DE2354322C2 - Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2354322C2
DE2354322C2 DE2354322A DE2354322A DE2354322C2 DE 2354322 C2 DE2354322 C2 DE 2354322C2 DE 2354322 A DE2354322 A DE 2354322A DE 2354322 A DE2354322 A DE 2354322A DE 2354322 C2 DE2354322 C2 DE 2354322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
auxiliary piston
piston
brake actuation
actuation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354322A1 (de
Inventor
Glyn Phillip Reginald Kenilworth Warwickshire Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2354322A1 publication Critical patent/DE2354322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354322C2 publication Critical patent/DE2354322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs I.
Bei einer bekannten Bremsbetätigungsvorrichtung w dieser Art (DE-OS 20 48 614) ist der Hilfskolben mit seinem großen Durchmesser gegenüber einem Plunger abgedichtet, welcher als weiterer Kolben fungiert. Der mechanische Betätiger wirkt über diesen weiteren Kolben, den Hilfskolben und die Nachstellvorrichtung ■»■"> auf einen Bremskolben. Solange der hydraulische Bremsdruck verhältnismäßig niedrig ist, veranlaßt eine Feder den Hilfskolben zu einer Nachlaufbewegung mit dem Bremskolben. Wenn während dieser Betriebsphase bei verhältnismäßig niedrigem Druck die Bewegung des "><> Bremskolbens übermäßig groß ist, löst die Nachstellvorrichtung eine Nachstellbewegung aus. Erreicht der hydraulische Bremsdruck einen bestimmten Wert, so wird die Kraft einer Feder überwunden, worauf keine weitere Nachstellung stattfinden kann. Die Nachstell- » vorrichtung wirkt also lastunabhängig.
Bei der bekannten Konstruktion hat der Plunger einen größeren Durchmesser als der Abschnitt kleinen Durchmessers des Hilfskolbens. Dies hat zur Folge, daß die auf den Plunger wirkende hydraulische Druckkraft ·«> der Bremsflüssigkeit sehr groß wird.
Beim Anlegen der Handbremse muß diese große Kraft überwunden werden, bevor die Handbremse angelegt werden kann. In der Praxis läßt sich die Handbremse folglich nur schwer oder überhaupt nicht tu anlegen, wenn die Fußbremse gleichzeitig betätigt ist, oder die Handbremse ist entgegen dem Empfinden des Fahrers trotz Betätigung gar nicht eingerastet, was sehr gefährlich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbetätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der Lastunabhängigkeit eine auch für den Einsatz bei einer lastabhängigen Bremsbetätigungsvorrichtung geeignete Nachstellvorrichtung verwendet werden kann, wobei gleichzeitig der oben genannte Nachteil vermieden werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Aufgrund der Anordnung nach der Erfindung läßt sich hier eine als vorgefertigte Einheit ausgebildete Nachstellvorrichtung einsetzen, die auch bei lastempfindlichen Bremsbetätigungsvorrichtungen verwendbar ist, sich also für universeilen Einsatz eignet.
Dadurch, daß die Stange bzw. Strebe der Nachstellvorrichtung von dem Hilfskolben völlig getrennt ist, kann diese Stange mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser dimensioniert werden, so daß zum Handbremsen nur eine kleine, durch den hydraulischen Bremsdruck erzeugte Kraft überwunden werden muß, wenn die Handbremse bei angelegter Fußbremse betätigt werden soll.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausbildungsform einer Bremsbetätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 eine Ansicht der Bremsbetätigungsvorrichtung mit Blick auf die entsprechend F i g. 1 rechte Stirnseite;
F i g. 3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch einen Teil der in Fig. 1 verwendeten Nachstellvorrichtung;
Fig.4 eine Ansicht der Nachstellvorrichtung mit Blick auf die entsprechend F i g. 3 rechte Stirnseite;
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausbildungsform einer Bremsbetätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung nach der Erfindung; und
F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausbildungsform einer Bremsbetätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung.
Bei den in F i g. 1 und 2 gezeigten Beispielen ist die selbsttätige Nachstellvorrichtung in die hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Scheibenbremse eingegliedert. Die Scheibenbremse weist einen Sattel 10 auf, der an einem Bremsträger 11 verschieblich angeordnet ist. Im Bremsträger 11 sind Aussparungen 12 ausgebildet. Mit durch diese hindurchgesteckten Schrauben läßt sich der Bremsträger 11 an einem feststehenden Teil der Radaufhängung befestigen, an deren Rad die Bremse angebracht werden soll. Zur hydraulischen Bremsbetätigungsvorrichtung gehört ein Kolben 13, der verschieblich in einer Bohrung 14 eines Hauptteils 9 des Sattels 10 aufgenommen ist. Der Kolben 13 wirkt auf einen direkt betätigten Bremsbelag 15, während der Sattel 10 die (nicht gezeichnete) Bremsscheibe übergreift und auf einen dem Bremsbelag 15 gegenüberliegenden, indirekt betätigten Bremsbelag 16 wirkt, wobei die Bremsbeläge 15 und 16 an entgegengesetzten Stirnflächen der Bremsscheibe angreifen. Zur hydraulischen Betätigung der Bremse läßt sich Bremsflüssigkeit in einen zwischen dem Kolben 13 und dem inneren Ende der Bohrung 14 liegenden Raum 17 einleiten.
Eine am Sattel 10 angebrachte mechanische Hilfsbeiätigungsvorrichtung in Gestalt eines Nockens 18 wirkt über eine selbsttätige Nachstellvorrichtung 20 auf den Kolben 13. Zur Nachstellvorrichtung gehört fine Stange 19 mit Gewinde. -,
Der Handbremsnocken 18 ist mit Rollen 21 drehbar in einer Querbohrung 22 des Sattels 10 gelagert und wirkt über einen Druckbolzen 23 auf das rechte Ende der Stange 19. Der Nocken 18 tritt mit einem Ende 24 aus dem Sattel-Hauptteil 9 aus, das als Gehäuse für die m hydraulischen und mechanischen Betätigungsvorrichtungen dient Um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern, ist der Nocken 18 gegen die Querbohrung 22 mit einem Dicntglied 25 abgedichtet, das in der Querbohrung 22 mit einem Abstandstück 26 gehalten ist, welches an einem Handbremshebel 27 anliegt. Dieser ist an dem heraustretenden Ende 24 des Nockens 18 durch Warmnieten befestigt. Das freie Ende des Handbremshebels 27 liegt normalerweise an einem am Bremsträger 11 befestigten Anschlag 28 an und dient als Anschlußstück für einen (nicht gezeichneten) Bowden-Seilzug oder ein anderes Betätigungsmittel.
Im Betrieb des Fahrzeuges, an dem die Bremse angebracht ist kann es vorkommen, daß der Handbremshebel 27 von einem aufgeschleuderten Gegen- jj stand oder Stein getroffen wird, wodurch sich der Handbremsnocken 18 aus seiner Bohrung 22 herausziehen könnte. Um zu verhindern, daß der Nocken so weit herausgezogen wird, daß sich das Dichtglied 25 aus der Bohrung 22 löst, ist mit dem Sattel-Hauptteil 9 mit einer jh Schraube 30 eine Sicherungsplatte 29 verbunden, die sich an der dem Nocken 18 abgewandten Seite des Handbremshebels 27 erstreckt. Wie aus F i g. 1 und 2 zu entnehmen, ist die Sicherungsplatte 29 zweifach gekröpft und übergreift das heraustretende Ende 24 des !5 Nockens 18. Zur Aufnahme dieses Nockenendes 24 kann die Sicherungsplatte 29 gegabelt sein oder eine Aussparung aufweisen. Sie ist aus elastischem Stahl hergestellt und weist an ihrem freien Ende einen Vorsprung 31 auf, mit dem sie elastisch gegen den Handbremshebel 27 drückt, um den Handbremsnocken 18 in seine Bohrung 22 zu drängen. Die freie Länge der von der elastischen Sicherungsplatte 29 gebildeten Blattfeder reicht aus. um am Nocken 18 eine verhältnismäßig leichte Belastungskraft aufzutragen. Bei einer geringen axialen Versetzung des Nockens 18 aus seiner Bohrung 22 heraus kommt jedoch eine Kante des Handbremshebels 27 in Anlage an einer innenliegenden Ecke 32 der Sicherungsplatte 29 und setzt dadurch weiterer axialer Versetzung des Nockens 18 eine starke Widerstandskraft entgegen.
Zur Nachstellvorrichtung 20 gehört eine Mutter 33 mit einem Innengewinde 34, das in ein Außengewinde 34a am linken Ende der Stange 19 eingreift, um eine selbsthemmende Gewindeverbindung zu bilden. Die Nachstellvorrichtung 20 ist mit weiteren Einzelheiten in Fig. 3 und 4 dargestellt, in denen zu erkennen ist, daß zur Nachstellvorrichtung 20 ein kapselähnlicher Behälter 35 und ein Ring 36 gehören. Der Ring 36 ist im Behälter 35 angeordnet und umschließt die Mutter 33. bo Er weist ein mehrgängiges Innengewinde 37 auf, das in ein mehrgängiges Außengewinde 38 an der Mutter 33 eingreift und mit diesem eine selbsthemmungsfreie Gewindeverbindung 39 bildet. Die Steigungsrichtung der selbsthemmungsfreien Gewindeverbindung 39 ist t>5 der der von den Gewinden 34 und 34a gebildeten selbsthemmenden Gewindeverbindung entgegengesetztgerichtet.
Der Ring 36 weist eine äußere konische Reibfläche 40 auf, die mit einer inneren ringförmigen Reibfläche 41 zusammenwirkt die durch eine Stufe im Innern des kapselähniichen Behälters 35 gebildet ist Der Ring 36 ist von einer elastischen Vorrichtung in Gestalt einer Tellerfeder 42 in einer Richtung belastet in der die Reibflächen 40 und 41 in Achsenrichtung in Reibeingriff miteinander gedrängt werden.
Die Mutter 33 weist an einem zu einem Flansch ausgebildeten Ende 44 eine Anschlagfläche 43 auf, die mit einer komplementären Anschlagfläche 45 zusammenwirkt, die durch Umwälzen bzw. Umbiegen einer Kante 46 des kapselähnlichen Behälters 35 erhalten ist. Eine auf die Mutter 33 wirkende zusätzliche Feder 47 drängt die Mutter 33 axial in eine Richtung, in der die Anschlagflächen 43 und 45 in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Die Feder 47 ist zwischen dem Flansch 44 an der Mutter 33 und einer Zwischenscheibe 48 wirksam, die an einer weiteren Anschlagfläche anliegt, die durch eine zweite Stufe im Innern des kapselähnlichen Behälters 35 erhalten ist Die auf den Ring 36 wirkende Feder 42 ist zwischen diesem und der Zwischensf heibe 48 angeordnet.
Der Ring 36 und die Mutter 33 sind aus Stahl hergestellt, der kapselähnliche Behälter 35 aus Preßblech (Preßstahlblech). Die selbsthemmende Gewindeverbindung 34, 34a ist mit normalen Toleranzen gefertigt. Die selbsthemmungsfreie Gewindeverbindung 39 jedoch weist beträchtliches axiales Spiel auf, um, wie nachstehend näher erläutert, die normale axiale Verstellung des Kolbens 13 gegenüber dem Sattel 10 aufzunehmen. Die Nachstellvorrichtung 20 läßt sich ohne weiteres serienmäßig in Fließbandarbeit herstellen.
Die Nachstellvorrichtung 20 ist mit Preßsitz in eine Innenbohrung 50 eines Hilfskolbens 51 eingesetzt und dadurch in diesem Hilfskolben aufgenommen. Der Hilfskolben 51 selbst ist in einer Sackbohrung 52 im Kolben 13 der Bremsbetätigungsvorrichtung untergebracht. Die Sackbohrung 52 ist als Stufenbohrung ausgebildet. Ihr im Durchmesser kleinerer Abschnitt 53 ist gegen einen im Durchmesser größeren Abschnitt 54 des Hilfskolbens 51 mit einem Dichtring 55 abgedichtet. Ein weiterer Dichtring 56 dichtet einen im Durchmesser größeren Abschnitt 57 der Sackbohrung 52 gegen einen im Durchmesser kleineren Abschnitt 58 des Hilfskolbens 51 ab. Der Hilfskolben 51 wirkt somit als Stufenkolben und wird von dem in den Raum 17 eingeleiteten Fluiddruck (Bremsflüssigkeit-Druck) nach rechts, d. h. vom Kolben 13 weg und zum Sattel-Hauptteil 9 hin gedrängt. Dieser nach rechts gerichteten Bewegung des Hilfskolbens 51 wirkt eine Feder 100 entgegen, die zwischen zwei Zwischenscheiben 59 und 60 wirksam ist. Die Zwischenscheibe 59 liegt an einer sich um den Außenumfang des Hilfskolbens 51 erstreckenden Stufe an, während die Zwischenscheibe 60 in der Sackbohrung 52 des Kolbens 13 der Bremsbetätigungsvorrichtung von einem Federring 61 gehalten ist, welcher in einer Nut an der Innenseite des Kolbens 13 aufgenommen ist.
Die Stange 19 ist mit einem Dichtring 62 gegen eine im Durchmesser kleinere Bohrung 63 im Sattel-Hauptteil 9 abgedichtet. Um Drehung der Stange 19 zu verhindern, weist diese zwei sich gegenüberliegende Anflachungen auf, die in einer rechteckigen Aussparung einer Scheibe 64 so aufgenommen sind, daß sie eng an den längeren Seiten dieser rechteckigen Aussparung anliegen. Von den kürzeren Seiten dieser Aussparung
hat die Stange 19 jedoch Abstand. Die Scheibe 64 ist mit einem Federring 65 in einem im Durchmesser etwas größeren Bohrungsabschnitt im Sattel-Hauptteil 9 gehalten. Die Scheibe 64 ist gegen Drehung mit einem (nicht gezeichneten) Zapfen gesichert, der in ein im Sattel-Haupttci! S parallel zur Achse der Nachstellvorrichtung ausgebildetes Loch eindringt und an der Scheibe 64 nahe einer der kürzeren Seiten der in dieser ausgebildeten Aussparung angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung des Zapfenloches und der Zwischen- ι ο räume zwischen der Stange 19 und den kürzeren Seiten der rechteckigen Aussparung in der Scheibe 64 vermag die Stange 19 gegenüber der Scheibe 64 eine geringe Universalbewegung auszuführen, um geringe Fluchtungsfehler der verschiedenen Bauteile der Bremsbetätigungsvorrichtung auszugleichen.
In der normalen Ruhestellung liegt die Mutter 33 mit einer linken Stirnfläche 66 an einer Stirnfläche 67 eines Innenflansches 101 im Hilfskolben 51 an, der sich seinerseits an einer Basis 102 der Sackbohrung 52 im Kolben 13 der Bremsbetätigungsvorrichtung abstützt. Bei hydraulischem Betätigen der Bremse, wenn keine Nachstellung erforderlich ist, werden Relativbewegungen zwischen dem Hilfskolben 51 und der Stange 19 vom Spiel an den Gewindeverbindungen, hauptsächlich an der Gewindeverbindung 39 aufgenommen, wobei die Stange 19 vom im Raum 17 nach rechts auf die Stange wirkenden Hydraulikdruck nach rechts über den Druckbolzen 23 gegen den Handbremsnocken 18 gedrängt wird. Durch Betätigen der Handbremse wird jo die Stange 19 nach links gedrängt, wobei sie über die selbsthemmende Gewindeverbindung 34, 34a, die Stirnfläche 66 der Mutter und den Innenflansch 101 auf den Kolben 13 wirkt.
Es sei nun angenommen, daß ein gewisser Verschleiß der Bremsbeläge eingetreten ist. Die Betätigung der Nachstellvorrichtung kommt in Betracht, da der Bremsdruck nachläßt, weil der Bremsbelagverschleiß eintritt, wenn die Bremse angelegt ist. Der Druck, bei dem der Hilfskolben 51 sich nach rechts gegen die Kraft 4« der Feder 100 bewegen kann, ist klein im Vergleich mit den bei Betätigen der Bremse auftretenden Bremsdrükken. Daher wird bei gespannter Bremse nicht nur die Stange 19, sondern auch der Hilfskolben 51 nach rechts bewegt. Dadurch ist die Anschlagfläche 43 in Eingriff mit der Anschlagfläche 45 gehalten, oder eher die Stirnfläche 66 ist in Anlage an der Stirnfläche 67 gehalten, so daß die Nachstellvorrichtung selbst die in Fig. 3 gezeichnete Stellung einnimmt. Bei Lösen der Bremse fällt der Bremsdruck unter den vergleichsweise ίο niedrigen, vorbestimmten Wert ab, bei dem die Feder 100 überwunden werden kann. Es sei darauf hingewiesen, daß bei diesem vergleichsweise niedrigen Bremsdruck etwaiges Nachgeben des Sattels vernachlässigbar ist Bei Abfall des Druckes unter diesen vorbestimmten Wert bewegt die Feder 100 die Hülse (Hilfskolben) 51 gegenüber der Stange 19 nach links, um die Stirnfläche 66 an der Mutter 33 von der Stirnfläche 67 zu lösen. Bei nichtvorhandenem Reibbelagverschleiß würde nachfolgende Relativbewegung zwischen dem Behälter 35 und e>o der Mutter 33 vom Spiel an der nichthemmenden Gewindeverbindung 39 aufgenommen werden, so daß die Nachstellvorrichtung nicht wirksam würde. Ist jedoch an den Reibbelägen Verschleiß eingetreten, bewegt der Behälter 35 den Ring 36 gegenüber der b5 Mutter 33 um einen Betrag nach links, der das Axialspiel an der selbsthemmungsfreien Gewindeverbindung 39 übersteigt Drehung des Ringes 36 wird durch die Reibung verhindert, die infolge der Kraft der Feder 42 an den ringförmigen Reibflächen 40 und 41 erzeugt wird. Die selbsthemmungsfreie Gewindeverbindung 39 ruft daher Drehung der Mutter 33 an der Stange 19 hervor, wodurch eine Nachstellung an der selbsthemmenden Gewindeverbindung 34, 34a vorgenommen wird. Sobald der Bremsdruck im Raum 17 völlig abgebaut ist, bewegt sich der Kolben 13 gegenüber dem Sattel-Hauptteil 9 weiter nach rechts, bis die Stirnfläche 67 an der linken Stirnfläche 66 der Mutter 33 zur Anlage kommt. Die Feder 47 drängt die Stirnflächen 66 und 67 in gegenseitigen Eingriff, jedoch ist aufgrund der stattgefundenen Relativdrehung zwischen dem Ring 36 und der Mutter 33 das Axialspiel an der nichthemmenden Gewindeverbindung 39 aufgezehrt, bevor die Stirnflächen 66 und 67 aneinander anliegen. Dadurch werden die Reibflächen 40 und 41 entlastet, so daß der Ring 36 an der Mutter 33 drehen kann, bis die Verstelleinrichtung schließlich in die in F i g. 3 gezeichnete Ruhestellung zurückgeht.
Die dargestellte und beschriebene selbsttätige Nachstellvorrichtung arbeitet nach dem sogenannten Schritt-Prinzip, d. h. bei Lösen der Bremse an der selbsthemmenden Gewindeverbindung 34, 34a vorgenommene selbsttätige Nachstellung beträgt weniger als der Mehrweg infolge Reibbelagverschleiß, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die selbsthemmungsfreie Gewindeverbindung 39 eine viel größere Steigung hat als die selbsthemmende Gewindeverbindung 34, 34a. Bei der nächstfolgenden Bremsbetätigung kann daher ein weiterer Nachstellschritt erfolgen, da während der Bremsbetätigung der Hilfskolben 51 und die Stange 19 zuerst sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen, bis der vergleichsweise niedrige Druck erreicht ist, bei dem die Feder 100 überwunden werden kann. Die Nachstellvorrichtung führt daher bei Betätigen der Bremse einen Verstellzyklus in der gleichen Weise aus wie beim Lösen der Bremse. Da dieser Verstellzyklus bei einem vergleichsweise niedrigen Druck stattfindet, bei dem Nachgeben des Sattels vernachlässigbar ist, ruft Nachgeben des Sattels keine zu starke Nachstellung hervor.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei Anlage der Mutter 33 der Verstelleinrichtung an der Stirnfläche 67 auch die Anschlagflächen 43 und 45 in gegenseitigem Eingriff sind. Ein solcher Zustand läßt sich erreichen, indem man die Nachstellvorrichtung 20 unter Belastung der rechten Stirnfläche der Mutter 33 oder der Stange 19 mit Preßsitz montiert. Bewegung des Hilfskolben 51 nach rechts relativ zum Kolben 13 der Bremsbetätigungsvorrichtung ist durch die Zwischenscheibe 60 begrenzt um zu starkes Zusammendrücken der Feder 100 zu vermeiden. In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn die Bremse bei fehlenden Bremsbelägen betätigt wird, oder wenn aus irgendeinem Grund neue Bremsbeläge durch abgenutzte ersetzt sind, findet zwischen dem Kolben 13 und dem Sattel-Hauptteil 9 eine sehr große Bewegung statt Diese führt jedoch nicht zur Beschädigung der Nachstellvorrichtung 20, da die an dieser aufgetragene Kraft durch den Preßsitz der Einrichtung in der Bohrung 50 begrenzt wird, wodurch die Nachstellvorrichtung etwas aus dieser Bohrung herausgezogen wird. Bei der nächstfolgenden Betätigung der Handbremse wird sie wieder in ihre Lage zurückgebracht
Fig.5 zeigt eine weitere Ausbildungsform einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, bei der die Aufgabe der selbsthemmungs-
freien Gewindeverbindung in der Verstelleinrichtung von einer niehthemmenden Axialkurvenanordnung übernommen ist. Dieses Beispiel unterscheidet sich von der in K i g. 1 bis 4 dargestellten Ausbildungsform lediglich in der Nachstellvorrichtung. Die hier mit 70 bezeichnete Nachstellvorrichtung weist eine mit der Spindel (Stange) 19 eine selbsthemmende Gewindeverbindung 72 bildende Mutter 71, einen Ring 73 und einen kapselähnlichen Behälter 74 zur Aufnahme der Mutter 7t und des Ringes 73 auf. Zwischen der Mutter 71 und dem Ring 73 befindet sich eine nichihemmende Axialkurvenanordnung 75 mit drei Kugeln 76, von denen nur eine gezeichnet ist und die in spiralig geneigten Ausnehmungen in der Mutter und im Ring aufgenommen sind. Zwischen der Mutter und dem Ring ist eine Drehfeder 77 in einer Richtung wirksam, in welcher die Axialkurvenanordnung 75 die Mutter 71 und den Ring 73 in axialer Richtung auseinander drängt. Der Ring 73 stützt sich mit einer Anschlagfläche 78 an einer komplementären Anschlagfläche 79 ab, die an einem Ende des kapselähnlichen Behälters 74 von einem nach innen gebogenen Flansch 80 gebildet ist. Die Mutter 71 stützt sich mit einer Reibfläche 81 an einer komplementärei] Reibfläche 82 ab, die an einer Zwischenscheibe 83 ausgebildet ist. Die Zwischenscheibe 83 verschließt ein Ende des kapselähnlichen Behälters 74 und liegt an der Stirnfläche 67 des Innenflansches 101 des Hilfskolbens51 an.
Wie bei der vorbeschriebenen Ausbildungsform ist der kapselähnliche Behälter 74 mit Preßsitz in die Bohrung 50 des gestuften Hilfskolbens 51 eingesetzt. Zur Durchführung eines Verstellzyklus bei einem vergleichsweise niedrigen Bremsdruck arbeitet der Hilfskolben 51 wie im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 4 beschrieben, die Arbeitsweise der Nachstellvorrichtung 70 unterscheidet sich jedoch von derjenigen der Nachstellvorrichtung 20 insofern, als die normale axiale Verstellung völlig durch Spiel an der selbsthemmenden Gewindeverbindung 72 aufgenommen wird und bei notwendiger Nachstellung die Mutter 71 zum Ring 73 hin verschoben wird, wobei die nichthemmende Axialkurvenanordnung 75 diese beiden Elemente gegeneinander verdreht. Während des ersten Teils des Zyklus wird die Mutter 71 an der Stange 19 gedreht, während des zweiten Teils des Zyklus dreht sich der Ring 73 gegenüber dem kapselähnlichen Behälter 74.
Um sogenanntes Rückschlagen zu verhindern, weist die in F i g. 5 dargestellte Ausbildungsform ein Gesperre 103 auf. Zu diesem gehört ein die Mutter 71 umschließender Ring 104. der drei (nicht gezeichnete) in Urnfangsrichtung mit Zn'ischcriubstarid ungeordnete Klauen aufweist, die mit zwanzig an der rechten
Stirnfläche der Zwischenscheibe 38 in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneten Sperrzähnen in der Weise zusammenwirken, daß jeweils eine Klaue in einen Sperrzahn einzugreifen vermag. Die Zwischenscheibe 83 kann nicht drehen. Der Ring 104 besitzt drei Innenfinger 105, die in Längsnuten 106 in der Mutter 71 eingreifen, um Drehung des Ringes 104 relativ zur Mutter 71 zu verhindern. Zwischen dem Ring 104 und einem Anschlagring 108 ist eine konische Zwischenscheibe 107 wirksam, die dazu dient, den Klauenring 104 gegen die Zwischenscheibe 83 zu drängen. Das Gesperre 103 verhindert Drehung der Mutter 71 in der falschen Richtung, wenn der Kolben 13 infolge Durchbiegung der Bremsscheibe, beispielsweise' bei
:=. Kurvenl'ahrt, in seine Bohrung |4 /uriickgesdiubeii wird. Das Gesperre 103 hat keinen Hinfluß auf die von der Axialkurvenanordnung 75 vorgenommene selbsttätige Nachstellung.
In Fig. b ist die Anwendung der l-'nindung auf eine
.•o Nachstellvorrichtung in Ratschen-Bauart dargestellt. Bei diesem Beispiel ist die Nachstellvorrichtung nicht eingekapselt, sondern weist ein mit einem gestuften Hilfskolben 85 einstückig ausgebildetes Bauieil auf. Die Nachstellvorrichtung besitzt eine Hülse 86, die von
_"". ihrem rechten Ende ausgehend in Längsrichtung geschlitzt ist, um mit einem Ring 88 verbundene elastische Finger 87 zu erhalten. Die freien Enden der Finger 87 weisen an ihren Innenflächen 89 Kerb/.ähne auf, die in komplementäre Kerbzähne 90 an einer
κι Stange 91 einzugreifen vermögen. An den Außenflächen der freien Enden der federnden Finger 87 sind Schrägflächen 92 ausgebildet, die mit einer Schrägstufe 93 an der Innenseite des Hilfskolbens 85 zusammenwirken. Die Übertragung der Handbremskraft erfolgt vom
iri Nocken 18 aus über den Druckbogen 23 auf die der Stange 19 in den vorbeschriebenen Ausbildungsformen äquivalente Stange 91 und von dort über die Kerbzähne 89 und 90 auf die Hülse 86, und von dieser über die Schrägflächen 92 und 93 auf den Hilfskolben 85, der an der Basis 102 der Sackbohrung 52 im Kolben 13 der Bremsbetätigungsvorrichtung zur Anlage kommt.
Wenngleich bei diesem Beispiel der Hilfskolben 85 Teil der Verstelleinrichtung bildet, bewirkt er, wie bei den vorbeschriebenen Ausbildungsformen, einen Ver-Stellzyklus bei vergleichsweise niedrigem Bremsdruck.
Der Abstand der Kerbzähne 89 und 90 ist so gewählt,
daß die Ratscheneinrichtung nur dann schrittweise verstellt wird, wenn ein zu großer Bremsenhub stattgefunden hat. Es sei darauf hingewiesen, daß die
so Kerbzähne 89 und 90 infolge der Schrägflächen 92 und
ao « λ \w:_i
I ti
ng uci riaiiuuicniSkräii £waiigiauug in gegenseitigen Eingriff gedrängt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung mit zwei durch Aufbringen von Hydraulikdruck oder durch Betätigen eines mechanischen Betätigers voneinander wegbewegbaren Bauteilen, wobei der mechanische Betätiger über eine selbsttätige Nachstellvorrichtung zwischen den beiden Bauteilen wirksam ist, wobei ein abgesetzter Hilfskolben in einem der Bauteile der i< > Bremsbetätigungsvorrichtung durch den Hydraulikdruck gegen die Kraft einer Feder auf das andere Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung zu abgedichtet verschiebbar ist, und wobei die Nachstellvorrichtung sich selbsttätig nachstellt, wenn Relativbewegung ic Achsrichtung zwischen dem Hilfskolben und dem anderen Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung einen vorbestimmten Betrag übersteigt, und solange der Hydraulikdruck nicht eine die Kraft der Feder übersteigende Druckkraft erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesetzte Hilfskolben (51) außer mit seinem Abschnitt (58) kleinen Durchmessers auch mit seinem Abschnitt (54) großen Durchmessers (58) in dem einen Bauteil (Kolben 13) abgedichtet ist und daß die Nachstell- 2r> vorrichtung (20) im wesentlichen in dem Hilfskolben (51) untergebracht ist.
2. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvorrichtung (20) eingekapselt und vorzugsweise mit jo Preßsitz in einer Bohrung (50) des Hilfskolben (51) aufgenommen ist.
DE2354322A 1972-11-01 1973-10-30 Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung Expired DE2354322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5025972A GB1439758A (en) 1972-11-01 1972-11-01 Hydraulic brake actuators fitted with automatic slack adjusters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354322A1 DE2354322A1 (de) 1974-05-09
DE2354322C2 true DE2354322C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=10455266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354322A Expired DE2354322C2 (de) 1972-11-01 1973-10-30 Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3885653A (de)
JP (1) JPS5836215B2 (de)
DE (1) DE2354322C2 (de)
FR (1) FR2205146A5 (de)
GB (1) GB1439758A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006802A (en) * 1974-02-28 1977-02-08 Kelsey-Hayes Company Automatic adjustor for a brake mechanism
US3934684A (en) * 1974-02-28 1976-01-27 Kelsey-Hayes Company Combined service and parking brake with automatic adjustor
GB1496154A (en) * 1974-05-08 1977-12-30 Girling Ltd Vehicle disc brakes
US4014415A (en) * 1975-09-10 1977-03-29 Itt Industries, Inc. Adjusting device for hydraulic working pistons
JPS53123383U (de) * 1977-03-10 1978-09-30
FR2420164A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Ferodo Sa Dispositif compensateur pour tringlerie de transmission
JPS55113643U (de) * 1979-02-02 1980-08-11
US4378863A (en) * 1979-08-30 1983-04-05 Lucas Industries Limited Automatic adjuster for hydraulic brake actuator
GB2153933B (en) * 1984-02-02 1987-07-08 Lucas Ind Plc Hydraulic brake actuator
GB8403388D0 (en) * 1984-02-09 1984-03-14 Lucas Ind Plc Brake adjuster
GB8605092D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Lucas Ind Plc Brake actuators
JPS646424Y2 (de) * 1986-03-19 1989-02-20
DE19644512A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
NL1006542C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Skf Ind Trading & Dev Remklauw met slijtagecompensatie.
KR101525146B1 (ko) * 2012-05-31 2015-06-03 상신브레이크주식회사 간극을 일정하게 유지하는 디스크 브레이크

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390934A (fr) * 1963-07-26 1965-03-05 Rech Etudes Prod Frein à disque à commandes hydraulique et mécanique avec rattrapage automatique d'usure
DE1475497B2 (de) * 1965-08-14 1973-02-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Fankfurt Druckmittelbetaetigte teilbelagscheibenbremse
US3384204A (en) * 1967-03-22 1968-05-21 Kelsey Hayes Co Disk brake
GB1226810A (de) * 1968-10-23 1971-03-31
GB1299376A (en) * 1969-08-21 1972-12-13 Girling Ltd Improvements in brake adjusters
US3610373A (en) * 1969-10-03 1971-10-05 Bendix Corp Adjuster mechanism for disc brakes
DE2024624C3 (de) * 1970-05-20 1980-03-06 Boewe Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Führung einer vorgefalteten Endlosbahn
US3726367A (en) * 1970-07-21 1973-04-10 Kelsey Hayes Co Combined service and parking brake
US3774733A (en) * 1971-08-11 1973-11-27 Girling Ltd Brake adjusters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205146A5 (de) 1974-05-24
AU6178873A (en) 1975-04-24
JPS49133770A (de) 1974-12-23
US3885653A (en) 1975-05-27
DE2354322A1 (de) 1974-05-09
GB1439758A (en) 1976-06-16
JPS5836215B2 (ja) 1983-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615404C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
EP0739459B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
DE2143575C2 (de) Selbsttätige, im Zylindergehäuse einer hydraulischen Bremsbetätigung angeordnete Nachstellvorrichtung
DE2314581C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2408706A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanlage mit selbsttaetiger spielnachstellvorrichtung
EP0566008A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE2508577C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0188710A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE3336119C2 (de)
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2403637A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE1916858A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE69100727T2 (de) Fahrzeugbremsen.
DE2543930C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE2428645C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE2218929A1 (de) Nachstellvorrichtung
DE2628206C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Innere einer Trommelbremse
DE4226143A1 (de) Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung
DE9206052U1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee