DE2355191C3 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE2355191C3
DE2355191C3 DE2355191A DE2355191A DE2355191C3 DE 2355191 C3 DE2355191 C3 DE 2355191C3 DE 2355191 A DE2355191 A DE 2355191A DE 2355191 A DE2355191 A DE 2355191A DE 2355191 C3 DE2355191 C3 DE 2355191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
chamber
membrane
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2355191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355191A1 (de
DE2355191B2 (de
Inventor
Kazuichi Ikoma Nara Ito (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2355191A1 publication Critical patent/DE2355191A1/de
Publication of DE2355191B2 publication Critical patent/DE2355191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355191C3 publication Critical patent/DE2355191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • F04B43/009Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe, bestehend aus einem Pumpengehäuse mit einer Pumpenkammer, die einen Einlaß mit einem Einlaßventil und einen Auslaß mit einem Auslaßventil aufweist sowie einer Kammer, in der die Kolbenantriebsmittel untergebracht sind, einem in der Pumpenkammer hin und her bewegbaren abdichtenden Kolben, der mit den Kolbenantriebsmittcln durch eine Stange verbunden ist, sowie einer Membran, deren Mittelteil zwischen Kolben und Stange gehalten und deren Umfangsteil am Pumpengehäuse befestigt ist und die zusammen mit einer Trennwand zwischen der Pumpenkammer und der Kammer, in der die Kolbenantriebsmittel untergebracht sind, einen geschlossenen Raum abgrenzt.
Das Grundprinzip einer derartigen Pumpe ist in der vom gleichen Anmelder am 18. Juli 1972 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 72 310/72 erläutert. Eine nach diesem Prinzip arbeitende Pumpe bietet sowohl die Vorteile der Pumpen des Kolben- als auch die des Membran-Typs und vermeidet deren Nachteile.
Die oben beschriebene, aus einem Kolben und einer Membran bestehende Pumpe hat nämlich eine gleichmäßige Liefermenge und einen hohen Ausströmdruck, das sind die Vorteile der Kolbenpumpen, sie vermeiden auch Leckverluste, das ist einer der Vorteile der Membranpumpen.
Ferner vermeidet die oben beschriebene Pumpe den Nachteil der Kolbenpumpen, daß nämlich die Stopfbüchsenpackung der Luft ausgesetzt ist. Deshalb besteht keine Gefahr, daß durch die Stopfbüchse dringende Flüssigkeit in den Kolbenantrieb gelangt.
Die oben beschriebene, aus einem Kolben und einer Membran bestehende Pumpe hat viele Vorteile, aber auch den Nachteil, daß das Volumen der kleinen, auf der Kolbenseitc zwischen Membran und einer Innenwand des l'umpengehäuses gebildeten Kammer sich in Übereinstimmung mit der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens und der Membran abrupt ändert. Wenn das Volumen der Kammer minimal ist, wird der Innendruck der Kammer groß sein, und wenn das Volumen der Kammer groß ist, wird der Innendruck der Kammer minimal sein. Diese wiederholte Änderung des Innendruckes der Kammer ermüdet die Membran, und wenn die Ermüdung eine gewisse Grenze überschreitet, wird die Membran bersten. Solch wiederholte Änderung des Luftvolumens oder Innen-S druckes der Kammer vergeudet auch Arbeitskraft, die mit der Flüssigkeitsförderung nichts zu tun hat.
Um solchen Schäden an den Membranen vorzubeugen, ist es bereits bekannt, den Innendruck eines durch Kolben und Membran begrenzten Raumes dadurch im
ίο wesentlichen konstant zu halten, daß der Raum über eine Leitung entweder über ein Rückschlagventil mit der Außenluft oder über einen Membrandruckregler mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist (DT-PS 7 23 725). An sich wird der Druck bei dieser bekannten Pumpe schon dadurch im wesentlichen konstant gehalten, daß der fragliche Raum zwei nebeneinander liegenden, sich gegenläufig bewegenden Kolben gemeinsam ist. Eine Volumenänderung tritt also durch die Bewegung der Kolben nicht auf.
2c Die zusätzlichen Maßnahmen zum Druckausgleich sind für eine Pumpe mit nur einem Kolben nicht geeignet, weil dann der fragliche Raum erheblichen Druckuntei schieden vom niedrigen bis hohen Druck ausgesetzt ist. Da nur ein Kolben vorhanden ist, kann der Druckausgleich durch die gegenläufige Bewegung wie bei der bekannten Pumpe nicht herbeigeführt werden. Jedoch auch die Verbindung des Raumes mit der Außenluft oder der Saugseite der Pumpe würde keinen Erfolg bringen, da gerade dann, wenn der Druck im Raum vom hohen zum niedrigeren wechselt, die Verbindung zur Außenluft durch das Rückschlagventil abgeschnitten ist. Eine so ausgerüstete Pumpe mit nur einem Kolben würde die Membran stets hohen Druckwechseln aussetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der genannten Art mit Membran und nur einem Kolben zu schaffen, bei der der Druck in der Kammer zwischen Kolben und Membran im wesentlichen konstant gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Dämpfung ein hohler elastischer Körper in dem abgeschlossenen Raum im Pumpengehäuse eingesetzt ist, dessen Hohlraum in die Atmosphäre mündet.
Durch den erfindungsgemäßen Hohlkörper werden Druckschwankungen in dem Raum zwischen Membran und Kolben, die durch die Umkehrbewegung des Kolbens und durch elastische Verformung der Membran verursacht werden könnten, weitgehend gedämpft, so daß die Membran schädigende starke Druckwechsel vermieden werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnung und ein Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch die Pumpe gemäß
SS der Erfindung.
Wie aus der Abbildung ersichtlich, hat die Pumpe ein Pumpengehäuse A, das durch eine Zwischenwand A'in eine Zylinderkammer A\ und in eine andere Kammer A> zur Aufnahme der Kolbenantriebsmittel unterteilt ist. In der Zylinderkammer A\ ist ein hohler ringförmiger Kolben 1 axial gleitbar und dicht abschließend untergebracht. Der mittlere Teil einer Membran 2 ist an dem unteren Ende des Kolbens 1 befestigt, und der Umfangsteil der Membran ist von der äußi-ren
ft.s Ummantelung des Pumpengehäuses A gehalten. In dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zweite Membran 3 vorgesehen. Die zweite Membran 3, die die gleiche Form hat wie die (erste) Membran 2. ist
23 55
an einem kurzen, mit dem Kolben 1 verbundenen Zylinder 4 befestigt und ist von der äußeren Ummantelung des Pumpengehäuses A gehalten. Vorteilhafterweise wird die Membran 3 parallel zur Membran 2 angeordnet. Ein A.v.at/ an einem s Kreuzkopf 5 ist mit dem kurzen Zylinder 4 verbunden, und das andere Ende des Kreuzkopfes 5 ist drehbar mit einem Gleitstück 6 durch einen Stift 7 verbünden. Das Gleitstück 6 ist an seinem Ende drehbar mit einer Kurbel 9 verbunden, die exzentrisch an einer Kurbel- im welle 8 befestigt ist, deren eines Ende aus der Kammer A2 herausragt. Die Zylinderkammer A\ des Pumpengehäuses A hat eine Einlaßöffnung II mit einem Einlaßrückschlagventil 10 und einer Auslaßöffnung 13 mit einem Auslaßrückschlagventil 12. Ferner, falls erforderlich, kann ein Durchlaß 14 zwischen einem Teil nahe der Zwischenwand A' in der Zylinderkammer A\ ur.d ein oberes Strömungsteil an dem Einlaßrückschlagventil 10 der Einlaßöffnung 11 vorgesehen sein. Wenn der Durchlaß 14 vorgesehen ist, ist auch ein Sicherheitsrückschlagventil 15 an der Spitze des Kolbens I und ein Durchlaß !6 vorgesehen, der das Innere des Sicherheitsrückschlagventils 15 und den Durchlaß 14 verbindet. Das Sicherheitsrückschlagventil 15 ist gewohnlich geschlossen, öffnet.' er. wenn der Druck im Inneren der 1=, Zylinderkammer At ungewöhnlich ansteigt. Mit den Ziffern 17 und 18 sind Stopfbüchsenpackung η zum Vermeiden des Leckens geförderter Flüssigkeit bezeichnet und die Ziffer 19 bezeichnet einen Abstandsring. Eine Slopfbüchsenmuffe 20 drückt gegen die Oberfläche der Stopfbüchsenpackung 18 auf der dem Abstandsring 19 gegenüberliegenden Seite; der erforderliche Anpreßdruck kann durch Anziehen oder Lösen der Einstellschraube 21 eingestellt werden. Die Stopfbüchsenmuffe 20 hat einen ringförmigen Teil 20a an ^ einem Ende, der an der Stopfbüchsenpackung anliegt, und einen scheibenförmigen Teil 206 am anderen Ende, der den durch die Einstellschraube 21 ausgeübten Druck aufnimmt. Der ringförmige Teil 20a und der scheibenförmige Teil 20£> sind durch eine Mehrzahl Glieder 20c miteinander verbunden. Der Kreuzkopf 5 kann mit Durchlässen 22 und 23 für das Schmieröl L versehen sein, die Rückschlagventile 24 und 25 aufweisen. Das Öl fließt in entgegengesetzten Richtungen durch die Rückschlagventile 24 und 25. In dem geschlossenen Raum, der zwischen der Membran 2 und der Zwischenwand A'gebildet ist, ist ein hohler elastischer Körper T zur Dämpfung vorgesehen, der den wichtigsten Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Ein Teil des hohlen elastischen Körpers 7"durchdringt das Pumpengehäuse A und ist aus diesem hinausgeführt, der Innenraum des hohlen elastischen Körpers Tist mit der Atmosphäre verbunden. Der herausgezogene Teil des hohlen elastischen Körpers Γ ist durch Dichtungsmittel, beispielsweise als O-Ring 27 abgedichtet und der ss Raum 26 ist dadurch von der Atmosphäre abgeschlossen. Ein zwischen der Membran 3 und dem Kreuzkopf 5 gebildeter Raum 28 kann als Pumpenkammer einer Membranpumpe zum Umlauf des Schmieröls /.wirken. Eine der Membranen 2 und 3 kann weggelassen werden, ho aber hinsichtlich Dauerhaftigkeit und Sicherheit sind zwei Membranen besser als eine.
Die Wirkungsweise der Pumpe gemäß vorliegender Erfindung, deren Konstruktion oben beschrieben worden ist. wird nun in Verbindung mit der Zeichnung <>s beschrieben.
Wenn der Kurbelwelle 8 eine Rotationsbewegung übermittelt wird, wird die Rotationsbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung umgewandelt und auf den Kreuzkopf 5 und den damit verbundenen Kolben I übertragen, dessen Hub gleich dem /weifachen Exzenterradius S der Kurbel 9 ist. Wahrend der Rückwärtsbewegung des Kolbens 1 (in der Figur nach links), wobei sich der Innendruck der Zylinderkummer A\ vermindert, öffnet das Einlaßrückschlügventil 10 und das Auslaßrückschlagventil 12 schließt. Demgemäß strömt die Flüssigkeit in der Einlaßöffnung 11 durch das Rückschlagventil 10 in die Zylinderkammer A-,. bis der Kolben 1 die linke Endsiellung erreicht, so wird das dem Hub des Kolbens 1 entsprechende Flüssigkeitsvolumen in die Zylinderkammer A-, eingesaugt. Wahrend der Vorwärtsbewegung des Kolbens 1 (nach rechts), wobei sich der Innendruck der Zylinderkammer A\ erhöht, schließt das Einlaßrückschlagventil 10 und das Auslaßrückschlagventil 12 öffnet. Demgemäß strömt die in die Zylinderkammer A, eingesaugte flüssigkeit in einer dem Produkt des Querschnitts des Kolbens 1 und dessen Hub entsprechenden Menge aus der Kammer aus. Wenn dieser Vorgang wiederholt wird, wird bei jedem Hub des Kolbens 1 eine konstante Menge der Flüssigkeit gefördert. Leckverluste der Flüssigkeit aus der Zylinderkammer A\ in Richtung auf die Kammer A2 werden durch die .Stopfbüchsenpackungen 17 und 18 verhindert, sie können jedoch bei langer Benut/ungsdauer eintreten. Wenn aber die Flüssigkeit durch die Stopfbüchsenpackung 18 hindurchgehl, durch den Abstandsring 19 und den Durchlaß 14 fließt und /u der Einlaßöffnung II zurückkehrt, gelangt sie nie aus der Pumpe heraus. Wenn die Flüssigkeit ferner durch die Stopfbüchsenpackung 17 dringt und in den geschlossenen Raum 26 leckt, verhindert die Membran 2. daß die Flüssigkeit in die Kammer A2 gelangt. Da Leckllüssigkeit schon vorher durch den Durchlaß 14 abgeleitet wird, dringt höchstens ganz geringe Fliissigkeitsmenge in den Raum 26 ein.
Wenn sich das Volumen des geschlossenen Raumes 26 durch die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 1 und der Membran 2 periodisch ändert, variiert auch der Innendruck des geschlossenen Raumes 26 entsprechend cer Volumenänderung des Raumes. Bei Änderung des Innendruckes des geschlossenen Raumes 26 werden wiederholt Spannungen auf die Membran 2 übertragen, so daß es vorkommen kann, daß die Membran nach langer Benut/iingsdauer durch Ermüdung bricht und die Flüssigkeit in Richtung der Kammer A2 strömt. Wenn sich einige kleine mit der Atmosphäre verbundene Löcher in der Wand des Raumes /eigen sollten, kann diese Gefahr ausgeschaltet werden, aber anstatt daß die Flüssigkeit durch die Stopfbuchsenpakkung 17 dringt, kann sie auf die Außenseite des Pumpengehäuses gelangen und Staub kann in die Kammer eindringen. Deshalb ist es nicht erwünscht, daß die Wand des Raumes einige Löcher aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem geschlossenen Raum 26 ein hohler elastischer Körper Γ zur Dämpfung vorgesehen, der ringförmig oder irgendwie anders geformt und mit der Atmosphäre verbunden ist. Wenn sich der Innendruck des geschlossenen Raumes 26 erhöht, vermindert sich das Volumen des hohlen elastischen Körpers 7 entsprechend dem erhöhten Innendruck des Raumes 26, und die im Innern des hohlen elastischen Körpers T befindliche Luft entweicht in die Atmosphäre. Wenn sich beim Saughub des Kolbens 1 und der Membran 2 das Volumen des geschlossenen Raumes 26 vergrößert und sich dadurch der Innendruck des geschlossenen Raumes 26 vermin-
den. vergrößert sich das Volumen des hohlen Teil des hohlen elastischen Körpers T, der d
elastischen Körpers Γ wieder durch die in den Körper Gehausewand hindurchgeht, durch Dichtun
eingesaugte Luft. Hei Versorgung des hohlen elastischen beispielsweise einen O-Ring 27, abgedichtet ist
Körpers 7 in dem geschlossenen Raum 26 ist aber die daher keine Gefahr, daß die flüssigkeit, die d
Höhe des Volumen-und Druckwechsels im Inneren des :- Stopfbüchsenpackiing dringt, »in die Außen'
Raumes 2b sehr eingeschränkl. und die Hallbarkeil der Piimpengehaiises gelangt.
Membran 2 wird dadurch wesenllieh erhöht. Wenn ein
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kolbenpumpe, bestehend aus einem Pumpengehäuse mit einer Pumpenkammer, die einen Einlaß mit einem Einlaßventil und einen Auslaß mit einem Auslaßventil aufweist sowie einer Kammer, in der die Kolbenantriebsmittel untergebracht sind, einem in der Pumpenkammer hin und her bewegbaren abdichtenden Kolben, der mit den Kolbenantriebsmitteln durch eine Stange verbunden ist, sowie einer Membran, deren Mittelteil zwischen Kolben und Stange gehalten und deren Umfangsteil am Pumpengehäuse befestigt ist und die zusammen mit einer Trennwand zwischen der Pumpenkammer und der Kammer, in der die Kolbenantriebsmittel untergebracht sind, einen geschlossenen Raum abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung ein hohler elastischer Körper (T) in den abgeschlossenen Raum (26) im Pumpengehäuse eingesetzt ist, dessen Hohlraum in die Atmosphäre mündet.
DE2355191A 1973-06-04 1973-11-05 Kolbenpumpe Expired DE2355191C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48061833A JPS527562B2 (de) 1973-06-04 1973-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355191A1 DE2355191A1 (de) 1974-12-12
DE2355191B2 DE2355191B2 (de) 1977-07-28
DE2355191C3 true DE2355191C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=13182481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355191A Expired DE2355191C3 (de) 1973-06-04 1973-11-05 Kolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3884597A (de)
JP (1) JPS527562B2 (de)
DE (1) DE2355191C3 (de)
FR (1) FR2232225A5 (de)
GB (1) GB1412024A (de)
IT (1) IT994387B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951569A (en) * 1975-05-02 1976-04-20 General Motors Corporation Air conditioning compressor
JPS53139204A (en) * 1977-05-12 1978-12-05 Shikutani Kk Horizontal type plunger pump
JPS5471701U (de) * 1978-09-22 1979-05-22
JPS5571031A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Hitachi Ltd Semiconductor device
DE3210821C2 (de) * 1982-03-24 1986-01-09 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Dosierpumpe
DE3444978A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie
JPH0615414B2 (ja) * 1985-08-13 1994-03-02 松下電器産業株式会社 レンズ成形方法
JPH0617240B2 (ja) * 1985-11-26 1994-03-09 松下電器産業株式会社 ガラスレンズの成形方法
DE3901071A1 (de) * 1989-01-16 1990-08-02 Uraca Pumpen Kolbenpumpe
SE470460B (sv) * 1992-09-10 1994-04-18 Electrolux Res & Innovation Vakuumpump samt användning av densamma
KR0122396Y1 (ko) * 1993-06-11 1998-08-17 김광호 왕복동식 압축기
US5769616A (en) * 1994-04-11 1998-06-23 Mencarelli; Enzo Submerged pump with coaxial opposing pistons, driven by double lobed camshaft
EP1382851A1 (de) 2002-07-19 2004-01-21 CRENSO GmbH Creative Energy Solutions Pumpe für Flüssigkeiten und Dichtungsanordnung mit Pumpe für eine zirkulierende Sperrflüssigkeit
JP2005344569A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Toyota Industries Corp ポンプ
CN100513783C (zh) * 2006-06-21 2009-07-15 王明显 多级隔膜泵
CN101603515B (zh) * 2009-07-02 2011-06-01 四川杰特机器有限公司 进口压力平衡式增压注水泵
US8337175B2 (en) 2009-12-22 2012-12-25 Smith & Nephew, Inc. Disposable pumping system and coupler
CN108757367A (zh) * 2018-07-24 2018-11-06 潍坊胜利石化机械有限公司 往复式增压泵
CN111156155B (zh) * 2019-12-29 2021-11-12 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种防止隔膜泵油液浪费的密封结构
US11396868B2 (en) * 2020-03-09 2022-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linear actuator pumping system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118389A (en) * 1964-01-21 Contaminant barrier for reciprocating pumps
US2795668A (en) * 1955-03-03 1957-06-11 Paul Asmussen Actuating means for electric light bulbs
US3299828A (en) * 1964-12-16 1967-01-24 Lox Equip Reciprocating cryogenic pump
US3415198A (en) * 1966-08-16 1968-12-10 George J. Lappo Pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPS509804A (de) 1975-01-31
DE2355191A1 (de) 1974-12-12
JPS527562B2 (de) 1977-03-03
FR2232225A5 (de) 1974-12-27
US3884597A (en) 1975-05-20
DE2355191B2 (de) 1977-07-28
GB1412024A (en) 1975-10-29
IT994387B (it) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE3446914C2 (de)
DE102012109634A1 (de) Kolben-Membranpumpe
DE1673517C3 (de) Selbsttätiger hydraulischer Druckbegrenzer für Membrankompressoren und -pumpen
DE102014010108A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE640983C (de) Membranpumpe zur Einspritzung von Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE2456147A1 (de) Kreiselpumpe
DE681841C (de) Membranpumpe
DE2910328A1 (de) Membran- oder balgenpumpe
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE456727C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
DE962498C (de) Membranpumpe
DE1001111B (de) Membrankolbenpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten aus grossen Tiefen
DE23243C (de) Entlastete Kolben für rotirende Maschinen
DE1107083B (de) Kolbenpumpe fuer variable Foerdermenge
DE3635156A1 (de) Aggregat, zum beispiel pumpe, zum betrieb mit hohen fluid drucken bis zu mehreren tausend bar
AT235644B (de) Vorrichtung mit einer in Form einer Rollmembrane ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei ineinander verschieblichen, koaxialen Maschinenteilen
DE2058636A1 (de) Ventilvorrichtung bei Kolbenpumpen od.dgl.
DE693829C (de) von nicht schmierfaehiger Foerderfluessigkeit, z. B. Benzin, durch die Kolbendichtung einer Brennstoffoerderpumpe in das mit Schmieroel aufgefuellte Kurbelgehaeuse
DE1653621C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3202236A1 (de) &#34;abdichtung fuer einen hochdruckkolben&#34;
DE1528398A1 (de) Druckregelung bei Fluessigkeitsdruck-UEbertragungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee