DE2349772C2 - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
DE2349772C2
DE2349772C2 DE19732349772 DE2349772A DE2349772C2 DE 2349772 C2 DE2349772 C2 DE 2349772C2 DE 19732349772 DE19732349772 DE 19732349772 DE 2349772 A DE2349772 A DE 2349772A DE 2349772 C2 DE2349772 C2 DE 2349772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
control disk
spl
shut
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349772A1 (de
Inventor
Richard G. Somerset N.J. Parkison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US33561673 external-priority patent/US3834416A/en
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE2349772A1 publication Critical patent/DE2349772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349772C2 publication Critical patent/DE2349772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn — zur Flüssigkeitssteuerung bei deren Durchtritt durch einen Flüssigkeitsauslauf— mit einem Drehzapfen, mit zwei Steuerscheiben, mit einem am unteren Ende des Drehzapfens fest angebrachten Mitnehmer und mit mindestens einem Dichtungsring, wobei die beiden Steuerscheiben im Strömungsweg liegen, auf dem Drehzapfen axial beweglich angeordnet sind, einander berühren, relativ zueinander drehbeweglich sind und einander zugeordnete Flüssigkeitsdurchtrittsöffhungen aufweisen, wobei weiter die obere Steuerscheibe stationär angeordnet ist, wobei ferner die untere Steuerscheibe federnd an die obere Steuerscheibe angedrückt ist und mit Hilfe des Drehzapfens — über den Mitnehmer — drehbar ist und wobei schließlich das untere Ende des Drehzapfens mit Hilfe des Dichtungsrings abgedichtet ist.
Bei dem bekannten Absperrhahn, von dem die Erfindung ausgeht (vgl. die US-PS 33 72 709), wird die untere Steuerscheibe durch relativ aufwendige Maßnahmen an die obere Steuerscheibe angedrückt. Dazu sind nämlich eine den Drehzapfen weit oberhalb der oberen Steuerscheibe umgebende Schraubenfeder und ein auf dem Drehzapfen befestigtes Federwiderlager vorgesehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den bekannten Absperrhahn, von dem die Erfindung ausgeht, in bezug auf die untere Steuerscheibe mit der oberen Steuerscheibe in ständigem Kontakt haltende Einrichtung unter Beachtung zufriedenstellender Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu vereinfachen.
Der erfindungsgemäße Absperrhahn, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als Drehkreuz mit mehreren am Umfang der unteren Steuerscheibe angreifenden, selbstfedemd ausgeführten Armen ausgebildet ist, die selbstfedemd ausgeführten Anne des Mitnehmers das Andrücken der unteren Steuerscheibe an die obere Steuerscheibe bewirken und der Dichtungsring zwischen der Oberseite des Mitnehmers und der Unterseite der unteren Steuerscheibe angeordnet ist Im einzelnen kann dabei die untere Steuerscheibe ani Umfang verteilt Ausnehmungen aufweisen, in die die selbstfedemd ausgeführten Arme des Mitnehmers eingreifen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung des Aufbaus der Einzelteile innerhalb einer Kartusche eines erfindungsgemäßen Absperrhahnes,
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, eines erfindungsgemäßen Absperrhahnes.
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2, teilweise abgebrochen,
Fig.4 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 3 längs der Linie a~a,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 3 längs der Linie b— b,
Fig. 6 in gegenüber den Fig. 3 bis 5 vergrößerter Darstellung, eine Unteransicht der beiden Steuerscheiben des Absperrhahnes nach den Fig. 1 bis 5, wobei sich die Steuerscheiben in ihrer vollständig geöffneten Stellung befinden,
Fig. 7 eine derFig. 6 entsprechende Darstellung der Steuerscheiben des Absperrhahnes nach den Fi g. 1 bis 5, wobei sich die Steuerscheiben in ihrer teilweise geöffneten Stellung befinden, und
F i g. 8 eine den F i g. 6 und 7 entsprechende Darstellung der beiden Steuerscheiben des Absperrhahnes nach den Fig. 1 bis 5, wobei sich die beiden Steuerscheiben in ihrer vollständig geschlossenen Stellung befinden.
Der in Fig. 2 dargestellte Absperrhahn dient zur Flüssigkeitssteuerung bei deren Durchtritt durch einen Flüssigkeitsauslauf und weist als funktional wesentliche Elemente einen Drehzapfen 57; zwei Steuerscheiben UD und LD, einen am unteren Ende des Drehzapfens 57" fest angebrachten Mitnehmer SP und einen Dichtungsring SR auf. Die beiden Steuerscheiben UD und LD liegen im Strömungsweg der zu steuernden Flüssigkeit, sind auf dem Drehzapfen 57" axial beweglich angeordnet, berühren einander, sind relativ zueinander drehbeweglich und weisen einander zugeordnete Flüssigkeitsdurchtrittsöfmungen UDl, UDl und UD3 bzw. LDIl, LDU und LDU auf. Die obere Steuerscheibe UD ist stationär angeordnet. Die untere Steuerscheibe LD ist federnd an die obere Steuerscheibe UD angedrückt und mit Hilfe des Drehzapfens ST- über den Mitnehmer SP - drehbar. Mit Hilfe des Dichtrings SR ist das untere Ende des Drehzapfens ST abgedichtet.
Wie die Figuren, insbesondere die F i g. 1 bis 5, zeigen, ist der Mitnehmer SPaIs Drehkreuz mit mehreren am Umfang der unteren Steuerscheibe LD angreifenden, selbstfedemd ausgeführten Armen SPl, SPl und SP3
ausgebildet, bewirken die selbstfedernd ausgeführten Arme SPl, SPl und SPS des Mitnehmers SP das Andrücken der unteren Steuerscheibe LD an die obere Steuerscheibe UD und ist der Dichtungsring SR zwischen der Oberseite des Mitnehmers SP und der Unterseite der unteren Steuerscheibe LD angeordnet. Die untere Steuerscheibe LD weist am Umfang verteilt Ausnehmungen LDl, LDl und LD3 auf, in die die selbstfedernd ausgeführten Arme SPl, SPl und SP3 des Mitnehmers SP eingreifen.
In den Fig. 1,2 und 4 ist der Drehzapfen SFaIs länglicher, senkrechter Körper dargestellt, der vier Hauptsegmente aufweist, nämlich ein Segment 571, das denjenigen Abschnitt bildet, um den die obere Steuerscheibe UD und die untere Steuerscheibe LD angeordnet sind, ferner Segmente 572 und 573, um die ein Ventilkörper VB angeordnet ist, und schließlich einen Mitnehmer TG am Boden des Drehzapfens 57; der als Vorsprung an dem unteren Ende des Segments 571 des Drehzapfens ST ausgebildet ist.
Die Oberseite der unteren Steuerscheibe LD und die Unterseite der oberen Steuerscheibe UD sind beide hochglanzpoliert und stehen ständig miteinander in Berührung, d.h. während jeder Betriebsphase. Der Oberflächenkontakt zwischen den beiden Steuerscheiben UD und LD ist so eng, daß er jegliches Durchsickern von Wasser zwischen den Steuerscheiben UD und LD tatsächlich verhindert. Die Unterseite der unteren Steuerscheibe LD hat, wie bereits dargelegt, drei Ausnehmungen LDl, LDl und LDZ, in die die drei nach oben greifenden Arme 5Pl, SPl und SP3 des Mitnehmers SP eingreifen. Der Mitnehmer SP weist außerdem eine etwas verlängerte zentrale Öffnung 5TO zur Aufnahme des Mitnehmers TG des Drehzapfens 57" auf, so daß der Mitnehmer TG in die Öffnung eingreift, um dadurch den Mitnehmer SP mit dem Drehzapfen S7*zu verriegeln, woraufhin der Mitnehmer SP und der Drehzapfen ST sich zusammen wie ein einteiliges Gebilde bewegen.
Der Dichtungsring 57? ist zylindrisch, besteht aus Gummi- oder Elastomer und ist zwischen einer Gegenbohrungsfläche SPF im Mitnehmer SP und der Unterseite der Steuerscheibe LD angeordnet, wie den Fig.!, 2 und 3 entnommen werden kann. Der Dichtungsring SR verhindert Wasserleckage durch die Mittelöffnungen der Steuerscheiben LD und UD, so daß kein Wasser aus einer mit Gewinde versehenen Wasserleitung TP durch die Räume zwischen den Steuerscheiben LD und UD und dem Mitnehmer SP nach oben strömen kann.
Eine äußere Gewindehülse 75 steht mit einem inneren Gewindesegment eir.ss Absperrhahnkörpers FB in Verbindung, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist. Der Ventil körper VB sitzt fest auf dem oberen Rand der Gewindehülse 75, wodurch die Abwärtsbewegung des Ventilkörpers VB begrenzt wird. Ein Schenkel VBL des Ventilkörpers VB (siehe Fig. 1) sitzt in einer Kerbe Λ7; die sich in der Gewindehülse 75 befindet, um dadurcli die Patrone im Ventilkörper VB auszurichten und drehl'est zu befestigen. Eine Kappenniutter GV, die mit Innengewinde versehen ist, steht mit dem oberen Außengewindesegment der Gewindehülse 75 in Eingriff. Wenn die Kappenmutter CTV fest auf der Gewindehülse 75 aufgeschraubt ist, hält sie den Ventilkörper VB in einer konstanten, unbeweglichen Lage im Absperrhahnkörper FB. Der Ventilkörper VB kann als Kartusche betrachtet werden, die verschiedene Elemente beherbergt, zu denen Steuerscheiben LD und UD gehören.
Ein O-Ring ORl ist in dem Raum rund um den Außenumfang der oberen Steuerscheibe UD angeordnet und befindet sich somit zwischen der oberen Umfangsfläche der unteren Steuerscheibe LD, dem unteren waagerechten Umfangssegment des Ventilkörpers VB und der inneren senkrechten Wand des Absperrhahnkörpers FB, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Der O-Ring ORl dient zur Verhinderung einer Wasserleckage in den Absperrhahnkörper FB hinein, und zwar über den sehr kleinen Ringraum zwischen dem Außenrand des Ventilkörpers VB und der benachbarten Innenwand des Absperrhahnkörpers FB.
Ein weiterer O-Ring ORl umgibt die zylindrische Wandung des Segments 571 des Drehzapfens STT Der O-Ring ORl befindet sich in der Nähe des oberen Endes des Segmentes S71, um eine Wasserleckage über den sehr kleinen Raum zwischen der äußeren zylindrischen Wand des benachbarten Segments 572 des Drehzapfens S7" und der benachbarten inneren zylindrischen Wand des Ventilkörpers VB nach oben zu verhindern.
Noch ein anderer O-Ring OR3, der größte der verschiedenen O-Ringe, ist in einer äüL^ren Umfangsnut der Außenwand des Ventilkörpers VB angeordnet, wie aus den Fig. 1,2 und 3 ersichtlich ist. Der O-Ring OR3 dient zur Verhinderung von Wasserleckage durch den sehr kleinen Umfangsraum oder -spalt zwischen dem Außenrr.nd des Ventilkörpers VB und der benachbarten Innenwand der Gewindehülse 75.
Auf dem Ventilkörper VB befinden sich, wie in Fig. 1 ganz allgemein gezeigt, Bedienungsanschläge HS. Die Bedienungsanschläge HS arbeiten mit üazi: passenden Vorsprüngen oder Stegen zusammen, die nicht dargestellt sind und sich im Handgriff HN befinden, um auf diese Weise die Drehbewegung des Handgriffs HN in dem erforderlichen Maße zu beschränken.
Falls erwünscht, lassen sich über der oberen Steuerscheibe UD zwei gleiche Siebe SCl und SC2 anordnen, wie aus den Fig. i,2,3 ersichtlich ist, die dann in einem Halsteil des Ventilkörpers VB gehalten werden können. Die Siebe SCl und 5C2 befinden sich in dem Aufwärtsstrompfad, der zu einem Ausflußmundstück SPTfuhrt, so daß sie wie ein Puffer für Wasser wirken, das durch die Offnungen der oberen Steuerscheibe UD ausgetragen wird und zum Ausflußmundstück SPTdes Absperrhahnkörpers FB gelangt. Die Siebe SCl und 5C2 bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Stahi nnd verringern das Geräusch, das sonst durch das schnell durchströmende Wasser entsteht.
Ein geeigneter Handgriff HN wird an einem oberen Segment SG des Drehzapfens STdurch einen Gewindeschraubenkörper SM befestigt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Handgriff HN läßt sich in der einen Richtung drehen, um dadurch den Absperrhahn zu öffnen, sobald eintretendes, unter Druck stehendes Wasser aus der Wasserleitung TP aufwärts und durch die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen LDU, LDU und LD\3 bzw. 64Dl1 UDl und UDo der hintereinander angeordneten Steuerscheiben LD und UD sowie gegen die Siebe SCl und 5C2 und durch diese hindurch zu dem Ausflußmundstück SPT strömen soll, und zwar über die indem Absperrhahnkörper FB vorhandene Öffnung, wie dies allgemein durch die in Fi g. 2 gezeigten Pfeile angedeutet ist. Wenn der Handgriff HN in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, dann verkleinen sich der Durchfluß, und wenn dann der Handgriff HN in derselben Richtung weitergedr?ht wird, und zwar so weit wie möglich, dann wird der Wasserstrom vollständig abgesperrt.
Wie aus den Fig. 1 und 5 hervorgeht, weist die obere Steuerscheibe UD drei im wesentlichen gleiche, kreisrunde, zylindrische Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen UDl, UD2und ÜD3 auf, deren Achsen um 120° in bezug auf den Mittelpunkt der Steuerscheibe UD nebeneinanderliegen. Die obere Steuerscheibe UD hat drei Ausnehmungen UDU, UDM und UDYi, die sich in der Oberseite der Steuerscheibe UD befinden und entsprechende Vorsprünge VBl, VBluna VBiaufnehmen,die sich von der Innenwand des Ventilkörpers VB aus nach innen strecken. Die Vorsprünge VBl, PB 2 und K53dienen dazu, die obere Steuerscheibe UD am Drehen in jede Richtung um das Segment 571 des Drehzapfens ST zu hindern. Somit wird die obere Steuerscheibe UD nicht nur gegen Drehbewegungen um den Drehzapfen ST gesichert und in ihrer Lage arretiert, sondern auch gegen senkrechte der translatorische Bewegungen entlang der Achse des Drehzapfens ST gesichert.
Die untere drehbare Steuerscheibe LD weist bei der
ΚΙ»- Ar*m*>r*~\\i~~ Λ . ·*· Γι*. U ....»»«. IVv rm Ara't Cli'irrinlrultr ->n
II1VI UUIgVJlVIIlVlI JItIJIUIIIUIIgJIUIIII I-IVI I lUJJIgHVUJ Al/
durchtrittsöffnungen LDIl, LDYl und LDYi auf, die alle im wesentlichen eine elliptische Umrißform haben, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Mittellinien, die den Achsen der Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen LOIl, LDYl und LDYS parallel laufen, sind in bezug auf die Mittelachse der Steuerscheibe LD um annähernd 120° versetzt nebeneinander angeordnet. Diese Mittellinien fluchten mit den Achsen der drei zylindrischen Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen UDl, UDl und UDi der oberen Steuerscheibe UD, wie aus Fig. 6 hervorgeht, wenn der Absperrhahn vollständig geöffnet ist. Der Zusammenhang zwischen den Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen LDU, LDIl und LDIi bzw. UDl, UDl und UDi beidtr Steuerscheiben LD und UD wird später erläutert.
Wie bereits erwähnt worden ist, wird der Mitnehmer TC des unteren Segments 571 des Drehzapfens ST in der Öffnung SPO des Mitnehmers SP gehalten, und die Arme SPl, SPl und SPi des Mitnehmers SP werden in den Ausnehmungen LDl. LDl und LDi der unteren Steuerscheibe LD gehalten, wobei sich die Steuerscheibe LD über einen Winkel dreht, der der Drehung des Mitnehmers 5/3CmSprieht. Wenn also der Handgriff HS des Absperrhahns in der einen Richtung gedreht wird, dann wird der Mitnehmer SP in derselben Riehtung über einen entsprechenden Winkel um die Mittellinie des Drehzapfens 57"gedreht und nimmt dabei die untere Steuerscheibe LD über eine entsprechende Winkeidrehung mit. Während der ganzen Drehbewegung der unteren Steuerscheibe LD bleibt die obere Steuerscheibe UD in ihrer fixen oder stationären Lage unbeweglich.
Die einander berührenden Ooerflächen zwischen den beiden Steuerscheiben UD und LD sind so fein geschliffen, daß eine nurgeringe Reibungskraft entsteht, die de: Drehbewegung Widerstand entgegengesetzt, wenn der Handgriff HS' durch den Benutzer bedient wird. Man kann dabei die Überlegung anstellen, daß solche Materialien, wenn sie fein geschliffen sind, sich durch molekulare Adhäsionskräfte gegenseitig anziehen, wobei diese Adhäsionskräfte jedoch der Drehbewegung der unteren Steuerscheibe LD in bezug auf die obere Steuerscheibe UD keinen Widerstand entgegensetzen oder diese Drehbewegung in anderer Weise behindern. In ähnlicher Weise bewirkt die Drehbewegung des Mitnehmers SP, der mechanisch direkt mit dem Drehzapfen 57"über dem Mitnehmer TG und die Arme SPl, SPl und SPi am Boden des Mitnehmers SP verbunden ist, sobald der Handgriff HN in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, daß sich die untere Steuerscheibe LD in der entgegengesetzten Richtung drehl, ohne dadurch in irgendeiner Weise die stationäre Lage der oberen Steuerscheibe UD zu verändern oder auf andere Weise zu beeinträchtigen.
Die beiden Steuerscheiben LD und UD sind in Fig. 8 in ihrer vollständig geschlossenen Lage dargestellt, in der sie den Wasserdurchfluß von der Wasserleitung TP zum Ausflußmundstück SPT des Absperrhahnkörpers FB unterbrechen. Sobald jedoch der Handgriff HN in einer Richtung gedreht wird, die zum Öffnen des Absperrhahns fuhrt, dann überlappen sich die ellyptischen Flüssigkcitsdurchtriitsöffnungcn LDU, LDH und LDIi der unteren Steuerscheibe LD mehr oder weniger mit den Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen UDl, UDl und UDi der oberen Steuerscheibe UD, wodurch der Wasserdurchfluß durch die hintereinandergeschalteten Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen LDU, LDH und LDIi bzw. UDl, UDl und UDi der beiden Steucrscheiben UD und LD allmählich zunimmt.
Fig. 7 zeigt die Relativlage der Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen der beiden Steuerscheiben LD und UD, sobald der Absperrhahn beispielsweise ein Viertel geöffnet ist. Fig. 6 zeigt die Öffnungslagen, wenn der Absperrhahn vollständig geöffnet ist. Der Wasserdurchnuß durch den Absperrhahn erreicht sein Maximum, sobald der Handgriff HN so weit gedreht worden ist, dal.! er sich i'l seiner vollständig geöffneten Stellung befindet. Die ellyptisch zylindrische Form der Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen LDU, LDYl und LDIi der unteren Steuerscheibe LD dienen daz;·, ein zwangsläufiges und vollständiges Öffnen des Absperrhahns sicherzustellen, wenn das Wasser so weit wie möglich aufgedreht werden soll, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, und zwar ungeachtet einer bestimmten Zeitdauer, die sich für den Benutzer einstellt, bis der Absperrhahn vollständig geöffnet ist. In ähnlicher Weise sorgen, wie aus F i g. 8 hervorgeht, die ellyptisch geformten Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen LDU, LDYl und LDU der unteren Steuerscheibe LD für ein vollständiges Schließen des Absperrhahns, um dadurch den Wasserfluß zu unterbrechen, wobei auch hier wieder ein angemessener zeitlicher Spielraum, bedingt durch die Konstruktion, für den Benutzer gegeben ist, bis der Absperrhahn geschlossen ist. Die Überlappung der Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen LDU, LDYl und LDYi bzw. UDl, UDl und UDi bei dem sich vollständig geöffneten Absperrhahn geht aus Fig. 6 hervor, während der Abstand der Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen LDU. LDYl und LDYi bzw. UDl, UDl und UDi für den geschlossenen Absperrhahn aus Fig. 8 ersichtlic; ist. Zwischenstellungen der Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen LDU, LDIl und LDYi bzw. UDl, UDl und UDi lassen sich von der Bedienungsperson leicht wählen.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, gehören zu dem Absperrhahnkörper FB zwei im wesentlichen identische Absperrhähne, von denen der eine den Kaltwasserstrom zum Ausflußmundstück SPT und der andere den Warmwasserstrom zu demselben Ausflußmundstück SPT steuert. Jeder der beiden Absperrhähne weist dieselbe Anordnung der Einzelteile auf, wie sie beispielsweise in F i g. 3 dargestellt ist und im Querschnitt in F i g. 2 zu sehen ist. Einzelheiten dieser Anordnung und der Anschluß der Absperrhähne an einer Grundplatte BA eines Installationselementes bedürfen hier keiner weiteren Beschreibung, da sie dem Fachmann bekannt sind.
Obgleich bei dem obigen Ausführungsbeispiel eine stationäre obere Steuerscheibe UD und eine drehbare untere Steuerscheibe LD Verwendung finden, läßt sich. Tails dies gewünscht ist, selbstverständlich auch die obere Steuerscheibe UD drehbar machen, während dann die untere Steuerscheibe LD ständig stationär gehalten wird.
Oben ist ausgeführt, daß der Drehzapfen 57" aus Meti.·»., beispielsweise aus rostfreiem Stahl, besteht. Es leuchtet ein, daß hierfür auch jedes andere Metall oder irgendein Plastikmaterial in Frage kommen kann. In gleicher Weise braucht auch der Ventilkcrper VB nicht unbedingt aus einem nicht metallischen, formbaren Material zu bestehen, sondern kann auch aus Metall gefertigt sein, beispielsweise aus rostfreiem Stahl. i>
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
25
30
40
45
50
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Absperrhahn — zur Flüssigkeitssteuerung bei deren Durchtritt durch einen Flüssigkeitslauf— mit s einem Drehzapfen, mit zwei Steuerscheiben, mit einem am unteren Ende des Drehzapfens fest angebrachten Mitnehmer und mit mindestens einem Dichtungsring, wobei die beiden Steuerscheiben im Strömungsweg liegen, auf dem Drehzapfen axial beweglich angeordnet sind, einander berühren, relativ zueinander drehbeweglich sind und einander zugeordnete Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen aufweisen, wobei weiter die obere Steuerscheibe stationär angeordnet ist, wobei ferner die untere Steuerscheibe federnd an die obere Steuerscheibe angedrückt ist und mit Hilfe des Drehzapfens—über den Mitnehmer— drehbar ist und wobei schließlich das untere Ende des Drehzapfens mit Hilfe des Dichtungsrings abgedichtet ist, dadurch gekennzeich:aet, daß der Mitnehmer (SP) als Drehkranz mit mehreren am Umfang der unteren Steuerscheibe (LD) angreifenden, selbstfedernd ausgeführten Armen (5Pl, SPl, SPi) ausgebildet ist, die selbstfedemd ausgeführten Arme (SPl, SPl, SP3) des Mitnehmers (SP) das Andrücken der unteren Steuerscheibe (LD) an die obere Steuerscheibe (UD) bewirken und der Dichtungsring (SR) zwischen der Oberseite des Mitnehmers (SP) und der Unterseite der unteren Steuerscheibe (LD) angeordnet ist.
2. Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Steuerscheibe (LD) am Umfang verteilt Ausnehmungen (LDl, LDl, LDZ) aufweist und die selbstfedemd ausgeführten Arme (SPl, SPl, SP3) des Mitnehmers (SP) in die Ausnehmungen (LDl, LDl, LD3) der unteren Steuerscheibe (LD) eingreifen.
DE19732349772 1973-02-26 1973-10-03 Absperrorgan Expired DE2349772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33561673 US3834416A (en) 1972-04-17 1973-02-26 Ceramic disc faucet valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2349772A1 DE2349772A1 (de) 1974-08-29
DE2349772C2 true DE2349772C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=23312534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349772 Expired DE2349772C2 (de) 1973-02-26 1973-10-03 Absperrorgan

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5843635B2 (de)
BR (1) BR7310029D0 (de)
CA (1) CA998035A (de)
DE (1) DE2349772C2 (de)
FR (1) FR2219350B1 (de)
PH (1) PH9526A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622179C2 (de) * 1976-05-19 1986-04-30 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitäres Wasserventil
IT1062846B (it) * 1976-06-01 1985-02-11 Knapp Alfons Dr Gruppo di rubinetteria miscelatore
JPS5572956A (en) * 1978-11-22 1980-06-02 Toto Ltd Bib cock
DE2923074C2 (de) * 1979-06-07 1981-11-26 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Schieber mit geräuschdämmenden Einbauten
DE2947229C3 (de) * 1979-11-23 1993-11-18 Hansa Metallwerke Ag Steuerscheibenventil
JPS56134671A (en) * 1980-03-21 1981-10-21 Kyocera Corp Faucet valve
DK155198C (da) * 1981-05-13 1989-07-31 Nordiske Kabel Traad Ventilindsats for iskruning i et armatur
JPS5922380U (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 神菱電機製造株式会社 ロ−タリ−式電動コツク
JPS5929471U (ja) * 1982-08-18 1984-02-23 神菱電機製造株式会社 ロ−タリ−式ガス電動コツク
JPS59125656U (ja) * 1983-02-14 1984-08-24 神菱電機製造株式会社 ロ−タリ−式電動ガスコツク
CH659871A5 (de) * 1983-06-09 1987-02-27 Karrer Weber & Cie Ag Mischarmatur mit zwei zapfstellen fuer sanitaerinstallationen.
AT390311B (de) * 1987-10-08 1990-04-25 Ideal Standard Oberteilkartusche fuer ein sanitaeres einzelabsperrventil
JPH03372U (de) * 1989-05-26 1991-01-07
DE3828178A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Grohe Armaturen Friedrich Absperr- und regulierventil
US5025833A (en) * 1988-10-31 1991-06-25 Automatic Control Components, Inc. Disk valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089943A (en) * 1935-10-16 1937-08-17 Busby Daniel Fluid valve
US2935293A (en) * 1955-06-13 1960-05-03 Monson Equipment Company Inc Valve
US3023784A (en) * 1958-09-22 1962-03-06 Federal Huber Company Fluid mixing valve
US3273850A (en) * 1963-10-09 1966-09-20 Dole Valve Co Zone valve
US3372709A (en) * 1965-09-13 1968-03-12 Dole Valve Co Zone valve
FR1470000A (fr) * 1966-02-24 1967-02-17 American Radiator & Standard Robinet à un seul levier
US3533436A (en) * 1969-02-03 1970-10-13 American Standard Inc Single-control mixing faucet and valve for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219350B1 (de) 1977-08-26
JPS50421A (de) 1975-01-07
DE2349772A1 (de) 1974-08-29
CA998035A (en) 1976-10-05
PH9526A (en) 1976-01-09
JPS5843635B2 (ja) 1983-09-28
BR7310029D0 (pt) 1974-10-22
FR2219350A1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
DE10143433B4 (de) Proportionalventil
DE69008826T2 (de) Steuereinheit für Warm- und Kaltwassermischventil.
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE19849742A1 (de) Ventil des Membrantyps
DE2431887A1 (de) Kunststoffausgekleidetes kegelventil
DE1947635A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Membranventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
EP3748207A1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE2909798A1 (de) Drehschieber
DE3421653A1 (de) Ventil
DE2843481A1 (de) Ventileinrichtung
DE2546399A1 (de) Drehschieber
DE2417376A1 (de) Mischventil
EP4357000A2 (de) Filtervorrichtung
DE2032859A1 (de) Druckregelventil
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE3003480C2 (de)
DE2532369C3 (de) Eingriffmischbatterie
DE3145863C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE3210422A1 (de) Dichtungseinrichtung in einem sperrhahn mit rund- oder laengsschieber
DE8710939U1 (de) Kolben für ein Druckreduzierventil
DE1550177C (de) Kegelhahn mit im Küken mit Spiel an geordneten Dichtungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GESTHUYSEN, H., DIPL.-ING. VON ROHR, H., DIPL.-PHY

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee