DE2357129A1 - Luefter - Google Patents

Luefter

Info

Publication number
DE2357129A1
DE2357129A1 DE19732357129 DE2357129A DE2357129A1 DE 2357129 A1 DE2357129 A1 DE 2357129A1 DE 19732357129 DE19732357129 DE 19732357129 DE 2357129 A DE2357129 A DE 2357129A DE 2357129 A1 DE2357129 A1 DE 2357129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
cover part
fan
edge
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732357129
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Frederick Athey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C I CARAVANS Ltd
Original Assignee
C I CARAVANS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C I CARAVANS Ltd filed Critical C I CARAVANS Ltd
Publication of DE2357129A1 publication Critical patent/DE2357129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO TlEDTKE - BüHUNG " KlNNE
TEL. (0811) 539653-55 TELEX: 524845 tlpat CABLE ADDRESS: Qermanlapatent München
800 0 München 2
Bavarlarlng 4 Postfach 202403 15. November 1973
C. I. Caravans Limited Soham, Großbritannien
Lüfter
Die Erfindung betrifft einen' Lüfter für einen Caravan oder einen ähnlichen Aufbau, wobei der Lüfter einen Deckel-, Abdeck-, Verschlußdeckel-, Klappen- o. dgl- -teil (im folgenden abgekürzt als Abdeckteil bezeichnet) und einen den Abdeckteil umgebenden Umfangsflansch aufweist.
Beim Bau von Caravans ist es normalerweise üblich, eine Öffnung im Dach des Caravans auszubilden und einen Lüfter über der Öffnung vorzusehen. Der Lüfter ist üblicherweise aus einem transparenten Material aufgebaut, so daß der Lüfter auch als Dach-Lichtdurchlaß dient. Der Lüfter ist am Dach des Caravans angelenkt bzw. gelenkig mit diesem Dach verbunden, und kann von einer abgesenkten Position, in welcher der Spalt zwischen dem Dach-Lichtdurchlaß und dem Caravan ein Minimum beträgt,
409821/0405
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (Mönchen) Kto. 3939844 Postscheck (Mönchen) Kto. 87043-804
in eine angehobene Position bewegt werden, in welcher der Spalt beträchtlich ist rind eine maximale Ventilation erzielt wird. Die Öffnung im Dach des Caravans ist üblicherweise mit einem erhöhten Rand versehen, welcher den Zutritt von Regen in den Caravan verhindert, und in der abgesenkten Position umgibt der Lüfter den erhöhten Rand. Um nun eine Ventilation zu ermöglichen, wenn sich der Lüfter in der abgesenkten Position befindet, ist ein Spalt zwischen dem Umfang des Dach-Lichtdurchlasses und dem Dach des Caravans freigelassen, wenn. sich jedoch der Lüfter in dieser Position befindet, muß warme Luft , die aus dem Caravan austritt, zunächst nach aufwärts und dann nach abwärts strömen, damit sie hinter den erhöhten Rand gelangt, welcher die Dachöffnung umgibt. Es wurde nun gefunden, daß dadurch die Strömung warmer, schlechter bzw· verbrauchter Luft aus dem Caravan heraus gehemmt bzw. unterbunden wird und daß durch diese Ausbildung ein unbefriedigendes Ventilationssystem zustande kommen kann.
Ein Lüfter gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich aus durch eine Mehrzahl von Öffnungen im Abdeckteil in einem Bereich in der Nähe des Flansches sowie im Abstand um den Umfang des Abdeckteils.
Wenn infolgedessen der Lüfter eingebaut ist, muß die Luft nicht um den erhöhten Rand herum strömen, sondern sie kann nach auf-
409821/0405
"Z
wärts in Richtung zu den Öffnungen strömen, welche ein Herausströmen der Luft aus dem Caravan sicherstellen.
Jede Öffnung kann einen Schlitz besitzen, der sich zwischen oberen und unteren Oberflächen erstreckt, wobei die unteren Oberflächen bezüglich des Abdeckteils nach abwärts und auswärts geneigt sind. Eine derartige Anordnung stellt sicher, daß jeder Regen, welcher in die Öffnungen eintritt, von der Öffnung im Dach des Caravans weggerichtet und auf das Dach selbst gerichtet wird, so daß der Regen nicht in den Caravan eintritt.
In einer besonders vorteilhaften Anordnung erstreckt sich der Flansch im wesentlichen senkrecht zum Abdeckteil, und in der Nähe des freien Endes des Flansches ist eine Umfangsnase angeordnet, die nach auswärts und nach abwärts bezüglich des Flansches gerichtet ist, so daß sie den Regen daran hindert, zwischen dem freien Ende des Flansches und dem Dach des Caravans hindurch zu gelangen.
Der Flansch kann sich jedoch im wesentlichen parallel zum Abdeckteil erstrecken, und die Öffnungen, die eine Mehrzahl von Ausnehmungen im Umfangsrand des Flansches umfassen, oder der Umfangsrand des Flansches können gewellt bzw. gerippt sein, die Offnungen können zwischen den Wellungen bzw. Rippen
409321/0*06
ausgebildet sein. In beiden Fällen kann der Lüfter durch ein Teil charakterisiert sein, das einen L-förmigen Schnitt besitzt und den Umfangsrand des Flansches umgibt, wobei sich ein Arm des L im wesentlichen rechtwinklig zum Abdeckteil erstreckt, während der andere Arm über- dem Flansch gelagert bzw. über den Flansch überstehend ist. Dieser andere Arm hindert den Regen daran, direkt in die Offnungen einzudringen, und der erstgenannte Arm führt irgendwelchen Regen, der durch die Offnungen hindurchgeht, auf das Dach des Caravans.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Aufriß eines Teils eines Lüfters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Dach-Lichtdurchlaß der· Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, der eine alternative Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; und
Fig. 4 zeigt einen den Fig. 2 und 3 entsprechenden Schnitt, der ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
409821/G40S
In den Fig. 1 und 2 ist ein Dach-Lichtdurchlaß-Liif ter, der beispielsweise für ein Fahrzeug, wie etwa einen Caravan, geeignet ist, allgemein mit 10 bezeichnet. Der Dach-Lichtdurchlaß ist vorzugsweise zu einer Gestalt geformt, wie sie ein transparentes Kunststoffmaterial zeigt, und er umfaßt ein schalenförmiges bzw. abgerundetes Abdeckteil 11, das von einem Umfangsflansch 12 umgeben ist. Der in der Zeichnung dargestellte Dach-Lichtdurchlaß 10 (der nachstehend auch abgekürzt als Dach- oder Deckenlicht bezeichnet ist), besitzt eine im wesentlichen rechteckige Form.
Das Caravandach, das in Fig. 2 allgemein mit 13 bezeichnet ist, ist mit einer Öffnung 10 versehen, die von einer erhöhten Nase 15 umgeben ist, und das Deckenlicht besitzt eine solche Abmessung und Dimension, daß der Flansch 12 die erhöhte Nase umgibt.
Das Deckenlicht 10 ist mittels Armen l6 auf zwei Seiten der Öffnung l4 am Caravandach angebracht, wobei diese Arme es ermöglichen, daß das Deckenlicht leicht von einer abgesenkten Position, in der es in Fig. 2 dargestellt ist, in eine angehobene Position bewegt werden kann, in welcher es sich in einem aufwärtigen Abstand vom Dach 13 befindet, so daß es eine maximale Ventilation ermöglicht.
409821/040S
Das Abdeckteil 11 des Deckenlichts IO ist mit geformten bzw. gepreßten Buchsen 17 ausgebildet und mittels Schrauben, die in die Buchsen 17 eingeschraubt sind, an den Armen l6 befestigt«
Der Flansch 12 des Deckenlichts, der kontinuierlich ist und den Nasenteil 11 umgibt, ist im wesentlichen rechtwinklig zur allgemeinen Ausrichtung des Abdeckteils 11 angeordnet. Um den Umfang des Abdeckteils 11 herum ist in der Nähe des Flansches 12 eine Mehrzahl von Öffnungen in Form von Schlitzen 18 ausgebildet. Jeder Schlitz 18 ist mit einer nach auswärts und abwärts geneigten Oberfläche 19 versehen, die als Kanal bzw. Führungsfläche für Regenwasser dient, das vom Abdeckteil 11 des Dachlichts abläuft. Am unteren Ende des Flansches 12 ist eine rundumlaufende Umfangsnase 20 vorgesehen, die ebenfalls dazu dient, Regenwasser nach auswärts und. auf das Dach des Caravans 13 abzuleiten.
Die erhöhte Nase 15, welche um die Dachöffnung ik herumläuft, ist mit einem Form- bzw. Preßteil 21 versehen, das eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Leitfläche 22 besitzt, die von der Nase 15 nach dem Flansch 12 des Dachlichts zu nach auswärts vorsteht.
Wenn sich das Dachlicht, wie in Fig. 2 dargestellt, in der abgesenkten Position über der Dachöffnung lk befindet, strömt
Λ09821/0405
warme Luft, die aus dem Inneren des Caravans aufsteigt, nach aufwärts über die Nase 15 und dann nach auswärts in Richtung auf das untere Ende der im Dachlicht 10 ausgebildeten Schlitze l8. Die warme Luft strömt dann durch die Schlitze 18 nach aufwärts und gelangt in die Atmosphäre. Der Strömungsweg der warmen Luft, welche aus dem Inneren des Caravans aufsteigt, ist durch die mit ausgezogenen Linien dargestellten Pfeile veranschaulicht. Da das untere Ende der Oberfläche 19 der Schlitze l8 wesentlich bzw. merklich höher als die obere Oberfläche des Form- bzw. Preßteils 21 liegt, läßt sich leicht erkennen, daß die Luft während ihres Ausströmens von der Nase 15 zu den Schlitzen 18 kontinuierlich nach aufwärts strömt, so daß sie an keiner Stelle nach abwärts strömen muß, um durch das Dachlicht 10 hindurchzugelangen. Dadurch wird das Ausströmen warmer, verbrauchter Luft aus dem Caravan in die Atmosphäre wesentlich verbessert und eine angemessene Ventilation des Caravans sichergestellt.
Jedes Regenwasser, das sich auf dem Dachlicht ansammelt, lauft durch die Schlitze l8 hindurch und wird auf das Dach 13 geführt, und zwar an einer Stelle, die gut außerhalb der Nase 15 liegt, so daß keine Gefahr des Hindurchtretens von Regenwasser durch die Dachöffnung 14 besteht. Gleichzeitig werden alle c Spritzer, die durch auf das Dach 13 auftreffenden Regen hervorgerufen werden, durch die Leitfläche 22 daran gehindert,
409821/040S
in die Dachöffnung l4 zu gelangen.
Es ist infolgedessen ersichtlich, daß das Dachlicht 12 eine wirksame Einrichtung zur Ventilation eines Fahrzeuges, wie beispielsweise eines Caravans, darstellt, während es gleichzeitig den Zutritt sowohl von Wind als auch von Regenwasser in das Fahrzeug, insbesondere den Caravan, verhindert und weiterhin ein einstückiges Form- bzw. Preßteil ist, das sich wirtschaftlich herstellen läßt und ein hervorragendes, gutes Aussehen besitzt.
In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3 im Prinzip dargestellt ist, ist das Deckenlicht allgemein mit 30 bezeichnet; dieses Deckenlicht weist ein schalenförmiges bzw. abgerundetes Abdeckteil 31 auf sowie einen dieses rundum umgebenden Umfangsrand 32, der im wesentlichen in einer horizontalen Ebene parallel zum Dach 13 des Caravans angeordnet ist. Der Umfang des horizontalen Flansches 32 ist mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 33 ausgebildet, und ein umgekehrtes L-förmiges Form- bzw. Preßteil 3h. ist mittels Armen 35 am Dachlicht befestigt.
Das Formteil 3k besitzt einen vertikalen Teil 36, der nach abwärts in Richtung auf das Dach I3 des Caravans vorsteht, so daß
4O9821/G4Ö5
er einen vertikal angeordneten Flansch bildet, der den Eintritt von Regenwasser in die Dachöffnung 14 verhindert; weiterhin besitzt das Formteil 3^ einen horizontalen Teil 37 j der den Rand 32 überdeckt, sich jedoch aufwärts im Abstand davon befindet.
Wie man aus Fig. 3 ersieht, strömt warme aufsteigende Luft durch die Dachöffnung l4 über die Nase 15, danach nach auswärts in Richtung auf die Ausnehmungen 33 im Rand 32, und dann nach aufwärts und um den horizontalen Teil 37 des Formteile 3^ herum, das über den Rand 32 übersteht. Infolgedessen strömt die Luft bei ihrem Weg von der Dachöffnung l4 zur Atmosphäre kontinuierlich nach aufwärts, und es ist an keiner Stelle bzw. in keinem Abschnitt erforderlich, daß die Luft zum Zwecke ihres Austritts aus dem Caravan einen nach abwärts gerichteten Weg durchströmen muß.
Wie bei dem Dachlicht 10 der Fig. 1 und 2 fließt das von dem Dachlicht 30 abströmende Regenwasser durch die Ausnehmungen 33 und trifft außerhalb der erhöhten, umlaufenden Nase 15 auf das Dach 13 auf, wodurch ein Eintritt von Regenwasser in den Caravan verhindert wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 im Prinzip veranschaulicht, die ein Dachlicht 40 zeigt. Das
409821/040S
Dachlicht kO ist gleich bzw. ähnlich wie das Dachlicht 30 aufgebaut , jedoch mit der Ausnahme, daß es einen horizontalen Umfangsflansch 4l besitzt, der gewellt bzw. gerippt ist,.so daß dadurch eine Mehrzahl von in Abstand angeordneten Wänden 42 gebildet wird.
An der oberen Oberfläche des gerippten bzw. gewellten Flansches 4l ist ein Form- bzw. Preßteil 4-3- befestigt, das mit einem vertikalen Teil versehen ist, der sich nach abwärts in Richtung auf das Caravandach 13 erstreckt, so daß dadurch der Eintritt von Regenwasser durch die Dachöffnrang l4 verhindert wird.
Ebeaso wie bei den Dachlichtern IO und 13 läßt sich auch hier erkennen, daß warme, durch die Dachöffnung 3.4 aufsteigende Luft über die erhöhte Nase 15 strömt, welche um die Dachöffnung herum umläuft, und dann strömt die Luft weiterhin nach auswärts und aufwärts durch die Kanäle, die zwischen den Rippen bzw. Wellungen 42 und dem Formteil 43 ausgebildet sind, sowie schließlich nach aufwärts in die Atmosphäre.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Dachlicht in allen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen aufweist, die so angeordnet sind, daß sie oberhalb und radial auswärts von der erhöhten Nase oder dem erhöhten Rand liegen, die bzw. der die
409821/0405
Dachöffnung, beispielsweise des Caravans, rundum umgibt; und weiterhin ist das Dachlicht in rillen Ausführungsbeispielen der Erfindung mit einem vertikal angeordneten Umfangsflansch oder einem Umfangs-Form- bzw. -Preßteil versehen, der sich auswärts im Abstand von der erhöhten Nase oder dem erhöhten Rand der Dachöffnung befindet und als Wetterabschirmung dient. Infolge-, dessen kann warme Luft, die über die erhöhte Nase oder den erhöhten Rand der Dachöffnung und durch die im Dachlicht ausgebildeten Öffnungen strömt, kontinuierlich nach aufwärts strömen, und es ist zu keinem Zeitpunkt bzw. in keinem Abschnitt erforderlich, daß die warme Luft zum Zwecke des Austritts aus dem Fahrzeug, beispielsweise dem Caravan, nach abwärts strömen muß. Gleichzeitig ist eine vertikal angeordnete Leitfläche außerhalb der erhöhten Nase bzw. des erhöhten Randes vorgesehen, welche um die Dachöffnung rundum umläuft, so daß dadurch der Zutritt von Wind oder Regenwasser verhindert wird.
409821/0405-

Claims (11)

Patentansprüche
1. Lüfter mit einem Abdeckteil und einem dieses umgebenden 1^- Umfang sf lansch, gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von Öffnungen (l8, 33)» die im Abdeckteil
(11, 31) in einem Bereich nahe des Flansches (12, 32, 42)
und im Abstand voneinander um den Umfang des Abdeckteils herum angeordnet sind.
2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch geken n-
z e lehnet, daß jede Öffnung einen Schlitz (l8) aufweist, der zwischen einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche (19) verläuft bzw. von diesen Oberflächen begrenzt ist, wobei die untere Oberfläche bezüglich des Abdeckteils nach abwärts und auswärts geneigt ist.
3- Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Umfangsnase (20) an den Rändern des Umfangsflansches, die am weitesten vom Abdeckteil entfernt sind, wobei die Umfangsnase bezüglich des Flansches nach auswärts und abwärts gerichtet ist.
409821 /0405
4. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flansch (32) im wesentlichen parallel zum Abdeckteil erstreckt und die Öffnungen eine Mehrzahl von Ausnehmungen (33) im Umfangsrand des Flansches aufweisen.
5. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken n-ζ e i chnet, daß sich der Flansch (4l) im wesentlxchen parallel zum Abdeckteil erstreckt, wobei wenigstens der äußere Umfangsrand des Flansches gewellt bzw. gerippt ist und die Öffnungen zwischen den Wellungen bzw. Rippen (42) ausgebildet sind.
6. Lüfter nach Anspruch 4 oder 55 gekennzeichnet durch ein Teil (34, 43) das einen L-förmigen Schnitt besitzt und den Umfangsrand des.Flansches rundum umgibt, wobei sich ein Arm (36, 43) des L im wesentlxchen rechtwinkelig zum Abdeckteil erstreckt, während der andere Arm
(37) über den Flansch vorsteht bzw. über dem Flansch liegt bzw. angeordnet ist.
7· Lüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Teils (34, 43) nach einwärts nach dem Abdeckteil zu gebogen bzw. umgelenkt ist.
409821/040S
8. Lüfter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-7, in Kombination mit einer Tragfläche, wobei der Lüfter ein Abdeckteil und einen dieses, .umgebenden Unifangsflansch, aufweist and die Tragfläche eine Öffnung besitzt, deren Fläche kleiner als die Fläche des Abdeckteils ist und die einen
aufrechtstehenden Rand hat, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Öffnungen (l8, 33)j die im Abdeckteil (11, 31) in einem Bereich nahe des Flansches (12, 32, 42) und im Abstand voneinander um den Umfang des Abdeckteils herum angeordnet sind, wobei das freie Ende des Randes (15) unterhalb der- Öffnungen im Abdeckteil angeordnet ist.
9- Lüfter in Kombination mit der Tragfläche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende des Randes (l6) im wesentlichen nach auswärts erstreckt.
10. Lüfter in Kombination mit der Tragfläche nach Anspruch oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsflansch (12) über den Rand (15) vorsteht bzw. über dem Rand (15) darübergelagert bzw. angeordnet ist .
409821/0405
11. Lüfter in Kombination mit einer Tragfläche nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flansch (32, 4l) im -wesentlichen parallel zu dem Abdeckteil erstreckt und ein Teil (3^i 43.) aufweist, das einen L-förmigen Querschnitt besitzt und den Umfangsrand des Flansches rundum umgibt, wobei sich ein Arm im wesentlichen rechtwinklig zum Abdeckteil erstreckt und über den Rand vorsteht bzw. über dem Rand darübergelageri; bzw. angeordnet ist.
409821/0405
DE19732357129 1972-11-15 1973-11-15 Luefter Pending DE2357129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5274372 1972-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357129A1 true DE2357129A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=10465116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357129 Pending DE2357129A1 (de) 1972-11-15 1973-11-15 Luefter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2357129A1 (de)
FR (1) FR2206429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425104A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Sonnendach fuer fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345328A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 PLAVA Kunststoffe GmbH, 6367 Karben Regen- und windabweiser fuer eine schiebedachoeffnung auf einem kraftfahrzeugdach
FR2737235B1 (fr) * 1995-07-28 1997-09-26 Filclair Sa Lanterneau d'aeration continu pour batiments d'elevage a couverture isolante souple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425104A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Sonnendach fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206429A1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE4012568C1 (de)
DE2650679C3 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
DE3540740A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10130486A1 (de) Glasführung
DE4035854A1 (de) Vorrichtung zum fangen und ableiten des von einem fahrzeugrad hochgeschleuderten spritzwassers
DE1454642A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Luft,insbesondere zur Belueftung und Beheizung von Kraftfahrzeugen
DE2309319A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebedeckel von fahrzeugen
DE3829408A1 (de) Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern
DE2357129A1 (de) Luefter
DE602005003268T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wassereintritts in einem Luftkanal eines Wasserkastens eines Kraftfahrzeuges, und ein selbiger Wasserkasten
EP0458083B1 (de) In einer Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges aufgenommener Deckel
DE588549C (de) Einrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit beweglichem Dachvorderteil
DE2265454C2 (de) Dachlüfter mit die Größe der Lüftungsöffnung steuernden Klappen
DE19522669C2 (de) Gehäuse einer lichterzeugenden Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2617980C2 (de) Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
CH630574A5 (de) Omnibus.
DE1505278A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugkarosserien
DE2642920C3 (de) Dachluke, insbesondere für Wohnwagen
EP0151734A2 (de) Transparenter Aufsatz für eine Schiebedachöffnung in einem Kraftfahrzeugdach
DE68905576T2 (de) Dachlüfter.
EP0924473A2 (de) Dachentlüftungssystem
DE844118C (de) Deckenbeluefter und -entluefter fuer Fahrzeuge
DE102019100973A1 (de) Einspuriges, motorbetriebenes Zweirad
DE1230991B (de) Dachoberlicht