DE709181C - Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen - Google Patents

Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen

Info

Publication number
DE709181C
DE709181C DES121110D DES0121110D DE709181C DE 709181 C DE709181 C DE 709181C DE S121110 D DES121110 D DE S121110D DE S0121110 D DES0121110 D DE S0121110D DE 709181 C DE709181 C DE 709181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
bath
atmosphere
coating
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THADDEUS SENDZIMIR
Original Assignee
THADDEUS SENDZIMIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THADDEUS SENDZIMIR filed Critical THADDEUS SENDZIMIR
Application granted granted Critical
Publication of DE709181C publication Critical patent/DE709181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0222Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating in a reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkörpern vor dem schmelzflüssigen Überziehen mit anderen Metallen Es ist @ bekannt, Metallkörper, die mit anderen Metallen auf schmelzflüssigen Wege überzogen werden sollen, zur Erzielung reiner Metallflächen mit Beizen zu behandeln. Hierdurch werden die an der Metalloberfläche haftenden Stoffe, wie Zunder, Verunreinigungen usw., entfernt. Ferner hat man vorgeschlagen, zu verzinkende Blechtafeln in einer Wasserstoffatmosphäre auszuglühen und alsdann in dieser unter Zusatz von Zinkdämpfen abzukühlen, tim ein Beizen vor dem Verzinken zu ersparen.
  • Das Verfahren geht demgegenüber von Metallkörpern aus, die von grobem Rost oder Zunderschichten frei sind, und hat zum Ziele, eine bessere Adhäsion, Gleichmäßigkeit und Porenfreiheit und ein besseres Aussehen des auf schmelzflüssigem Wege aufgebrachten Metallüberzuges herbeizuführen und das Erzeugnis biegefähiger zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch bewirkt, daß zwecks Veränderung der Oberflächenschicht in ihrer Zusammensetzung und ihren metallographischen Eigenschaften die Oberfläche des Metallkörpers in eine submikroskopische oxydische Schicht umgewandelt wird und däß anschließend diese Schicht einer reduzierenden Behandlung unterworfen wird.
  • Unter einer oxydischen Schicht hat man eine solche zu -verstehen, die gebundenen Sauerstoff enthält, also z. B. eine Oxyd- oder Hydroxydschicht. Die oxydische Schicht ist von ultramikroskopischer Dicke, sie ist jedoch fast immer durch eine wenn auch geringe Farbenänderung an der Oberfläche (Anlaßfarbe). zu erkennen.
  • 1*,Tach der reduzierenden Behandlung erhält man eine Schicht, die von dein Grundmetall hinsichtlich der metallographischen Struktur abweicht und auch in ihrem chemischen Aufbau etwas verschieden ist.
  • Wegen ihrer sehr erhöhten chemischen Rer aktionsfähigkeit und auch aus anderen Grün den muß die teilweise Abkühlung auf eine Temperatur, die etwa 50 bis 15o° C höher liegen soll als die Temperatur des Überzugametallbades, unter Beibehaltung einer ganz besonderen Atmosphäre erfolgen, wozu nötigerweise besondere Einrichtungen benutzt werden, um die letzten Spuren von Sauerstoff zu entfernen. Es kann aber auch, um dasselbe Ergebnis - zu erzielen, der atmosphärische Druck vermindert werden. Diese Erfindung sei an Iland einiger Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch den Oxydationsofen, den Glühofen, die mit einer Sauerstoffpumpe versehene Kühlkammer und das Gefäß des Überzugsbades, Abb. 2 die zur Anfeuchtung und zum Überzug durch Verdampfung erforderlichen Vorrichtungen, nämlich eine Trockenkammer, den Gliihofen und seine Sauerstoff-pumpe. das Überzugsmetallbad und einen unter einer besonderen Atmosphäre stehenden Schacht und seinen hydraulischen Verschluß, Abb. 3 einen Oxydationsofen, ein Glühbad und ein Überzugsmetallbad mit Zwischenschaltung einer mit Holzkohlenstaub arbeitenden Abtrennv orrichtung, Abb,..I eine Anlage, bestehend aus einem der Anfeuchtung dienenden Bad, einem der Kühlung dienenden Bleibad und einer Hitzebeständigen Muffel. Der mit einem Überzug zu versehende Gegenstand wird hierbei mit Hilfe eines von außen zugeführten elektrischen Stromes während des Durchganges durch die beiden Bäder erhitzt. Das XIetallüberzugshad befindet sich oberhalb des Bleibades in einem offenen Gefäß.
  • Abb. 5 zeigt eine Anlage ähnlich der gemäß Abb.-i, jedoch finit dein Unterschied, dall mehrere Gegenstände (Bänder) gleichzeitig behandelt werden. Die Oxydation und das Glühen erfolgen getrennt nacheinander, wobei Zwischenräume für die Heizelemente vorgesehen sind. Die Gegenstände (Bänder) werden bei der Kühlung einander genähert und in dem Metallbad von neuem voneinander entfernt.
  • Abb.6 zeigt einen Gliihofen, eine Kühlkammer mit drei Bädern aus verschiedenen Gberzugsinetallen, in denen der betrettende Gegenstand eine Härtung erfährt, und einen am Ausgang der Kammer angeordneten Verschluß aus pulverförmigem Stoff, Abb. 7 und 8 zwei verschiedene Bauarten einer Sauerstoffpumpe.
  • In allen Abbildungen bezeichnet io das Werkstück oder den Gegenstand, welches bzw. welcher mit einem Metallüberzug versehen werden soll. Es kommen hierbei Stahlbänder; Drähte, miteinander verbundene Bleche usw. oder auch Einzelgegenstände in Frage, wie Eimer, Nieten usw. Gegebenenfalls ist eine besondere Vorrichtung erforderlich, um die Gegenstände durch die Ofen und Bäder zu fördern. Drähte, Bänder o: dgl, werden von einer Rolle 9 abgewickelt und laufen durch den Erhitzungs- oder Oxydationsofen i, in dem die Hitze mit Hilfe von Heizelementen 33 geliefert wird," die aus elektrischen Widerständen oder Röhren bestehen können, welche mittels eines in ihnen verbrennenden Gases erhitzt werden. Die Heizelemente 33 können auch durch irgendein anderes Heizmittel ersetzt «erden.
  • Das Erzeugnis io wird hierauf in den GliiIiofen<2 geleitet, nachdem es eine Verschlußanordnung i-. durchlaufen hat, die aus zwei durch irgendein beliebiges Mittel gcgeneinander gepreßten Walzen besteht. Die für den Glühofen 2 erforderliche Wärme kann in der gleichen Weise geliefert werden wie diejenige des Ofens i. Der Ofen 2 ist mit einer feuerfesten Ummantelung 34. versehen.
  • Am Ausgang des Ofens 2 befindet sich eine Falltür 36, deren Höhenlage mittels einer Schraube 37 derart geregelt werden kann, daß für den Durchtritt der Gase nur ein sehr geringer Raum verbleibt. .
  • Das Erzeugnis io läuft alsdann durch die ILülilkainmer 35, die mit Isolations- oder Kühlvorrichtungen 57 versehen ist, die zwecks Beherrschung der Kühlgeschwindigkeit geregelt werden können. Schließlich läuft das Erzeugnis io über eine Rolle..16, die es in ein Metallbad .Ii weiterleitet, wo es unter einer Rolle 58 herumläuft und von dort zwischen Richtzylindern 15 und Rollen 59 gelangt, uni schließlich auf eine Trommel i i aufgewickelt zu- werden. Vor der Trommel i i befindet sich eine Schneidevorrichtung .I8, mit deren Hilfe man das Erzeugnis in Abschnitte von der gewünschten Länge aufteilen kann.
  • Die Kühlkammer 38 besitzt einen s°iilcrecliten Teil 39, der sich am Ende in Form einer Glocke 4o erweitert, die einen vollständigen Gasver schluli bildet, da sie teil«-eise in das Metallbad .I i eintaucht. Die Er weiterung :lo des senkrechten Teils 39 der Kühlkammer 38 dient zur Schaffung eines bestimmten Raumes in dem Metallbad:Ii, der heißer als der übrige Teil ist, so daß es keinen Teil der Anlage gibt, der mit einem ein wenig heißeren Metallbad in Berührung steht.
  • In die Kühlkammer 38 wird durch ein Rohr i9 ein nicht oxydierendes oder reduzierendes Gas eingebracht. Die Kühlkammer 38 ist, wie gesagt, unten bei q.o durch Eintauchen des erweiterten Teiles in das Metallbad 41 verschlossen, so d'aß dieses Gas nur durch einen Auslaß entweichen kann, der sich unterliall) der Falltür 36 befindet und durch den es in den Ofen 2 eintritt. Nach Durchtritt durch den Ofen 2 entzündet sich das Gas zwischen den beiden die Verschlußvorrichtung i.1 bildenden Zylindern.
  • Da es nicht immer .möglich ist, ein Gas zu erhalten, das von freiem oder gebundenem Sauerstoff genügend frei ist und weil trotz der vorherrschenden Gasbewegung in der entgegengesetzten Richtung stets eine gewisse Diffusion des Gases von dem Ofen 2 in die Kühlkammer 38 stattfindet, so kann im Innern der Kühlkammer 38 eine Sauerstoffpumpe i8 angeordnet werden, um alle Sauerstoffspuren zu entfernen, wenn deren Gegenwart sich' als schädlich herausstellt. Diese Pumpe 18 ist auch bei Inbetriehnahine der Einrichtung von Nutzen, denn wenn keine Mittel vorgesehen sind, um jeglichen Sauerstoff aus der Kühlkammer 38 zu entfernen, so muß man stets mit einer Explosionsgefahr in dem Augenblick rechnen, in welchem das heiße Erzeugnis io von dem Ofen 2 in die Kühlkammer 38 eintritt. Das heiße Metall io bringt ein etwa in' diesem Raume befindliches brennbares Gasgemisch leicht zur Entzündung.
  • Um dies zu vermeiden, ist die Sauerstoffpumpe 18 so eingerichtet, daß man sie von außen im Betrieb beobachten kann. Wenn man feststellt, daß sie keinen Sauerstoff mehr enthält, so ist dies ein sicheres Zeichen, daß auch kein Sauerstoff mehr in der Kammer vorhanden ist.
  • Das Überzugsmetallbad 41 füllt den Behälter 4.4 an, der aus Metall, aus Ton oder aus irgendeinem anderen geeigneten Werkstoff bestehen kann. Zur Durchführung der ersten Schmelzung sind Heizelemente33 vorgesehen. Sobald jedoch der Betrieb läuft, ist eine Beheizung des Bades nicht mehr erforderlich, weil der Wärmeiiberschuß, den das teilweise gekühlt zu behandelnde Erzeugnis 1o liefert, nicht nur genügt, um die durch Strahlung verursachten Wärmeverluste des Bades 4.1 auszugleichen, sondern noch dazu ausreicht, um nötigenfalls neues Überzugsmetall einzuschmelzen.
  • Bei der Anlage nach Abb. 2 durchläuft das mit einem Überzug zu versehende Erzeugnis io zuerst ein Befeuchtungsbad 36, welches alle Verunreinigungen entfernt, die eine vollständige Befeuchtung des Erzeugnisses hindern könnten, wie z. B. Z31, Fett u. dgl. Alsdann durchläuft das Erzeugnis eine Kammer 28, in der Zerstäuber 27 eine Dampfatmosphäre aufrechterhalten. Das Erzeugnis io durchwandert schließlich einen Trockenraum .13 und tritt darauf in den Glühofen 2 ein, von wo ab es der gleichen Behandlung unterworfen wird, wie sie' mit Bezug auf die Anlage g rern, äß Abb. i beschrieben wurde.
  • Am Ausgang des Metallbades 41 wird das noch auf dem Erzeugnis io in geschmolzenem Zustande befindliche Metall gegen eine Oxydation dadurch geschützt, daß das Erzeugnis durch einen Kanal 6o, der aus zwei Abschnitten besteht, hindurchgeführt wird. Dieser Kaflal ist einerseits durch das Scbinelzmetallbad 41 und andererseits durch eine Flüssigkeit, wie z. B. (31 oder Wasser oder geschinolzeiies Salz, oder durch einen pulverförmigen oder einen sonstigen geeigneten Stoff, die bzw. der sich in einem Behälter 16 befindet, verschlossen. Durch eine Leitung i9' wird dem Kanal 6o ein nicht oxydierendes Gas zugeführt. Ist der Kanal gefüllt, so ist eine weitere Zufuhr nicht erforderlich. Zum Zwecke der Reinigung oder Erneuerung der Gasatmosphäre ist ein Auslaßventil2o vorgesehen.
  • Auf dem Umfang des Austrittsabschnittes des Kanals 6o sind Wassereinlässe 61 angeordnet, die zur Erleichterung einer genügenden Kühlung des Erzeugnisses io .dienen. Auf diese Weise wird verhindert, daß der von der in dem Behälter 16 befindlichen Flüssigkeit gebildete hydraulische Verschluß ins Kochen gerät. Dämpfe, die aus diesem Behälter aufsteigen, würden nämlich die Wirkung der nicht oxydierenden Atmosphäre in dem Kanal 6o beeinträchtigen. Im übrigen dient die Innenfläche des so gekühlten Austrittsabschnittes des Kanals 6o zur Kondensation aller etwa noch aus der Flüssigkeit 16 aufsteigenden Dämpfe. Das aus den Auslässen 61 ausfließende Wasser wird am unteren Teil des Kanals 6o durch eine Pfanne 62 gesammelt und in einen Ablauftrichter 63 abgeleitet.
  • Bei der Anlage gemäß Abb.3 durchläuft das Erzeugnis io zunächst einen Oxydationsofen i und alsdann ein Glühbad 24, z. B. ein Bleibad. Allein das vordere Ende dieses Bades ist durch Heizelemente 33' beheizt, während das hintere Ende mit abnehmbaren und regelbaren isolierenden Gewölbesteinen 57 versehen ist, womit die Abkühlungsgeschwindigkeit beherrscht werden kann. Rollen 64. sorgen dafür, daß das Erzeugnis io in das Glühbad eintaucht, während am entgegengesetzten Ende Rollen 65 und 66 das Erzeugnis aus dem Bad herausführen und es schließlich in das Metallbad :41 führen, in dem es unter der Rolle 58 hinwegläuft. Alsdann wird das Erzeugnis io, nachdem es über die Rollen 59 herübergelaufen ist, auf die Trommel ii aufgewickelt.
  • Um eine Oxydation des teilweise gekühlten Erzeugnisses io zwischen den Bädern 24 und 41 zu vermeiden, durchläuft das Erzeugnis einen pulverförmigen Stoff 21, wie z. B. Koks, Holzkohle allein oder in Mischung mit einem neutralen Stoff, wie z. B. Kalk, der sich in einem in geeigneter Weise angeordneten Raum 22 befindet.
  • Bei der Anlage gemäß Abb. 4 wird das zu überziehende Erzeugnis durch unmittelbar durch das Erzeugnis hindurchgeleiteten elektrischen Strom auf die erforderlichen Glühtemperaturen gebracht. Ein Stromerzeuger 29 steht mit dein Vorwärme- und Befeuchtungsbad 26, das dem gemäß Abb. 2 entspricht, in Verbindung, indem das Ende eines Anschlußkabels an dem Metallgefäß 25 des Bades befestigt ist. Das andere Anschlußkabel 31 endet in einer Elektrode 32, die in das Teilkühlungsbad 45 eintaucht. Die Länge des Erzeugnisses io zwischen dem Vorwärme-und Befeuchtungsbad 26 und dem Teilkühlbad 45 dient somit als Stromleiter für den elektrischen Strom, so daß mit Hilfe einer Wärmeisolierungsv orrichtung 68 die Temperatur genügend erhöht und mit Hilfe des Stromerzeugers 29 geregelt . werden kann. Das Vorwärme- und Befeuchtungsbad 26 und das Kühlbad 45 'sind durch eine über dem Radspiegel liegende, aus zwei Abteilungen 69 und 68 mit oxydierender bzw. reduzierender Atmosphäre bestehende Kammer verbunden, wobei die Kainineratinosphären gegenüber der Außenatmosphäre mittels der Glocken 68, und 681, durch die hadflüssigkeiten abgedichtet sind.
  • Man kann die Eintrittsglocke 68a entsprechend dem Austrittsabschnitt des Kanals 6o der Anlage nach Abb. 2 kühlen, um alle in der Muffel 68 enthaltenen Dämpfe und insbesondere die, welche von der feuchten, an dem Band io anhaftenden und durch dessen @\"ärme verdampften Schicht des Befeuchtungsbades 26 herrühren, zu kondensieren und in das Bad 26 zurückzuleiten. Ein großer Vorteil dieser Anlage bestellt darin, daß es möglich ist, das Erhitzen oder Glühen des Erzeugnisses io unter Druckbedingungen durchzuführen, die. v an dem atmosphärischen Druck verschieden sind. Durch Einstellung der Flüssigkeitspiegel in den Bädern 26 und 45 auf Höllen, die von den Spiegeln in der Eintrittsglocke 68a und der Austrittsglocke 68b verschieden sind, kann man in der 1Iuffel 68 einen gegenüber der umgebenden Atmosphäre höheren Druck oder auch ein teilweises Vakuum herstellen, was zur Erzielung einer sehr schnellen und vollständigen Reduktion der Oxydschicht auf der Oberfläche des Erzeugnisses io sehr wesentlich ist.
  • Bei der Anlage gemäß Abb. 4 ist das Überzugsbad 41' so dargestellt, daß es auf der Oberfläche des Bades 45 schwimmt, denn es ist in einem Behälter ohne Boden 44' enthalten. Die Bäder 26 und 45 sind gegenüber der Erde durch Platten 35 elektrisch isoliert. In die Muffel 68 wird durch die Leitung i9 ein nicht oxydierendes Gas eingeleitet, und sein Überschuß entweicht in Mischung mit den Dämpfen der feuchten Oberfläche des Erzeugnisses io an der entgegengesetzten Seite bei 69', wo man (las Gas reinigen kann, um es wiederzugewinnen und von neuem zu benutzen. Die Wirkung dieser Dämpfe in der sehr heißen Atmosphäre am Eintritt in die Muffel 68 ist eine sehr schnelle, und es wird die gebildete Olydschicht schrittweise reduziert, während das Erzeugnis io fortschreitet, dorthin, wo seine Temperatur höher und (las Gas stärker reduzierend wirkt.
  • Abb. 5 zeigt eine Anlage gemäß derjenigen nach Abb. i, jedoch mit dem Unterschied, daß mehrere Bänder gleichzeitig geglüht und mit einem Überzug versehen werden. Der Aiiwärmeofen i und der Glühofen 2 sind derart eingerichtet, daß ihre Heizelemente 33 sich in Abstand voneinander befinden, so daß zwischen jeder Lage oder Logengruppe des den Ofen durchwandernden Erzeugnisses io sich stets eine Reihe von Heizelementen befindet. Zwischen den Heizelementen sind keine wärmeisolierenden Mittel vorgesehen. Solche Mittel befinden sich lediglich oben und unten, an den Seiten und am Vorder- und Hinterteil des Ofens a.
  • Beim Verlassen des Ofens 2 laufen die Bänder io getrennt über Rollen 35, und sie werden zwischen zwei Zylindern 70 zusaniinengefaßt, die sie leicht zusammenpressen, so daß sie in einem einzigen Blick von vorn nach hinten, oder umgekehrt, wenn mit dein Raum in der Werkstatt gespart werden muß, in eine Kühlkammer 38 auf Rollen 71 und ; 2 und durch eine Rolle 73 in ' das Metallbad 4. i gefördert werden.
  • -Alle obenerwähnten Rollen sind im Inneren der Kühlkammer 38 angeordnet, die durch das Bad 41 hermetisch, verschlossen ist, der besondere reduzierende Gase durch die Leitung i9 -zugeführt werden. Die Sauerstoffpumpe 18 entfernt alle Sauerstoffreste.
  • In dem überzugsbad 41 werden die Bänder 10 von neuem getrennt, und zwar läuft ein Teil derselben um die Rolle 58 und der andere Teil um die Rolle 75 herum. Die Bänder io werden je für sich durch die Rollen 74 abgezogen, die in geeigneter Entfernung voneinander derart angeordnet sind, daß jedes Band io von dem Nachbarband getrennt wird, während es sich noch in dein Überzugsbad 41 befindet. Man erhält so eine regelmäßige einwandfreie Überzugsflä che. -Bei der Anlage nach Abb.6, die derjenigen nach Abb. 2 ähnelt, ist das Überzugsbad 41 in der Kühlkammer 38 ang:or(lnet. Wenn das Erzeugnis io das Oberzugsbad41 verläßt, so wird es stets durch die nicht oxvdierende Atmosphäre geschützt. Es wird bei seinem Lauf über eine Rolle 58' in ein weiteres Überzugsbad 42 geleitet, das das gleiche Metall oder ein anderes Metall enthält, dessen Schmelztemperatur niedriger ist als die des' Balles 41. Der Laufweg des Erzeugnisses io zwischen dem Bad 4i und der Rolle 59, die am Ausgang des Bades 41 angeordnet ist, ist derart gewählt, daß der Überzug auf der Oberfläche des Erzeugnisses io vollständig crliärtet ist, bevor das Erzeugnis mit der Rolle 59 in Berührung tritt. Hinter dem Bad 4a ist ein weiteres Überzugsbad 43 vorgesehen, an dessen Ausgang das Erzeugnis io über die letzte Rolle 59" und von dort unten um eine Rolle 47 herumläuft. Schließlich tritt es durch einen dichten Verschluß 17 hindurch und wird auf eine Trommel i i auf-,gewickelt.
  • Es sei ausdrücklich bemerkt, daß alle beschriebenen Ausführungsbeispiele nur einen Anhalt geben sollen und daß Abänderungen im einzelnen und im ganzen möglich sind, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Abb. 7 zeigt eine Ausführung der Sauerstoffpumpe.. 8o ist ein Behälter aus Metall, aus Ton oder irgendeinem anderen geeigneten Stoff, der durch elektrische Widerstände 13" geheizt wird und nach außen hin in geeigneter Weise isoliert ist. Das Ganze befindet sich in einem Gehäuse 81, das hermetisch an die Kühlkammer 38 angebolzt ist.
  • Der Behälter 8o ist teilweise mit einem geeigneten Metall angefüllt, das, während es durch die Elemente 13" ständig in Schmelzfluß gehalten wird, leicht oxydiert. Die langsame Drehung der Walze 47 wird durch eine nicht dargestellte äußere- Energiequelle bewirkt. Die Walze 47 taucht teilweise in das flüssige Metall 78 ein, das den Behälter 8o anfillt. Unter der Voraussetzung, daß das Metall auf der Oberfläche der Walze anhaftet, weist diese stets eine frische Fläche geschmolzenen Metalles auf, die einen flüssigen Überzug des Umfanges bildet.
  • Wenn Sauerstoff vorhanden. ist, der mit dieser Fläche freien geschmolzenen Metalles '-78 in Reaktion treten kann, so bilden sich auf der zylindrischen Oberfläche der Walze 47 sofort Oxyde. Diese Oxyde werden durch eine geeignete Bürste (z. B. aus Asbest) 55 von der Walze entfernt, bevor der betreffende Teil der Oberfläche der Walze 47 von neuem in das geschmolzene Metall 78 eingetaucht wird. Die von der Walzenoberfläche entfernten Oxyde sammeln sich so bei 56 an, ohne in irgendeiner Weise die Arbeit der. Anlage zu stören. An geeigneter Stelle der Kühlkammer 38 kann ein Glas angeordnet werden, um das Arbeiten der Pumpe zu überwachen u:nd festzustellen, ob der gesamte freie Sauerstoff schon' absorbiert ist. Dies erkennt man daran, daß die Oberfläche der Walze selbst dann, wenn diese nur langsam umläuft, stets sauber und oxydfrei bleibt.
  • Abb. 8 zeigt eine abgeänderte Bauart der Sauerstoffpumpe. Der Behälter 8o wird in gleicher Weise geheizt wie derjenige nach Abb. 7. Die Gase werden mittels eines Rohres 51 aus der Kühlkammer 38 abgesaugt und durch eine von außen in irgendeiner Weise betätigte Pumpe 5o durch die Leitung 52 unter die Oberfläche des geschmolzenen .Metalls 78 gefördert. Prallplatten 53, @, die in geeigneter Weise angeordnet sind, leiten die Gasblasen derart, daß sie einen. längeren Weg zurücklegen und länger mit dem geschmolzenen Metall 78 in Berülirimg bleiben. .
  • Alle gebildeten Oxyde schwimmen dann bei 66 oben auf dem geschmolzenen Metall 78. Die entweichenden Gase werden vorzugsweise nicht unmittelbar in die Kühlkammer 38 geleitet, sondern durchströmen zunächst einen Kondensator 54, der durch Wasserdampf oder andere geeignete Mittel gekühlt ist. Hierdurch können sich die Gase von allen Metalldämpfen befreien, die sie sonst mitreißen könnten und die geeignet wären, von dem zu überziehenden Erzeugnis io absorbiert zu werden, wodurch die Aufbringung des Überzuges erschwert werden würde.
  • Abb. 9 zeigt ebenfalls .eine Anlage zum gleichzeitigen Überziehen einer Mehrzahl von Bändern. Die Anlage entspricht derjenigen nach Abb. 5, jedoch mit dein- Unterschied, daß hier ein Glühofen senkrecht angeordnet ist. Solch eine senkrechte Anordnung des Glühofens bietet bezüglich der Durchsatzmenge einen beträchtlichen Vorteil. Die Metallbänder io, die eine Oxydierungskammer durchlaufen haben, werden zusammen durch ein Dichtungsrollenpaar 14 in die Kammer 95 geleitet. Zweck derselben ist die Erleichterung des Gasverschlusses des oberen Teiles des Glühofens, ohne daß dadurch seine Zugängigkeit für Reparaturfälle o..dgl. leidet. Das Innere der Kammer 95 ist durch Entfernung eines Deckels 9-> zugangig. Der Deckel steht mit der Kammer 95 in gasdichter Verbindung. Diese Verbindung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß die oberen Ränder der Kammer .einen Kanal 93 bilden, der die Kanten ,des Deckels 92 .aufnimmt. Ferner wird in diesen Kanal bis oberhalb der Deckelkanten ein Dichtungsmedium eingefüllt. Wenn der Deckel irgendwann einmal geöffnet wird und .die Anlage sich in Betrieb befindet, so muß der Gasstrom durch den Glühofen natürlich verstärkt werden, um eine Diffusion desselben mit der äußeren Luft zu vermeiden.
  • Die Bänder laufen, wie ersichtlich, ,durch den Glühofen und treten in eine Kühlkammer 39. ein. Die in die Kammer 95 vorzugsweise i zusammen eintretenden Bänder werden darin durch geeignete Führungsmittel voneinander getrennt und je für sich durch den Glühofen geleitet. Die Bänder verlassen den Ofen über Führungsrollen 46, die eine genügende Abdichtung bewirken. Alsdann verlaufen die Bänder über eine geneigte Führung 94. Hierauf werden sie durch eine Roller zusammengezogen oder zusammengepreßt und durch die Kühlkammer 39, wenn erforderlich, über geeignete Leerlaufrollen geleitet. Schließlich durchlaufen sie das Überzugsbad, und sie werden an geeigneten Leerlaufrollen 58, 58', 58", 58"' getrennt.
  • Abb. io zeigt eine Anlage, bei der die übereinanderliegenden Bänder io zwischen Rollen 46 und 9i in das Überzugsbad 4i geleitet werden, worin sie in mehr oder weniger freien Schlingen durchhängen. Sie werden voneinander getrennt, indem sie durch Rollen 59 über Trennmittel 95 herausgezogen werden. Die Anlage gemäß Abb. io ist entweder innerhalb des Vorkühlraumes oder innerhalb einer Kammer mit geregelter Atmosphäre angeordnet. Wenn erforderlich, kann die Verfestigungskammer 6o von der Kühlkammer durch geeignete Wände 97 abgetrennt und darin eine unterschiedliche Atmosphäre aufrechterhalten werden. Diese Anordnung hat wesentliche Vorteile, insbesondere hinsichtlich des Überzuges des Bandes mit einem Metall von hohem Schmelzpunkt, in welchem Falle es unzweckmäßig ist, unterhalb des überzugsmetallbades Leerlaufrollen oder Führungsmittel anzuordnen.
  • A.bb. ii zeigt eine Anlage zum Überzug nur einer Seite einer Mehrzahl von Metallbändern. Übereinanderliegende Bänder io werden hier über eine Rolle 46 in das Überzugsbad 41 geleitet. Sie werden darin in Paare aufgeteilt und über Rollen 58, 58', 58" geführt. Hierdurch erreicht man, daß nur eine Seite der beiden Bänder jedes Paares einen Überzug erhält. Die Bänder können oberhalb des Bades auf Rollen 59, 59@, 59", 59"" wieder zusammengeführt und mit Hilfe von Rollen io8, io8', io8" unter die Oberfläche eines zweiten überzugsbades 41' geführt werden. Dort w erden sie an diesen Rollen wiederum zu Paaren aufgeteilt und aus dem Bad durch Rollen 74, 74 , 74' herausgeführt. Ein oder mehrere der Bänder können auf beiden Seiten mit einem Überzug versehen werden, indem man sie über eine Rolle iog ablenkt, durch Führung über eine Rolle i i i erneut unter die Badoberfläche bringt und schließlich aus dem Bad durch eine Rolle iio herausleitet.
  • Das beschriebene Verfahren. .läßt sich auch unter Benutzung nur eines Glühofens durchführen, wobei aber die reduzierende Atmosphäre nur- im zweiten Teil desselben, wo die zu metallisierenden Gegenstände ihre höchste Temperatur erreichen, beibehalten wird, wogegen im ersten Teil eine etwas oxydierende Atmosphäre zugelassen wird, wie z. B. durch Zuführung von Luft oder Wasserdampf, oder bloß durch weniger dicht gehaltene Einführungswalzen oder eine andere Einführungs- -vorrichtung.
  • Die Bildung der Oxydschicht kann auch durch Einwirkung von Wasser oder Dampf bei einer Temperatur unterhalb ioo° C hervorgerufen werden. Das Wasser oder der Dampf können leicht sauer oder alkalisch sein.
  • Schließlich kann die Kühlung =des Erzeugnisses vor Einbringung in das Überzugsbad auch stufenweise erfolgen.

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkörpern, deren Oberflächen frei von grobem Rost oder Zunderschichten sind, vor dem schmelzflüssigen Überziehen mit anderen Metallen, dadurch gekennzeichnet, .daß zwecks Veränderung der Oberflächenschicht in ihrer Zusammensetzung und (oder) ihren metallographischen Eigenschaften die Oberfläche des Metallkörpers in eine submikroskopische oxy-,dische Schicht umgewandelt wird und .daß anschließend diese Schicht einer reduzierenden Behandlung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die reduzierende Behandlung bei einer Temperatur vorgenommen wird, die oberhalb der Temperatur des schmelzflüssigen Überzugsbades liegt, und daß der zu überziehende Metallkörper- dann auf eine die Badtemperatur nur wenig übersteigende Temperatur abgekühlt und in das Bad eingeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der reduzierenden Behandlung folgende Kühlung in einer nicht oxydierenden Atmosphäre erfolgt. -
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, ,dadurch gekennzeichnet, da13 die Erzeugung des Oxydtilrns durch Erhitzen des Gegenstandes bis zum Auftreten einer Anlaßfarbe erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion gleichzeitig mit dem Erhitzen des zu überziehenden Metalles auf eine geeignete Glühtemperatur in einer reduzierenden Atmosphäre erfolgt. -
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der oxv--dischen Schicht -durch Anfeuchtung des zu überziehenden Metalles, z. B. mit Wasser, vor oder am Anfang der Erhitzung des Metalles erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfeuchtutigsmittel in Gegenwart von Luft verdampft wird. ' B.
  8. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Kühlvorganges .die Reoxydation des Metallkörpers verhindert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oxydation während der Kühlung dadurch verhindert wird, daß die Atmosphäre, in der die Temperaturverminderung erfolgt, mit einem Reduktionsmittel von verhältnis-:mäßig hoher Sauerstoffaffinität, z. B. einem Leichtmetall, in Berührung ge-. bracht wird, wobei die Atmosphäre durch das Reduktionsmittel bewegt wird, oder umgekehrt. io.
  10. Verfahren nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, @daß die reduzierende Behandlung in einem oder mehreren hintereinandergeschalteten schmelzflüssigen Glühbädern, z. B. einem Bleibad, vorgenommen wird. ii.
  11. Verfahren nach Anspruch io, .dadurch gekennzeichnet, daß die zur Reduktionsbehandlung der Metallkörper erforderlicheErwärmung durch einen durch die Metallkörper geschlossenen elektrischen Stromkreis erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bänder nach beendeter Vorbehandlung zusammengefaßt, unter Verhinderung einer Neuoxydation in das Überzugsbad geleitet und darin vor dem Verlassen des Bades voneinander getrennt werden.
  13. 13. Einrichtung zurAusführungdes Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem Oxydierungsofen (i), einem gegebenenfalls auch zum Glühen der Metallkörper dienenden Reduktionsofen (2), einem überzugsmetallbad (41) und einer gegen die Atmosphäre abgeschlossenen Verbindung (38, 39) zwischen dem Reduktionsofen und dem Überzugsmetallbad, die es erlaubt, ein zu überziehendes metallisches Werkstück von dem Ofen in .das Bad in einer regelbaren, nicht oxydierenden Atmosphäre zu befördern. 1q..
  14. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Oxydierungsofens Mittel (26, 27, 28) zum Anfeuchten und zur Erhitzung ,der Metallkörper, ein Überzugsbad und eine gegen die Atmosphäre abgeschlossene Verbindung zwischen den Erhitzungsmitteln und dem Überzugsbad gemäß Anspruch 13 angeordnet sind.
  15. 15. Einrichtung zur Ausführung .des Verfahrens nach Anspruch io und ii, dadurch gekennzeichnet, daß zwei -als Vorwärm- oder Kühlbad dienende letallbäder (.46 und 44) vorgesehen sind, die durch eine über dem Badspiegel liegende, aus zwei Abteilungen (69, 68) mit oxydierender bzw. reduzierender Atmosphäre bestehende Kammer verbunden sind, wobei .die Kammeratmosphären gegenüber .der Außenatmosphäre durch die Radflüssigkeiten abgedichtet sind.
  16. 16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 und 9 zur Erzielung einer sauerstofffreien Atmosphäre in einer .geschlossenen Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Kammer (38) ein Behälter (8o) mit geschmolzenem Metall (78) mit hoher Affinität für Sauerstoff sowie Mittel vorgesehen sind, die die Atmosphäre der geschlossenen Kammer stets mit frischen Oberflächen des geschmolzenen Metalls in innige Berührung bringen.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, bestehend aus einer in das geschmolzene Metall eintauchenden umlaufenden Walze (q.7) und Mitteln (55) zur Entfernung der gebildeten Oxyde von der Walzenoberfläche. '
DES121110D 1935-01-10 1936-01-10 Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen Expired DE709181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL709181X 1935-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709181C true DE709181C (de) 1941-08-08

Family

ID=19936602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121110D Expired DE709181C (de) 1935-01-10 1936-01-10 Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709181C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222955B (de) * 1957-05-09 1966-08-18 Tadeusz Sendzimir Verfahren zum kontinuierlichen Dressieren eines walzharten Stahlbandes
DE1275843B (de) * 1954-02-24 1968-08-22 Wheeling Steel Corp Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines metallischen UEberzuges auf einem metallischen Material in Form eines Streifens, Drahtes od. dgl. durch Tauchen in ein Metallschmelzbad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275843B (de) * 1954-02-24 1968-08-22 Wheeling Steel Corp Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines metallischen UEberzuges auf einem metallischen Material in Form eines Streifens, Drahtes od. dgl. durch Tauchen in ein Metallschmelzbad
DE1222955B (de) * 1957-05-09 1966-08-18 Tadeusz Sendzimir Verfahren zum kontinuierlichen Dressieren eines walzharten Stahlbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254769A1 (de) Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas
DE1010247B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE3014851A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden duenner filme
EP2026927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung, insbesondere lotverbindung
DE1596586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE709181C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
DE2618168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmereflektierendem Glas
DE2244913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl
DE2061726A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Bandstahl
DE2638044A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von dekorativem flachglas
DE1596450B2 (de) Neigenschaften von flachglas und ziehanlage dafuer
DE2705926C2 (de) Verfahren zur Ablösung von Metallablagerungen von dem Überbau einer Floatglaskammer
DE2729931C3 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE1596437A1 (de) Herstellung von Flachglas
DE2352063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas
DE1758088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus Kupfer durch Angiessen
DE1596827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer duennen Schicht
DE2714298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung heißtauchverzinkter Bleche
DE10030514C1 (de) Vorrichtung zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
DE1932796A1 (de) Fluessigmetalldichtung,insbesondere fuer Unterdruckbehandlungsraeume
WO2015185586A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechen
DE1157743B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug
DE3035000A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verzinken von kaltgewalztem stahlband