DE2352140A1 - Neue ester - Google Patents

Neue ester

Info

Publication number
DE2352140A1
DE2352140A1 DE19732352140 DE2352140A DE2352140A1 DE 2352140 A1 DE2352140 A1 DE 2352140A1 DE 19732352140 DE19732352140 DE 19732352140 DE 2352140 A DE2352140 A DE 2352140A DE 2352140 A1 DE2352140 A1 DE 2352140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
parts
dithio
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352140
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Dag Dawes
Willy Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1542372A external-priority patent/CH571308A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2352140A1 publication Critical patent/DE2352140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Neue Ester Die vorliegende Erfindung betrifft Triazolyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
  • Die TriazolyldithiophosphorsSureester haben die Formel worin R1 Methyl oder Aethyl, R2 Cl-C5-Alkyl, R3 Alkyl oder Cycloalkyl und R4 Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl bedeuten.
  • Die Alkylgruppen bei R2, R3 und R4 können geradkettig oder verzweigt sein und haben bei R3 und R41 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert. -Butyl, n-Pentyl, n-Octyl, n-Dodecyl und deren Isomere.
  • Die fur R3 in Frage kommenden Cycloalkylgruppen weisen 3 bis 8 Ringkohlenstoffatome auf. Bevorzugte Cycloalkylreste sind: Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Der für R4 stehende Phenylrest kann unsubstituiert oder beispielsweise durch Methoxy, Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod, vorzugsweise Chlor, und/oder C1-C5-Alkyl substituiert sein.
  • Wegen ihrer Wirkung von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel 1, worin R1 Aethyl, -R2 n-Propyl oder n-Pentyl, R3 Cl-C6-Alkyl und R4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und unsubstituiertes Phenyl bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden z.B. wie folgt hergestellt werden:
    a) R3-
    R4\N1OH + Hal-P( < 1 sàutelbindendes > I
    2
    (II) (III)
    In den Formeln Ii, III und IV haben R1 bis R4 die fUr die Formel I angegebene Bedeutung, Hal steht fUr ein Halogenatom, insbesondere fUr Chlor oder Brom und Me fUr ein einwertiges Metall, insbesondere ein Alkalimetall.
  • Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Tri.äthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, anorganische Basen, wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium-und Kaliumcarbonat.
  • Die Umsetzungen können vorzugsweise in gegenüber den Reaktionsteilnehmern -inerten- Lbsungs- oder Verdünnungsmitteln durchgefUhrt werden. Hierfür sind beispielsweise folgende geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine, Halogenkohlenwasserstoffe, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol, chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Ester, wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Nitrile z.B.
  • Acetonitril etc.
  • Ausgangsstoffe der Formel II und IV sind zum Teil bekannte Verbindungen oder können z.B. analog der im Chem. Ber. 56 B, 2276-83 (1923) beschriebenen Methode hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und eignen sich daher zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
  • Sie besitzen aber insbesondere insektizide und akarizide Eigenschaften und können gegen alle Entwicklungsstadien wie z.B. Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden, wie z.B. gegen Insekten der Familien: Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae-und Pulicidae, sowie Akariden der Familien Ixodidae, - Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.
  • Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
  • Als Zusätze eignen sich z.B.: organisc-he Phosphorverbindungen, Derivate von Nitrophenolen, Formamidine, Harnstoffe Carbamate und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe.
  • Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich auch zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta wie z.B. Viren, Bakterien und Pilzen. So besitzen sie fungizide Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze an vers-chiedenartigen Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstbäumen, Reben, Feldfrüchten etc..
  • Mit den neuen Wirkstoffen können an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch sp'ater zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben.
  • Die Wirkstoffe der Formel I Sind insbesondere gegen die folgenden Klassen, angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Denteromycetes.
  • Fernen können die neuen Wirkstoffe auch zur Behandlung von Saatgut, FrUchten, Kriollen etc. zum Schutz vor Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie Ustilaginales und zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden dienen.
  • Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. GeeigneteTräger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natUrlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-,.
  • Haft-, Verdiclcungs-, Binde- und/oder DUngemitteln.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu StSubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierungm die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips" , d.h. Viehbäder, und 'spray races" , d.h.
  • Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, StreumitteL, Granulate, UmhülLungsgranulate, Imprägnierungs granula te und Homogengranulate Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) Pasten, Emulsionen; b) Lösungen Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 %, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter ApplikationsgerSte Konzentrationen bis zu 99,5 oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
  • Die Wirkstoffe der Formel 1 kennen beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe-verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff .1 Teil ho-chdisperse Kieselsäure 97 Teile Talkum Die Wirkstoffe werden mit-den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprUht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b).und c) 25%igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40- Teile Wirkstoff 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäwre-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose Gemisch (1:1)> 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden-~sat, .82 Teile Kaolin.
  • Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden MUhlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewUnschten Konzentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzengl, 13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteîle verwendet: 5 Teile Wirkstoff, 1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C) Beispiel 1 Herstellung von O-Aethyl-S-(n)-propyl-O-[1-isopropyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-dithiophosphat 7 g 1-Isopropyl-3-hydroxy-1,2,4-triazol und 7 g Kaliumkarbonat in 250 ml Methyläthylketon werden eine Stunde zum RUckfluss erhitzt. Bei 500C werden anschliessend 10 -g O-Aethyl-S-(n)-propyldithiophosphorsäurechlorid zugetropft und die Mischung zwei Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abfiltrieren der ausgefallenen Salze und dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man die Verbindung der Formel 20 mit einer Refraktion von n20 = 1,5242 als blassgelbes Oel. Beispiel 2 A) Insektizide Frassgift-Wirkung Baumwollpflanzen und Kartoffelstauden wurden mit einer O,05%igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
  • Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpglanzen je mit Spodoptera littoralis- oder Heliothis virescens-Larven L3 und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei 24°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Die Verbindungen gemss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera-, Heliothis- und Leptinotarsa decemlineata-Lsrven.
  • B) Systemisch-insektizide Wirkung Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01%ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen PElanzenteile BlattlUuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschtitzt.
  • Der Versuch wurde bei 240C und 70% relativer Luftfeuchtig--keit durchgeftihrt.
  • Die Verbindungen gemss Beispiel 1 wirkten im obigen Test systemisch gegen Aphis fabae.
  • Beispiel 3 Wirkung gegen Chilo suppressalis Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser.
  • Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgt 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
  • Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Teat gegen Chilo suppressalis.
  • Beispiel 4 Wirkung gegen Bodeninsekten Man mischt sterilisierte Komposterde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25 % Wirkstoff, sodass eine Konzentration von 16 ppm resp. von 8, 4, 2, 1 ppm entsteht. In die so behandelte Erde werden junge Zucchetti-und Kohlpflanzen eingesetzt und sofort mit 5 Larven von Aulacophora femoralis (Alter : 15 d/250C) resp.
  • 15 Eiern von Chortophila brassicae (Kohifliegen).infestwert; ein drittes-entsprechendes Erdmuster wird mit Apfelschnitzen als Futter versehen und mit 5 Larven von Pachnoda savignyi (20 d/250G) bestockt. 10 Tage nach Applikation und Infestation wird auf Mortalität bonitiert.
  • Der Screeningtest mit Erdraupen (Agrotis Y-L2) verläuft analog, mit dem Unterschied, dass die Konzentrationen 40, 20, 10 ppm betragen. Als Futter werden Malvenblätter verwendet.
  • Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in den obigen Test Wirkung gegen Aulacophora femoralis-, Chortophlla brassicae-, Pachnoda savignyi- und Agrotis-Larven.
  • Beispiel 5 Wirkung gegen Zecken A) Rhipicephalus burse Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezShlt und fUr 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdttnnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
  • Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tage. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
  • B) Boophilus microplus (Larven) Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resiatenten Larven Versuche durchgefUhrt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von -Diaælnon) Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. Or-resistente Larven von Boophilua microplus.
  • Beispiel 6 Akarizide Wirkung Phaneolua vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akariide Wirkung mit einem infestierten BlattstUck aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiczerstäuber mit den emulgierten Teatpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Wach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedruckt.
  • Während der "Haltezeit" standen die behandlten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 250C.
  • Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Teot gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
  • Beispiel 7 Wirkung gegen Bodennematoden Zur PrUfung der Wirkung gegen Rodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
  • Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tagen nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezUhlt.
  • In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäss Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Melöidogyne arenaria.

Claims (13)

Patentans pruche
1. Verbindungen der Formel worin R1 Methyl oder Aethyl, R2 C1-C5-Alkyl, R3 Alkyl oder Cycloalkyl und R4 Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl bedeuten.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 Aethyl, R2 n-Propyl oder n-Pentyl, R3 C1-C6-Alkyl und R4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und unsubstituiertes Phenyl bedeuten.
3. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
4. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
5. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
6. Verbindung gemss Anspruch 2 der Formel
7. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
8. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprechen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel oder eine Verbindung der Formel gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel umsetzt, worin R1 bis R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Hal für ein Halogenatom steht und Me fUr ein einwertiges Metall.
10. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe etithält.
11. Verwendung von Verbindungen gemäss den AnsprUchen 1 bis 8 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
12. Verwendung gemäss Anspruch 11 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
13. Verwendung gemäss Anspruch 11 zur Bekämpfung von phytopathogenen Nematoden.
DE19732352140 1972-10-20 1973-10-17 Neue ester Pending DE2352140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1542372A CH571308A5 (en) 1972-10-20 1972-10-20 Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithio phosphoric acid halides and 3-hydroxy triazoles
CH1196973 1973-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352140A1 true DE2352140A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=25709304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352140 Pending DE2352140A1 (de) 1972-10-20 1973-10-17 Neue ester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352140A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360631A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2451588A1 (de) Derivate des 1,2,4-oxadiazols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2350696A1 (de) Neue ester
DE2139046C3 (de) Formamidine und ihre Salze, Herstellung derselben und diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
DE2304128C2 (de) Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2352140A1 (de) Neue ester
DE2349755A1 (de) Thiophosphorsaeureester von thiadiazdverbindungen und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2350695A1 (de) Neue ester
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH580910A5 (de)
DE2352142A1 (de) Neue ester
CH571307A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithiophosphoric acid halides and 1-(chloro) phenyl-3-hydroxy triazoles
CH571308A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithio phosphoric acid halides and 3-hydroxy triazoles
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2349746A1 (de) Thiophosphorsaeureester von oxazolopyridinverbindungen und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
CH570766A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithiophosphoric acid halides and 3-hydroxy triazoles
DE2401975A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH549942A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH549944A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee