DE2354952A1 - Tertiaere amine - Google Patents

Tertiaere amine

Info

Publication number
DE2354952A1
DE2354952A1 DE19732354952 DE2354952A DE2354952A1 DE 2354952 A1 DE2354952 A1 DE 2354952A1 DE 19732354952 DE19732354952 DE 19732354952 DE 2354952 A DE2354952 A DE 2354952A DE 2354952 A1 DE2354952 A1 DE 2354952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
tertiary amine
formula
stands
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354952
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Ibbotson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2354952A1 publication Critical patent/DE2354952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/14Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/08Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1841Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbonyl groups which may be linked to one or more nitrogen or oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1883Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having heteroatoms other than oxygen and nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf tertiäre Amine, welche eich als Katalysatoren für die Umsetzung von Isocyanaten mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen eignen. ■
Gemäß der Erfindung werden tertiäre Amine der allgemeinen Formel
:7 η
vorgeschlagen, worin X für.den Rest einer organischen Saure X(OH)n steht,wobei ι
Sauregruppen angibt.
X(OH) steht,wobei η die Zahl der in der Saure vorliegenden
409819/1208
Beispiele für organische Säurereste, die durch X dargestellt werden können, wenn η für 1 steht, sind beispielsweise Gruppen der Formel RCO- und RCS-, worin R für ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-7, Aralkyl- oder heterozyklisches Radikal oder eine Gruppe der ■
Ί ? 12
Formel -NR R steht, wobei R und R Jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterozyklisches Radikal bezeichnet.
Beispiele für'organische Säurereste, die durch X dargestellt werden können, wenn η für 2 steht, sind Gruppen der Formel —CO—, —CS— und-COQCO—, worin Q für ein gegebenenfalls substituiertes zweiwertiges aliphatisches, eycloaliphatisches, .aromatisches, araliphatisches oder heterozyclisches Radikal steht. ■
Beispiele für tertiäre Amine gemäß der Erfindung sind N-(J-Dimethylaminopropyl)formamid, N,Nl-Bis(3Tdimethylaminopropyl) — harnstoff und N-(3-Dimethylaminopropyl)'-N'-phenylthioharnstoff.
Die tertiären Amine der Erfindung gönnen dadurch hergestellt werden, daß man 3-Dimethylaminopropylamin mit einer organischen Säure X(OH) oder einem davon abgeleiteten Acylierungsmittel umsetzt. Geeignete Acylierungsmittel sind Säurechloride, Säureanhydride (einschließlich Isocyanate und Isothiocyanate) und Niedrigalkylester der genannten Säuren. Beispiele für geeignete organische Säuren sind Ameisen-, Furoin—, Benzoe-, Adipin-, Zitronen-, Wein- und Kohlensäure, wie auch die verschiedenen Carbamin- und Thiocarbaminsäuren.
Die tertiären Amine der Erfindung sind brauchbare organische Basen und können als Katalysatoren für verschiedene Reaktionen verwendet werden. Insbesondere eignen sie- sich als Kataly-
409819/1208
satoren für die Umsetzung von organischen Isocyanaten mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, Sie eignen sich ganz besonders als Katalysatoren für die Herstellungvon Polyurethanen-durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit organischen Polyolen. Ein wertvolles Merkmal der erfindungsgemäßen tertiären Amine ist ihr geringer Ge- \-\ ruch im Vergleich zu anderen tertiären Aminen* ■
Die für die Herstellung von Polyurethanen verwendeten Ausgangsmaterialien, für welche die erfindungsgemäßen tertiären Amine verwendet-werden können-j■ sind in der Literatur ausführlich beschrieben. · .·"-■■
Organische Polyisocyanate, die verwendet worden können, sind .beispielsweise alle Polyisocyanate, die bereits für die Herstellung von Polyurethanen verwendet worden sind. Vorzugsweise ist das Pölyisocyanat bei Raumtemperaturen eine Flüssigkeit. Von besonderer Wichtigkeit gind die handelsüblichen Sorten von Tolyiendiisocyanat und dessen Isömergemische, welche weitgehend reine, rohe oder polymere Formen darstellen können. Von Wichtigkeit sind auch die sogenannten rohen Diphenylmethandiisocyanatzusammensetzungen, und zwar insbesondere solche, die 30 bis 90 Gew.-^, vorzugsweise 40 bis;80 Gew.-#, Diphenylmethandiisocyanate enthalten, wobei der Rest weitgehend aus Polymethylen-polyphehyl—polyisocyanaten mit einer größeren Funktionalität als zwei besteht. Solche Zusammensetzungen können durch Phosgenierung von rohem Diaminodiphenylmethan erhalten werden, wie es näher in der Literatur .beschrieben ist. - ·
Beispiele für geeignete organische Polyole für die Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen sind .B&iyätherpolyole, die durch Umsetzung von ein odei mehreren' Alkylenoxiden mit einer .Verbindung, die eine Vielzahl von aktiven.Wasserstoff— atomen aufweist, erhalten werden können. Geeignete Alkylen-
409819/1208· ■ ;
oxide sind Äthylenoxid, Epichlorohydrin, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid und Styroloxid. Gemische aus zwei oder mehr Oxiden können gegebenenfalls auch verwendet werden, wie z.B. Gemische von Äthylen- und Propylenoxiden. Als weitere Variante kann die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung mit zwei oder mehr Alkylenoxiden aufeinanderfolgend umgesetzt werden, wobei beispielsweise Propylenoxid in der ersten Stufe und Äthylenoxid in der zweiten Stufe verwendet wird oder umgekehrt Ethylenoxid in der ersten Stufe und Propylenoxid in der zweiten Stufe verwendet wird. Verbindungen, die mehrere aktive1 Wasserstoffatome enthalten und mit denen die Alkylenoxide umgesetzt werden können, sind Wasser, Ammoniak, Hydrazin, Cyanursäure, phosphorige Säure, Phosphorsäure oder Phosphonsäuren, Polyhydroxyverbindungen, wie z.B. Äthylen-.glycol, Propylenglycol, Diäthylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan, Triethanolamin, Pentaerythrit, Sorbit,· Saccharose, Phenol/Formaldehyd-Reaktionsprodukte, Resorcin und Phloroglucin, Aminoalkohole, wie z.B. Monoäthanolamin und Diathanolamin, Polyamine, wie z.B. Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Tolylendiamine und Diaminodiphenylmethane, und Polycarbonsäuren, wie z.B. Adipinsäure, Terephthalsäure und Trimesinsäure. Die Bedingungen für die Umsetzung zwischen dem Alkylenoxid und der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung sind in der Technik allgemein bekannt. Hierbei werden z.B. basische Katalysatoren, wie Kaliumhydroxid, oder saure Katalysatoren, wie Bortrifluorid, verwendet. Die Reaktionsprodukte können Molekulargewichte bis zu 10 000 aufweisen, und zwar entsprechend der Menge des Alkylenoxide, das mit der den aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung umgesetzt wird. Andere geeignete Polyole sind Polyester, die beispielsweise aus Polycarbonsäuren und mehrv/ertigen Alkoholen hergestellt v/erden können. Geeignete-Polycarbonsäuren sind Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Sebacin-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal- und Trimesinsäure. Gemische von Säuren können ebenfalls verwendet
' 409819/1208
werden;. Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Äthylenglycol,' Propylenglycol, Tetramethylenglycol,"Diäthylenglycol,■Decamethylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit. Die Polyester können Amidgruppen enthalten, die dadurch einverleibt worden sind, daß ein Anteil an Diamin oder Aminoalkohol in das Polyesterreaktionsgemisch einverleibt wird. Geeignete Diamine und Aminoalkohole- sind Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Tolylendiamine und Äthanolamine. Die. Polyester besitzen geeigrreterweise Molekulargewichte zwischen 500-und 6000. Die Polyole können in bekannter Weise so ausgewählt werden, daß das Polyurethan eine flexible, harte oder halbharte Struktur aufweist. . ■.- . .
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen tertiären Amine .als Katalysatoren können-Polyurethane in bekannter Weise in Form von harten KunststoffmateXiLalien, geschäumten oder ungeschäumten Elastomeren, Fasern, Belägen oder Klebstoffen erhalten werden. Die Amine eignen sich aber besonders als Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanschäumen.
Bei der Herstellung von Schäumen enthält das Reaktionsgemisch · auch ein- Treibmittel. Geeignete Treibmittel sind z.B. Wasser, welches mit dem organischen Polyisocyanat unter Bildung von Kohlendioxid reagiert, und inerte niedrig siedende Materialien, wie z.B. Trichlorofluoromethan, welche unter dem Einfluß der exothermen Reaktion verdampfen. Die Menge des Treibmittels wird in bekannter Weise so ausgewählt, daß Schäume mit der gewünschten Dichte erhalten werden.
Zusätzlich zu ein oder mehreren erfindungsgemäßen tertiären Aminen kann das Schaumbildungsreaktionsgemisch ein oder mehrere andere Katalysatoren enthalten, wie z.B. andere tertiäre Amine und Organozinnverbindungen, beispielsweise Zinn(II)-octoat und Dibutylzinn-dilaurat. Geeignete, Mengen an tertiä-
4098 19/1208
rem Amin liegen im Bereich Von 0,1 bis 5,0 #, bezogen auf das Gewicht des organischen Polyols. ·
Das Schaurabildungsreaktionsgemisch kann auch andere für solche Reaktionsgemische übliche Bestandteile enthalten. So können sie oberflächenaktive Mittel, wie z.B. Siloxan/Oxyalkylen-Mischpolymere, flammhemmende Mittel, wie z.B. Tris-chloropropyl-phosphat, Pigmente, Füllstoffe und niedrigmolekulare Vernetzungsmittel, wie z.B. Äthylenglycol, .Glycerin und Phenylendiamine, enthalten.
Die Bestandteile des Schaumansatzes können unter den Schaumbildungsbedingungeri zusammengebracht werden, die in der Literatur der Herstellung der Pölyurethanschäume beschrieben sind. -So kann ein One-Shot-Schaumherstellungsverfahren verwendet werden, wobei das Schäumen und die Polyurethanbildung in einem einzigen Vorgang ablaufen. Es kann aber auch ein Vor- ■ polymerverfahren oder ein Quasi-Vorpolymerverfahren verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
26 g (0,25 Mol) 3-Dimethylaminopropylamin wurden tropfenweise während 30 Minuten zu einer Lösung von 33,75 g (0,25 Mol) Phenylisothiocyanat in 50 ml trockenem 80/100-Petroläther zugegeben. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung filtriert, und der isolierte weiße kristalline Feststoff wurde aus Äthylacetat kristallisiert. Nach einem achtstündigen Trocknen im Vakuum war die Ausbeute 30 g (50 % der (Theorie). Der Schmelzpunkt war 99°0. Sowohl das Iß-Spektrum als auch das NMR-Spektrum stimmten mit der Struktur von iKPhenyl-N1-ΟΙ imethylaminopropyl)-thioharnstoff überein.
409819/1208
~7~ -,235A952
Beispiel· 2 · .
26 g (0,25 Mol) 3-Dimethylaminopropylamin wurden tropfenweise während 30 Minuten zu einer Lösung von 31,2 g (0,25 Mol) Cyclohexylisocyanat in 50 ml trockenem 80/1ioO-Petroläther zugegeben. Die Reaktion war exotherm. Die Lösung war während der meisten Zeit der Zugabe auf Rückfluß. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung filtriert, um das feste Reaktionsprodukt abzutrennen, das beim Mischen der Reaktionsteilnehmer ausgefallen, war,. Nach einem zweimaligen Waschen mit Jeweils 75 ml Petroläther wurde der weiße kristalline Feststoff aus Äthyl-. acetat kristallisiert und im Vakuum 8 Stunden getrocknet. Die Ausbeute war 30 g (55 % der Theorie). Der Schmelzpunkt war 760O. Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum stimmten mit der Struktur von N-Cyclohexyl-Nl-(3-dimethylaminopropyl)-harn- ~stoff überein. : .
Beispiel- 3 . '
2W- g (0,5 Mol) Äthylencarbonat und 204 g (2,0 Mol) 3-Dimethylaminopropylamin wurden 1? Stunden auf Rückfluß (ca'. 1.400G) erhitzt. Dann wurde ein Vakuum von 15 mm Hg angelegt, um nichtumgesetztes Amin zu entfernen, wobei eine 90 ^ige Ausbeute einer blaßbraunen öligen■Flüssigkeit mit einem geringen Geruch erhalten wurde. Das IR- und MR~Spektrum stimmten mit der Struktur von N,N1-Bis(3-dimethylam-inopropyl)-harnstoff überein.
- Beispiel 4
23 g (0,5 Mol) Ameisensäure, 51 S (0,5 Mol) Dimethyläminopropylamin und 50-ml Q?oluol wurden zusammen unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser durdi eins Dean-Stark-Falle azeotropi.siert, bis kein V/asser mehr gebildet wurde. Das Toluol wurde abdestilliert, und der blaßgelbe Rückstand wurde im Vakuum destilliert. Das farblose flüssige Produkt (N-(3-Dimethylaminopropyl)formamid) besaß einen geringen Geruch und
4098 19/1208 · .
wurde in einer Ausbeute, von 59 % der Theorie und mit einem Siedepunkt von 140°0/15 mm Hg erhalten.
Beispiel 5
Eine'Probe von 55»1 S oxypropyliertem Glycerin mit einem Molekulargewicht von annähernd 4-11 wurde mit 34-,8 g eines 80/20-Gemischs aus 2,4— und 2,6-Tolylendiisocyanat sowie mit 5 ml Cyclohexanon gemischt. Die Temperatur des Reaktionsgemische betrug nach 15 Minuten 720C.
Der Versuch wurde wiederholt, wobei jeweils 0,225 g des in den Beispielen 1 bis 4- beschriebenen Katalysators als Lösung in 5 ml Cyclohexanon verwendet wurde. Nach 15 Minuten war die Temperatur wie folgt:
Katalysator Temperatur nach 15 Minuten des Beispiels ^ (C)
1 ' 108
,2 98
^ 134-
4 133
Beispiel 6
200 g Polyäthqr mit einem Hydroxylwert von 32 mg KOH/g, der dadurch hergestellt worden war, daß Glycerin mit Propylenoxid und dann mit Ithylenoxid umgesetzt wurde, so daß das Ethylenoxid 13 Gew.-^ der gesamten Alkylenoxide ausmachte, wurden mit 121 g rohe^n Diphenylmethandiisocyanat 57 Sekunden lang unter 2000 U/min - gemischt. Dann wurden während 3 Sekunden 0,32 g Zinn(II)-octoat zugegeben, worauf sich der Zusatz einer Aktivatorlosuiig anschloß, welche 2,0. g Bis(T -dimethylaminopropyl)-harnstoff in 7,0 g Wasser enthielt; Nach einem 10 Sekunden dauernden Rühren mit der gleichen Geschwindigkeit wurde das Gemisch in eine 17^8 cm χ
■ 4-098 19/1208 '■
17,8 cm-Form gegossen. Der Schaum stieg in 73 Sekunden auf 15 cm. Nach weiteren 15 Minuten war er weitgehend klebfrei.
Der Schaum besaß an der Unterseite keine großen Poren oder Löcher und hatte eine Dichte von 37,69 kg/m ^ und eine Elastizität von 48 tf, ' :
Das in diesem Beispiel verwendete rohe Diphenylmethandiisocyanat' hatte einen "NCO-Gehalt von 30,8 # und enthielt annä-^~ hernd 55 # DiphenylmethandiisocyanatisOmere.
Das obige Beispiel· wurde wiederholt, wobei 3,00 g Katalysator auf der Basis von Triäthy]ß"nda.min mit dem Warenzeichen "Dabco WT" an Stelle von Bis(Y-dimethylaminopropyl)-harnstoff ver— .wendet wurde». · ■ . . ■ '
Der erhaltene Schaum besaß eine Cremezeit von 25 Sekunden, stieg in 117 Sekunden· auf 15 cm, hatte an der Unterseite große Poren und Löcher und "besaß eine Dichte von 36 kg/m^ und eine Elastizität von 30 #. Die Elastizität dieses Schaums war somit viel geringer als bei einem Schaum, der mit Hilfe von Bis(Y-dimethylaminopropyl)-harnstoff hergestellt worden war. ' \ *
Beispiel 7 " ■
Eine Wiederholung des. Beispiels 6 wurde durchgeführt, wobei 2,00 g-3-Dimethylaminopropyl-formamid an Stelle von Bis(Y-dimethylaminopropyl)-harnstoff als Katalysator verwendet ·. wurde.
Dieser Schaum besaß eine Cremezeit von 1.0 :Sekunden, stieg ... in 100 "Sekunden auf 17,8 cm, besaß an der .Unterseite keine großen Poren oder Löcher und hatte "eine Dichte von 38 kg/nr..-
4098 19/1208
und eine Elastizität von 48 #.
Beispiel 8 ·
136,5 S oxypropyliertes Glycerin mit einem Molekulargewicht von 410 wurden mit 1,0 g des Katalysators von Beispiel 4, 0,5 g Wasser und 1,0 g eines Siloxan/Oxyalkylen-Blockmischpolymer-Oberflächenmittels (<5340) gemischt, und dann wurden 150 g rohes Diphenylmethandiisocyanat (wie in Beispiel 6) zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt.
Nachdem das Gemisch warm geworden war, wurde es in eine Metall· form gegossen, wo es sich langsam expandierte und einen sehr harten feinen zähen Schaum ergab, der sich für Verstärkungs— zwecke eignete.
409819/1208

Claims (1)

  1. P at e η ta ns ρ r ü-c h e
    iertiäres Amin der allgemeinen Formel CH*
    N CH2OHgCH2NH
    CH
    worin X für den ;Best einer organisehenvSäure X(OH)n steht, wobei ή die Zahl der in der Säure vorliegenden sauren Gruppen angibt,
    Z. . tertiäres Arain wach Anspruch 1,(dadurch gekennzeichnet, daß » für 1 steht; und daß /X für eine Gruppe der Formel RCO-- oder RCS~ steht, wobei R Wasserstoff, ein gegebenenfalls sub gtituiertes ÄlJsyl-, Cycloalkyl-, Ayyl-, Aralkyl- oder" hetero zyklisches Radikal oder eine Gruppe der Formel -JSTR R bedeutet, wobei R1 und R jeweils unabhängig voneinander für1Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl«, Cycloalkyl*, Aryl-, Aralkyl- oder heterozyklisohes Radikal steht,
    3. tertiäres Amin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η für 2 steht und X für eine Gruppe der Formel -CO-, -CS- oder -COQCO-, wobei Q für ein gegebenenfalls substituiertes zweiwertiges aliphatisches, cycloaliphatisches, aromatisches, araliphatisches oder heterozyklisches Radikal steht·,.'
    M-. Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man J-Dimethylamino-
    4098 1 9/1208
    propylamin mit einer organischen Säure X(OH) oder einem davon abgeleiteten Acylierungsmittel umsetzt, wobei X und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    5. . Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans, dadurch gekennzeichnet-, daß man ein organisches Polyisocyanat mit einem organischen Polyol in Gegenwart eines tertiären Amins nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch ein Treibmittel enthält und das Produkt ein Schaum ist. . ■
    4098 19/12 08
DE19732354952 1972-11-01 1973-11-02 Tertiaere amine Pending DE2354952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5030472A GB1452065A (en) 1972-11-01 1972-11-01 Method for the manufacture of polyurethanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354952A1 true DE2354952A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=10455418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354952 Pending DE2354952A1 (de) 1972-11-01 1973-11-02 Tertiaere amine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5024209A (de)
BE (1) BE806757A (de)
DE (1) DE2354952A1 (de)
FR (1) FR2204622B3 (de)
GB (1) GB1452065A (de)
IT (1) IT999156B (de)
NL (1) NL7314876A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002526A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-disubstituierten Harnstoffen und 1,2-Diolen
JPH0617436B2 (ja) 1984-09-25 1994-03-09 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 別の材料と直接接触している成形ポリウレタンフォームの製造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438668A1 (fr) * 1979-10-04 1980-05-09 Texaco Development Corp Procede et catalyseur derivant du methacrylamide pour produire des polyurethanes
JP2013151635A (ja) * 2011-06-16 2013-08-08 Tosoh Corp ポリウレタンフォーム製造用原料配合組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002526A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-disubstituierten Harnstoffen und 1,2-Diolen
JPH0617436B2 (ja) 1984-09-25 1994-03-09 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 別の材料と直接接触している成形ポリウレタンフォームの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7314876A (de) 1974-05-03
FR2204622A1 (de) 1974-05-24
BE806757A (fr) 1974-04-30
GB1452065A (en) 1976-10-06
JPS5024209A (de) 1975-03-15
IT999156B (it) 1976-02-20
FR2204622B3 (de) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447135C2 (de) Wäßrige Isocyanatemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0624611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2138403A1 (de) Katalysator für die Herstellung von Polyurethan
DE1545122B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1171616B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane
DE1720633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2013787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2422335A1 (de) Tertiaere amine
DE2415733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2758614A1 (de) Polyaetherpolyole
DE19813107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2138402C2 (de) Katalysatorkombination für Polyurethane
DE1924302B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP0243777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaum-Formteilen
DE2354952A1 (de) Tertiaere amine
EP0213475A2 (de) Neue Esterpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
DE69601328T2 (de) Hydroxymethylchinuclidin-Katalysatorzusammensetzungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE1143022B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen
DE2139317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen