeren Rand ausgebildet sind. , lußerdem ist ein dritter drehträger Körper 49 vorhanden, der den drehträgen Körper 4i> umschließt und gemäß F i g. 7 und 8 mit dem Körper 45 durch dazwischen angeordnete elastische Elemente 4ö verbunden ist.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Vorrichtungen 20 nach F i g. 2 bis 5 und 20' nach F i g. 6 bis 8 mit der Wirkungsweise der bekannten Konstruktion nach Fig. 1 mit einer einfachen Schwungscheibe 15 verglichen.
Befindet sich die Brennkraftmaschine in Betrieb, wird auf die Kurbelwelle 21 gemäß Fig. 2 und 3 ein Ausgangsdrehmoment aufgebracht, das sich aus einem konstanten Ausgangsdrehmoment und einem schwin-
genden Drehmomentanteil zusammensetzt. Dieser schwingende Drehmomentanteil führt seinerseits zu Schwingungen in der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle, deren Grundkreisfrequenzkomponente der Kreisfrequenz der Zündungen des Motors je Zeiteinheit entspricht. Der Ausdruck »Kreisfrequenz der Zündungen« bezeichnet hier die um 2 π vervielfachte Zündfrequenz. Diese Schwingungen in der Winkelgeschwindigkeit erscheinen an dem drehträgen Körper 23 und werden auf den anderen drehträgen Körper 25 durch eine Verformung der Schraubenfedern 26« und 266 in der Umfangsrichtung übertragen. Wie aus der Schwingungstheorie bekannt, weist das gedämpfte schwingende System, das sich aus den drehträgen Körpern 23, 25, den Schraubenfedern 26a, 266 und den sich längs Kreisbahnen bewegenden Lagerkugeln 29 zusammensetzt, eine Resonanzkreisfrequenz u>„ auf, die durch das Trägheitsmoment des drehtragen Körpers 25, die Federkonstanten der Schraubenfedern 26a, 266 und den Wert des Dämpfungskoeffizienten bestimmt wird, welch letzterer sich aus dem Reibungswiderstand ergibt, der im vorliegenden Fall in erster Linie auf die viskose Reibung der Lagerkugeln 29 zurückzuführen ist. Mit anderen Worten, obwohl die Eigenkreisfrequenz ωο durch das Trägheitsmoment des drehträgen Körpers 25 und die Federkonstanten der Schraubenfedern 26a und 266 bestimmt ist, unterscheidet sich die tatsächliche Resonanzkreisfrequenz des gedämpften schwingenden Systems etwas von ωο, was auf die Dämpfung zurückzuführen ist, die durch die Reibungswiderstände der Lagerkugeln hervorgerufen wird. Wenn bei dem gedämpften schwingenden System mit der Resonanzkreisfrequenz ωη ein aufgebrachtes Schwingungsdrehmoment mit der Größe 1 auf die Kurbelwelle 21 innerhalb des Betriebsbereichs der Brennkraftmaschine wirkt, wobei die Zündungskreisfrequenz der Maschine niedriger ist als /2" ω™ hat die Amplitude der Drehschwingungen, zu denen der drehtriige Körper 25 angeregt wird, d. h. die Drehschwingungsnachgiebigkeit. einen Wert, der größer ist als die Drehschwingungsnachgiebigkeit einer bekannten Konstruktion mit nur einer einfachen Schwungscheibe 15 für den Fall, daß auf die bekannte Konstruktion ein Zwangsschwingungsdrehmoment wirkt. Jedoch ist in dem Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, bei dem die Zündungskreisfrequenz des Motors über ]/ΊωΓ. liegt, die Drehschwingungsnachgiebigkeit bzw. die reziproke Steifigkeit des gedämpften schwingenden Systems geringer als bei der bekannten Konstruktion nach Fig. 1 und der Unterschied zwischen diesen beiden Werten für die Nachgiebigkeit vergrößert sich mit zunehmender Kreisfrequenz. Wird daher für die Größe y2o)n ein solcher Wert gewählt, daß er unter der Zündungskreisfrequenz der Brennkraftmaschine liegt, während die Maschine mit einer Winkelgeschwindigkeit arbeitet, die dem unteren Grenzwert der praktisch in Frage kommenden Winkelgeschwindigkeit entspricht, ist es daher durch eine entsprechende Wahl des Trägheitsmoments der drehträgen Körper 23 und 25, der Federkonstanten der Schraubenfedern 26a und 266 sowie des Reibungs- Dämpfungskoeffizienten der Lagerkugeln 29 möglich, die Vorrichtung 20 bzw. 20' so auszubilden, daß sie den schwingenden Teil des Drehmoments über den ganzen in der Praxis in Frage kommenden Bereich der Winkelgeschwindigkeit, d. h. der Drehzahl der Brennkraftmaschine aufnimmt bzw. ausgleicht. Natürlich wird das mittlere Drehmoment der Brennkraftmaschine in den drehträgen Körpern 23 und 25 in Form von Drehbewegungsenergie gespeichert.
Bei der Wahl des Reibungsdämpfungskoeffizienten der Lagerkugeln 29 ist es möglich, verschiedene Faktoren zu variieren, z. B. die Anzahl der Lagerkugein, den Kugeldurchmesser, die Anordnung der Kugeln sowie den Druck, der in axialer Richtung durch die drehträgen Körper 23 und 25 auf die Kugeln ausgeübt wird.
Fig. 9 und 10 zeigen äquivalente schwingende Systeme für die bekannte Konstruktion nach F i g. 1 bzw. die Vorrichtung 20 nach Fig. 2 und 3. Die grundlegende Wirkungsweise der Vorrichtung 20 wird im fügenden unter Bezugnahme auf die beiden äquivalenten Systeme analysiert.
Bezeichnet man bei dem äquivalenten schwingenden System nach Fig. 9 mit der Schwungscheibe 15 das Trägheitsmoment der Kraftübertragungseinrichtung mit Jo, das auf die Schwungscheibe wirkende schwankende Drehmoment mit Τ(ω) und die Amplitude der Drehschwingung der Schwungscheibe mit θι (ω), gilt die folgende Gleichung:
In der Gleichung (!) bezeichnet ω natülich nicht die weiter oben genannte Winkelgeschwindigkeit, die der Drehzahl des Verbrennungsmotors entspricht, sondern die Kreisfrequenz des auf die Schwungscheibe 15 wirkenden schwankenden Drehmoments.
Wenn jetzt bei dem äquivalenten schwingenden System nach Fig. 10, das für die Vorrichtung 20 nach der Erfindung gilt, das auf die Kurbelwelle 21 wirkende schwingende Drehmoment mit Γ (ω) bezeichnet wird, wenn ferner /, und J2 die Trägheitsmomente der drehträgen Körper 23 und 25, K die komb.nierte Federkonstante der Schraubenfedern 26a und 266, cden Dämpfungskoeffizienten sämtlicher Lagerkugeln 29 und B2 (ω) die Amplitude der Drehschwingungen des Körpers 25 bezeichnen, gilt die folgende Gleichung:
^iO = (K
)I {(K - J2
:- J1 r,2 +JCc)-(K +jet»)'
Die Trägheitsmomente der drehträgen Korper 23 und 25 können so gewählt werden, daß sie im Vergleich zu dem äquivalenten schwingenden System nach F i g. 9 die folgende Gleichung befriedigen:
J1+ J1 = J0.
Die beiden vorstehenden Gleichungen (1) und (2) stellen die Frequenzgangfunktionen der Drehschwingungsnachgiebigkeit dar
F i g. 11 zeigt in einer graphischen Darstellung die Werte der Drehschwingungsnachgiebigkeit in Abhängigkeit von der Kreisfrequenz für das Produkt aus ω und 2 π, d.h. die Frequenz ω/2 π des schwankenden Drehmoments für die beiden Gleichungen (1) und (2).
In F i g. 11 repräsentiert die gerade Linie A die Drehschwingungsnachgiebigkeit entsprechend der Gleiqhung (1) für das der bekannten Konstruktion äquivalente schwingende System, während die drei Kurvenscharen B, C und D die Drehschwingungsnach-
giebigkeitswerte nach der Gleichung (2) für drei Werte der Eigenkreisfrequenz ωη repräsentieren. Innerhalb jeder Kurvenschar repräsentieren die drei Kurven die Änderungen, die sich bezüglich der Nachgiebigkeit ergeben, wenn das Dämpfungsverhältnis zwischen 0,050 > und 0,100 geändert wird.
In diesem Fall ist Ji + h-Jo. Aus Fig. 11 ist ersiciuiich, daß bei der bekannten Konstruktion zwischen der Brennkraftmaschine und der Kraftübertragungseinrichtung dann, wenn das durch die Maschine ι ο während des Betriebs erzeugte schwankende Drehmoment von der Schwungscheibe 15 aufgenommen wird, die aus der geraden Linie A abzuleitende Absorptionscharakteristik den Wert -12 db/oct hat, d. h., daß bei einer Verdoppelung der Frequenz die Drehschwin- r> gungsnachgiebigkeit auf ein Viertel ihres ursprünglichen Wertes verringert wird.
Für den Fall jedoch, daß zwischen der Brennkraftmaschine und der Krattubertragungseinrichtung die Vorrichtung 20 angeordnet ist, erkennt man, daß sich für die Absorptionscharakteristik praktisch der Wert - 24 db/oct ergibt, d. h, daß die Drehschwingungsnachgiebigkeit auf '/ie verringert wird, wenn sich die Frequenz verdoppelt Gemäß F i g. 11 kreuzen die Kurven fldie gerade Linie A in dem Punkt P, die Kurven r-> C kreuzen die Gerade A in dem Punkt Q, und die Kurven D kreuzen die Gerade A in dem Punkt R. In dem Frequenzbereich, der über den betreffenden Kreuzungspunkten P, Q und R liegt, werden daher die Werte der Drehschwingungsnachgiebigkeit im Vergleich zu m der oekannten Konstruktion auf etwa ein Viertel verringert, wenn die Vorrichtung 20 vorhanden ist und sich die Frequenz der Drehmomentschwingungen verdoppelt Somit werden die Schwingungen im durch die Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoment auf r> sehr wirksame Weise aufgenommen. Die Vorrichtung 20 brauchte kein größeres Trägheitsmoment zu haben als die bekannte Konstruktion, doch wenn die Gleichung (3) befriedigend ist, wird die Aufnahme der Drehmomentschwingungen im Vergleich zu der be- 4n kannten Konstruktion nach F i g. 1 erheblich verbessert
Bei der Ausführungsform nach Fig.6 und 7 sind zusätzlich die Schraubenfedern 26c und 2Sd vorhanden, um die Federkennlinie der Vorrichtung 20 bei der Vorrichtung 207 in eine progressive, d. h. nichtlineare Federkennlinie zu verwandeln. Mit anderen Worten, die gesamte Federkonstante ist bei Schwingungen innerhalb eines bestimmten Amplitudenbereichs niedrig, doch wenn die Schwingungsamplitude über diesen Bereich hinausgeht, schließen sich die betreffenden Spalte 51, und die gesamte Federkonstante wird größer, da jetzt auch die zusätzlichen Federn 26c und Xd zur Wirkung kommen. Daher kann man für die Resonanzkreisfrequenz (On einen genügend kleinen Wert vorherbestimmten, wobei jedoch die Vorrichtung 2C für solche Fälle eine hinreichende Starrheit erhält, in denen auf die Kraftübertragungseinrichtung ein außergewöhnlich großes Drehmoment wirkt, wie es z. B. beim versehentlichen plötzlichen Einrücken der Kupplung möglich ist
Ferner sind bei der Vorrichtung 20' die beschriebenen elastischen Elemente 28 und ein weiterer drehträger Körper 49 vorhanden, die den Körper 45 umschließen und nach Art eines dynamischen Drehschwingungsdämpfers zur Wirkung kommen, der Drehschwingungen in der Nachbarschaft der Resonanzkreisfrequenz Qd des dynamischen Schwingungsaufnahmesystems aufnimmt Diese Resonanzkreisfrequenz ergibt sich aus der folgenden Gleichung:
U4 =
(4)
Hierin bezeichnet Kd die Torsionsfederkonstante der elastischen Elemente 48 und Jd das Trägheitsmoment des drehträgen Körpers 49.
Durch entsprechendes Wän'cn der FcdcrkcTistsPitc Kd der elastischen Elemente 48 und des Trägheitsmoments /rfdes drehträgen Körpers 49 ist es somit möglich, die nachstehende Gleichung zu befriedigen, um eine Eigenfrequenz zu erhalten, bei der eine Schwingungsaufnahmewirkung erzielt wird.
njUt= l/l
Ist der Wert von Kd so festgelegt, daß die Gleichung (5) befriedigt wird, können die Schwingungen, die der drehträge Körper 45 bei der Kreisfrequenz a>„ ausführt, wirksam gedämpft werden. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß die Drehschwingungsnachgiebigkeit der Vorrichtung 20' innerhalb eines bestimmten Bereichs der Kreisfrequenz, d. h. im Bereich der Spitzen der Kurven B, C und D in Fig. 11, zu groß wird. Außerdem ist es bei einem weiteren bestimmten Bereich der Kreisfrequenz, d. h. in dem Bereich einer bestimmten Kreisfrequenz der Drehung der Brennkraftmaschine, möglich, dafür zu sorgen, daß der Wert dei Torsionsschwingungsnachgiebigkeit der Vorrichtung 20' besonders klein wird. Auf diese Weise kann man die Torsionsschwingungsnachgiebigkeit und daher auch die auf das Fahrzeug übertragenen Schwingungen in einem Bereich der Kreisfrequenz der Drehmomentschwankungen auf ein Minimum verringern, der z. B. einer hohen Drehzahl der Brennkraftmaschine entspricht mit welcher die Maschine beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit betrieben wird. Hierdurch wird eine hohe Betriebssicherheit auch bei hohen Geschwindigkeiten gewährleistet
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es z.B. möglich, die in beiden Fällen dargestellten drehträgen Körper jeweils durch mehrere drehträge Körper zu ersetzen, die gleichachsig angeordnet und hintereinandergeschaltet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Aufnahme von Drehmomentschwingungen im Abtrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei einander gegenüberstehenden, zwischen den Abtrieb der Brennkraftmaschine und einer Kraftübertragungseinrichtung eingeschalteten umlaufenden Lagerteilen, die durch Federelemente umfangskraftschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile drehträge Körper (23, 25) sind, an denen Dämpfungselemente (29) angreifen, deren Wirkung derjenigen der Federelemente (26a, 266J parallelgerichtet ist, und daß die Trägheitsmomente der drehträgen Körper (23,25), die Federkonstanten und der Dämpfungskoeffizient der Dämpfungselemente (29) derart gewählt sind, daß die Eigenfrequenz des gedämpft ?chwingungsfähigen Systems unterhalb der niedrigsten auftretenden Frequenz der Drehmomentschwingungen im Abtrieb der Brennkraftmaschine liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zusätzlich zu den ersten Federelementen (26a, 266,1 zwischen den drehträgen Körpern (23, 25) zweite Federelemente ("i6a, 266J angeordnet sind, die erst ab einer vorgegebenen Einfederung der ersten Federelemente (26a, Xb) die beiden drehträgen Körper (23,25) gegeneinander abfedern.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch jo gekennzeichnet, daß die drehträgen Körper runde Scheiben (23, 25) sLid, dit auf ihren einander zugewandten Seiten mehrere, sich in Umfangsrichtung erstreckende, einander jegenüberstehende kurze Nuten (37a, 37b) aufweisen, in denen die r, Federelemente (26a, 266,26c, 26d^angeordet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehträgen Körper runde Scheiben (23, 25) sind, die auf ihren einander zugewandten Seiten mehrere Rillen (36a, 366; 4i5a, 46b) aufweisen, in denen als Dämpfungselemente dienende Lagerkugeln (29) drehbar angeordnet sina.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen drehträgen Körper (45) mittels elastischer Elemente (48) ein weiterer drehträger Körper (49) befestigt ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente Schraubenfedern (26a, 266,26c, 26d)s\no,. ->o
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils einer der sich gegenüberstehenden Nuten (37a, 376^ in der Mitte ein Sitzteil (27, 27a^ befestigt ist, das in die gegenüberstehende Nut (37a, 376,) hineinragt und in r. dieser gegen die Kraft der an ihm anliegenden Federelemente (26a, 266, 26c, Kd) nach beiden Seiten beweglich ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (27a) aus einem elastischen wi Material hergestellt ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des gedämpft schwingungsfähigen Systems unterhalb dem OJfachen der niedrigsten auftreten- h5 den Frequenz der Drehmomentschwingungen im Abtrieb der Brennkraftmaschine liegt.
Bei Fahrzeugen, die mit Brennkraftmaschinen ausgerüstet sind, ergeben sich im Maschinenabtrieb Drehmomentschwingungen, insbesondere beim zu rauhen Einkuppeln und beim Beschleunigen bei untertourig laufender Maschine.
Es sind daher bereits Einrichtungen bekanntgeworden, mit deren Hilfe solche Drehmomentschwingungen unterdrückt werden sollen. Eine derartige, czn Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildende Einrichtung ist aus der USPS 31 01 600 bekannt Sie arbeitet mit zwei Lagerelementen, die durch Federelemente kraftschlüssig verbunden sind. Das eine Lagerelement ist mit der Kurbelwelle, allgemein gesagt dem Abtrieb der Brennkraftmaschine, verbunden, das andere Lagerelement mit der Kraftübertragungseinrichtung, die hier eine Kupplungsscheibe ist
Eine derartige Einrichtung vermag Schwingungen in gewissem Umfang von den Kraftübertragungseinrichtungen fernzuhalten. Die Schwingungsamplituden werden von den Federn zunächst aufgefangen, dann aber an die treibende Maschine zurück- und die Kraftübertragungseinrichtung abgegeben. Dieser Zustand ist unbefriedigend, da er eine nur ungenügende Abhilfe bringt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, daß die Weitergabe der Drehmomentschwingungen an die Kraftübertragungseinrichtung größtmöglich unterdrückt ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet nach einem ganz anderen, wenn auch an sich bekannten physikalischen Prinzip als die bekannte Einrichtung. Bei der Erfindung sind die Lagerelemente als drehträge Körper ausgebildet. Dadurch wird aus ihnen im Zusammenwirken mit den Federelementen ein schwingungsfähiges System, das — bedingt durch die den Federelementen parallelgeschalteten Dämpfungselemente — gedämpft schwingt. Das System ist somit in der Lage, phasenversetzt zu der erregenden Schwingung selbst zu schwingen und dabei eine Zurück- bzw. Weitergabe von Schwingungen zu vermeiden. Das System wirkt als ein Tiefpaß, dessen Grenzfrequenz unter die unterste auftretende Erregerschwingungsfrequenz gelegt ist.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraftübertragungseinrichtung bekannter Art für ein Fahrzeug mit einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine,
Fi g. 2 einen axialen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Einrichtung zum Aufnehmen von Drehmomentschwingungen, die in dem durch eine Brennkraftmaschine erzeugten Ausgangsdrehmoment auftreten, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von F i g. 2,
Fig.4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig.5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V von Fig. 3,
Fig.6 einen Axialschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VIl-VII in Fig. 6,
Fig.8 einen Teilschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig.7.
DE19732358516 1973-07-10 1973-11-23 Einrichtung zur Aufnahme von Drehmomentschwingungen im Abtrieb einer Brennkraftmaschine Ceased DE2358516B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7703573A JPS5755937B2 (de) 1973-07-10 1973-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2358516A1 DE2358516A1 (de) 1975-02-06
DE2358516B2 true DE2358516B2 (de) 1980-01-10

Family

ID=13622489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358516 Ceased DE2358516B2 (de) 1973-07-10 1973-11-23 Einrichtung zur Aufnahme von Drehmomentschwingungen im Abtrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5755937B2 (de)
DE (1) DE2358516B2 (de)
GB (1) GB1452956A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546892C2 (de) * 1984-06-12 1996-11-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur Absorption von Drehmomentungleichförmigkeiten
DE3448479C2 (de) * 1983-10-24 1999-09-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dämpfungseinrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601497B2 (ja) * 1978-08-03 1985-01-16 アイシン精機株式会社 回転トルク伝達装置
JPS6038577B2 (ja) * 1979-03-30 1985-09-02 トヨタ自動車株式会社 車輛用内燃機関の回転振動吸収装置
JPS5831456U (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 トヨタ自動車株式会社 トルク変動低減機構付きフライホイ−ル
JPS58502096A (ja) * 1981-12-16 1983-12-08 アドバンスド・コンポジット・マテリアルズ・コーポレーション 炭化ケイ素ウイスカーの連続製造方法及び装置
DE3206837A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verbrennungsmotor und getriebe umfassende anordnung
NZ203725A (en) * 1983-03-28 1987-02-20 Fisher & Paykel Shock absorbing coupling for spin bowl shaft and agitator shaft in washing machine
DE3418671C2 (de) 1983-10-24 1996-05-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen bzw. Ausgleichen von Drehstößen
DE3411092C2 (de) * 1983-11-10 1994-08-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
JPS60185744U (ja) * 1984-05-21 1985-12-09 トヨタ自動車株式会社 トルク変動吸収フライホイ−ル
DE8511027U1 (de) * 1985-04-15 1988-02-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2565650B1 (fr) 1984-06-12 1990-04-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour compenser des a-coups de rotation
AU4318285A (en) * 1984-06-12 1985-12-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque-transmitting device
JP2550020B2 (ja) * 1984-07-07 1996-10-30 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 内燃機関の回転衝撃を吸収するための装置
DE3430457A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Geteiltes schwungrad
DE8434277U1 (de) * 1984-11-23 1988-02-11 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentübertragungseinrichtung
US4781653A (en) * 1984-12-27 1988-11-01 Nissan Motor Co., Ltd. Power transmission device for motor vehicle
DE3645264C2 (de) * 1985-06-14 1995-09-28 Gkn Automotive Ag Drehelastische, schwingungsdämpfende Schwungscheibe
DE3610127C2 (de) 1985-06-14 1994-04-28 Gkn Automotive Ag Drehelastische, schwingungsdämpfende Schwungscheibe
JPS6231725A (ja) * 1985-07-31 1987-02-10 Atsugi Motor Parts Co Ltd クラツチ装置
FR2614079B1 (fr) * 1987-04-14 1992-04-10 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a moyen elastique plus raide
KR20000061945A (ko) * 1999-03-31 2000-10-25 박동훈 듀얼 매스 플라이 휠
FR2803353B1 (fr) * 1999-12-30 2002-04-12 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier pour embrayage
US8944925B2 (en) * 2010-11-19 2015-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular damper device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552567C (de) * 1929-12-15 1932-06-15 E H Hugo Junkers Dr Ing Einrichtung zur Energieuebertragung von Antriebsmaschinen mit periodisch schwankendemDrehmoment auf Luftschrauben
US3109321A (en) * 1961-09-19 1963-11-05 Cecil B Rogers Balancer for a rotating shaft
US3101600A (en) * 1962-02-12 1963-08-27 Borg Warner Vibration dampeners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448479C2 (de) * 1983-10-24 1999-09-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dämpfungseinrichtung
DE3546892C2 (de) * 1984-06-12 1996-11-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur Absorption von Drehmomentungleichförmigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1452956A (en) 1976-10-20
DE2358516A1 (de) 1975-02-06
JPS5025907A (de) 1975-03-18
JPS5755937B2 (de) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358516B2 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Drehmomentschwingungen im Abtrieb einer Brennkraftmaschine
DE112011100661B4 (de) Strömungsgetriebevorrichtung
DE10224874C5 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3743801C2 (de)
DE3421804A1 (de) Schwingungsdaempfende vorrichtung zur abstuetzung von kraftfahrzeugmotoren
DE3875926T2 (de) Schwungrad mit einem schwingungsdaempfer.
DE3418671A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
EP2935936B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung sowie antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP2833018B1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
WO2013079203A1 (de) Wellenanordnung sowie verfahren zum weiterleiten von um eine drehachse wirkenden drehmomenten
DE29708574U1 (de) Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung
DE3609149A1 (de) Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges, insbesondere geteiltes schwungrad
DE10214384A1 (de) Verbrennungsmotor eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE3506350A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere fuer kupplungsreibscheiben bei kraftfahrzeugen
WO2014202071A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE102009049879B4 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE1625692A1 (de) Motorantriebssystem
DE10331391B4 (de) Schwungrad
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
DE202019106382U1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit zwei Flanschelementen mit unterschiedlichen Reibmomenten; Drehmomentbegrenzer; Kupplungsscheibe sowie Dämpfereinheit
DE102009029072B3 (de) Drehschwingungstilger mit Blattfeder
DE10037680A1 (de) Schwungrad mit drehzahladaptivem Schwingungstilger
DE3928065C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3741701A1 (de) Geteiltes schwungrad mit zusatzmasse
DE19817906A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: TOYOTA JIDOSHA K.K., TOYOTA, AICHI, JP

8235 Patent refused