DE2349362A1 - Verfahren zur erzeugung eines brennoder heizgases - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines brennoder heizgases

Info

Publication number
DE2349362A1
DE2349362A1 DE19732349362 DE2349362A DE2349362A1 DE 2349362 A1 DE2349362 A1 DE 2349362A1 DE 19732349362 DE19732349362 DE 19732349362 DE 2349362 A DE2349362 A DE 2349362A DE 2349362 A1 DE2349362 A1 DE 2349362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
steam
zone
oil
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349362B2 (de
DE2349362C3 (de
Inventor
William Bernard Crouch
Warren Gleason Schlinger
William Leon Slater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Priority to DE19732349362 priority Critical patent/DE2349362C3/de
Publication of DE2349362A1 publication Critical patent/DE2349362A1/de
Publication of DE2349362B2 publication Critical patent/DE2349362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349362C3 publication Critical patent/DE2349362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 1.10„1973 .
Dr. Gerhard Schupf ner ncnivm
Deutsche Texaco A.G. 769/HH
2000 Hamburg 76 T 75 094 (D 72^728-1·)
Sechslingspforte 2
TEXACO DEVELOPME&T CORPORATION
135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017
* U.S.A.
Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heisgases
Die vorliegende Erfindung betrifft die Heizgaserzeugung. Sie betrifft insbesondere die Heizgaserzeugung durch Partialoxidation von Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten und ist vorzugsweise auf die Erzeugung eines in Turbinen verwendbaren Brenngases gerichtet, wobei Luft als Oxidationsmittel in der Partialverbrennung eingesetzt wird.
Es ist bekannt, gasförmige Brennstoffe durch Partialoxidation von Kohlenwasserstoff (XW) - Flüssigkeiten zu erzeugen. Es wurden Luft, sauerstoffangereicherte Luft und relativ reiner
509815/0678
Sauerstoff als Oxidationsmittel vorgeschlagen. Jedoch haben, soweit es bekannt ist, nur Verfahren, in denen sauerstoffangereicherte. Luft oder relativ reiner Sauerstoff als Oxidationsmittel eingesetzt werden^ eine wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Es ist möglich, wie es vorgeschlagen wurde, bei der Ausführung des Partialoxidationsverfahrens Luft als Oxidationsmittel eiraisetzen, bedauerlicherweise waren diese Verfahren aber zur Erzeugung von HsIz- oder Brenngasen unzureichend infolge des hohen Stickstoffgehaltes der Luft, weist doch das Produktgas einen unerwünscht- hohen Gehalt an inertem Material und einen entsprechend niedrigen Heiswert auf. Um ein Gas mit niedrigem Stickstoffgehalt und.hohem Heizwert su erzeugen, verwenden wirtschaftliche Verfahren gewöhnlich Sauerstoff oder sauerstoffangereicherte Luft als Oxidationsmittel.
Es ist möglich, den Heizwert eines Partialoxidationsproduktgases oder Synthesegases durch GH.-Zusatz zu verbessern. Jedoch ist diese Maßnahme infolge der Erdgasknappheit unökonomisch. Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, die Partialoxidation bei etwa 704- bis 8710C durchzuführen, um den CH.-Gehalt zu erhöhen. Jedoch ist der Betrieb bei diesen Temperaturen nicht ratsam, weil die Gefahr eines "Ausflammens" und resultierender Explosion besteht. Es besteht also die Notwendigkeit, ein befriedigendes Verfahren zur Erzeugung gasförmigen Brennstoffs aus KV/-Plüssigkeiten mittels Partialoxidation zu schaffen, wobei Luft oder ein etwa 19 bis 21% Sauerstoff enthaltendes Gas als Oxidationsmittel verwendet wird.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Erzeugung von Heizgas
509815/0678
2343362 - b -
bereitgestellt, in dem eine KW-Ellissigkeit wahlweise in Gegenwart von Dampf einer Partialverbrennung mit einem (JaS9 das einen niedrigen SauerstoffgehaltD wie beispielsweise luft, auf-
2
weist, bei etwa 2,11 bis 211 kg/cm und einer autogen gehaltenen Temperatur zwischen etwa 871 und 1649 0 unterworfen wird unter Bildung eines Produktgases, bestdiend hauptsächlich aus N2, GO und H2; KW-Flüssigkeit und Dampf in den Produktgasstrom bei im wesentlichen dem in der Partialoxidationszone herrschenden Druck injiziert werden, um das Produktgas abzukühlen und die Dampf-KW-Mischung auf unterhalb 9820C und oberhalb 5380C zu erwärmen, damit mindestens ein Teil der injizierten KW-Flüssigkeit in CH. umgewandelt wird; das resultierende Produkt zur Wasserkondensierung aus demselben abgekühlt und ein Produktgas, hauptsächlich aus CO, N2, H2 und CH. zusammengesetzt, gewonnen wird.
Die als Beschickung für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete KW-Flüssigkeit kann jeder Raffineriestrom sein, wie beispielsweise Naphtha, Kerosin, Gasöle oder rückstandshaltige Öle, wie Rohöl, atmosphärische Rückstände, Teersandöl, Schieferöl oder deren Mischungen, und ähnliches. Hierbei ist zu bemerken, daß die Ausdrücke KW-Öl und KW-Flüssigkeit gleichsinnig benutzt werden und bedeuten, daß diese Öle oder Flüssigkeiten geringe Verunreinigungen, wie Schwefel, Stickstoff oder Metalle, aufweisen. Die Ölbeschickung wird auf etwa 93 bis 4820C1 vorzugsweise 121 bis 4270C, vorgewärmt und, falls gewünscht, mit Dampf gemischt. Wenn das Öl bei der Vorwärmtemperatur flüssig ist, wird es bevorzugt als Dampf-Öl-Suspension in einen Gasgenerator, der bei einer Temperatur zwischen etwa 871 und 1649 C,
-4-50981B/0678
vorzugsweise zwischen etwa 1033 und 15710C, autogen gehalten wird, injiziert. Um die Möglichkeit des Ausflammens zu -verhindern, sollte die Temperatur oberhalb 8710C gehalten werden. Bas KW-Dampf-Gewiehtsverhältnis beträgt etwa 10 : 1 bis 1 : 5f vorzugsweise etwa ϊ 1. Zur Unterstützung der Partialoxidationsreaktion wird vorzugsweise auf 260 bis 982°C vorgewärmte Luft bei einem Öl-Luft-Gewichtsverhältnis von etwa 0,15 : 0,20, vorzugsweise 0,18, in die Gaserzeugungszone eingegeben. Der Druck in der Gaserzeugungszone wird zwischen etwa 2,11 und 211 kg/cm oder höher, vorzugsweise zwischen etwa 14,1 und 35,2 kg/cm , gehalten. Das Produktgas, hauptsächlich aus CO, Hg, N2 und COp bestehend, verläßt mit annähernd Reaktionstemperatur den Generator.
Nach dem Verlassen der ersten Gas erzeugung sz one wird das Partialoxidationsprodukt mit weiterem KW-Öl und Dampf vermischt. Das in den Produktstrom injizierte KW-Öl kann das gleiche sein, das als Beschickung für die erste Gaserzeugungszone verwendet wurde, es kann aber auch ein anderes sein. Vorzugsweise stellt das injizierte Öl ein Destillatöl, bevorzugt im Naphthabereich siedend, dar. Ein zur Injizierung auf dieser Verfahrensstufe besonders geeignetes Öl ist ein im wesentlichen paraffinisches Naphtha, das als Raffinat aus einem Verfahren, bei dem aromatische EWW entfernt wurden, erhalten wurde. In einer anderen Ausführungsform kann ein KW-Öl in eine leichte und eine schwere Fraktion aufgetrennt werden, wobei die leichte Fraktion als Beschickung für den ersten Gasgenerator und die schwere Fraktion als Waschmedium zur Entfernung mitgerissener Kohlenstoffteilchen aus dem Produktgas verwendet werden. Die resultierende
509815/0678 ~5~
Aufschlämmung von Kohlenstoff im Öl kann sodann dem ersten Generator zugeführt v/erden. Die leichte Fraktion kann auch in die gasförmigen, die erste Gaserzeugungszone verlassenen Produkte injiziert werden. Es ist auch möglich, die leichte Fraktion als in die zweite Erzeugungszone zn. injizierendes Öl zu verwenden und einen Teil der schweren Fraktion als direkte Beschickung dem ersten Gasgenerator zuzuführen unter Berücksichtigung des als Waschöl verwendeten Teils der schweren Fraktion.
Die in den Partialoxidationspro&ulrtgasstrom bei im wesentlichen dem in der ersten Gaserzeugungszone herrschenden Druck inji«= zierten Öl- und Dampf-Mengen sollen ausreichend seins um die Temperatur des Synthesegases auf unter 9820C, beispielsweise auf 538 bis 9270G, zu erniedrigen. Wenn das Öl bei den Injektionsbedingungen in Dampf form vorliegt, werden Öl und Dampf als dampfförmige Mischung injiziert. Ist das Öl bei den Injektionsbedingungen flüssig, wird es bevorzugt als Öl-Dampf-Suspension in den Produktgas strom injiziert. Das Mischen tritt in der zweiten Gaserzeugungszone oder in AufStromrichtung von derselben ein.
Die in das Produktgas injizierten Öl-Dampf-Gewichtsteile betragen 0,5 ϊ 1 bis 10 : 1. Die Reaktionsbedingungen der zweiten Gaserzeugungszone bedingen die Abwesenheit von Wasser in flüssiger Form. Die Verweilzeit der Reaktariden in der zweiten Gaserzeugungszone ist von der Art des injizierten Öls, sowie von Druck und Temperatur in der Reaktionszone abhängig. Verweilzeiten von 0,5 Sekunden bis 2 Minuten können angewendet werden,
509815/0 678
/ C« £j «=ϊ
obgleich Verweilzeiten von 1 bis 10 Sekunden gewöhnlich beträchtliche Umwandlungen der meisten injlslerten Öle in CH, ergeben.
Nachdem das injizierte öl in asr zweiten Gaserzeugungssons teilweise in GH. umgewandelt- ist, wsrden die Produktgase gekühlt, im Wärme aus denselben■ zu gewinnen« Vortc-ilhafterweise wird diese Maßnahme durchgeführt, indem die Produktgase einen Abhitzkessel oder Wärmetauscher sur Dampferzeugung zugeführt werden oder, in einer anderen Aiisfuhrungsforia, zur Vorwärmung der Ölbesehiekimg für das Produktgas der ersten Gaserzeugungszone dienen. In jedem Fall sollten die Bedingungen im Abhitzkessel oder im Wärmetauscher keine Dampfkondensation zulassen.
Die teilweise abgekühlten, den Abhitzkessel oder Wärmetauscher verlassenden Gase strömen sodann in eine Waschzone. Das Waschen oder Reinigen des Brennstoffgases kann mehrere Schritte beinhalten. Beispielsweise kann das Produktgas des Wärmetauschers mit Wasser oder KW-Öl zur Entfernung aller im Gas vorhandenen Spuren an Kohlenstoffteilchen gewaschen werden.
Zur HpS- und COp-Entfernung aus dem Produktgas können verschiedene Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthanolamin, N-Methylpyrrolidon oder Methanol, eingesetzt werden. Methanol wird bevorzugt, da seine speziellen Eigenschaften es zur Trennung des entfernten HgS und CO2 bei der endgültigen Beseitigung befähigen.
Vorteilhafterweise werden alle voratehend beschriebenen Schritte
-7-509815/0678
im wesentlichen bei dem in der ersten Gaserseugungszone herrschenden Druck ausgeführt, wobei nur der infolge des Reaktandenflusses auftretende Druekverlust im Leitungssystem au beachten ist.
Das Produktgas ist nicht nur als Brennstoff geeignet, sondern es ist insbesondere als Brennstoff in Verbindung mit dem Betreiben von Gasturbinen verwendbar. Ein deutlicher Vorteil des Produktbrennstoffes liegt darin, daß seine Verbrennungsprodukte im wesentlichen frei von umweltverschmutzenden Stoffen sind und direkt an die Außenluft abgegeben werden können. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist seine hohe thermische Wirksamkeit. Wird die Beschickung des erfindungsgemäßen Verfahrens anschließend als Brennstoff für die Dampferzeugung, um eine Turbine zu betreiben, eingesetzt, beträgt die Umwandlungswirksamkeit der thermischen in mechanische Energie annähernd 3A%, wohingegen die Wirksamkeit auf nahezu 50% steigt, wenn man gemäß dem Verfahren der Erfindung arbeitet und die Verbrennungsprodukte des Produktbrennstoffes zum Betrieb einer Gasturbine verwendet und der beim Kühlen der Verbrennungsgase erzeugte Dampf zum Betreiben weiterer Turbinen genutzt wird.
Die beigefügte Zeichnung stellt ein Fließschema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Die Beschickung, ein atmosphärischer Rückstand, hatte einen Anfangssiedepunkt von 3430C und einen Schwefelgehalt von 2,0 Gew.-%.
In einem ersten Generator (11), der keine Packungen aufweist
■z
und einen ausgekleideten Reaktor mit 0,425 nr Innenvolumen dar-
509815/0678
stellt, wurden luft durch die Leitung (12), den Erhitzer (13) und durch die Leitung (H), sowie Dampf durch die Leitung (15) und Beschickungsöl durch die Leitung (16), den Erhitzer (17) und durch die Leitung (18) eingegeben. Die Lufttemperatur in der Leitung (14) betrug 649°C, die des Öls in der Leitung (18) 121,10C und die des Dampfes in der Leitung (15) 3430C Das Öl wurde mit einer Geschwindigkeit von 249 kg/h mit einem Öl-Luft-Gewichtsverhältnis von 0,15 und mit einem Öl-Dampf-Gewicht sverhältnis von 6,67 eingeführt. Der Druck im Generator (11) betrug 14f1 kg/cm und die Temperatur wurde autogen bei 12880C gehalten. Weiteres Beschickungsöl mit 2040C wurde durch die Leitung (20) eingegeben, mit einer gleichen Dampfmenge von 4270C aus der Leitung (21) gemischt und die Mischung in die Leitung (22) eingeführt, wo eine Vermischung mit den Partialoxidationsgasen aus dem ersten Generator (11) erfolgte. In der Zeichnung wird die Eingabe von Öl und Dampf in die Produktgase des Generators (11) in der Leitung (22) vorgenommen; aber es ist auch möglich, öl und Dampf direkt in den zweiten Generator
(23) zu führen. Als Ergebnis der Öl-und Dampfinjektion in das heiße Produktgas des Generators (11) trat eine Temperatur von 9270C der in den zweiten Generator (23) eintretenden Mischung auf. Die Verweilzeit in (23) betrug 3 Sekunden. Nach dem Verlassen von (23) strömte das Produktheizgas durch die Leitung
(24) in den Abhitzkessel (25) zur Dampferzeugung und dann durch die Leitung (26) in den Wascher (30), der aus zwei Waschzonen bestand, wobei in der ersten ölwaschzone das Gas mit Öl aus der Leitung (32) zur Entfernung von Peststoffen, wie beispielsweise im Gas mitgerissene Kohlenstoffteilchen, gewaschen und weiteres Abkühlen herbeigeführt wurde und wobei in einer zwei-
509815/0678
ten Zone die gewaschenen Gase mit Methanol aus der leitung (33) in Kontakt traten und auf -48,40C bei 1O95 kg/cm zur H2S- und COg-Entfernung abgekühlt wurden. Das den Wascher (30) verlassende Produktheizgas enthielt 18,2# CO, 14»696 H2s 1299% CH., 53,6% Ii9 und 0,7% Ar und wies einen Heizwert von 2082,6 kcal/
-^ ist
nr (234 BTU/cuft) auf. Dieses Gas für Gasturbinen verwendbar und seine Verbrennungsprodukte können direkt an die Außenluft abgegeben werden. Die Kohlenstoff-Öl-Aufschlämmung wurde aus (30) durch die Leitung (34) entfernt und über eine Anlage in den ersten Generator zur Partialverbrennung in demselben zurückgeführt .
Der Heizwert des Produktheizgases kann verändert werden durch Einregeln des in die zweite Gaserzeugungszone eingegebenen Anteils an KW-Flüssigkeit, sowie durch die Temperatur, den Druck und die Verweilzeit in derselben. Auf diese Weise können Heizgase mit einem Heizwert von mehr als 1335 keal/nr (150 BTU/cuft) bis zu 8900 kcal/m5 (1000 BTU/cuft) erhalten werden durch Verwendung von Luft als Oxidationsmittel in der Partialoxidation.
Es ist auch möglich, den Kohlenstoff im Gas mit Wasser auszuwaschen und dann das" Wasser mit Öl zu kontaktieren, um unter Bildung einer Kohlenstoff-Öl-Zusammensetzung den Kohlenstoff aus dem Wasser zu entfernen, wobei die Zusammensetzung als Beschickung des ersten Gasgenerators dienen kann.
509815/0678

Claims (10)

- ίο - T 73 094 D ILJLJLg n'tanspriiche
1. Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit wahlweise in Gegenwart von Dampf in einer ersten Gaserzeugungszone einer Teilverbrennung zusammen mit einem einen niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisenden Gas, wie beispielsweise Luft, bei etwa 2,11 Ms 211 kg/cm und einer autogen gehaltenen Temperatur zvd.schen etwa 871 und 16490C unterworfen wird unter Bildung eines N2 $ CO und H2 enthaltenden Gasausstroms ,
b) Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit und Dampf bei im wesentlichen dem in der Teilverbrennungszone herrschenden Druck in den Gasausstrom injiziert werden, um den Gasausstrom abzukühlen und die Dampf-Kohlenwasserstoff-Mischung auf unter 9820C und über 5380C zu erwärmen zur Umwandlung mindestens eines Teils der injizierten Kohlenwasserstoff-Plüssigkeit in CH. in einer zweiten Ga3erzeugungszone,
c) das resultierende Produkt zur Wasserkondensation aus demselben abgekühlt
und
d) ein Produktgas, bestehend hauptsächlich aus CO, N2, H2 und CH-, gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Druck in der Teilverbrennungszone von 14,1 bis 35,2
-11-509815/067 8
kg/cm gearbeitet' wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer im Naphthabereich siedenden Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit gearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur in der Teilverbrennungszone von 1093 bis 13710C gearbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abgekühlte Produkt mit N-Methylpyrrolidon, Äthanolamin oder Methanol in Kontakt gebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Gewichtsverhältnissen von Öl/Luft von 0,15 und Öl/Dampf von 6,67 gearbeitet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der ersten und in der zweiten Gaserzeugungszone, sowie in der Kühlzone im wesentlichen gleich ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produktgas mit einem Heizwert zwischen 1335 und 8900 kcal/m' und im wesentlichen CO2- und H2S-frei erhalten wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
509815/0678 "12"
7 λ U - i b I
gekeimzeichnet, daß eine Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit in sine leichte und eine schweife Fraktion aufgetrennt und die letztere als Waschmedium zur Entfernung mitgerissener Peststoff teilchen, beispielsweise Kohlenstoffteilchen, aus dem gasförmigen Produkt der aweiten Gaserzeugungszone verwendet wird.
10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die leichte Fraktion als Beschickung in die erste Gaserzeugungs-Eone eingegeben und/oder in den Gasausstrom injiziert wird.
11,Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von schwerer- Fraktion und Kohlenstoffteilchen als Beschickung in die erste Gaserzeugungszone eingegeben wird.
5 0 9 8 I b / U B 7 8
DE19732349362 1973-10-02 1973-10-02 Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases Expired DE2349362C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349362 DE2349362C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349362 DE2349362C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349362A1 true DE2349362A1 (de) 1975-04-10
DE2349362B2 DE2349362B2 (de) 1978-10-19
DE2349362C3 DE2349362C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5894282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349362 Expired DE2349362C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349362C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349362B2 (de) 1978-10-19
DE2349362C3 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE69613631T2 (de) Verfahren zur vollständigen Umwandlung von Kohlenwasserstoff-Werkstoffen mit hohem Molekulargewicht
DE2460012A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung mit hilfe einer eine verbrennungskammer aufweisenden gasturbine und einer expansionsturbine
DE69401975T2 (de) Teiloxidation für Energieversorgungssystem
DE19914226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
DE2350666A1 (de) Herstellung von synthetischem naturgas aus rohoel
DE2460901A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
DE2312350A1 (de) Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle
DE2556004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizgases
DE4032045A1 (de) Verfahren zur partiellen oxidation von bitumenoelemulsionen
DE2460902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2065892B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen
DE69204188T2 (de) Gewinnung elektrischer Energie.
DE2349362A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines brennoder heizgases
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE3035715C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen
DE2639186A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pipeline-gases, reinen wasserstoffs und anderer produkte aus einem kohlenwasserstoff-ausgangsmaterial
DE2449447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases
DE2800646A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von synthesegas
DE1088642B (de) Verfahren zur Hydrierung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE960307C (de) Verfahren zur stetigen Stadtgaserzeugung aus OElen
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE701232C (de) Gaserzeuger mit Schwelaufsatz und Rosthaube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee