DE2355433A1 - Bogenzahn-zwischenwelle zwischen wellen veraenderlichen achsabstandes - Google Patents

Bogenzahn-zwischenwelle zwischen wellen veraenderlichen achsabstandes

Info

Publication number
DE2355433A1
DE2355433A1 DE19732355433 DE2355433A DE2355433A1 DE 2355433 A1 DE2355433 A1 DE 2355433A1 DE 19732355433 DE19732355433 DE 19732355433 DE 2355433 A DE2355433 A DE 2355433A DE 2355433 A1 DE2355433 A1 DE 2355433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
intermediate shaft
spindle
ball joint
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355433
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secim SA
Original Assignee
Secim SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secim SA filed Critical Secim SA
Publication of DE2355433A1 publication Critical patent/DE2355433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • B21B35/143Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles having slidably-interengaging teeth, e.g. gear-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Patentanwälte
Dlpl.-rn-\ Π. ".TZ
Di-J-' ... .viCRT
c.v· -. r,:jr.
M U π c ι. -■ η 12, Ucinsdorfsir. 11
310-21.64lP(21.642H) 6. 11. 1973
SECIM, Courbevoie (Frankreich)
Bogenzahn-Zwischenwelle zwischen Vellen veränderlichen
Achsabstandes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leistungsübertragung zwischen zwei sich drehenden, einander wesentlich achsparallelen Wellen von veränderlichem Achsabstand durch eine Zwischenwelle, die an jedem Ende mit einem Bogenzahn-Kranz versehen ist, der mit einem zugehörigen Zahnkranz kämmt, welcher am Ende der benachbarten Welle befestigt ist. Sie ist insbesondere z.B. für den Walzen-Antrieb in Walzgerüsten bestimmt.
Die Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und
310-(72/108)-Bgn-r (8)
409825/072Ö
einer getriebenen, relativ zur Antriebsmaschine sich verlagernden Maschine ist für die Hersteller von Industrieausrüstungen immer ein wichtiges und oft schwer lösbares Problem gewesen.
Der Antrieb von Walzgerüsten bildet einen besonderen Fall dieses Problems, da dort die Achsen der Ausgangs welle der Antriebsmaschine, z.B. des Kammwalzgerüstes , und der Eingangswelle der die Leistung aufnehmenden Maschine während ihrer Relativverschiebung parallel oder wesentlich parallel bleiben. Bei WaIzgerüsten hat man es mit sehr großen zu übertragenden Drehmomenten (von einigen Tausend oder mehreren Hunderttausend Meterkilogramm ) zu tun. Da ber aus Gründen, die in der Wirkungsweise der Walzgerüste selbst liegen, der Raum für solche Übertragungseinrichtung, hauptsächlich im Durchmesser, so weit wie möglich klein gehalten werden muß, werden die Schwierigkeiten, hierfür eine sowohl technisch als auch wirtschaftlich annehmbare Lösung zu finden, verständlich.
Man hat, um dieses Problem zu lösen, .Zwischenwellen - diese werden üblicherweise und im folgenden auch hier Spindeln genannt mit Kugelgelenk benutzt, die aus einer Übertragungsspindel bestanden, an deren Enden Kardangelenke von möglichst geringem Raumbedarf angebracht waren. Solche Vorrichtung ergibt zwischen ihren Haupt-Bauteilen große Reibung und hohe spezifische Flächendrücke. Daraus folgen schneller Verschleiß und die Notwendigkeit, besondere, sehr sorgfältig entwickelte Werkstoffe zu wählen, die sehr gute mechanische Eigenschaften bieten.
409825/0720
Auch machen die Schwierigkeiten, solche Vorrichtung auszuwuchten, ihre Verwendung zur Leistungsübertragung mit hohen Drehzahlen, wie sie bei modernen Walzgerüstfen üblich sind, sehr schwierig. Und schließlich sind die Spindelköpfe schwierig zu schmieren, und es ist praktisch unmöglich, sie dicht zu bekommen.
Diese Nachteile haben dazu geführt, die Spindeln mit Kugelgelenk durch eine andere Spindelart, sogenannte "Vielzahl-Spindeln", zu ersetzen. Diese Spindelart - sie ist in Fig. 1 dargestellt - weist an jedem Ende einen Außen-Zahnkranz auf, der mit einem Innen-Zahnkranz kämmt, welcher am Ende der zugehörigen der beiden miteinander zu verbindenden Wellen befestigt ist. Der Zahnkopf und die Zahnflanken sind in Längsrichtung bogenförmig, was die Winkelverlagerung der Spindel im Innen-Zahnkranz möglich macht und somit der Spindel ermöglicht, sich schief zustellen, während die treibende und die getriebene Welle einander achsparallel bleiben. Wenn der Neigungswinkel Null ist (also die treibende und die getriebene Welle miteinander fluchten), nehmen theoretisch alle Zähne an der Drehmomentübertragung teil. Aber wenn die treibende und die getriebene Welle nicht fluchten, dann bildet die Spindel mit jeder von ihnen einen Winkel, und an der Drehmomentübertragung nehmen dann nur diejenigen Zähne teil, die an derjenigen Gelenkachse liegen, um die die Neigung der Welle sich ändert. In der Praxis nehmen auch noch die dieser Gelenkachse benachbarten Zähne an der Drehmomentübertragung teil, da die Zähne sich biegen und ihr Weikstoff sich zusammendrückt. Es ist also die auf einen Zahn ausgeübte Kraft erstens durch den Abstand des Zahnes von der Gelenkachse, in der sich die Richtung
Λ09826/07-20
der Wellen ändert, und zweitens von der Größe des Neigungswinkels zwischen der Spindel und den beiden Wellen abhängig.
Für eine Zwischenwelle (Spindel) gegebener Abmessungen, für ein gegebenes zu übertragendes Drehmoment wird es also einen gewissen Neigungswinkel geben, der nicht überschritten werden darf: Dies ist der Neigungswinkel bei Belastung. Andererseits ergibt selbst dann, wenn keine bedeutenden Drehmomente zu übertragen sind, die geometrische Form des Ganzen eine Grenze für den größten möglichen Richtungsänderungs-Winkel: Das ist der Neigungswinkel im Leerlauf.
Der Antrieb von Walzgerüsten geschieht stets über Untersetzungsgetriebe großen Raumbedarfs, eben weil die zu übertragenden Leistungen so groß sind. Es ist daher praktisch unmöglich, die Achsen der Ausgangs wellen der Untersetzungsgetriebe mit den Achsen der anzutreibenden Walzen zu fluchten. Daher hängt die Länge der erforderlichen Spindeln und infolgedessen der Gesamt-Platzbedarf der Antriebseinrichtung unmittelbar vom zulässigen Neigungswinkel der Spindel unter Belastung ab. Fig. 1 schließlich zeigt, daß die eigentliche Spindel an ihren Enden unmittelbar von den Spindelköpfen und nur mittelbar von den das Drehmoment übertragenden Zahnkränzen getragen wird. Dies zeigt also, daß, wenn die Länge und der Durchmesser der Spindel größer werden, Beanspruchungen durch das Eigengewicht der Spindel zu erfassen sind, die dem guten Verhalten des Ganzen schaden.
Die Erfindung soll - bei sonst gleichem übertragenen Drehmo-
409825/0720
ment - eine wesentliche Vergrößerung des zulässigen Neigungswinkels ermöglichen und die durch das Eigengewicht der Spindel hervorgerufenen Beanspruchungen der Zähne beseitigen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leistungsübertragung zwischen zwei sich drehenden, einander wesentlich achsparallelen Wellen von veränderlichem Achsabstand durch eine Zwischenwelle, die an jedem Ende mit einem Bogenzahn-Kranz versehen ist, der mit einem zugehörigen Zahnkranz kämmt, welcher am Ende der benachbarten Welle befestigt ist.
Die Erfindung besteht darin, daß an jedem Ende die Verbindung . der Zwischenwelle mit der Welle erstens, um das Drehmoment zu übertragen, durch eine sich selbst einstellende Verbindungshülse mit zwei Zahnkränzen, deren einer mit einem zugehörigen Bogenzahnkranz der benachbarten Welle und deren anderer mit einem zugehörigen Bogenzahnkranz der Zwischenwelle kämmt, und zweitens, um das Gewicht der Zwischenwelle zu stützen, durch ein Kugelgelenk geschieht, von dessen beiden Bauteilen einer von der Welle gestützt wird und der andere die Zwischenwelle stützt.
Die Erfindung wird nun in ihren Einzelheiten näher an einer als Beispiel gegebenen, in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsform beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 den bisher bekannten Stand der Technik,
Fig. 2 im Schnitt in Achs ebene eine erfindungsgemäß ausgeführte
409825/07 20
Spindel nebst ihren Kupplungen mit der treibenden und mit der getriebenen Welle,
Fig. 3 in größerem Maßstab eine Einzelheit der Verbindung eines der Enden der Spindel mit der zugehörigen Velle.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, dient die Spindel 1 dazu, eine Bewegung von der Welle 2 zu der Welle 3 zu übertragen. Da die Kupplungen der Spindel 1 mit der treibenden und mit der getriebenen Welle einander gleich sind, wird die nun folgende Beschreibung dieser Kupplung sich auf die in größerem Maßstab ausgeführte Fig. 3 stützen.
Die Nabe 5 ist auf die Welle 2 aufgeschrumpft oder aufgekeilt. Sie trägt an ihrem Ende einen Außen-Zahnkranz 6; dieser Zahnkranz ist hier als unmittelbar in die Nabe eingeschnitten gezeichnet, aber könnte natürlich ebensogut durch einen gesonderten, auf der Nabe 5 angebrachten Zahnkranz gebildet sein. An der Nabe ist durch (nicht gezeichnete) Schrauben eine Platte 7 angebracht; diese enthält in ihrer Mitte eine Ausnehmung, in der der äußere Teil 8 eines Kugelpfannen-Lagers sitzt.
Ebenso weist die Spindel 1 an ihrem Ende eine Nabe 10 auf, in die ein Außen-Zahnkranz 11 eingeschnitten ist. Ein Zapfen 13 ist in den inneren Teil 15 des Kugelgelenkes eingesteckt. Diesen Zapfen 13 sucht eine Feder 16 aus der Spindel 1 herauszuschieben. So gleitend ist der Zapfen nur an einem Ende der Spindel eingebaut: am anderen Ende ist der Zapfen fest eingebaut.
40 9825/0720
Über die beiden mit der Welle und mit der Spindel verbundenen Naben 5 und 6 ist eine sich selbst einstellende zylindrische Verbindungshülse 18 gestülpt. Diese Verbindungshülse 18 ist mit zwei Innen-Zahnkränzen 19 und 20 versehen, die mit den Zahnkränzen 6 bzw. 11 kämmen. Diese zylindrische Verbindungshülse 18 ist an jedem ihrer Enden durch einen weichen Dichtungsring 23 abgeschlossen, der an der Hülse mit Ringen 24 und Schrauben 25 befestigt ist, die Dichtungsringe 23 stützen sich auf die Naben 5 und 10 ab.
Die Zahnkränze 6 und 11 haben kugelige äußere Form, was ihnen eine Relativ-Winkelbewegung zwischen der Verbindungshülse 18 und am einen Ende der Nabe 5 und am anderen Ende der Nabe 10 ermöglicht. Unter der Wirkung des zu übertragenden Drehmomentes und dank geeigneter Wahl der geometrischen Merkmale der Verzahnung teilt sich, wenn die Spindel 1 mit der Welle 2 einen Winkel <*- bildet, diese Neigung in wesentlich zwei Hälften auf, und zwar eine Hälfte zwischen der Verbindungshülse 18 und der Nabe und die andere Hälfte zwischen der Hülse 18 und der Nabe 10, so daß von der
oC
ganzen Winkelverlag er ung die Hülse 18 einen Winkel -^- mit der Welle 2 und einen Winkel ^ mit der Spindel 1 bildet. Dies ermöglicht also bei gleichen Abmessungen und gleichem übertragenen Drehmoment einen zweimal größeren möglichen größten Neigungswinkel der Spindel als bei Anwendung einer Verzahnung einfacher herkömmlicher Art. Umgekehrt werden bei gegebenem Neigungswinkel und bei glei-.chem übertragenen Drehmoment die Ermüdungserscheinungen an jedem Zahnkranz kleiner, also der Verschleiß wenig schnell.
Wie ersichtlich, wird in der hier beschriebenen erfindungsgemäßen
409825/07 20
Anordnung das Gewicht der Spindel nicht wie bei einer Spindel mit herkömmlicher Verzahnung von den Zähnen getragen, sondern von der Nabe 5 und der Nabe der ihr gegenüberliegenden Welle, und zwar mittels der Platte 7 und des Kugelgelenkes 8/15 getragen. Die Feder 16 gleicht, wenn der Neigungswinkel zwischen der Spindel und der Welle schwankt, die Schwankungen des Abstandes zwischen den beiden Naben 5 und 10 aus. Sie kann zusätzlich dazu dienen, den Spindelkopf zu halten, wenn dieser nicht mehr mit dem angetriebenen Wellenende durch die Verbindungshülse umfaßt ist; diese Funktion ist nützlich, wenn die Erfindung mit einer Vorrichtung zu schnellem Walzen-Ausbau vereinigt ist.
Und wie auch erkennbar, ermöglichen die Dichtungsringe 23 gute Dichtheit der ganzen Verbindung von Spindel und Welle zu erreichen, wodurch die Schmierung dieses Teils der Kupplungseinrichtung erleichtert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die hier als Beispiel beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt auch andere Ausführungsformen, die sich davon nur in Einzelheiten oder durch Ausführungs-Abwandlungen unterscheiden. So könnte man sich auch denken, die sich selbst einstellende Verbindungshülse im Inneren der Naben anzuordnen, also die Stellung der Innen- und der Außen-Zahnkränze zueinander gegenüber der beschriebenen Stellung umzukehren. Auch die Stellung des Innen- und des Außenteils des Kugelgelenkes sowie die Anordnung der gleitenden Welle könnte zwischen Spindel und Welle umgekehrt sein. Auch ließe sich denken, die Gleitfläche auf dem Außenumfang des Kugelgelenkes anzuordnen.
409825/0720

Claims (2)

  1. Ansprüche
    / 1. !Vorrichtung zur Leistungsübertragung zwischen zwei sich drehenden, einander wesentlich achsparallelen Wellen von veränderlichem Achsabstand durch eine Zwischenwelle, die an jedem Ende mit einem Bogenzahn-Kranz versehen ist, der mit einem zugehörigen Zahnkranz kämmt, welcher am Ende der benachbarten Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende die Verbindung der Zwischenwelle (1) mit der Welle (2, 3) erstens, um das Drehmoment zu übertragen, durch eine sich selbst einstellende Verbindungshülse (18 ) mit zwei Zahnkränzen ■ (19, 20), deren einer (19) mit einem zugehörigen Bogenzahnkranz (6) der benachbarten Welle (2, 3) und deren anderer (20) mit einem zugehörigen Bogenzahnkranz" (ll) der Zwischenwelle (l) kämmt, und zweitens, um das Gewicht der Zwischenwelle (l) zu stützen, durch ein Kugelgelenk (8, 15) geschieht, von dessen beiden Bauteilen (8, 15) einer von der Welle (2, 3) gestützt wird und der andere die Zwischenwelle (1) stützt. . ■ '
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer (14/15) der Bauteile des Kugelgelenkes gleitend in einer Axialbohrung der zugehörigen Welle oder der Zwischenweile oder in einer Axialbohrung einer an der Welle oder Zwischenwelle befestigten Buchse angeordnet ist.
    409825/07
DE19732355433 1972-12-05 1973-11-06 Bogenzahn-zwischenwelle zwischen wellen veraenderlichen achsabstandes Pending DE2355433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7243187A FR2209427A5 (de) 1972-12-05 1972-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355433A1 true DE2355433A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=9108211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355433 Pending DE2355433A1 (de) 1972-12-05 1973-11-06 Bogenzahn-zwischenwelle zwischen wellen veraenderlichen achsabstandes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2355433A1 (de)
ES (1) ES419926A1 (de)
FR (1) FR2209427A5 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126018A (en) * 1977-07-22 1978-11-21 Koyo Seiko Company Limited Apparatus for interconnecting rotary shafts
US4277956A (en) * 1978-09-29 1981-07-14 Lucas Industries Limited Spline drive arrangement
US4277957A (en) * 1978-09-29 1981-07-14 Lucas Industries Limited Spline drive arrangements
DE3447900A1 (de) * 1984-12-28 1986-08-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Winkelbewegliche, axial fixierte bogenzahnkupplung
DE29508896U1 (de) * 1995-05-30 1996-10-02 WATTEEUW SPECIAL PRODUCTS N.V., Oostkamp Zahnkupplung
WO1996033823A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Walzgerüst
EP2503195A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 CLAAS Industrietechnik GmbH Speisedruckbegrenzungsventil für ein hydrostatisches Getriebe
EP2503190A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 Claas Industrietechnik Hydromechanisches Getriebe
EP2503189A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydromechanisches Getriebe
DE102012004073A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954182C2 (de) * 1979-07-03 1984-06-07 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Kreuzgelenk

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126018A (en) * 1977-07-22 1978-11-21 Koyo Seiko Company Limited Apparatus for interconnecting rotary shafts
US4277956A (en) * 1978-09-29 1981-07-14 Lucas Industries Limited Spline drive arrangement
US4277957A (en) * 1978-09-29 1981-07-14 Lucas Industries Limited Spline drive arrangements
DE3447900A1 (de) * 1984-12-28 1986-08-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Winkelbewegliche, axial fixierte bogenzahnkupplung
US6062058A (en) * 1995-04-25 2000-05-16 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Roll stand
WO1996033823A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Walzgerüst
DE29508896U1 (de) * 1995-05-30 1996-10-02 WATTEEUW SPECIAL PRODUCTS N.V., Oostkamp Zahnkupplung
EP2503195A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 CLAAS Industrietechnik GmbH Speisedruckbegrenzungsventil für ein hydrostatisches Getriebe
EP2503190A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 Claas Industrietechnik Hydromechanisches Getriebe
EP2503189A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydromechanisches Getriebe
DE102011114628A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Claas Industrietechnik Gmbh Getriebeaggregat
DE102012004073A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe
DE102011015234A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2209427A5 (de) 1974-06-28
ES419926A1 (es) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843459C2 (de)
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE2355433A1 (de) Bogenzahn-zwischenwelle zwischen wellen veraenderlichen achsabstandes
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE2412876C3 (de) Kunststoffstrangpresse mit zumindest zwei Schnecken
DE2419673C3 (de) Mehrweg-Zahnradgetriebe mit Drehmomentausgleich
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
DE3002055A1 (de) Kardangelenk
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE1580749A1 (de) UEbertragungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge
DE19611273C1 (de) 90 DEG -Gleichlaufgelenk mit Stirnumfangsverzahnung
DE102007056371B4 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE2324582A1 (de) Getriebekupplung
DE602006000623T2 (de) Endantrieb für ein Landwirtschaftsfahrzeug
DE2503908A1 (de) Exzentergetriebe
DE3600494C2 (de)
DE2559437C3 (de) Stufenlos einstellbare Reibungsgetriebe mit umlaufender Doppelkegelscheibe
DE2559135A1 (de) Kunststoffextruder
DE3325782C1 (de) Getriebe, insbesondere für Doppelschneckenextruder
AT139354B (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere im Getriebe von Vorrichtungen, die durch die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben werden.
DE412324C (de) Elastisches Zahnraedergetriebe
DE880084C (de) Kupplung fuer Getriebeteile wie Hohlwellen mit geringen Winkelabweichungen
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen
DE3610710A1 (de) Globoidschnecken-rollgetriebe
DE905779C (de) Aufzugsmaschine