DE2356809A1 - Hydraulikanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schwere baumaschinen - Google Patents

Hydraulikanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schwere baumaschinen

Info

Publication number
DE2356809A1
DE2356809A1 DE2356809A DE2356809A DE2356809A1 DE 2356809 A1 DE2356809 A1 DE 2356809A1 DE 2356809 A DE2356809 A DE 2356809A DE 2356809 A DE2356809 A DE 2356809A DE 2356809 A1 DE2356809 A1 DE 2356809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
pressure
control valve
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356809C3 (de
DE2356809B2 (de
Inventor
Gerhard Isensee
Karl-Heinz Dipl Ing Machens
Erich Reupke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority claimed from DE19732356809 external-priority patent/DE2356809C3/de
Priority to DE19732356809 priority Critical patent/DE2356809C3/de
Priority to FR7437037A priority patent/FR2250908B3/fr
Priority to US523378A priority patent/US3916624A/en
Priority to CA213,737A priority patent/CA1025749A/en
Priority to ES431959A priority patent/ES431959A1/es
Priority to IT29444/74A priority patent/IT1025707B/it
Priority to BR9621/74A priority patent/BR7409621A/pt
Priority to GB4926174A priority patent/GB1466605A/en
Publication of DE2356809A1 publication Critical patent/DE2356809A1/de
Publication of DE2356809B2 publication Critical patent/DE2356809B2/de
Publication of DE2356809C3 publication Critical patent/DE2356809C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Rheinstahl AG Hanomag,Baumaschinen, 3000 Hannover-Linden, Hanomagstraße 9
Hydraulikanlage für Fahrzeuge, insbesondere schwere Baumaschinen
Die Erfindung betrifffeine Hydraulikanlage für Fahrzeuge, insbesondere schwere Baumaschinen od. dgl., die mit hydraulisch betätigten Arbeitsgeräten versehen sind. Durch die DT-AS 2 012 752 sind bereits für derartige Fahrzeuge Hydraulikanlagen bekanntgeworden mit einer motorgetriebenen Hydraulikarbeitspumpe zur Versorgung eines Gerätekreises und einer weiteren motorgetriebenen Wechselpumpe, die über eine an sich bekannte Enflastungseinrichtung abschaltbar ist, um die für den jeweiligen Arbeitseinsatz erforderliche Leistung aufzubringen.
Die Abschaltung der Wechselpumpe soll sicherstellen, daß in jeder Arbe fts phase noch genügend Vortriebskraft für die Maschine vorhanden ist. Die Wechselpumpe wird bei Erreichung eines bestimmten Arbeitsgerätedruckes über das Entlastungsventil auf den Rückstrom zum Öjvorratsbehälter geschaltet, so daß dann die Arbeitspumpe aNein weiterarbeitet. Die Praxis hat gezeigt, daß z.B. beim Anheben einer größeren Last beim Abschalten der Wechselpumpe, gesteuert vom Druck vor dem Steuerventil im Gerätekreis, durch die
5O9825/00ÖÖ
reduzierte Menge auch der Steuerdruck soweit zusammenbrach, daß ein nichtgewolltes Wiederzuschalten der Wechselpumpe erfolgte. Dieser Vorgang wiederholte sich fortgesetzt, wodurch erhebliche Schwingungen in der gesamten Anlage auftraten, die weder durch hydraulische Dämpfungsglieder noch durch eine Veränderung der Schaltdruckdifferenz behoben werden konnten«, Auch eine Voröffnung bei geringer Hysterese scheidet wegen des Leistungsverlustes und der dadurch bedingten Ölerwärmung aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beheben und eine hydraulische Anlage zu schaffen, die im wesentlichen schwingungsfrei arbeitet und bei der die Ölerwärmung auf ein Minimum herabgesetzt ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Wechselpumpe über das Entlastungsventil mit dem Ölrücklauf verbunden und dem Entlastungsventil ein Eleklromagnetventil mit vorgeschaltetem Zeitrelais zugeordnet und vorzugsweise in der Druckleitung vom Steuerventil zum Arbeitszylinder des Gerätekreises ein mit dem Zeitrelais zusammenarbeitender Druckschalter derart eingeschaltet ist, daß beim Erreichen einer bestimmten Druckbelastung das Zeitrelais betätigt wird, welches erst nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalles über das Elektromagnetventil das Entlastungsventil öffnet und damit die Wechselpumpe abschaltet.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß das Elektromagnetventil über einen mit dem Steuerventil des Arbeitsgerätes gekuppelten Schalter derart verbunden ist, daß beim Betätigen des Steuerventils das Entlastungsventil über das Elektromagnetventil geschlossen und damit die Wechselpumpe zugeschaltet wird. Es wird auf diese Weise sichergestellt, daß die Zusohaltung der Wechselpumpe automatisch in dem Augenblick erfolgt, in dem die zusätzliche Fördermenge benötigt wird. Andererseits erfolgt aber auch das Abschalten der Wechselpumpe automatisch, ohne daß irgendwelche schädlichen Schwingungen im System auftreten.
509825/0009
Besondere Vorfeile ergeben sich durch die Erfindung bei hydraulisch gelenkten Fahrzeugen, bei denen eine weitere motorgetriebene Hydraulikpympe, eine Lenkpumpe zur Versorgung des Lenkkreises und ein Verteilungsventil vorgesehen sind, welches so ausgebildet ist, daß die Wechselpumpe so wie es der Jeweilige Be!rieb erfordert, auf den Lenkkreis oder den Geräfekreis oder auf beide Kreise gemeinsam schaltbar Ist«,
Der Erfindungsgedanke ist in drei verschiedenen Ausführungen anhand der SchaIfpläne gemäß Figuren 1 bis 3 erläutert.
Bei der Hydraulikanlage gemäß Fig. 1 saugt eine motorgefriebene Hydraulikpumpe P 1 über die Säugleitung 1 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 19 und drückt dieses über die Druckleitung 2, 3 unter Zwischenschaltung eines Steuerventils 4 und die Leitungen 5, 5 a bzw. 6,6 α zu den Druckmittelverbrauchern 9, lÖz, B. in Form zweiseifig beaufschlagbaren hydraulischen Kolbenzylinderaggregaten. Das Steuerventil 4 umfaßt zwei Steuerschieber 4 α und 4 b sowie ein Lberdruckventil 4 c, welches in der Verbindungsleitung 8 zwischen Förderleitung 3 und Rückflußleitung 7 liegt. ,
Außer dieser Pumpe P 1, welche als Arbeitepumpe dient, ist eine abschalfbare Wechselpumpe P 2 vorgesehen, welche über die Druckleitung 17 und ein Rückschlagventil 15 zusätzlich zur Pumpe P 1 in die Leitung 3 Druckmittel fördert. Die Druckleitung 17 und die Rückleitung 18 sind über ein Entlastungsventil mit einander verbunden, welches durch ein eleklrlsch betätigtes Wegeventil 16 gesteuert wird. Das Wegeventil 16 ist ein Elektromagnetventil und an die Druckleitung 3, das Entlastungsventil 14 und die Rücklauf leitung 18 angeschlossen. Die an Masse liegende Spule des Magnetvenfiles 16 sieht über die Stromleitung 13 b mif einem Verzögerungsschalter 13 mit Abschaltverzögerung 13 α in Verbindung, der seinerseits über die Leitung 12 mit dem Druckschalter 11 verbunden ist. Dieser wird hydraulisch betätigt, z. B «vom Druckm if te !Verbraucher 10, der an den Steuerschieber 46 angeschlossen ist.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 in der elektrischen Leitung 13 b - 13 c des elektrisch betätigten Wegeventiles 16 zwei Schalter 20 und 21. Der eine Schalter 20 ist dem einen Steuerschieber 4 α und der als Druckschalter ausgebildete andere Schalter 21 dem Steuerschieber 4 b zugeordnet.
In der Anordnung gemäß Fig. 3 ist der Arbeitspumpe P 1 und der Wechselpumpe P 2 eine dritte Pumpe P 3, die sogenannte Lenkpumpe zugeordnet, die der Versorgung eines weiteren Verbraucherkreises dient,
z. B. der Versorgung der Kolbenzylinderaggregate einer Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges. Beiden Pumpen P 2 und P 3 ist ein Stromteiler 22
zugeordnet. Sie saugen Druckmittel Über die Saugleitung 17 a aus dem
Vorratsbehälter 19. Die Pumpe P 3 fördert unter Zwischenschaltung einer Drossel 22 b Über die Leitung 17 α nach einem nicht dargestellten zusätzlichen Gerätekreis. Kurz vor und hinter der Drossel 22 b ist über
die Leitungen 22 c eine Druckwaage 22 α angeschlossen. Mit der Druckwaage 22 a, die gleichzeitig als Verteilerventil dient, kann die Wechselpumpe P 2 mit der Lenkpumpe P 3 gemeinsam die Druckmitte !verbraucher im Lenkkreis versorgen, oder bei entsprechender Stellung des Verteilungsventiles 22 dient die Wechselpumpe P 2 zusätzlich zur Versorgung des Lenkkreises über die Leitung 17 α und zusätzlich zur Versorgung der anderen Druckmitte !verbraucher 9, 10 über die Leitung 17 oder aber ganz der zusätzlichen Versorgung der Druckmitte !verbraucher 9, 10 über die Leitung 17. Im übrigen entspricht die Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Hydraulikanlage ist folgende, wobei zunächst von der Anlage gemäß Fig. 3 ausgegangen wird: Der Über die Leitung 17 α versorgte Lenkkreis für ein gelenktes Fahrzeug wird mit der Hydraulikpumpe P 3 ständig versorgt. Die Hydraulikpumpe P 2 als
Wechselpumpe fördert ober den Stromteiler 22 Im unteren Drehzahlbereich
50 9 8 25/000 9
zur Lenkung. Dann wird der Druckmittelstrom aufgeteilt zur Versorgung des Lenkkreises 17 α und zur,Versorgung der Druckmittelverbraucher 9/ 10, die beispielsweise dem Arbeitsgerätekreis zugeordnet sind. Äußere dem wird der Arbeitsgerätekreis mit einer dritten Pumpe P 1; die mit der Wechselpumpe P 2 hinter der Druckwaage 22 α verbunden ist, versorgt. Alle Pumpen P 1 bis P 3 sind motorgetrieben, drehzahlabhängig und mit konstantem Fördervolumen. Die Lenkung erhält Jedoch über einen großen Drehzahlbereich vom Stromteiler 22 nahezu konstante Menge.
Zur besseren Ausnutzung der Motorleistung sind die Pumpengrößen so ausgelegt, daß bei nahezu konstanter Fördermenge zur Lenkung zwischen Leerlauf- und End-MotordrehzahI eine große Fördermenge für den Arbeitsgerätekreis 9, 10 zur Verfügung steht.
Damit in jeder Arbeitsphase noch genügend Vorfriebskraft für die Maschine vorhanden ist, wird die Wechselpumpe P 2 oder die Pumpe P 1 von einem bestimmten Arbeitsdruck an über ein Entlastungsventil 14 drucklos zum Vorrafsbehälter 19 abgeschaltet. Die Wechselpumpe P 2 arbeitet allein bis zum Druckbereich, der ebenfalls noch genügend Vortriebskraft zuläßt, aber die Hub-, Reiß- und Schürfkräfte der Maschine steigert. Die EntlasfungsVörrichtung ist immer nur einer Pumpe P 2 oder P 1 zugeordnet. Sie läßt sich auch für die Pumpe P 1 anstelle von P 2 verwenden.
Beim Abschalten der Wechselpumpe, gesteuert vom Druck vor dem Steuer- » ventil zum Gerätekreis durch die reduzierte Menge brach auch der Steuerdruck soweit zusammen/ daß ein nicht gewollies Zuschalten eintrat^ Dieser Vorgang wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, daß die Wechselpumpe P bei Neufralstellung des Steuervenfiles 4 für den Arbeitsgerätekreis 9, 10 drucklos zum Vorratsbehälter 9, 10 geschaltet und nur bei Bedarf über den Schalter 20 bei direkt gesteuerten oder durch einen Druckschalter 21 bei vorgesteuerten Steuerventilen, die ohne Schaltverzögerung arbeiten, über ein elektrohydraulisches Ventil 16 zugeschaltet wird. Ist ein bestimmter Druck,
509825/0009 ~
ζ. B. im Arbeitsgerätekreis 9, 10 erreicht, so gibt der Druckschalter 11 Kontakt zum Verzögerungsschalter 13, der mit einem Zu- und Abschaltverzögerungsglied 13 α versehen ist. Dieser Verzögerungsschalter 13 unterbricht den Stromkreis zu dem Wahlschalter 20 und 21. Die Wechselpumpe P 2 wird über das Entlastungsventil 14 zum Vorratsbehälter 19 geschaltet,,
Das Schaltbild nach Fig„ 2 ist gedacht für ein Fahrzeug, welches ohne die hydraulisch betätigten Lenkzylinder auskommt. Für diesen Fall übernimmt die Pumpe P 2 die Funktion der Wechselpumpe. Diese Pumpe P 2 wird über einen mit dem Steuerventil 4 des Gerätekreises 9, 10 gekuppelten Schalter 2T bzw. 20 derart verbunden, daß beim Betätigen des Steuerventils 4 das Entlastungsventil 14 über das Elektromagnetventil geschlossen und damit die Wechselpumpe, beim Schaltschema Fig. 2 die Pumpe P 2 zugeschaltet wird«
Auch bei der Anordnung nach Fig. 1 gelangen nur zwei Pumpen zur Anwendung. Auch hier übernimmt die Pumpe P 2 die Funktion der Wechselpumpe. In der Druckleitung 6 α vom Steuerventil 4 zum Arbeitszylinder des Druckmittelverbrauchers 10 des Gerätekreises 9, 10 ist ein mit dem Zeitrelais des Elektromagnetventiles 16 zusammenarbeitender Druckschalter U derart eingeschaltet, daß beim Erreichen einer bestimmten Druckbelastung das Zeitrelais betätigt wird, welches nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalles über das Elektromagnetventil 16 das Entlastungsventil 14 öffnet, und damit die Wechselpumpe P 2 abschaltet.
S09825/0009

Claims (4)

  1. Pe »· η »α ni ρ r O c ha;
    Y. Hydraulikanlage für Fcrfrceuge, Insbesondere Baumaschinen, mft efnw motorgetriebenen HyäVaulIkpumpe zur Versorgung eines Gerätekreises und «Iner motorgetriebenen Wechselpumpe» dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsefpumpe f» 2) über mtn an sich bekcnmtw Entlastungsventil (14) mit dem ölrUcklauf (18) verbunden und dem Entlastungfventll Q4) •In Elektromagnetventl I (16) mit vorgeschaltetem Zeitrelais (13) zugeordnet und In der Druckleitung (O a) vom Steuerventil (4) zum Arbelfszyltnäer (10) dse Gestltekmbes eün'mit äem Z&lkelah •er (11) derart eingssehaltef Is^ daß beim iSrre'lChen einer ^besll beloffung das Zeitrelais (13) betätigt wird, welches nach Ablauf des vorgegebenen Zeltlntervalles Über das Elektromagnetventil (16) das Ent« lastungsventll (14) öffnet und damit die. Wechselpump· ψ^ abschaltet,
  2. 2. fi/draullkanfage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, doB das Ekktromagnetventll (16) **** β'1mit dem Steuerventil (4) des Arbeitsgerätes (10) gekuppelten Druckschalter (11) derart verbunden ist, daß beim Betätigen des Steuerventil« (4 α oder 4 b) das Entlastungsventil (14) Über das Elektromagnetventil Q6) geschlossen und damit die Wechselpumpe (P 2) zugeschaltet wird.
  3. daß b«! hydraulisch gelenkten Fahrzeugen eine welter· motorgetriebene Hvdraulikpumpe (P 3) (Lenkpumpe) zur Versorgung des Lenkkreltei (17 o) und ein Verteilungsventil (22 a) vorgesehen sind, Ober welches die Wechsel- £ν:φ* (P 2) ®$ den Lenkkreis (17 a) oder den Gerätekreis (3) oder auf beide Krebe gemeinsam schaltbar Ist.
  4. 4. HydraulJkonlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeSchnet, daß dar JDi»cJ«halrer (11J vor dem Steuerventil (4) In der DruckUItur« (3)
    Leerseite
DE19732356809 1973-11-14 1973-11-14 Hydraulikanlage für Fahrzeuge, insbesondere Baumaschinen Expired DE2356809C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356809 DE2356809C3 (de) 1973-11-14 Hydraulikanlage für Fahrzeuge, insbesondere Baumaschinen
FR7437037A FR2250908B3 (de) 1973-11-14 1974-11-08
US523378A US3916624A (en) 1973-11-14 1974-11-13 Hydraulic controls
ES431959A ES431959A1 (es) 1973-11-14 1974-11-14 Un sistema de regulacion hidraulica.
CA213,737A CA1025749A (en) 1973-11-14 1974-11-14 Hydraulic controls
IT29444/74A IT1025707B (it) 1973-11-14 1974-11-14 Perfezionamenti ai comandi idraulici
BR9621/74A BR7409621A (pt) 1973-11-14 1974-11-14 Um sistema de controle hidraulico para uso principalmente em veiculos destinados a construcao pesada
GB4926174A GB1466605A (en) 1973-11-14 1974-11-14 Hydraulic controls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356809 DE2356809C3 (de) 1973-11-14 Hydraulikanlage für Fahrzeuge, insbesondere Baumaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356809A1 true DE2356809A1 (de) 1975-06-19
DE2356809B2 DE2356809B2 (de) 1976-02-19
DE2356809C3 DE2356809C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844000A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Danfoss As Elektro-hydraulische Betätigungsanordnung
DE19847949A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844000A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Danfoss As Elektro-hydraulische Betätigungsanordnung
DE19844000B4 (de) * 1998-09-25 2006-01-26 Danfoss Marine Systems A/S Elektro-hydraulische Betätigungsanordnung
DE19847949A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CA1025749A (en) 1978-02-07
GB1466605A (en) 1977-03-09
IT1025707B (it) 1978-08-30
ES431959A1 (es) 1976-10-16
FR2250908A1 (de) 1975-06-06
BR7409621A (pt) 1976-05-25
DE2356809B2 (de) 1976-02-19
US3916624A (en) 1975-11-04
FR2250908B3 (de) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952221C2 (de)
DE2716868C2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung
WO2011060844A1 (de) Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
DE2731975C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102017000523B4 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2646290A1 (de) 4/2-wegeventil
DE1555480B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016102914B3 (de) Hydraulische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Wechseln zwischen zwei hydraulischen Betriebsmodi einer hydraulischen Antriebsanordnung
DE3433896C2 (de)
WO2009112121A1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
EP2824334A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3120934A1 (de) Hydraulislches antriebssystem fuer arbeitsfunktionen eines arbeitsfahrzeugs
DE2356809A1 (de) Hydraulikanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schwere baumaschinen
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE3919640C2 (de) Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Pumpensteuerung für mehrere hydraulische Antriebe
DE69302743T2 (de) Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes
DE2323522A1 (de) Hydraulische lenkbegrenzung fuer eine hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2437262C3 (de)
DE2356809C3 (de) Hydraulikanlage für Fahrzeuge, insbesondere Baumaschinen
DE2317905C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckmittelstromes
DE2437262B2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE2052303A1 (de) Hydraulikanlage für Planiermaschinen, Lademaschinen, Bagger und dergl
DE2219269C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für mehrere Druckmittelverbraucher von Arbeitsmaschinen
DE102011015903B4 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee