DE2352063B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas

Info

Publication number
DE2352063B2
DE2352063B2 DE2352063A DE2352063A DE2352063B2 DE 2352063 B2 DE2352063 B2 DE 2352063B2 DE 2352063 A DE2352063 A DE 2352063A DE 2352063 A DE2352063 A DE 2352063A DE 2352063 B2 DE2352063 B2 DE 2352063B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
quartz tube
borax solution
sodium borate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2352063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352063C3 (de
DE2352063A1 (de
Inventor
George R. Culver City Blair
Michael R. Los Angeles Elam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2352063A1 publication Critical patent/DE2352063A1/de
Publication of DE2352063B2 publication Critical patent/DE2352063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352063C3 publication Critical patent/DE2352063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/005Coating with enamels or vitreous layers by a method specially adapted for coating special objects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas, bei der das Kupfer auf Rotglut erwärmt und dann in eine Boraxlösung eingetaucht wird.
Das Eintauchen von rotwarmem Kupfer in eine Boraxlösung zur Erzeugung einer Boratglasschicht auf Kupfer ist eine bekannte Technik, die beispielsweise zur Herstellung von sogenannten »Housekeeper«- Schmelzverbindungen zwischen Kupfer- und Glasrohren, beispielsweise bei Radarröhren, verwendet wird. Die auf diese Weise erzielten Glasschichten sind jedoch nicht immer gleichförmig.
Aus »Glas-Email-Keramo-Technik« April 1966, Heft 4, Seiten 124 bis 129, ist es bekannt, daß bei der Anglasung von Kupferrohren die beim Erwärmen des Kupfers entstehende Kupfer(I)-Oxid-Schicht für die Ausbildung der Glasverschmelzung günstig ist, jedoch das Entstehen einer Kupfer(Il)-Oxid-Schicht vermieden werden muß. Daher muß bei dem Anglasen von Kupferrohren vermieden werden, daß die zu verschmelzenden Kupferteile unmittelbar einer oxydierenden Flamme ausgesetzt und übermäßig lange auf zu hohe Temperaturen erwärmt werden. Die Anwendung einer Boratglasschicht zur Verbesserung der Schmelzverbindung behandelt diese Druckschrift nicht.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Herstellung einer gleichförmigen und flexiblen Boratglasschicht ermöglicht. Mit einem solchen Boratglas beschichtetes Kupfer wäre dann für alle Anwendungszwecke geeignet, bei denen sehr dünne isolierende Schichten mit mittlerem Isolaüonswiderstand erforderlich sind, beispielsweise für Spulenwicklungen auf Wanderfeldröhren oder Transformatorwicklungen. ., ., ·.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art das Erwärmen des Kupfers in einer im wesentlichen aus Wasserstoff. Natriumborat und Luft bestehenden Atmosphäre erfolgt deren Sauerstoffgehalt ausreicht um Kupfer in OnO umzuwandeln, aber nicht genügt um CuO zu bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Beschichtung von Kupfer in Band-, Blech-, Draht- und Blockform und ergibt Isolationsschichten aus einem flexibler. Boratglas, die eine außerordentlich gute Haftfähigkeit aufweist .
Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gegenstand, bei der das Kupfer in Form eines Stranges fortlaufend durch die Boraxlösung und eine mit der Natriumborat enthaltenden Atmosphäre gefüllte Heizzone hindurchgeführt wird. Be: dieser Vorrichtung ist über einem Boraxlösung enthaltenden Bad ein Quarzrohr angeordnet und durch das Quarzrohr und die Boraxlösung ein Kupferstrang hindurchgeführt. Das Quarzrohr ist auf einem wesentlichen Teil seiner Länge mit einer Heizeinrichtung umgeben, und es ist die an seinem dem Bad mit der Boraxlösung abgewandten Ende vorhandene öffnung nur wenig größer als der Querschnitt des Kupferstranges, so daß das Quarzrohr eine Kammer für die das Natriumborat enthaltendt Atmosphäre ist. die im wesentlichen von dem von der Natriumboratlösung aufsteigenden Dampf gebildet wird.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination verwirklicht sein. Es zeigt
F i g. 1 in teilweise schematischer Darstellung einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-ens und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die teilweise aufgebrochene Dampfbeschichtungskammer der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerem Maßstab.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wird ein bandförmiger Kupferstrang 10 von einer Spule 8 über eine Rolle 9 und durch eine verengte öffnung 11 nach unten durch ein Quarzrohr 12 gezogen. Das Quarzrohr 12 ist vorzugsweise aus durchsichtigem Quarz gefertigt, da dieser die von glühenden Heizdrähten 15 ausgesandte Infrarotstrahlung nicht absorbiert. Die Heizdrähte 15 mit den elektrischen Zuleitungen 23, 23a, 236 und 23c sind auf einem aus keramischem Material bestehenden Leiterträger 22 angeordnet. Wie die F i g. 1 zeigt, ist das Quarzrohr 12 in zwei öfen 13 und
14 angeordnet und durch konzentrische öffnungen 16, 17 und 18 derselben hindurchgeführt. Die Heizdrähte
15 in den öfen erzeugen genügend Wärme, um das Kupfer innerhalb der öfen 13 und 14, also vor dem Eintritt in eine in einem Behälter 20 enthaltene gesättigte Boraxlösung 19, auf Rotglut, d. h. auf etwa 850 bis 9000C zu erwärmen. Das untere Ende 21 des Quarzrohres 12 ist in einem von dem Spiegel der Lösung 19 kritischen Abstand angeordnet, der in Verbindung mit
der Verengung der öffnung 11 eine verminderte Sauerstoffkonzentration innerhalb des Quarzrohres 12 bewirkt Der verminderte Sauerstoffgehalt läßt nur eine Oxydation der Kupferoberfläche zu Cu2O zu. Es ist wichtig, eine Oxydation des Kupfers zu CuO zu verhindern, da dieses die Haftung der resultierenden Boratglasbeschichtung erheblich beeinträchtigt
An Stelle der in der F i g. 1 veranschaulichten Ausführungsform, bei der zwei bündig aneinander angrenzende öfen verwendet werden, können auch andere Ofenanordnungen benutzt werden, vorausgesetzt, daß sie es ermöglichen, das Kupfer auf einem kurzen Weg in einer Atmosphäre von Wasserdampf, mitgeführtem Natriumborat und verminderter Sauerstoffkonzentration auf Rotglut zu erhitzen. Wegen seiner hohen Wärmeleitfähigkeit glüht das Kupfer etwa dunkelrot, wenn es in der Boraxlösung 19 abgeschreckt wird. Auch kann die Art und Weise, wie das Kupfer duuh die Heizzone geführt wird, je nach der Art des Produkts verschieden sein. Wenn es nicht beabsichtigt ist die Länge und Form dts Kupfermaterials zu verändern, muß das Aufheizen und das Durchziehen des Kupfers derart gesteuert sein, daß dessen Erweichungspunkt nicht erreicht wird, damit das Kupfer durch den Zug nicht gestreckt oder gar abgerissen wird
Wenn das mindestens dunkelrot glühende Kupferband in die Boraxlösung 19 eintritt bewirkt es ein teilweises Verdampfen der Lösung. Infolgedessen füllt sich das Quarzrohr 12 mit einer Dampfphase, die im wesentlichen aus Wasserdampf, in diesem mitgeführtes Natriumborat und einem, wie oben erwähnt Sauerstoffanteil verminderter Konzentration besteht. Nachdem die Kupferoberfläche zu Cu2O oxydiert ist, reagiert sie mit dem mitgeführten Natriumborat unter Bildung von Boratglas, das etwa nach der Formel CuO · Na2B4Ü7 aufgebaut ist Diese Glasbeschichtung wird verstärkt, wenn das Kupfer die gesättigte Boraxlösung 19 durchläuft
Das behandelte Kupfer wird über Rollen 24, 25 und 26 mit Hilfe nicht dargestellter Einrichtungen durch die Boraxlösung 19 gezogen, sodann in einer nicht dargestellten Spülvorrichtung abgesprüht und in einer nicht dargestellten Vorrichtung trockengewischt. Die Dicke der Beschichtung eines Drahtes. Bandes usw. liegt nach einem einmaligen Durchgang durch den Ofen und die Lösung in der Größenordnung von 0,0025 mm bis 0,005 mm. Bei Bedarf kann die Dicke durch mehrfache Durchgänge vergrößert werden.
In der Fig.2 ist die gegenseitige Anordnung der verengten öffnung 11, des Quarzrohres 12, des oberen Ofens 13, des keramischen Leitungsträgers 22, der Heizdrähte 15 und einer elektrischen Zuleitung 23 dargestellt.
Die Größe der verengten öffnung 11 und der Durchmesser des Quarzrohres 12 können etwas variiert werden und hängen in erster Linie von der Form des zu behandelnden Kupferteils ab. Die öffnung sollte groß genug sein, um das Kupferteil leicht hindurchgleiten zu lassen, und eng genug, um ein Durchströmen des Quarzrohres 12 durch Kamineffekt zu verhindern. Dies ist notwendig, um die Menge des am unteren Ende des Quarzrohres eintretenden Sauerstoffs klein zu halten.
Ein gewisser Kamineffekt tritt jedoch am oberen Ende des Rohres auf, wobei die durch die verengte öffnung U ausströmenden Gase den Eintritt von Sauerstoff durch diese öffnung wirksam vermindern.
Wenn ein Kupferband von etwa 25 mm Breite und etwa 0,025 mm bis etwa 0,25 mm Dicke beschichtet werden soll, so ist ein Schlitz von etwa 28 mm Länge und 3 mm Breite ausreichend, um ein leichtes Hindurchgleiten des Bandes zuzulassen. Das Quarzrohr 12 wird in diesem Falle vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 30 mm und eine Länge von etwa 600 mm aufweisen, und sein unteres Ende 20 wird etwa 3 bis 6 mm oberhalb des Spiegels der Lösung 19 angeordnet sein. Bei diesen Verhältnissen wird das Kupferband mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 m/min bis etwa 18 m/min in das Quarzrohr hineingezogen. Diese Geschwindigkeit wird in einem gewissen Grad von der Dicke des Kupfermaterials abhängen, da ein dickeres Material eine größere Verweilzeit benötigt, um auf Rotglut zu kommen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichteien Kupfererzeugnisse eignen sich besonders für Spulenwicklungen von Wanderfeldröhren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J. Verfahren zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas, bei der das Kupfer auf Rotglut erwärmt und dann in eine Boraxlösung eingetaucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen des Kupfers in einer im wesentlichen aus Wasserdampf, Natriumborat und Luft bestehenden Atmosphäre erfolgt, deren Sauerstoffgehalt ausreicht, um Kupfer in CmO umzuwandeln, aber nicht genügt, um CuO zu bilden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumborat enthaltende Atmosphäre durch Verdampfen der vorzugsweise gesättigten Natriumboratlösung durch Eintauchen des warmen Kupfers und Auffangen der Dampfphase gewonnen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Kupfer in Form eines Stranges fortlaufend durch die Boraxlösung und eine mit der Natriumborat enthaltenden Atmosphäre gefüllte Heizzone hindurchgeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über einem Boraxlösung (19) enthaltenden Behälter (20) ein Quarzrohr (12) angeordnet und durch das Quarzrohr (12) und die Boraxlösung (19) ein Kupferstrang (10) hindurchgeführt ist, und daß das Quarzrohr (12) auf einem wesentlichen Teil seiner Länge von einer Heizeinrichtung (13, 14) umgeben ist, und die an seinem dem Behälter (20) mit der Boraxlösung (19) abgewandten Ende vorhandene öffnung (11) nur wenig größer ist als der Querschnitt des Kupferstranges (10).
DE2352063A 1972-10-30 1973-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas Expired DE2352063C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30315372A 1972-10-30 1972-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352063A1 DE2352063A1 (de) 1974-05-22
DE2352063B2 true DE2352063B2 (de) 1975-02-20
DE2352063C3 DE2352063C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=23170751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352063A Expired DE2352063C3 (de) 1972-10-30 1973-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3801367A (de)
JP (1) JPS5512101B2 (de)
DE (1) DE2352063C3 (de)
FR (1) FR2204710B1 (de)
GB (1) GB1402067A (de)
IT (1) IT1000099B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106273A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Helmut Längerer Verfahren zum Herstellen einer hochvakuumdichten Verbindung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614261A (en) * 1992-06-05 1997-03-25 Wirelube Research Company Predrawing treatment system
PL3445730T3 (pl) 2016-04-20 2021-04-06 Upterior, Llc Makrokompozyty i kompozycje z kamienia i szkła oraz sposoby wytwarzania

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106273A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Helmut Längerer Verfahren zum Herstellen einer hochvakuumdichten Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2204710B1 (de) 1978-02-24
DE2352063C3 (de) 1975-10-02
FR2204710A1 (de) 1974-05-24
GB1402067A (en) 1975-08-06
DE2352063A1 (de) 1974-05-22
IT1000099B (it) 1976-03-30
JPS5512101B2 (de) 1980-03-29
JPS4976918A (de) 1974-07-24
US3801367A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte
EP0105563B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer festen Vorform, die im wesentlichen aus SiO2 und dotiertem SiO2 besteht
DE2559895C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung
DE1141408B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden, Baendern od. dgl. aus der Schmelze von organischen synthetischen, linearen Polymeren, insbesondere Polyamiden
DE2119920C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall
DE2733075A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines drahtfoermigen gegenstandes mit einem thermisch schmelzbaren material
DE2716182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer beschichtung aus einem metall oder einer metallverbindung
DE2857539T1 (de)
DE1234948B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation
DE2352063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas
DE69707355T2 (de) Verfahren zum Feuerverzinken eines Funkerosionsdrahtes und hergestellter Draht
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE19964043A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Substratglas nach dem Überlaufverfahren
DE2638044C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas
DE2931939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stark verzinnter Kupferdrähte, insbesondere Schaltdrähte
DE1796077C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Cu2 O-Schicht auf einem wenigstens an der Oberfläche aus Kupfer bestehenden Draht zum Einschmelzen in Glas
DE1803237A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften
DE2707806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichenTauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangen- oder Rohrmaterial
DE2018024B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht
DE1471953B2 (de)
DE2244039B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE709181C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen
DE3035000A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verzinken von kaltgewalztem stahlband
DE1796077B2 (de) Verfahren zum erzeugen einer cu tief 2 o-schicht auf einem wenigstens an der oberflaeche aus kupfer bestehenden draht zum einschmelzen in glas
DE69511372T2 (de) Vorrichtung zur beschleunigten Kühlung eines kontinuierlich schnell fortbewegten Materials in vertikaler Richtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977