DE2348260B2 - Halbton-Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Halbton-Bildanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2348260B2
DE2348260B2 DE2348260A DE2348260A DE2348260B2 DE 2348260 B2 DE2348260 B2 DE 2348260B2 DE 2348260 A DE2348260 A DE 2348260A DE 2348260 A DE2348260 A DE 2348260A DE 2348260 B2 DE2348260 B2 DE 2348260B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
signal
pulse
time
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2348260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348260C3 (de
DE2348260A1 (de
Inventor
Koichiro Kurahashi
Hiroshi Tottori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48007230A external-priority patent/JPS4996626A/ja
Priority claimed from JP48007228A external-priority patent/JPS4996625A/ja
Priority claimed from JP48015422A external-priority patent/JPS49105416A/ja
Priority claimed from JP48015424A external-priority patent/JPS49105418A/ja
Priority claimed from JP1542373A external-priority patent/JPS5333012B2/ja
Priority claimed from JP48016004A external-priority patent/JPS49106229A/ja
Priority claimed from JP48016005A external-priority patent/JPS49106230A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2348260A1 publication Critical patent/DE2348260A1/de
Publication of DE2348260B2 publication Critical patent/DE2348260B2/de
Publication of DE2348260C3 publication Critical patent/DE2348260C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • G09G3/2946Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by introducing variations of the frequency of sustain pulses within a frame or non-proportional variations of the number of sustain pulses in each subfield
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbton-Bildanzeigevorrichtung mit einer Anzeigetafel, die eine Vielzahl von Leuchtpunkten aufweist, deren jeder sich in einem stabilen Leuchtzustand oder einem stabilen v> Nichtleuchtzustand befinden kann und deren mindestens je einer ein Bildel^ment bildet, und mit einer Halbton-Steuereinrichtung zur Impulssteuerung der Einschaltdauer der Leu»:htpunkte, so daß die mittlere Helligkeit eines Bildelements dem zugeordneten Mo- ">o mentanwert des Videosignals proportional ist.
Eine solche Bildanzeigevorrichtung ist aus der FR-PS 03 719 bekannt. Dabei muß jedoch gefordert werden, daß die Einschaltzeiten der einzelnen Bildelemente unabhängig voneinander gesteuert werden, je nach den > > Amplituden des Videosignals. Hierzu muß für jedes einzelne Bildelement eine gesonderte Steuereinrichtung zur Steuerung der Einschaltdauer vorgesehen sein, so daß die Gesamtschaltung für praktische Zwecke zu aufwendig ist. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten μ wird gemäß US-PS 35 90 156 eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Einschaltdauer für eine Vielzahl von Tastzeilenperioden mit Zeitaufteilung verwendet. Bei diesem System beträgt jedoch die maximale Einschaltdauer der einzelnen Bildelemente nur wenige Tastzeilenperioden, so daß d!: maximale Helligkeit relativ gering ist und eine kleine Anzahl von llalbtonpegeln verwirklicht werden kann.
Ferner ist es aus der US-PS 36 Ol 531 bekannt sowie in der DE-OS 22 64 175 vorgeschlagen, eine räumliche Mittelung über eine Gruppe von Leuchtpunkten, welche ein Bildelement bilden, vorzunehmen, wobei die einzelnen Leuchtpunkte aufgrund verschiedener Frequenzen der Haltespannung verschiedene Leuchtintensitätspegel aufweisen. Dieses bekannte System ist auf eine geringe Anzahl von Halbtönen beschränkt Wenn man die Anzahl der Halbtonpegel erhöhen will, so muß man die Ausdehnung der Bildelemente wesentlich vergrößern, wodurch nachteiligerweise die Auflösung des Bildes herabgesetzt wird.
Aus der DE-OS 20 32 023 ist es bekannt, die Ausdehnung der Leuchtpunkte in Abhängigkeit von einer Steuerspannung zum Zwecke einer Halbtonanzeige zu steuern. Dabei ist die Auflösung ebenfalls gering. Schließlich ist es aus den US-PS 36 54 388 und 36 01 531 bekannt, eine Halbton-Bildanzeige durch Steuerung der Wallspannungen einer Plasrnat?/:. 1 herbeizuführen. Dieses System ist jedoch für die Praxi- ungeeignet, da die Betriebsgrenzen zu eng sind
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbton-Bildanzeigevorrichtung zu schaffen, welche bei relativ einfachem Schaltungsaufbau eine ausreichend große Anzahl von Halbtönen bei einem relativ hohen maximalen Helligkeitspegel bietet
Diese Aufgabe wird erfindiungsgemäß durch eine Halbton-Bildanzeigevorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Halbton-Steuereinrichtung einen Codierer zum Codieren des Momentanwertes des Videosignals für das jeweilige Bildelement unter Verwendung von π Gewichten w\, wi, wj... w„ gemäß der Formel
v= K (at W1 + a2w2 -*- as wj... + a„wn)
umfaßt, wobei a\, a2, ai... a„ 1 oder 0 bedeuten und K eine Konstante ist, sowie eine Einrichtung zur Sl-jerung des Zeitintervalls zwischen der Einschaltung und der Ausschaltung des jeweiligen Leuchtpunktes, für den das zugeordnete Codesignal a* im jeweiligen Bild oder Halbbild den Wert a*=1 hat, proportional zum jeweiligen Gewicht iv* (Jt.-1.2... n).
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme erzielt man bei einfachem Schaltungsaufbai' eine Halbton-Bildanzeige mit einer Vielzahl von Halbtonstufen. Außerdem kann die maximale Leuchtdauer genügend lang sein, so daß man eine äußerst hohe maximale Helligkeit erzielen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Draufsicht einer Plasma-Anzeigetafel für die Zwecke der F.rfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie Ii-Il in Fi g. 1,
Fig. 3 ein Wellenformdiagramm zur Veranschaulichung der allgemeinen Anzeigevorgänge bei eine» Plasma- Anzeigetafel,
Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips der erfindungsgemäßen Leuchtdaueränderung,
Fig.5 ein Blockschaltbild einer erster, Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
Fig.6 ein Blockschaltbild der wesentlichen Bauteile einer zweiten Ausführungsforim der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
Fig. 7 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Abwandlung des Prinzips der Leuchtdaueränderung,
F i g. 8 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
F i g. 9 ein Wellenformdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 8.
Fig. 10 ein Blockschaltbild einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
F i g. 11 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer weiteren Abwandlung des Prinzips der Leuchtdaueränderung,
Fig. 12 ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
Fig. 13 ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen H albton-Bildanzeigevorrichtung,
Fig. 14 ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
Hg. 15 ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
Fig. 16 eine graphische Darstellung der Charakteristik des Codierers der Ausführungsform gemäß Fig. 15,
Fig. 17 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
Fig. 18 ein Blockschaltbild einer zehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
Fig. 19 ein Wellenformdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der zehnten Ausführungsform gemäß Fig. 18,
Fig. 20 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips der zusätzlichen, räumlichen Mittelung,
F i g. 21 ein Blockschaltbild einer elften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung,
Fig. 22 ein Wellenformdiagramm zur Veranschaulichurg der Arbeitsweise der elften Ausführungsform gemäß Fig. 21.
Fig. 23 ein Blockschaltbild einer zwölften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbton-Bildanzeigevorrichtung, und
F i g. 24 ein Wellenformdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der zwölften Ausführungsform gemäß Fig. 23.
Zunächst sollen anhand der Fig. 1 und 2 die konstruktiven Merkmale einer Plasma-Anzeigetafel erläutert werden. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet die Plasma-Anzeigetafel insgesamt, welche eine untere Platte 10 und eine obere Platte 20 sowie ein Trennelement 30 umfaßt Die untere Platte 10 umfaßt ein rechteckiges Substrat 12 aus transparentem Material, wie Glas. Eine erste Gruppe Y von dünnen Steuerleitungen Y\, Y2... Yy ist in der Oberfläche des Substrats 12 angeordnet Wie Fig. 1 zeigt, sind diese Steuerleitungen linear und parallel zueinander in nahezu gleichen Abständen voneinander in Längsrichtung des Substrats 12 angeordnet Die erste Gruppe von Steuerleitungen Y ist im mittleren Bereich von einer transparenten Isolierplatte 16 bedeckt und die beiden Endbereiche liegen offen. Die Platte 16 besteht z. B. aus Glas. Eine Vielzahl von Nuten ist in der Oberfläche der Platte 16, weiche das Substrat berührt, ausgebildet, und die einzelnen Steuerleitungen Y\, Y2 ... Y} passen in
diese Nuten. Die andere Oberfläche 16/4 der Platte 16 ist flach. Ähnlich der unteren Platte 10 hat auch die obere Platte 20 ein rechteckiges Substrat 22, bestehend aus einem transparenten Isoliermaterial, wie Glas. Eine zweite Gruppe X von dünnen Steuerleitungen Αϊ, X2 ...Xx ist auf einer Oberfläche des Substrats 22 angeordnet. Wie Fi g. 1 zeigt, sind auch diese Steuerleitungen linear und parallel zueinander und in nahezu gleichen Abständen zueinander in Längsrichtung des Substrats 22 angeordnet. Auch der mittlere Bereich dieser Gruppe von Steuerleitungen X ist mit einer transparenten Isolierplatte 26, bestehend z. B. aus Glas, bedeckt, wobei die beiden Endbereiche freiliegen. Eine Vielzahl von Nuten ist in der Oberfläche der Platte 26, welche das Substrat 22 berührt, ausgebildet, und die einzelnen Steuerleitungen Xi, X2... X, passen in diese Nuten. Die Oberfläche 26/1 der Platte 26 ist flach.
Zwischen den Platten 10 und 20 ist das Trennelement 30 sandwichförmig angeordnet, so daß die Substrate 12 und 22 hinsichtlich ihrer Längsachsen senkrecht zueinander angeordnet sind. Die erste Gruppe der Steuerleitungen liegt senkrecht zur zweiten Gruppe der Steuerleitungcn. Das Trennelement 30 hat eine rahmenförmige Gestalt in Form einer fast quadratischen Platte. Dieses Trennelement 30 ist derart angeordnet, daß es die äußeren Kantenbereiche der Oberflächen 16/4 und 26/1 berührt, so daß ein hermetisch abgeschlossener Hohlraum 32 zwischen den Platten 16 und 26 gebildet ist. In jedem Bereich des Hohlraums 32 ist der Abstand zwischen den Oberflächen 16/4 und 26/4 im wesentlichen gleich. Der Hohlraum 32 ist durch Evakuierung von Luft befreit und mit einem inaktiven Gas. wie Neongas oder Argongas, gefüllt. In diesem Hohlraum ist eine Vielzahl von Bildelementen oder Leuchtelementen gebildet. Die Bildelemente befinden sich an den Stellen, an denen sich die Steuerleitungen Y\, Y2 ... V, und die Steuerieitungen X,, X2 ...Xx kreuzen. In vorliegender Beschreibung wird die Gruppe Y von Steuerleitungen als y-Steuerleitungen und die zweite Gruppe X von Steuerleitungen als x-Steuerleitungen bezeichnet. Die v-Steuerleitungen dienen der Vertikalabtastung.
Diese Plasma-Anzeigetafel arbeitet in folgender Weise: Die nachfolgende Beschreibung gibt grundlegende Vorbetrachtungen zum besseren Verständnis der Erfindung.
In Fig. 3 sind verschiedene Wellenformen dargestellt, wobei (a^die Spannung Kv bedeutet, welche an die v-Steuerleitungen angelegt wird. Diese Spannung umfaßt eine Spannung Vc.\. welche mit einer durchgezogenen Linie dargestellt ist. sowie eine Spannung VP\. welche mit einer gestrichelten Linie dargestellt .st. Die Spannung V(\. d. h. die Haltespannung liegt ständig an allen x-Steuerleitungen an. Die Spannung VPX dient als Einschaltimpuls für eine der x-Steuerleitungen, welche dem einzuschaltenden Bildelement zugeordnet ist
Die Haltespannung Vcx auf der x-Seite erscheint in Form eines Impulszugs mit einer Vielzahl von Impulsen 35. Die Impulse 35 sind quadratisch und haben eine Dauer u und sie wiederholen sich in einem Zeitintervall von t2. Die Impulshöhe ist so festgelegt, daß sie kleiner ist als die Entladestartspannung jV>[ für jedes Bildelement. In diesem Beispiel ist das Zeitintervall t2 dreimal so groß wie die Impulsbreite ii f/2=3fi). In anderen Worten, die Wiederholungsperiode / des Impulses 25 beträgt 4ft. Diese Periode f beträgt z. B. 100 usec
F i g. 3 (b) zeigt eine Spannung Vy, weiche an den y-Steuerleitungen anliegt Diese Spannung umfaßt eine Spannung Vcy, weiche mit einer ausgezogenen Linie
dargestellt ist, sowie eine Spannung VW und Vq, welche mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Die Spannung Vpydient als Ein-chaltimpuls für eine dery-Steuerleitungen, welche dem einzuschaltenden Bildelement zugeordnet ist. Die Spannung V0 ist die Ausschaltspannung. Die Haltespannung V( >· auf der y-Seite hat die Forrr eines Impulszugs mit einer Vielzahl von Impulsen 36. Diese Spannung entspricht der Haltespannung Vcx auf der x-Seite mit Ausnahme des Zeitpunktes, zu dem die Impulse auftreten. Der Impuls 36 erscheint jeweils zwischen zv. ei benachbarten Impulsen 35. Somit beträgt das Intervall /wischen zwei Impulsen 35 und 36 2i, oder I/2 f.
F i g. 3 (c) zeigt eine Wellenform der Spannung, welche an dem Bildelement anliegt. Diese Spannung umfaßt eine Haltespannung V1, welche mit einer ausgezogenen Linie dargestellt ist, sowie einen Einschaltimpuls Vr und einen Ausschaltimpiils V0, welche mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Die Haltespannung Vf ist die Summe der Haltespannungen V1 χ und V1 >. Sie liegt ständig an allen Bildelementen an. Die Haltespannungcn V, χ und V, > liegen an. so daß ihre Impulse 35 und 36 an der v-Steuerleitung und an der ν Steuerleitung positiv sind. Von den einzelnen Bildelementen aus gesehen, haben jedoch die Impulse 35 und 36 umgekehrte Polarität. In Γ i g. 3 fcjist z. B. der Impuls 35 positiv und der Impuls 36 negativ.
Der Einschaltimpuls Vr ist gleich der Summe der Impulse VVx und V/.». Die Impulse Vr\ und V/>> werden gleichzeitig auf das Bildelement übertragen, welches einzuschalten ist. Da diese Impulse verschiedene Polaritäten aufweisen, wie F i g. J (a) und (b) /eigen, werden die beiden Impulse im Einschaltimpuls Vr kombiniert. Der Hinschaltimpuls VVliegt gleichzeitig mit dem Impuls 35 oder dem Impuls 36 während der Impulsdauer ii an. Demzufolge addieren sich die Impulse 35 oder 36 /u dem F.inschaltimpuls Vr. und die Gesamtimpulshöhc übersteigt die Entladungsstartspannung I V, I des Bildclcments. so daß an diesem Bildelement eine Entladung einsetzt. Zum Beispiel leuchtet das Bildelement, welches durch die Steuerleitungen Y und X gesteuert wird. auf. wenn dieses Bildelement den F.inschaltimpuls V>empfängt.
An dem zum Leuchten gebrachten Bildelement entwickelt sich als F.rgebnis der Entladung aufgrund der positiven Ionen und der Elektronen, welche während der Entladung gebildet werden, ein Spannungswall Vh. Die Wellenform dieses .Spannungswalls ist in F i g. 3 (d) dargestellt. Wenn das Bildelement, welches den Steuerleitungen Y und X1 zugeordnet ist. einen Einschaltimpuls IV gemäß F i g. 3 (c) empfängt und wenn der Impuls 35. welcher in bezug auf die x-Steuerleitung positiv ist, angelegt wird, so werden die in diesem Bildelement erzeugten Elektronen und Ionen in Richtung der Χ,-Steuerleitung bzw. der WSteuerleitung beschleunigt. Demzufolge verbleiben die Elektronen an der Oberfläche 26-4 der Isolierplatte 26 und die Ionen an der Oberfläche 16/4 der Isolierplatte 16, wodurch ein Spannungswail erzeugt wird. Dieser Spannungswall nimmt vom Beginn der Entladung an mit gleicher Polarität zu wie der Impuls 35. Wenn der Spannungswall einen bestimmten Wert erreicht, hört die Entladung des Bildelements auf. Nach dieser Entladung behält der Spannungswall den gegebenen Wert bei. Wenn sodann der Impuls 36 ankommt, so addieren sich die Spannung des Spannungswalls und die Impulsspannung des Impulses 36. Hierbei übersteigt wiederum die Gesamtspannung die Ladungsstartspan-
nung — Vf, so daß an dem Bildelement eine Entladung stattfindet. Die Wallspannung erhöht sich wiederum mit der gleichen Polarität wie der Impuls 36. bis die Wallspannung einen gegebenen Wert erreicht, wodurch die Entladung an dem Bildelement wiederum gestoppt wird. In dieser Weise wiederholt sich die Entladung am Bildelement, nachdem einmal durch den Einschaltimpuls Vp eine Entladung herbeigeführt wurde, aufgrund des Spannungswalls, und zwar jedesmal, wenn die Impulse
35 und 36 anliegen, ohne daß nochmals der Einschaltim puls Vp benötigt wird. Dies ist die Gedächtnisfunktion, welche die Plasma-Anzeigetafel charakterisieri. Fi g. 3 (e) bezeichnet eine Lumineszenzwellenform mit Wiederholungszeit tp gleich 2d oder 1/2f.
Die Abschaltspannung Vq wird angelegt, damit der Spannungswall im wesentlichen terminiert wird. Bei diesem Beispiel erfolgt der Abschaltimpuls VQ vor der Beaufschlagung mit dem Impuls 35, nachdem der Impuls
36 beendet ist. Der Abschaltimpuls bewirkt in Verbindung mit der Wallspannung eine Entladung am Bildelement. Der Abschaltimpuls ist jedoch sehr schmal, wodurch die Wallspannung gelöscht wird. In anderen Worten, sobald einmal der Abschaltimpuls anliegt, tritt die Entladung nicht mehr auf, es sei denn, ein Einschaltimpuls V/· würde wieder angelegt. In vorliegender Beschreibung wird die Zeitperiode, welche mit dem Einschaltimpuls V/>beginnt und mit dem Abschaltimpuls V1J endet, als Leuchtperiode oder Einschaltperiode 7> bezeichnet. Während dieser Periode leuchtet das Bildelemcnt wiederholt in Intervallen von r,, d.h. 1/2r. auf. Es muß bemerkt werden, daß diese Periode tr abhängt von der Periode I der Haltespannung (Wechselspannung) Γ, gemäß F i g. 3 (c) oder von der Frequenz f.
Das Prinzip der Erfindung beruht darauf, daß die mittlere Helligkeit des Bildelements oder des Leuchtpunkts proportional der Einschaltperiode Tr ist. Alle Bildelemente werden wiederholt abgetastet, und die Einschaltperiode Tr wird je nach der gewünschten Helligkeit geändert.
F i g. 4 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips der Änderung der Einschaltdauer. F i g. 4 A zeigt das Eingangsvideosignal. F i g. 4 B zeigt einen Einschaltsteucrimpuls, mit welchem ein Bildelement auf der /C-ten Abtastzeile beaufschlagt wird. F i g. 4 C zeigt einen Ausschaltsteuerimpuls. mit welchem alle Bildelemente auf der K-tcn Abtastzeile beaufschlagt werden. Fig.4 D zeigt den Leuchtzustand spezifischer Bildelemente auf der K-tcn Abtastzeile.
Der Einfachheit halber soll angenommen werden, daß dip Abtastung ohne Zeilensprung erfolgt. Bei einem Zeilensprungverfahren ist die vorliegende Erfindung in analoger Weise anwendbar, wobei an die Stelle eines Bildes jeweils ein Halbbild tritt.
Der Momentanwert ν des Videosignals für das /-te Bildelement wird in der Form von
V= K (Si W\ + a2W2 + 33 Wj)
codiert, wobei a\, ai und aj 1 oder 0 bedeuten. Der Einfachheit halber wird ein» rein binäres Codesystem betrachtet Hierbei ist Wi = I, W2 = '/2 und wj—Ua. Das Bezugszeichen K bezeichnet die Umwandlungskonstante. Wie F i g. 4 B zeigt, wird der Einschaltimpuls aufgrund des codierten Signals erzeugt, wenn a\ im ersten Bild F1, a2 im zweiten Bild F2 und a3 im dritten Bild F3 den Wert »1« hat. Der Abschaltimpuls gemäß F i g. 3 C wird unabhängig von dem Wert der Binärzahl au 32 und a3 erzeugt, und zwar nach T-Sekunden nach
Auftreten des Einschaltimpulses irn ersten Bild, nach 772-Sekunden nach Auftreten des Einschaltimpulses im zweiten Bild und nach Τ/4-Sekunden nach Auftreten des Einschaltimpulses im dritten Bild. Tbezeichnet eine willkürliche Zeitdauer, welche kürzer ist als die Bildperiode Tr. Auf diese Weise erhält das Bildelement jeweils einen Leuchtzustand gemäß F i g. 4 D, mit der Gesamteinschaltperiode von
Demgemäß beträgt die mittlere Helligkeit, gemittelt über die drei Bilder,
1A)
Hplliulfpit ict riprn Viripncicrna j
proportional, welches mit 3 Bit codiert wurde. Auf diese Weise kann eine Helligkeitsabstufung in acht verschiedenen Stufen erfolgen. Diese ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung. Mit diesem Prinzip ist es möglich, mit einer Anzeigetafel, welche nur zwei Zustände, nämlich einen Leuchtzustand und einen nichtleuchtenden Zustand, haben kann, eine Halbtonanzoige zu verwirklichen.
Allgemein gesprochen wird bei diesem Prinzip der Erfindung der Momentanwert ν des Videosignals eines bestimmter, tiiidclcments in folgender Weise unter Verwendung von η-Gewichten w\, w2 ... w„ codiert, wobei eine Periode aus η aufeinanderfolgenden Bildern besteht:
κ= K(alw,+a2W2 + a)w}+ ... + a„w„)
wobei at. a2. <ij... entweder den Wert 1 oder 0 haben und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Im *-ten Bild (k= 1, 2, 3 ... ti) wird das Bildelement, welches der Bedingung a* = 1 genügt, ausgewählt, und die Einschallperiode oder die Ausschaltperiode des ausgewählten Bildelements wird proportional dem entsprechenden Gewicht wk gemacht.
Eine erste Ausführungsform, welche von diesem Prinzip der Erfindung Gebrauch macht, ist in Fig. 5 dargestellt. Das Videoeingangssignal ν liegt an einem Anschluß 100 an und wird bei jedem Takt am Ausgang 61 eines Taktgebers 60 abgetastet und durch einen Codierer 62 codiert. Dieser Codierer liefert eine Binärzahl mit 3 Bits {at. a>, aj). Die Taktfrequenz /",des Taktgebers 60 ist durch den Ausdruck
bestimmt. Nu bedeutet die Anzahl der Bildelemente auf einer Horizontalzeile, und Λ/ bedeutet die Horizontalzeilenfrequenz und « bedeutet das Austastverhältnis. Ein Vertikalsynchronsignal Sv gelangt über einen Anschluß 102 zu einem Bildzähler 63, und Bildschaltsignale Fi, F2 und Fj werden nacheinander bei jedem vertikalen Synchronsignal erzeugt Dieses Vertikalsynchronsignal wird vom Fernsehsignal abgetrennt Das Ausgangssignal des Codierers 62 gelangt zu einem Tor 65, welches durch das Ausgangssignal des Bildzählers 63 gesteuert wird. Das Tor 65 besteht im wesentlichen aus drei UND-Gattern 65-1, 65-2 und 65-3 und aus einem ODER-Gatter 65-4. Das UND-Gatter 65-1 erzeugt ein erstes Bit at. wenn das Signa! Fi ankommt
Das UND-Gatter 65-2 erzeugt ein zweites Bit a2, wenn das Signal F2 ankommt Das UND-Gatter 65-3 erzeugt ein drittes Bit aj, wenn das Signal F3 ankommt
Die Ausgangsbignale dieser UND-Gatter gelangen zu einem X-Speicherregister 40 über das ODER-Gatter 65-4. Daher werden das erste Bit a\ des Codiererausgangssignals für das erste Bild bei Erzeugung des Signals Fi bzw. das zweite Bit ai des Codiererausgangssignals für das zweite Bild bei Erzeugung des Signals F2 bzw. das dritte Bit aj des Codiererausgangssignals für das dritte Bild bei Erzeugung des Signals F3 in das X-Speicherregister 40 geschoben. Dieses Register besteht aus Schieberegistern mit einer Anzahl von Bits, welche gleich der Zahl der Bildelemente Nu auf einer Horizontalzeile ist. Das Ausgangssignal des Codierers 62 gelangt über das Tor 65 während jeder vom Taktgeber 60 bereitgestellten Taktzeit zum Register 40. Am Ende einer Horizontalabtastperiode sind file Bildelementsignale dieser Horizontalabtastzeile in dem X-Speicherregister 40 gespeichert. Diese gespeicherien Signal? wprrlpn sndann durrh das Hnriznntakynchmnsignal 5;/, welches von einem Anschluß 101 her zugeführt wird, in das X-Steuerregister 41 überführt. Dieses Horizontalsynchronsignal 5//wird ebenfalls vom Videosignal abgetrennt. Sodann werden die Bildelementsignale für die nachfolgende Abtastzeile fortschreitend in dem X-Speicherregister 40 gespeichert. Die X-Steuerschaltung 42 besteht im wesentlichen aus Nu Schaltkreisen. Am Ausgang 7 eines Rinschaltimpulsgenerators 70 wird ein Einschaltsignal bereitgestellt. Dieses wird an den Stellen der Ansteuerung der Schaltkreise der X-Steuerschaltung 42 durch das Ausgangssignal des X-Steuerregisters 41 durchgelassen. Der Einschaltimpuls liegt sodann an allen x-Steuerleitungen der Tafel 1 an, welche Bildelementen entsprechen, bei denen a\ den Wert »1« hat.
Mit dem Einschaltimpuls werden auch die y-Steuerleitungen beaufschlagt, und zwar jeweils diejenige Steuerleitung, welche der jeweiligen Horizontalabtastzeile des Videosignals entspricht. Dies geschieht unter Steuerung durch eine V-Steuerschaltung 51. Zum Beispiel werden im ersten Bild aufgrund des Ausgangssignals a\ des Codierers 62, welches über das X-Speicherregister 40 in das X-Steuerregister 41 gelangt, alle Bildelcniente mit ai=»l« parallel eingeschaltet. Wenn nun die y-Steuerleitungen nacheinander durch eine Einschalttastschaltung 50 abgetastet werden, so werden bei jedem Horizontalsynchronsignal alle Bildelemente entsprechend at eingeschaltet. In ähnlicher Weise werden die Bildelemente entsprechend a? bzw. aj im zweiten Bild bzw. im dritten Bild eingeschaltet.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 bestehen die Einschalt-Tastschaltung 50 sowie eine Ausschalt-Tastschaltung 52 im wesentlichen aus Schieberegistern zum Verschieben des Horizontalsynchronsignals .Si/ mit einer Anzahl von Bits, welche gleich der Zahl der Abtastzeilen N, ist. Die V-Steuerschaltung 51 besteht im wesentlichen aus /V, Schaltkreisen mit Nr Ausgangsstufen. Die n-te Ausgangsstufe läßt das Einschaltsignal des Einschaltimpulsgenerators 70 aufgrund des Ausgangssignals der n-ten Stufe der Einschalt-Tastschaltung 50 durch. Weiterhin wird bei der n-ten Ausgangsstufe der V-Steuerschaltung 51 das am Ausgang 76 eines Ausschaltimpulsgenerators 75 anstehende Ausschaltsignal aufgrund des Ausgangssignals der n-ten Stufe der Ausschalt-Tastschaltung 52 durchgelassen, in Fig.5 wird bei jedem vertikalen Synchronsignal Sv dem ersten Bit der Einschalt-Tastschaltung 50 der Wert »1« gegeben. Sodann wird das »1 «-Signal Stuff; um Stufe verschoben, und zwar jedesmal, wenn ein Horizontal·
synchronignal Sn ankommt. Demgemäß wählt die K-Steuerschaltung 51, welche durch die Einschalt-Tastschaltung 50 gesteuert wird, die y-Steuei leitungen der Tafel 1, eine nach der anderen, bei jedem Horizontalsynchronsignal 5//aus, wobei der Einschaltimpuls an die ausgewählten, einzelnen Steuerleitungen angelegt wird. Ferner erzeugt die Einschalt-Tastschaltung 50 Ausgangssignale bei der m-ten, m/2-ten und /π/4-ten Stufe. Diese Ausgangssignale gelangen zu einer zweiten Torschaltung 66, welche durch die Ausgangssignale Fi, F2, F1 des Bildzählers 63 gesteuert wird.
Die Torschaltung 66 besteht im wesentlichen aus drei UND-Gattern 66-1, 66-2 und 66-3 und ODER-Gatter 66-4. Das UN D-Gatter 66-1 läßt das Ausgangssignal der m-ten Stufe der Einschalt-Tastschaltung 50 durch, wenn das Signal F, ankommt. Das UND-Gatter 66-2 läßt das Ausgangssignal der m/2-ten Stufe der Einschalt-Tast- «■haltiing SO Hiirrh. wenn das Signal F2 ankommt. Das UND-GatiLi-66-3 läßt das Ausgangssignal der m/4-ten Stufe der Sinschalt-Tastschaltung 50 du.'ch, wenn das Signal F) ankommt. Diese Ausgangssignale gelangen zur Ausschalt-Tastschaltung 52 über das ODER-Gatter 66-4.
Das Ausgangssignal der m-ten Stufe im ersten Bild, wenn das Signal Fi erzeugt wird, das Ausgangssignal der m/2-ten Stufe im zweiten Bild, wenn das Signal F2 erzeugt wird, und das Ausgangssignal der m/4-ten Stufe im dritten Bild, wenn das Signal Fj erzeugt wird, werden ausgewählt und gelangen zur ersten Stufe der Ausschalt-Tastschaltung 52. Für das Symbol m gilt die Beziehung m=Tfn. Die Ausschalt-Tastschaltung 52 erfährt bei jedem horizontalen Signal Sn eine Verschiebung. Demgemäß ist das Signal der n-ten Stufe der Ausschalt-Tastschaltung 52 gegenüber dem Signal der η-ten Stufe der Einschalt-Tastschaltung 50 im ersten Bild um m Bits (d. h. Γ-Sekunden) verzögert, im zweiten Bild um m/2 Bits (d. h. 772-Sekunden) und im dritten Bild um m/4 Bits (d. h. 774-Sekunden). Die V-Steuerschaltung 51, welche durch die Ausschalt-Tastschaltung 52 angesteuert wird, erzeugt einen Ausschaltimpuls, mit welchem die y-Steuerleitung nach einer Zeitspanne von Γ-Sekunden nach Erzeugung des Einschaltimpulses im ersten Bild bzw. Γ/2-Sekunden im zweiten Bild bzw. 774-Sekunden im dritten Bild beaufschlagt wird. Die Amplitude des Ausschaltimpulses, mit welchem die y-Steuerleitung beaufschlagt wird, ist derart gewählt, daß alle Bildelemente, welche sich auf der /-Steuerleitung im Leuchtzustand befinden, ausgeschaltet werden können. Dies geschieht unabhä ngig vom Videosignal.
Das /-te Bildelement in der Arten Tastzeile wird im ersten Bild eingeschaltet, wenn das Codiererausgangssignal a, {k, i) den Wert »I« hat, und es wird nach Γ-Sekunden ausgeschaltet, oder das Bildelement wird im zweiten Bild eingeschaltet, wenn das Codiereraui gangssignal a2 (k, i) den Wer! »1« hat, und es wird nach 772-Sekunden ausgeschaltet, oder es wird im dritten HiId tingeschaltet. wenn das Codiererausgangssignal ;u{k. i) den Wert »I« hat, und nach 774-Sekunden ausgeschaltet. Demzufolge ist die mittlere Helligkeit, über die ersten drei Bilder gemittelt, proportional der Helligkeit des Videosignals.
Bei vorstehender Ausführungsform entspricht jedem Abtastfeld ein Bild. Man kann aber auch das Zeilensprungverfahren, wie beim Fernsehen, anwenden. Eine zweite Ausführungsform der Erfindung für das Zeilensprungverfahren ist in F i g. 6 gezeigt.
Bei der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 6 sind eine Einschalt-Tastschaltung 50A und eine Ausschalt-Tastschaltung 52A und eine Torschaltung 66,4 den ungeradzahligen Halbbildern zugeordnet, während eine Einschalt-Tastschaltung 505, eine Ausschalt-Tastschaltung 525 und eine Torschaltung 66fl den geradzahligen Halbbildern zugeordnet sind. Die Zahl der Stufen jeder Tastschaltung ist gleich der Zahl der Tastzeilen eines Halbbildes. Eine Schaltung 67 trennt die Vertikalsynchronsignale in Synchronsignale Sv\ für die ungeradzahligen Halbbilder und in Synchronsignale Svb für die geradzahligen Halbbilder. Durch diese Trennung können die Schaltungen 5<M, 52/4 und 66/4 für die ungeradzahligen Halbbilder und die Schaltungen 500, 525 und 665 für die geradzahligen Halbbilder unabhängig voneinander angesteuert werden. Die y-Steuerschaltung 51 hat eine der Zahl der Tastzeilen in einem Bild entsprechende Anzahl von Ausgängen. Die Ausgänge des Bildzählers 63 werden von Halbbild zu Halbbild sukzessive umgeschaltet (z. B. F1-F2-ZVFi...). Dies geschieht durch die Vertikalsynchronsignale Sv. Auf diese Weise werden die Zeitintervalle zwischen dem Einschaltimpuls und dem Ausschaltimv,üls sowie das an das X-Speicherregister 40 (vgl. F i g. 5) abgegebene, codierte Signal gemäß nachstehender Tabelle 1 bestimmt.
Tabelle I Bild
I
7 3 4 5 (l 7
ungerad
I
ge rad
F,
Ch
ungerad
F,
1A
ge rad
F1
I
ungerad
F-,
V:
Ch
gerad
F,
ungerad
F1
1
Halbbild
Bildzählcrausgangssignal
Intervall zw. Einschalt-
u. Ausschaltimpuls
Eingangssignal
d. A'-Speicherregisters
Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit einer Plasma-Anzeigetafel mit einer Gedächtnisfunktion erläutert Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt Das erfindungsgemäße Prinzip ist leicht auf andere Anzeigetafeln, welche in zwei stabilen Zuständen betrieben werden können, anwendbar. Im vorstehenden BeisDiel wurde ein reines Binärsystem für die Codierung verwendet. An dessen Stelle können jedoch andere Codiersysteme mit gewichteten Codes, z. B. dem 1 -2-2-4-Code, verwendet werden. Vorstehend wurde ein positives Bild dargestellt. Es kann jedoch auch erfindungsgemäß ein negatives Bild dargestellt werden, wenn die einzelnen Bildelemente zunächst eingeschaltet werden und dann zum
Zeitpunkt des Einschaltens ausgeschaltet werden, worsuf die Bildelemente wiederum zum Zeitpunkt des Ausschaltens eingeschaltet werden. Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 5 können der Taktgeber 60, der Codierer 62, der Bildzähler 63 und das Tor 65 auch senderseitig angeordnet sein, während die Tafel 1, das A-Speicherregister 40, das X-Steuerregister 41, die X-Steuerschaltung 42, die Einschalt-Tastschaltung 50, die K-Steuerschaltung 51 und die Ausschalt-Tastschaltung 52 sowie das Tor 66 empfängerseitig vorgesehen sind, wobei der to Sender und der Empfänger über eine geeignete Übertragungsleitung oder ein anderes Übertragungssystem miteinander verbunden sind.
Im folgenden soll eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildanzeigevorrichtung für Halbtonar.zeige innerhalb einer Bildperiode 7> erläutert werden.
F i g. 7 A zeigt ein Eingangsvideosignal. F i g. 7 B 1 zeigt einen Einschaltsteuerimpuls zur Anzeige des ersten Bit-Signals, welches durch Codierung des :n
miu, njntL t-nii.ii n
puls für die Ausschaltung des Signals. Fig. 7 B2 zeigt den Einschaltsteuerimpuls zur Anzeige des zweiten Bit-Signals, welches durch Codierung des Videosignals erhalten wurde, mit einer Verzögerung um Γ-Sekunden sowie einen Ausschaltimpuls. Fig.7 53 zeigt einen Einschaltsteuerimpuls zur Anzeige des dritten Bit-Signals mit einer Verzögerung von 3772-Sekunden, welches durch Codierung des Videosignals erhalten wurde, sowie einen Ausschaltimpuls. Fig. 7 C zeigt jo schließlich den Leuchtzustand eines Bildelements.
Das Videosignal ν gemäß Fig. 7, welches dem spezifischen Bildelement zugeordnet ist. wird binär codiert:
v= K (ai w'i + a2w2 + UiWi)
wobei at, a2. as den Wert 1 oder 0 haben und wobei K eine Umwandlungskonstante ist.
Der Einfachheit halber erhält dieser Binärcode die folgenden Gewichte: W1 = L W2 = Ui und wj = '/4. Bei m Verwendung dieser codierten Signale a\. a2 und 3j wird der Einschaltimpuls erzeugt, wenn das Signal ai beim ersten Einschaltimpuls Vp\ den Wert »I« hat, wenn das Signal a2 beim zweiten Einschaltimpuls Vp2 den Wert »1« hat und wenn das Signal a3 beim dritten <> Einschaltimpuls Vp3 den Wert »1« hat. Die Zeiten, zu denen die Einschaltimpulse Vp2 und Vp ι erzeugt werden, sind vom Zeitpunkt des Signals ν verschieden. Daher ist es erforderlich, die Signale a2 und a3 durch eine geeignete Verzögerungseinrichtung zu verzögern. v>
Die Bildelemente, welche durch die Einschaltimpulse V/m. Vp2 und Vp3 eingeschaltet werden, werden durch den Ausschaltimpuls Vy1 'Γ-Sekunden nach dem Einschalten b/w. durch den Ausschaltimpuls Vy; Γ/2-Sekunden nach dem Einschalten bzw. durch den v> Ausschaltimpuls Vy1 774-Sekunden nach dem Einschalten ausgeschaltet. Bei dieser Arbeitsweise ist die Periode T derart festgelegt, daß die Zeitdauer (1 + '/2 + '/4)r=7/4rkürzerist als die Bildperiode 7).
Die mittlere Helligkeit Br während der Bildperiode Ti w> beträgt
Br - K'(a\ T+ a2T/2 + a3774)
Somit ist die mittlere Helligkeit während einer Bildperiode proportional dem Videosignal, welches mit 3 Bits codiert wurde, wobei acht Helligkeitsstufen erhalten werden können Das spezielle Merkmal dieses Systems besteht darin, daß eine Halbton-Bildanzeige auf der Tafel innerhalb einer Bildperiode möglich ist
Diese zweite Ausführungsform besteht in verallgemeinerter Darstellungsweise darin, den Momentanweri ν des Videosignals für jedes Bildelement unter Verwendung von π Gewichten W1, W2, wi ...w„ zu codieren:
wobei ai, ai, ai ...a„ den Wert 1 oder 0 haben können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Sodann werden die Code-Zeichen a\, a2, ai ...a„ mindestens einem Bild zugeordnet, und die Bildelemente, für die at=l (Ar=I, 2, 3 ...n) gilt, werden während je einer Zeitdauer eingeschaltet, welche proportional den Gewichten w*ist.
Fig.8 zeigt ein konkretes Schaltungsbeispiel der zweiten Ausführungsform. Es arbeitet mit zeilenweiser Darstellung, wobei alle Bildelemente einer bestimmten Horizop.taltastzeile gleichzeitig ausgewählt und einge- ·.—!-—I«-»« ».-«.--J-..· α..— r~: -. ί 1—4. -._..!-.i.»K.—u -J-O —ΐ_— aiiiaiici wciucii. v-iua r t g. ι lsi ci 311111111.11, uau cmc Vielzahl von y-Steuerleitungen gleichzeitig ausgewählt werden muß. Genauer gesprochen, wird z. B. die Ä:-te >'-Steuerleitung ausgewählt, um das Bildelement in F i g. 7 durch das zweite Bit ai einzuschalten. Zu dieser Zeit sollte auch die (Ar+m)-te y-Steuerleitung ausgewählt werden, so daß das Bildelement auf der (A:+m)-ten Tastzeile, welche eine der Tastzeilen ist, die eine nach der anderen, beginnend mit der λ-ten, abgetastet werden, durch das erste Bit a\ des Signals alle !////-Sekunden eingeschaltet wird. Das Symbol m gehorcht der Beziehung m=fnT, wobei fn die Horizontaltastfrequenz bedeutet und wobei T jeweils einen spezifischen Wert hat. für den Λ/ 774 eine ganze Zahl ist. Zur Verwirklichung einer derartigen Halbtonanzeige kann jede Anordnung dienen, mit welcher eine Parallelselektion einer Vielzahl von ^-Steuerleitungen möglich ist.
Ein Zeitgeberstromkreis ItO, z.B. ein monostabiler Multivibrator, wird durch das Horizontalsynchronsignal 5//getriggert und erzeugt eine Reihe von Befehlsimpulsen gemäß F i g. 9 B mit Signalen Si und 52 der Haltespannung V1. mit Ausschaltbefehlssignalen q, q2 und φ und mit Einschaltbefehlssignalen pt, P2 und py Diese Signale werden an den einzelnen Ausgängen der Zeitgeberschaltung 110 bereitgestellt. Fig.9 A zeigt das Horizontalsynchronsignal 5//. Die Einschaltimpulse bzw. die Ausschaltimpulsc gemäß Fig.9 werden in einer derartigen Weise bereitgestellt, daß diese Impulse während eines Zyklus der Haltespannung gebildet werden. Es wurde experimentell festgestellt, daß bei Plasma-Bildanzeigevorrichtungen die Zuverlässigkeit des Anzeigevorgangs nicht beeinträchtigt wird, wenn eine Vielzahl von Einschaltimpulsen und Ausschaltimpulsen innerhalb eines Zyklus der Haltespannung V1 vorgesehen ist. Daher kann ohne Erhöhung der Frequenz f der Haltespannung Vf das jeweilige Bildelement innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Die Verhältnisse sind derart gewählt, daß die Einschaltsteuerimpulse Kr1(K1), Vp2(Y2) und Vp3(Yi) zu den Zeilen der Einschaltbefehlssignale p\, pi und p> an den >--Steuerleitungen K1, Y2 bzw. K) anliegen und daß ferner die Ausschaltsteuerimpulse Vyi, Vq2 und Vy) zu den Zeitpunkten der Ausschaltbefehlssignale q\, q2 bzw. q, anliegen. Die x-Steuerleitungen X1 bis Xt werden derart gesteuert, daß die Einschaltsteuerimpulse dort zur Zeit »/>!« für das auf der y-Steuerleitung K1 darzustellende
Signal anliegen bzw. zur Zeit »ps« für das auf der j^Steuerleitung V2 darzustellende Signal bzw. zur Zeit »pa« für das auf der y-Steuerleitung V3 darzustellende Signal. Bei dem gewählten Beispiel haben die Bildelemente auf der Steuerleitung V3 die folgenden Zustände: Vp^X})=0, VHAi)=I und VP*X3)=l (zur Zeit »ps«). Der Einschaltsteuerimpuls V/>j(X"i) liegt zur Zeit »ps« an der x-Steuerleitung X\ an. Die Einschaltimpulse Vp3, welche bei C2 und C3 in F i g. 9 dargestellt sind, liegen an den BiWelementen (Xt, Yi) und (Xi, K3) an. so daß nur diese Bildelemente eingeschaltet werden. Zu anderen Zeitpunkten werden die Bildelemente auf der .y-Steuer-Ieitung V3 nicht eingeschaltet Bei der zeilenweisen Abtastung, wobei jeweils eine gesamte Zeile auf einmal dargestellt wird, können alle Bildelemente der ^Steuer- ι s leitung gleichzeitig ausgeschaltet werden. Zum Beispiel können alle Bildelemente der Steuerleitung V3 ausgeschaltet werden, indem man den Ausschaltimpuls Vp2 (G bis C3 in Fi g. 9) an die j«-Steuerleitung V3 anlegt Ferner können auch alle Bildelemente der Steuerleitung ?n Vi gleichzeitig ausgeschaltet werden, indem man einen Ausschaltimpuls V0 1 (Q in F i g. 9) an die Steuerleitung Vi anlegt. Durch Anwendung eines derartigen Einschalt- und Ausschaltsystems können die Bildelemente auf einer Vielzahl von .y-Steuerleituwgen unabhängig voneinander während einer Horizontaltastperiode eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Beim Ausschalten können die Impulse gleichzeitig zu den Zeiten der Ausschaltbefehlssignale qu q2 und qi erzeugt v/erden. jo
Gemäß Fig. 8 wird das Videosignal ν durch einen binären 3-Bit-Codierer 162 gemäß einem am Ausgang lfit lines Taktgebers 160 bereitgestellten Taktimpuls abgetastet. Dabei wird das Videosignal in folgender Weise codiert:
v= K (a, + a2/2 + a>J4)
wobei a\. a2 und 3idie Werte »1« oder »0« haben können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Das Bild wird im erforderlichen Bereich angezeigt, wenn die Jn Taktfrequenz feder Beziehung
fc'fn- /VV(I-*)
genügt, wobei /V»die Zahl der auf einer Horizontaltastzeile anzuzeigenden Bildelemente bedeutet und wobei π /τ/die Horizontaltastfrequenz und ι das Austastverhältnis bedeuten. Der Codierer 162 erzeugt gleichzeitig die Bits at, a2 und a3, deren zweite und dritte (a2 und a3) Verzögerungsleitungen 1125 bzw. 112C zugeführt werden, deren Verzögerungszeit Γ-Sekunden bzw. 3772-Sekunden beträgt. Die Verzögerungskreise erzeugen Signale a2 und a/. Als derartige Verzögerungskreise können Schieberegister mit mxNn Bits bzw. 3m/vV2 Bits eingesetzt werden. Das Signal a/ ist gegenüber dem Signal ai um T-Sekunden verzögert, und das Signal a3' r. ist gegenüber dem Signal a3 um 3772-Sekunden verzögert. Die codierten Signale a\. ai und a3' werden drei X-Speichcrregistern 140/4, 1405 und 140C zugeführt, deren jedes Schieberegister umfaßt. Die Zahl der Bits in den Schieberegistern ist gleich N,/. Die ho Verschiebung geschieht durch die Taktsignale. Die Signale fli. a/ und a3', welche in den Speicherregistern gespeichert sind, werden gleichzeitig durch das Horizontalsynchronsignal 5// am Ende der Horizontaltastperiode in ^-Steuerregister 14M, 1415 und 141C überführt. Daher wird zur Zeit Ik. zu welcher die Abtastung der Arten Horizontalzeile beendet ist, das erste Bit a\ des Bildelements auf der ür-ten Tastzeile (kurz Tasteeile Ar genannt) in das Jf-Steuerregister 14ΙΛ gegeben und das zweite Bit ai des Bildelements auf der (Jt—m)-ten TastzeUe (im folgenden als Tastzeile (A—ro) bezeichnet) wird in das ^-Steuerregister 1415 gegeben und auch das dritte Bit as des Bildelements auf der (Jk-3m/2)-ten Tasteeile (im folgenden kurz Tasteeile {k-3m/2) genannt) wird in das ^-Steuerregister 141 C eingegeben.
In bezug auf das Signal des Bildelements auf der Tasteeile k gelangt das erste Bit a\ in das .^-Steuerregister 141Λ zur Zeit ty, das zweite Bit az gelangt in das ^-Steuerregister 1415 zur Zeit it+round das dritte Bit aj gelangt in das ^-Steuerregister 141 Czur Zeit ti+3mn.
Eine Torschaltung 142Λ läßt das Einschaltbefehlssignal pi, pi und pi von der Zeitgeberscbaliung HO aufgrund der Ausgangssignale der Steuerregister 141Λ, 1415 und 141C durch. Das hindurchgelasset.^ Signal gelangt als Einschaltsignal zur ^-Steuerschaltung 142Ä Daher erzeugt im Hinblick auf alle Bildelementsignale einer Taktzeile Jt die ^-Steuerschaltung 1425 einen Einschaltimpuls, wenn a\ den Wert »1« zur Zeit des Einschaltbcfehlssignals p% bei f* hat oder wenn a2 den Wert »1« zur Zeit des Einschaltbefehlsrignals pi bei U+m hat oder wenn a3 den Wert »1« zur Zeit »pi« bei i*+3mrj hat
In bezug auf die Ar-te Steuerleitung Yk erzeugt die V-Steuerschaltung ISl 5 einen Einschaltimpuls zur Zeit »pi« bei U aufgrund der Tastschaltung 150/4 oder zur Zeit »p2« bei f*+ m aufgrund der Tastschaltung 150 J3oder zur Zeit »pi« bei fi+jm/2 aufgrund der Tastschaltung 150C In ähnlicher Weise erzeugt die V-Steuerschaltung 1515 für diese Steuerleitung Vt einen Ausschaltimpuls zur Zeit des Ausschaltbefehlssignals φ bei /*+m aufgrund der Tastschaltung 1505 oder zur Zeit »φ« bei <*+3m/j aufgrund der Tastschaltung 150Coder zur Zeit »<?3« bei tk+7m,'2 aufgrund de Tastschaltung 150D. Daher wird das spezifische Biidelement zur Zeit »pi« bei U eingeschaltet, wenn at den Wert »1« hat, und zur Zeit »</i« bei tk+m ausgeschaltet sowie zur Zeit »/fc« eingeschaltet, wenn a2 den Wert »I« hat, und zur Zeit »φ« bei tk + im/2 ausgeschaltet sowie zur Zeit »pj« eingeschaltet, wenn a3 den Wert »I« hat, und danach schließlich zur Zeit »φ« bei tk*imi* ausgeschaltet.
Die Vertikaltastschaltung besteht im wesentlichen aus vier Tastschaltungen 150M, 1505, 150C und 150D mit Schieberegistern, deren Bit-Zahl gleich der Zahl der Horizontaltastzeilen ist. Die Verschiebung geschieht durch das Horizontalsynchronsignal SH in einem vorgegebenen Verschiebungstakt. Die -vste Tastschaltung 150/4 wird bei jedem Vertikalsynchronsignal Sv in den / usgangszustand zurückgestellt, wobei gleichzeitig das erste Bit den Wert »I« erhält. Demgemäß können die Steuerleitungen nacheinander abgetastet werden, und zwar unter der Bedingung, daß die Ausgangssignale der ersten Tastschaltung 150/4 den Wert »0« haben, außer der Ar-ten Zeile, welche bei f* den Wert »1« hat. Die zweite Tastschaltung 1505 wird in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn das n-te Ausgangssignal der ersten Tastschaltung den Wert »1« hat, und gleichzeitig wird das erste Bit der ersten Tastschaltung auf den Wert »I« eingestellt Auf diese Weise hat das λ-te Ausgangssignal der zweiten Tastschaltung 1505 nur bei i*+m den Wert »I« und anderweitig den Wert »0«. Das Ausgangssignal der zweiten Tastschaltung 1505 hat mit anderen Worten nach einer Verzögerung von T- m/fn nach dem Ausgangssignal der ersten Tastschaltung 150/4 den Wert »1«. In ähnlicher Weise werden die dritte Tastschaltung 150C und die vierte Tastschaltung
150D in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn das /n/2-te Ausgangssignal bzw. das m/4-te Ausgangssignal der zweiten Tastschaltung 150B bzw. der dritten Tastschaltung 15OC den Wert »1« haben. Dabei erhält jeweils das erste Bh den Wert »1«. Das Ausgangssignal der dritten Tastschaltung 150Cist hinter dem Ausgangssignal der ersten Tastschaltung 150Λ um 3772-SeIoOTdCn verzögert, und das Autsgangssignal der vierten Tastschaltung 150/7 ist hinter dem Ausgangssignal der ersten Tastschaltung IiStIA um 7774-Sekunden verzögert Die Ausgangssignide der Tastschaltungen 150,4 bis 150D gelangen zu den zugehörigen Stufen einer Torschaltung 151A Diese Torschaltung läßt aufgrund des Ausgangssignals der ersten Tastschaltung 150A das Einschaltsignal p\ der 2'eitgeberschaltung HO durch sowie das Einschaltsignal pi und das Ausschaltsignal q\ aufgrund des Ausgangssignals der zweiten Tastschaltung 1500 sowie das Einschaltsignal pi und das Ausschaltsignal qi aufgrund des Ausgangssignals der dritten Tastschaltung 150C sowie das Ausschaltsignal φ aufgrund de·* Ausgangssignals der vierten Tastschaltung 150D. Die durchgelassenen Ausgangssignale gelangen als Einschaltsignale bzw. Ausschaltsignale an die Einschalt- bzw. Ausschalteingänge der V-Steuerschaltung 151Α Demzufolge erzeugt die V-Steuerschaltung 15Iß Einschaltimpulse oder Ausschaltimpulse zur jeweils richtigen Zeit
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.S wird das erste Bit au welches während TSekunden dargestellt werden soll, direkt dem Speicherregister 140A über den Codierer 162 zugeführt Andererseits sollten das zweite Bit a2 und a*s dritte Bit a3 um T-Sekunden bzw. um 3772-Sekunden gegea'toer den ersten Bit a, verzögert werden. Es soll angenommen werden, daß diese Verzögerungen durch Schieber? jister bewirkt werden. In diesem Falle bedarf es zur Verzögerung des dritten Bits ai eines Schieberegisters mit einer großen Bit-Zahl von 3 χ 250 χ 100/2 = 37,5 xl O1 unter der Bedingung, daß die Beziehung Nn=25O und die Beziehung m= 100 gelten. Um dieses Problem zu beseitigen, kann die Reihenfolge der Anzeige geändert werden. Das dritte Bit a3 wird dabei während 774-Sekunden angezeigt, und das zweite Bit a? wird während 772-Sekunden angezeigt, und danach wird das erste Bit a\ während T-Sekunden angezeigt Auf diese Weise bleiben die Anzeigewerte unverändert, und das Maximum der Verzögerung beträgt 3 774-Sekunden. Dieser Wert ist halb so groß wie die maximale Verzögerungszeit bei der ersten Ausführung. Bei diesem Beispiel beträgt die Zahl der Bits im Schieberegister 18,75 χ 10J.
Das in Fig. 10 gezeigte Ausfuhrungsbeispiel ist ähnlich dem in Fig.8 gezeigten Ausführungsbeispiel außer der Schaltung am Ausgang des Codierers 162 und den Tastschaltungen für die Vertikaltastungen. In Fig. 10 gelangt das erste Bit at vom Ausgang des Codierers 162 zum ersten Speicherregister 140/4 über eine Verzögerungsschaltung 112/4 mit einer Verzögerungszeit von 3774-Sekunden. Das zweite Bit ai gelangt über die Verzögerungsschaltung 112D mit einer Verzögerungszeit von 774-Sekunden zum zweiten Speigherregister 14QB1 und das dritte Bit a3 gelangt direkt zum Speicherregister 140C Alle anderen Vorgänge sind ähnlich denjenigen gemäß Fig.8. Demzufolge gelangen die codierten Signale a\, 82 und a3 bei tknmn bzw. f*+mM bzw. /» in die ^-Steuerregister 141/4 bzw. 1415 bzw. 141C Durch diese Signale werden Einschaltimpulse zu den Zeiten »pt«, npi« bzw. erzeugt.
Für die Vertikalabtastung sind vier Tastschaltungen vorgesehen, welche Schieberegister mit einer Anzahl von Afy-Bits aufweisen und derart angeordnet sind, daß die erste Tastschaltung 15Of durch das Vertikalsynchronsignal Sy wieder in den Ausgangszustand zurück versetzt wird, wobei gleichzeitig das erste Bit den Wert »1« erhält Durch das gebildete Ausgangssignal wird der Einschaltimpuls ps durchgelassen. Die zweite Tastschaltung 150Fwird in den Ausgangszustand vei retzt, wenn der m/4-te Ausgang der ersten Tastschaltung 15Of den Wert »1« hat Gleichzeitig wird das erste Bit auf den Wert »1« eingestellt Aufgrund des gebildeten Ausgangssignals werden der Einschaltimpuls pi und der Ausschaltimpuls qz durchgelassen. In ähnlicher Weise
• s werden die dritte und die vierte Tastschaltung 150(7 und 150f/in den Ausgangszustand zurückversetzt wenn das /π/2-te und das /n-te Ausgangssignal der zweiten bzw*, dritten Tastschaltung 150F bzw. 150G den Wert »1« haben. Gleichzeitig wird jeweils das erste Bit auf den Wert »1« eingestellt Durch das Ausgangssignal der dritten Tastschaltung 150C werden der Einschaltimpuls Pi und der Ausschaltimpuls qi durchgelassen. Ferner wird der Ausschaltimpuls φ aufgrund des Ausgangssignals der vierten Tastschaltung 150// durchgelassen.
Somit wird ähnlich dem Beispiel gemäß F i g. 8 in der Ar-ten y-Steucrleitung ein Einschaltimpuls bei fc erzeugt welcher pj zugeordnet ist. Ferner werden ein Einschaltimpuls zur Zeit »pj« und ein Ausschaltimpuls zur Zeit nqm für tt+mn erzeugt Ferner werden ein Einschaltim puls zur Zeit »pi« und ein Ausschaltimpuls zur Zeit »9?« für f*+jm/4 erzeugt Ferner wird ein Ausschaltimpuls zur Zeit »φ« bei U,. 7mM erzeugt Daher wird in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Arbeitsweise der ^-Steuerschaltung das Bildelement auf der Ar-ten y-Steuerleitung eingeschaltet, wenn das Signal as den Wert »1« zur Zeit »pj« bei <* hat und es wird abgeschaltet zur Zeit »φ« bei f*+m/4· Ferner wird das Bildelement eingeschaltet, wenn das Signal a2 den Wert »1« zur Zeit »p2« hat und ausgeschaltet zur Zeit »q2« bei /t+JmM- Ferner wird das Biidelemcm eingeschaltet, wenn das Signal a, den Wert »1« zur Zeit r>p\« hat, und ausgeschaltet zur Zeit »φ« bei (»,-;,^4. Unter diesen Arbeitsbedingungen wird das spezifische Bildelement in den Leuchtzustand gemäß F i g. 11 C überführt. Die
4r> mittlere Helligkeit dieses Bildelements kann durch folgenden Ausdruck wiedergegeben werden:
Die mittlere Helligkeit Brist proportional dem in acht V) Stufen quantisierten Eingangsvideosignal.
Bei der dritten und vierten Ausführungsform wird die notwendige Verzögerung durch eine Verzögerung von codierten Binärsignalen bewirkt. Nach neuesten Erkenntnissen kann ein Videosignal auch in analoger Form entweder direkt oder nach einer geeigneten Modulation aufgezeichnet und reproduziert werden. Ein typisches Beispiel für diese Technik ist die Magnetscheibe oder die Magnettrommel.
Ein Beispiel einer derartigen Speichervorrichtung als Mt Verzögerungselement ist in Fig. 12 dargestellt. In Fig. 12 wird das Videosignal durch einen Modulator
171 frequenzmoduliert und mittels eines Schreibkopfes
172 in einen scheiben· oder trommeiförmigen, der Verzögerung dienenden Linearspeicher 170 einge schrieben. Dieses Signal wird durch Leseköpfe I73ßund 173C ausgelesen, welche an derartigen Stellen entlang der Aufzeichnungsspur des Speichers 170 angeordnet sind, daß das Signal um T-Sekunden bzw. um
3772-Sekunden verzögert wird. Die ausgelesenen Signale werden durch Demodulatoren 174ß und 174C demoduliert und sodann nacheinander durch eine Schaltung 175Λ ausgewählt und einem Codierer 180 zugeführt Der Codierer 180 codiert die Signale parallel in Signale au a2 und a* welche der ersten, der zweiten und der dritten Ausgangsleitung über eine Schaltung i75B, welche synchron mit der Schaltung 175A auf der Eingangbseite betätigt wird, zugeführt Die Taktfrequenz, mit der die Signale im Codierer 180 abgenommen werden, hat genau den dreifachen Wert der Taktfrequenz /cbei der dritten Ausführungsform. Die Schaltungen 175/1 und 175ß sind derart ausgebildet, daß sie mit der Wiederholungsfrequenz fc betätigt werden. Das codierte erste Bit a\ gelangt ohne Durchgang durch die Verzögerungseinrichtung zum ersten Speicherregister 140A welches das Signal aus der ersten Ausgangsleitung der zweiten Schaltereinrichtung 175ß empfängt Das codierte zweite Bit a2'. welches um Γ-Sekunden durch die Verzögerungseinrichtung verzögert wurde, wird dem zweiten Speicherregister 140ßüber die zweite Ausgangsleitung zugeführt In ähnlicher Weise wird das codierte dritte Bit a3', welches um 3772-Sekunden durch die Verzögerungseinrichtung verzögert wurde, dem dritten Speicherregister 140Cüber die dritte Ausgangsleitung zugeführt Auf diese Weise kann eine Halbtonanzeige mit acht Helligkeitsstufen innerhalb einer Bildperiode erzielt werden. Mit dieser Ausführungsform kann eine lange Verzögerungszeit unter Verwendung einer relativ einfachen Verzögerungseinrichtung, z. B. w eines Analogspeichers in Form einer Magnetscheibe oder -trommel, erzielt werden. Somit eignet sich diese Ausführungsform insbesondere, wenn die Verzögerungszeit 7~sehr lang sein soll, z. B. etwa so lang wie die Hälfte einer Bildperiode. r>
Kürzlich wurde ein neues Anzeigesystem vorgeschlagen, bei dem nur ein stationäres oder ruhendes Bild zum Empfänger übertragen wird, wo dieses Videosignal aufgezeichnet wird, damit es bei Bedarf über eine längere Zeitdauer angezeigt werden kann. Bei einem ·»<> derartigen Videosystem sollte die Anzeigevorrichtung die Funktion der Aufzeichnung der übermittelten Bildsignale für ein Bild haben. Hierzu wird als Verzögerungseinrichtung ein Speicher für ein Bild verwendet so daß jederzeit ein ruhendes Bild -n dargestellt werden kann.
Gemäß Fig. 13 ist die Gesamtverzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung gleich der Bildperiode 7>. Leseköpfe 173Λ 173ß und 173C sind entlang der Speicherspur ausgebildet mit Verzögerungsperioden '> <> von Γ-Sekunden und 3772-Sekunden zwischen den Köpfen 173/t und 173ß einerseits und zwischen den Köpfen 173ßund 173Candererseits. Falls ein Speicher mit einer Kapazität für ein Bild nicht erforderlich ist, kann die Verzögerungszeit 3774-Sekunden betragen, >"> wie bei der zweiten Ausführungsform des zweiten Systems gemäß Fig. 10.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 12 und 13 wird das Videosignal durch einen Codierer codiert. Es können aber auch mehrere Codierer je nach der m> erforderlichen Umwandlungsgeschwindigkeit eingesetzt werden.
Fig. 14 zeigt ein Beispiel mit drei parallel geschalteten Codierern. Das Videosignal wird direkt einem ersten Codierer 180/4 zugeführt. Ferner wird das Videosignal μ im Modulator i7i moduliert, und das modulierte Signal wird einmal um Γ-Sekunden verzögert und über einen Demodulator I74ß tinem zweiten Codierer 1805 zugeführt. Andererseits wird das modulierte Signal um 3772-Seltunden verzögert und im Demodulator 174C demodüiiiürt und einem dritten Codierer 180Czugefi.hrt Von den; drei Bits, welche in den Codierern erhalten werden, wird nur das erste Bit a\ des ersten Codierers 180Λ dem ersten Speicherregister 140Λ zugeführt, und nur das zweite Bit ai' des zweiten Codierers 1803 wird dem zwdnen Speicherregister 140ß zugeführt und nur das dritt; Bit aj' vom dritten Codierer 180C wird dem dritten Speicherregister 140C zugeführt Auf diese Weise ist die Codiergeschwindigkeit dreimal so groß.
In Fig, 15 ist eine vereinfachte Codiereinrichtung dargestellt
Die Ctiiirakteristik dieser Einrichtung ist in Fig. 16 dargeste'lt Drei Codierer 181A 181 ß und 181C sind vorgesehen, welche nur ein einziges Bit codieren. Es soll angenommen werden, daß das Eingangsvideosignal normalisiert ist. Der erste Codierer 181Λ hat einen Ausgangsanschluß C181-1 und einen Restausgangsanschluß i7 1181-2. Für diese Codierausgänge gelten die folgenden Beziehungen:
das Codierausgangssignal a, ist 0,
wenn V < 1 gilt,
das Codierausgangssignal a\ ist 1,
wt-.in V > 1 gilt, und
das Rest: usgangssignal v'hatden Wert 2()
Dieselben Verhältnisse gelten für die Codierer 181B undl81C
Wenn jiese Codierer in drei Stufen derart in Reihe geschalte!: werden, daß das Restausgangssignai der vorherge!ii;nden Stufe der nachfolgenden Stufe zugeführt wird so wird das Eingangssignal der ersten Stufe mit drei Bits codiert. In diesem Fall kann das Eingangssignal ν in folgender Weise ausgedrückt werden:
v=a, +32/2 +3 )/4.
Somit verden die codierten Signale a\, a2 und aj als Ausgang: signale der ersten, der zweiten und der d, itten Stufe erhalten. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 ist zwischen den Codiererstufen eine AnpJogverzögerungseinrichtung bzw. Linearspeicher «70, z. B. mit einer Magnetscheibe, vorgesehen. Das Restausgangssignai des ersten Codierers 18M wird über einen Modulator 171/4 und einen Schreibkopf Y. IA in den Speicher 170 eingeschrieben. Dieses Signal wird durch den Lesekopf 173ß reproduziert und über einen Demodulator 174ß dem zweiten Codierer lSißmit einer Verzögerung von 7"-Sekunc!i:n zugeführt. In ähnlicher Weise wird das Restausgangssignai d^s zweiten Codierers 181 ß dem dri;.en Codierer 181C mit einer Verzögerung von 772-Sekunden zugeführt. Somit wird im Hinblick auf ein spezifisches Bilde.ement das erste Bit a\ als Ergebnis der Codierung durch den Codierer 181/1 an dessen Ausgang erhalten, und das zweite Bit a2' wird als Ergebnis der Codierung durch den zweiten Codierer 181 ß an dessen Ausgang mit einer Verzögerung von Γ-Sekunden erhallen, ;iod das dritte Bit a/ wird als Ergebnis einer Verzögerung von 772-Sekunden an dessen Ausgang erhalten. Diese Binärsignale at, 3/ und a/ werden den Speicherrugistern 140A 140ß und 140C gemäß F i g. 8 zugeführt, wodurch die Halbtonanzeige zustande kommt.
Diese Anordnung ist anwendbar bei dem zuvor beschriebenen Videosvstem mit stillstehendem Bild.
Hierzu werden ein Modulator 17ID, ein Schreibkopf 172D, ein Lesekopf 173D, ein Demodulator I74D und ein Speicher 170ßfür ein einziges Bild verwendet. Das Speichergerät weist eine Spuranordnung auf, welche die Speicherspur 170 umfaßt. Das Ausgangssignal am Ausgang lOOC des Demodulators 174D wird dem Codierer 181/4 zugeführt. Mit der Anordnung gemäß F i g. 10 kann auch eine Verzögerungszeit von 3 TM-Sekunden erzielt werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen wird angenommen, daß ein Bild aus zwei Halbbildern besteht, falls das Videosignal einem Zeilensprungverfahren unterworfen wurde. Wenn die Anzahl der Tastzeilen halbiert wird, um im wesentlichen das gleiche Bild aus zwei Halbbildern aufzubauen, so tritt jedes Halbbild an die Stelle der zuvor erwähnten anzuzeigenden Bilder.
Fig. 17 zeigt eine graphische Darstellung des Prinzips einer weiteren Ausführungsform, wobei eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Teilbildern zur Darstellung des Bildes dient. Speziell werden z. B. ein erstes und ein zweites Halbbild verwendet, wobei von den codierten Videosignalen at, a?, ai und a4 die Signale .ii und 3) im Bildelement η des ersten Halbbildes dargestellt werden und wobei die Signale «?2 und a* im Bildelement η des zweiten Halbbildes dargestellt werden. Für einen solchen Betrieb eignet sich die erste Ausführungsform und die dritte Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems, welche oben beschrieben wurden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fi g. 18 besteht ein Bildelement aus drei Leuchtpunkten an den Schnittstellen der Gruppe der x-Steuerleitungen und der Gruppe der j-Steuerleitungen der Plasma-Anzeigetafel 1. Im folgenden soll ein spezifisches Bildelement, z. B. das /-te Bildelement auf der fc-ten Tastzeile (kurz als Tastzeile k bezeichnet), herausgegriffen werden. Dieses Bildelement besteht aus drei Leuchtpunkten «ι. λ> und λι an den Punkten, an denen die /-te .v-Steuerleitung X1 die drei y-Steuerleitungen yi,\. y'ki und >t j gemäß Fig. 18 schneidet. Die Videoabtastung geschieht an drei Leuchtpunkten als einer Einheit, und Binärsignale a\, a> und aj, welche durch Binärcodierung des Videosignals erhalten werden, werden an den Leuchtpunkten αι. «2 bzw. λ3 angezeigt.
Allgemein ist eine Vielzahl von Bildelementen vorgesehen, deren jedes aus η Leuchtpunkten at, «2, <xj ...ix„ besteht, und der Momentanwert ν des Videosignals für jedes Bildelement wird in folgender Weise unter Verwendung der Gewichte ηί.η^... w„codiert:
v= K (at Wi
... +a„w„).
wobei a%, ai und as den Wert »1« oder den Wert »0« haben können und wobei /feine Umwandlungskonstante ist. Sodann wird aus den π Leuchtpunkten, welche zusammen ein spezifisches Bildelement bilden, der Leuchtpunkt «*, welcher der Bedingung a*= I gehorcht (wobei Jt= 1, 2, 3 ... π ist), während einer Einschaltperiode zum Leuchten gebracht die proportional dem entsprechenden Gewicht wk ist und kürzer als die Bildperiode oder Halbbildperiode des Videosignals.
Gemäß Fig. 18 wird eine Zeitgeberschaltung 210 durch das Horizontalsynchronsignal Sh getriggert und erzeugt Einschaltsignale p\, pi und pj sowie ein Ausschaltsigna! q (Fig. 19 B, D, E) an den einzelnen Ausgängen. F i g. 19 B zeigt ferner Signale Sx und Sy der Haltespannung Vc Einschaltimpulse werden für eine Vielzahl von y-Steuerleitungen durch die Einschaltsignale pt, pi und pt innerhalb eines Zyklus der Haltespannung gebildet. Fig. 19/4 zeigt das Horizontalsynchronsignal Sn-
Das Eingangsvideosignal ν wird durch einen Codierer
"> 262 gemäß einem Taktsignal am Ausgang 261 eine:
Taktgebers 260 abgetastet. Dieses Signal ν wird ir folgender Weise binär codiert, wobei die Gewichte wy W2... wn Anwendung finden:
|n v=K(atwi + a1W2 + ... +a„w„),
wobei ν die Amplitude des Videosignals ist und ai ai... an den Wert »I« oder den Wert »0« haben können und wobei K eine Llmwandlungskonstante ist. Der Einfachheit halber soll eine rein binäre Codierung mit ι ι drei Bits betrachtet werden. Somit gilt
Der Codierer 262 erzeugt binär codierte Signale ;i.. a·. und a ι parallel, welche dem ersten, dem zweiten bzw dem dritten X-Speicherregister 240A, 240Ö bzw. 24Of zugeführt werden. Jedes dieser X-Speicherregister umfaßt ein Schieberegister mit einer Anzahl von Bits welche gleich der Anzahl der Bildelemente auf einer Tastzeile ist, d. h. gleich der Zahl A/»der r-Steuerleitun gen. Die Verschiebung im Schieberegister wird durch den von einem Taktgeber 260 bereitgestellten Takt in Gleichlauf gebracht. Wenn die Taktfrequenz /Ί der Beziehung
genügt, wobei f/i die Horizonta'tastfrequenz und λ da? Austastverhältnis bedeuten, so können die Videosignale für eine Anzahl von Nu Bildelementen innerhalb einer Horizontaltastperiode durch den Codierer 262 codieri werden. Am Ende der Horizontaltastperiode ist eine Anzahl von Nu codierten Signalen au a?, aj ... in den AT-Speicherregistern 240A 240Ö, 240C... gespeichert Sodann werden diese Signale in die X-Steuerregister 241A 2415 und 241C überführt. Dies geschieht durch Horizontalsynchronsignale Sn- Jedes dieser X-Steuerre· gister hat eine Anzahl von Nu Bits. Daher sind am Ende der £-ten Horizontalabtastung oder zur Zeit ft die codierten Signale au ai und a$ für die Nu Bildelemente auf der Zeile k in den ,^-Steuerregistern 241.4, 241 £ bzw. 24IC gespeichert. Die Ausgangssignale dieser X-Steuerregister werden der X- Torschaltung 242 zugeführt. Diese Torschaltung läßt aufgrund der Ausgangssignale der X-Steuerregister 241/4, 241ßund 241C die Einschaltsignale p\, pi und p%, welche von der Zeitgeberschaltung 210 bereitgestellt werden durch Die durchgelassenen Ausgangssignale werden als Einschaltsignale der X-Steuerschaltung 243 zugeführt
Die ^-Steuerschaltung 243 umfaßt eine Anzahl vor Nh Schaltkreisen 243-1 und erzeugt Einschaltimpulse bei Empfang der Einschaltsignale. Die X-Steuerschaltung 243 erzeugt einen Einschaltimpuls für die x-Steuerleitung, für die ai=»l« zur Zeit »pi« gilt, und für die jr-Steuerleitung, für die a2=»1« zur Zeit »p2« gilt und für die x-Steuerleitung, für die aj=»1« zur Zeit »pj« gilt, wie durch Vpx in Fig. 19 C dargestellt Ein Einsehaltimpiils Vpx gemäß Fig. 19 Cerscheint für das Bildelement auf der Tastzeile (k+m). Diese Vorgänge laufen zur Zeit ft für eine Anzahl von Nh Bildelementen welche auf einer Tastzeile k dargestellt werden sollen parallel.
Gemäß Fig. 18 umfaßt die Vertikalabtastschaltung vier Tastschaltungen 250/4,250B. 250C und 250D sowie eine V-Torschaltung 252 und eine ^-Steuerschaltung
253 mit einer Anzahl von 3Nn Schaltkreisen, denen die gleiche Anzahl von /-Steuerleitungen zugeordnet ist. jede der Tastschaltungen 250A, 250B, 2S0C und 2ND umfaßt eine Anzahl von Nv Bits, welche gleich der Anzahl von y-Steuerleitungen für das darzustellende Bild ist. Sie umfassen Schieberegister, welche durch die Horizontalsynchronsignale 5// geschoben werden. Die Sujerschaltkreise sind in Dreiergruppen angeordnet, z. B. 253-1A 253-1B und 253-1C, welche die y-Steuerleitungen yk\, yk2 und yk) steuern. Gemäß F i g. 18 umfaßt jeder Schaltkreis zwei Eingangsanschlüsse Wund Eund erzeugt einen Einschaltimpuls VPY, wenn am Anschluß Wein Eingangsimpuls vorliegt, oder einen Ausschaltimpuls V(_x wenn am Eingang E ein Eingangsimpuls vorliegt. ι)
Die erste Tastschaltung 250/4 wird bei jedem Vertikalsynchronsignal .Sr zurückgeführt, und das erste Bit wird auf den Wert »1« eingestellt. Demgemäß er/eugί diese TaMsciialiuiig 250/4 ein >-0«-Ausgaiigssignal zur Zeit f» auOer für die Ar-te Zeile, bei der das ->« Ausgangssignal den Wert »I« hat. Diese »!«-Position wird bei jedem Horizontalsynchronsignal 5// verschoben, so daß die >-Steuerleitungen angesteuert werden. Die zweite Tastschaltung 250ß wird in den Ausgangszustand zurückgeführt, wenn das m-te Ausgangssignal der >■> ersten Tastschaltung 250/4 den Wert »1« hat, und gleichzeitig wird dem ersten Bit der Wert »1« gegeben. Somit erhält das /r-te Ausgangssignal der zweiten Tastschaltung 250 ß den Wert »I« nur zur Zeit ft + m, während ansonsten der Wert »0« vorliegt. Es gilt: to m fnT. wobei Tkiirzer ist als die Bildperiode 7>. Auf diese Weise erhalten die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der zweiten Tastschaltung 2505 den Wert »1« mit einer Verzögerung von T-m/fn gegenüber den Ausgangssignalen der entsprechenden Stufen der ersten π Tastschaltung 250/4. In ähnlicher Weise werden die dritte und die vierte Tastschaltung 250C bzw. 250D in den Ausgangszustand zurückgeführt, wenn das m/2-te bzw. das m/4-te Ausgangssignal der ersten Tastschaltung 250/4 den Wert »1« hat, und gleichzeitig werden to ihre ersten Bits auf den Wert »1« eingestellt. Demgemäß erhalten die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der dritten bzw. der vierten Tastschaltung 250C und 250D den Wert »1« mit einer Verzögerung von 772 bzw. 774 gegenüber den Ausgangssignalen der entspre- 4·, chenden Stufen der ersten Tastschaltung 250/4.
Die Ausgangssignale dieser Tastschaltungen werden den entsprechenden Stufen der /-Torschaltung 252 zugeführt. Diese Torschaltung läßt die zuvor beschriebenen Befehlssignale pu p2, pi und q aufgrund der > <> Ausgangssignale der ersten bis vierten Tastschaltungen 2504, 250S, 250C und 250D durch, so daß die Einschaltimpulse Vp1 und die Ausschaltimpulse V0 über die Steuerschaltung 253 in folgender Weise bereitgestellt werden. Auf der Tastzeile k wird z. B. ein Einschaltimpuls Vpyk beim k-\en Ausgangssignal der ersten Tastschaltung 2504 durchgelassen. Sodann werden bei ft die folgenden Einschaltimpulse erzeugt:
* Der Steuerschaltkreis 253-1.4 erzeugt einen Einschaltimpuls Vpyk ι für die Steuerleitung yi 1 zur Zeit »pt«.
* Der Steuerschaltkreis 253-1B erzeugt einen Einschaltimpuls VpYK2 für die Steuerleitung yk2 zur Zeit
Der Steuerschaltkrcis 253-1C erzeugt einen Einschaltimpuls Vpyk i für die Steuerleitung yt 3 zur Zeit
65 Diese Impulse sind in Fig. 19 mit Di, D2 und D3 bezeichnet.
Ferner werden für die Tastzeile k die folgenden Ausschaltimpulse erzeugt:
* Der Steuerschaltkreis 253-1/1 erzeugt einen Ausschaltimpuls Vqk ι für die Steuerleitung yk, zur Zeit »q« bei f*+m in Abhängigkeit von der zweiten Tastschaltung 250Ä
* Der Steuerkreis 253- XB erzeugt einen Ausschaltinipuls Vqk2 für die Steuerlcitung yk2 zur Zeit »<7« für tttm/2.
* Der Steuerschaltkreis 253-1C erzeugt einen Aus schaltimpuls Vy* j für die Steuerleitung yki zur Zeit
In Fig. 19 Di
Ausschaltimpuls
ist der zur Zeit r*,m erzeugte wiedergegeben. Der Wert dieses isi so uesürmni, daß aüe Leuchipunkte der jeweiligen speziellen _y-Steuerleitung durch den Ausschaltimpuls ausgeschaltet werden. Durch solche Ausschaltimpulse werden alle Bildelemente, welche zur Zeit ft durch die Steuerleitungen j-n, yt2 und yu eingeschaltet wurden, nach Zeitintervallen von T, 772 und 774 nach Auftreten des Einschaltimpulses bei tt ausgeschaltet.
Wie oben beschrieben, wird der in Fig. 19 C dargestellte Einschaltimpuls Vp.\ der *-Steuerleitung ΑΊ zugeführt, und die Einschaltimpulse VpYK\, Vpyk 2 und Vpyk 3. welche in F i g. 19 Di, D2 und D3 entsprechen, werden den y-Steuerleitungen yn.ykj und yk 3 zugeführt. Demzufolge werden die in Fig. 19 Fi, E2 und E3 dargestellten Einschaltimpulse den Leuchtpunkten <xu (X2 und OLi, welche sich an den Kreuzungsstellen dieser Steuerleitungen befinden, zugeführt. Demgemäß tritt bei tk in folgender Weise Lumineszenz ein:
* Der Leuchtpunkt «ι auf derSieuerleilungyt 1 wird zur Peit »pi« eingeschaltet, wenn a\ den Wert »1« hat.
* Der Leuchtpunkt «2 auf der Steuerleitung yt 2 wird zur Zeit »p2« eingeschaltet, wenn ajden Wert »1« hat.
* Der Leuchtpunkt a3 auf der Steuerleitung yk 3 wird zur Zeit »/^«eingeschaltet, wenn a3den Wert »1« hat.
Diese Leuchtpunkte werden nach Zeitintervallen von T. 772 und 774 nach dem Zeitpunkt ft ausgeschaltet. Fi g. 20 zeigt ihre Leuchtzustände, wobei B\, B2 und S3 die Leuchtzustände der Leuchtpunkte «1, tx2 bzw. a3 bezeichnen und wobei A das empfangene Videosignal bezeichnet.
Es soll angenommen werden, daß die Leuchtpunkte «1, «2 und a3 genügend nahe beieinanderliegen und daß Ciie Bildperiode Tf relativ zur Nachbildperiode des menschlichen Auges kurz ist. in diesem Fall erscheint die räumlich und zeitlich gemittelte Leuchtwirkung der Leuchtpunkte «1, «2 und «3 bei Beobachtung durch das menschliche Auge als Helligkeit des Bildelements (k. ij welches aus diesem Leuchtpunkt besteht Aus F i g. 20 ist ersichtlich, daß die mittlere Helligkeit eines Bildelements (k. .·). welches aus den Leuchtpunkten x\, X2 und Xj besteht, dem nachstehenden Ausdruck gehorcht:
a3774)
K '(a, T+a2 772
= K"(a, + a2/2
Dies zeigt, daß die Helligkeit B proportional dem Eingangsvideosignal ist, welches mit drei Bits, d. h. in acht Stufen, quantisiert wurde.
Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei der ein Bildelement aus drei Leuchtpunk-
ten besteht welche in V-Richtung auf einer x-Steuerleitung hintereinander angeordnet sind, ist die Ausführungsform gemäß Fig.21 derart ausgebildet, daß ein Bildelement aus drei Leuchtpunkten besteht, welche in X-Richtung auf einer y-Steuerleitung angeordnet sind. r> Eine Zeitgebe! .schaltung 210/4 erzeugt Einschaltimpulse Pi, Pi- Pi und Ausschaltimpulse 171, φ und qtj gemäß F i g. 22. Das Videosignal ν wird durch einen Codierer 262 codiert und die erhaltenen, codierten Signale a\, a2 und 33 werden den A'-Speicherregistern 240A 240ß und in 240C zugeführt, worauf sie durch die Horizontalsynchronsignale S>/den A-Steuerregistern 241A 241B und 241C zugeführt werden. Eine A"-Steuerschaltung 243A umfaßt eine Anzahl von 3Nh Schaltkreisen (gleich der Zahl der x-Steuerleitungen). Die x-Steuerleitungen sind r. zu je drei gruppiert, z. B. Α/Ί, Xi2 und A/j, und werden durch die Schaltkreise 243-lA 243-lfl und 243-lC gesteuert. Eine Torschaltung 242/4 läßt die erwähnten t-iiiiSCiiait- üriu r-iüSSCiiaitSigriaiC aütgniifu \iCT rvüSgängS-signale der A"-Steuerregister 241A 241B und 241C durch, wobei Einschaltimpulse auf folgende Weise zustande kommen:
* Der Schaltkreis 243-1/4 erzeugt einen Einschaltimpuls Vpx\ für die Steuerleitung AV| zur Zeit »pi«, wenn 3| gleich »!«gilt
* Der Schaltkreis 243-1 öerzeugt einen Einschaltimpuls Vpx2 für die Steuerleitung Xh zur Zeit »p2«, wenn a2 gleich »1« gilt.
* Der Schaltkreis 243-1 Cerzeugt einen Einschaltimpuls Vpxi für die Steuerleitung AVj zur Zeit »pj«, wenn a> gleich »1« gilt.
In ähnlicher Weise bewirkt die Torschaltung 242A daß die Schaltkreise in folgender Weise Ausschaltimpulse liefern: r>
* Der Schaltkreis 243-1/4 erzeugt einen Ausschaltimpuls Vqx ι für die Steuerleitung AVi zur Zeit »<7i«.
* Der Schaltkreis 243-1B erzeugt einen Ausschaltimpuls Vqx 2 für die Steuerleitung Xh zur Zeit »φ«.
* Der Schaltkreis 243-lC erzeugt einen Ausschaltim- w puls Vqx j für die Steuerleitung A/j zur Zeit »φ«.
F i g. 22 zeigt diese Einschalt- und Ausschaltimpulse in den Diagrammen Ci, C2 und Cj.
Die K-Steuerschaltung 253/4 hat eine Anzahl von Nv -n Schaltkreisen, welche gleich der Anzahl der ^-Steuerleitungen ist. Eine Torschaltung 252/4 läßt aufgrund der Ausgangssignale von vier Tastschaltungen 250A 250Ä 21H)C und 250D. welche — wie bei der ersten Ausführungsform — Schieberegister umfassen, die ".» Signale pi, P2, ps und «71, (72 und φ durch, so daß Einschaltimpulse und Ausschaltimpulse in folgender Weise für die j"-Steuerleitungj'Jt erzeugt werden:
* Einschaltimpulse Wk 1. W* 2 und Wk 3 werden zu ,.,. den Zeiten »pi, »p2« und »pj« bei fr erzeugt Dies hängt von den Ausgangssignalen der ersten Tastschaltung 250/4 ab.
* Der Ausschaltimpuls (Vqyk\) wird zur Zeit »<7i« bei tt+m in Abhängigkeit zum Ausgangssignal der ._ zweiten Tastschaltung 250ß erzeugt
* Ein Ausschaltimpuls Vqyki wird zur Zeit »φ« bei tk+mn in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der dritten Tastschaltung 250Cerzeugt
* Ein Ausschaltimpuis Vqyk3 wird zur Zeit »q?« bei hc ik+m/t in Abhängigkeit vom Ausgangssigna! der vierten Tastschaltung 250D erzeugt
In F i g. 22 D ist dieser Ausschaltimpuls gezeigt
Bei dieser / usführungsform wird im Gegensatz zur ersten Ausführungsform die Amplitude des Ausschaltimpulses derart bestimmt, daß ein Leuchtpunkt an einer bestimmten Kreuzungsstelle einer .κ-Leitung und einer x-Leitung nur dann ausgeschaltet wird, wenn ein Ausschaltimpuls gleichzeitig an der jeweiligen y- und x-Leitiing anliegt.
Somit werden die Einschaltimpulse V>i, Vp2, Vpjund der Ausschaltimpuls Vqk\ (und V^ 2, Vy* j, welche nicht dargestellt sind), welche in Fig.22 £Ί, E2 und Et gezeigt sind, den an den Kreuzungsstellen der y-Steuerleitung yk und der Y-Steuerleitunpen AV1. Xi2 und AVj gelegenen Leuchtpunkten .ν. λ_> und \( zugeführt.
* Der Leuchtpunkt ai wird eingeschaltet bei ti. 'Vf.,in a\ = »I« gilt, und ausgeschaltet bei f* + m.
* Der Leuchtpunkt tx2 wird eingeschaltet bei u. wenn
Sj — » 1 « gilt, üilu äüägcSCiiälici uci ΰ + m!
* Der Leuchtpunkt i\s wird eingeschaltet bei U. wenn λ j = »!«gilt, und ausgeschaltet bei r» * „,«.
Unter diesen Bedingungen betragen die Leuchtperioden der Leuchtpunkte «ι, λ> und λ ι T. T/2 und 774. Auf diese Weise wird das Videosignal in acht Stufen quantisiert, so daß wie bei der ersten Ausführungsform des dritten Systems Halbtonbilder dargestellt werden können.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 23 besteht ein Bildelement aus vier Leuchtpunkten, die durch zwei /-Steuerleitungen und zwei x-Steuerleitungen definiert sind. Eine Zeitgeberschaltung 210S erzeugt Einschaltsignale pi, P2, pt, pt und Ausschaltsignale q,. q2, qi, q*, deren Wellenformen in Fig. 24 dargestellt sind. Ein 4-Bit-Codierer 262Λ erzeugt codierte Ausgangssignale au a2, 3j und ai parallel. Diese werden vier Speicherregistern 240A 240S. 240C und 240D zugeführt. Die Registerausgangssignale gelangen in A-Steuerregister 241A 241B. 241C bzw. 241D aufgrund des Horizontalsynchronsignals Sn.
Die A-Steuerschaltung 243ß bestet.* aus 2/V/, Schaltkreisen, deren Zahl gleich der Zahl der v-Steuerleitungen ist. Ein Paar von x-Steuerleitungen ΑΊΊ und Xi2 wird durch die Ausgangssignale der Schaltkreise 243-1A und 243-1B gesteuert. Die Torschaltung 242Ö läßt die Signale pi bis p< aufgrund der Ausgangssignale der A-Steuerregister 241,4 bis 241D durch und bewirkt Einschaltimpulse, die in folgender Weise erzeugt werden:
* Der Schaltkreis 243-1/4 erzeugt einen Einschaltimpuls Vpxx für die x-Steuerleitung A/, zur Zeit »pi«, wenn a, = 1 gilt, oder einen Einschaltimpuls Vpx2 zur Zeit »P2«, wenn 3ti = 1 gilt
* Der Schaltkreis 243-1B erzeugt einen Einschaltimpuls Vpx3 für die jf-Steuerleitung Xi2 zur Zeit »ps«, wenn 33 = 1 gilt oder einen Einschaltimpuls VV.v4 zur Zeit »p««, wenn 34 — 1 gilt
Die Torschaltung 2425 läßt die Ausschaltsignale φ bis ψ durch, so daß in folgender Weise Ausschaltimpulse gebildet werden:
* Der Schaltkreis 243-1Λ erzeugt Ausschaltimpulse Vqx, und Vqx2 für die jc-Steueneitung Xi, zu den Zeiten »91« und »92«.
* Der Schaltkreis 243-1B erzeugt Ausschaltimpulse Vqy3 und Vqya für die x-Steuerleitung Xh zu den Zeiten »93« und »q*«.
Die V-Steuerschaltung 253b'umfaßt eine Anzahl vor. 2Nv Schaltkreisen. Diese Zahl ist gleich der Zahl der y-Steuerfcitungen. Ein Paar von j'-Steuerleitungen yi, ι und yt2 für die k-le Zeile wird durch die Schaltkreise 253-M und 253-1 β gesteuert. Die Torschaltung 252ß läßt die Signale p\ bis p* und 171 bis q* aufgrund der Ausgangssignale von fünf Tastschaltungen 250E 250F. 250G, 250H und 250/ durch und bewirkt, daß in nachstehender Weise Einschaltimpulse und Ausschaltimpulse gebildet werden. Die Einschaltimpulse werden z. B. gebildet, wenn das Ausgangssignal der /t-ten Stufe der ersten Tastschaltung 250E den Wert »1«. d.h. zur Zeit Ik. hat.
* Der Schaltkreis 253-1-4 erzeugt Eirschaltimpulsc r. V/'>A 1 und VpYKi für die y-Steuerleitung yk\ zu den Zeiten »pi« und »p2«.
* Der Schaltkreis 253-Iß erzeugt Einschaltimpulse
l/ j i/ f.-i_ _j:_ .. c i_:. ..1. j
* m κ 1 Uhu r/Ί λ 4 lui uit fJnuvi itiiui ig yi\i /.u ucn
Zeiten »pi« und »p4«. :i>
* Der Schaltkreis 253-1-4 erzeugt einen Einschaltimpuls ν"ς)>Λ ι für die y-Steuerleitung yk\, wenn der Ausgang der Är-ten Stufe der zweiten Tastschaltung 250F den Wert »I« hat, oder zur Zeit »qi« bei h - m, oder einen Ausschaltimpuls νυΥΚ j, wenn der Ausgang der £-ten >-, Stufe der vierten Tastschaltung 25Of/den Wert »I« hat, oder zur Zeit »gj« bei λ . „ 4.
* Der Schaltkreis 253-1S erzeugt einen Ausschaltimpuls V\))K! für die >-Steurrleitung yt>, wenn der Ausgang der Ar-ten Stufe der dritten Tastschaltung in 250G den Wert »I« hat, oder zur Zeit »q>« bei tk + ■„:, oder einen Ausschaltimpuls Vqyka, wenn der Ausgang der /r-ten Stufe der fünften Tastschaltung den Wei't»l« hat, oder zur Zeit »fywbei <*+m/e·
Dieses Ausführungsbeispiel ist so gewählt, daß die fünfte Tastschaltung 250/ wieder in ihren Ausgangszustand zurückversetzt wird, wenn das Ausgangssignal der /T?/8-ten Suife der ersten Tastschaltung 250E den Wert »1« hat, und gleichzeitig erhält die erste Bit-Position den Wert»l«.
Somit vicrden bei dem System gemäß Fig. 23 die Lcuchtpurkte λ.,,<χ2. λ ι. <\4 an den Kreuzungsstellen der Stcuerleiti.ingen η ι, >■*_> und AVi, Xi2 in folgender Weise ein- undai sgeschaltet:
* Der Leichtpunkt «ι wird bei Ik eingeschaltet und bei fi + m aus geschaltet, wenn die Bedingung a\ — 1 erfüllt ist.
• Γ* t _. -L. I.. . . . J L . 11.. li
L^CI UCL'..!I^UMKl f*2 WIIU UCI Ik CM IgcSC Mit HCl IÜIU LJCI fk+,,,1 iusgeschaltet, wenn die Bedingung a\ = 1 erfüllt is .
# Der Leichtpunkt ^1 wird bei tk eingeschaltet und bei ftj.m/4 iusgeschaltet, wenn die Bedingung ai = 1 erfüllt is i.
* Der Letichtpunkt a4 wird bei u eingeschaltet und bei /jum.8 a jsgeschaltet, wenn die Bedingung aA =■ 1 erfüllt is:.
Somit ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung eine Halbt )n-BilJanzeige mit Bildelementen, welche aus vier Leuch punkten rx,, <x>, λ j und «4 bestehen, erlaubt.
llier/u I 7 IiIaIt /cichnun» :n

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    I. Halbton-Bildanzeigevorrichtung roh einer Anzeigetafel, die eine Vielzahl von Lenchtpunkten aufweist, deren jeder sich in einem stabilen Leuchtzustand oder einem stabilen Nkhtleuchtzustand ,befinden kann und deren mindestens je einer ein Bildelement bildet, und roh einer Halbton-Steuertänrichtung znr Impulssteuerimg der Ein- schaltdauer der Leudrtpunkte, so daß die mittlere Helligkeit eines fludekments dem zugeordneten Momentanwert des Videosignals proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daßdieHafcton-Steneremricäiüing einen Codierer (65; 162; 180; 180Λ MO« 1»C VKiA, ttlft ISlC; 262) zum Codieren des Momentaowertes ^v/des Videosignals für das jeweilige BBdeleroent unter Verwendung von nGewküinen w\, W2, W3 ... w„ gemäß der Formel
    umfaßt, wobei au B2, a3 . -. a„ 1 oder 0 bedeuten und K eine Konstante ist, sowie eine Einrichtung (50,52,63, 66) zur Steuerung des Zeitintervalls zwischen der Einschaltung und der Ausschaltung des jeweiligen Leuchtpunktes, für den das zugeordnete Codesignal ak im jeweiligen Bild oder Halbbild den Wert ak= 1 hat, proportional zum jeweiligen Gewicht wk (k: 1, 2...n;(Fig.4bis24).
  2. 2. Halh'on-Bildanzeigevorrichtung nach An- jo spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente in steigender oder fallender Reihenfolge der Gewichte wi ein- und ausgeschaltet werden (F i g. 4,
    7 bzw. F ig. 11).
  3. 3. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem J5 der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Codesignale a\, a2, aj... a„ mindestens einem, aber nicht mehr als π Bildern oder Halbbildern zugeordnet sind (F i g. 7,11 bzw. F i g. 4).
  4. 4. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem 4» der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (110—162) derart ausgebildet ist, daß das Bildelement, für das a*= 1 gilt (k: I, 2, 3 ... n), zu einem Zeitpunkt, welcher um die Zeitdauer π
    Ik-I
    Σ τ,
    i= I
    nach einem vorgegebenen Zeitpunkt liegt, eingeschaltet wird und nach einer Zeitdauer Tk, welche vi dem Gewicht Wk proportional ist, ausgeschaltet wird, wobei die Zeitdauer
    tr,
    I = I
    I I
    kürzer ist als die Bildperiode oder Halbbildperiode T1 (F ig. 7 bis9).
  5. 5. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von *-Steuerelektroden und y-Steuerelek- w) troden, durch eine erste, eine zweite, eine dritte ... und eine (n-f-l)-te Tastschaltung (150/4-150.D; 15Of?-150/7) mit Schieberegistern zur Abtastung der /-Steuerelektroden und durch eine Steuereinrichtung (110-162; 110-180; 110-180C, 110— 181C), welche das Ausgangssignal einer spezifischen Stufe der W-ten Tastschaltung (150/4-150C; 150E-150G) (N: I, 2, 3 ...n) der ersten Stufe der (W+l)-ten Tastschaltung (150B-ISOA- JSOF-ISOW) zufuhrt und die Zufuhr eines Einscbaltimpulses zu den y-Steuerleitungen gemäß dem Ausgangssignal der JV-ten Tastschaltung (ΚΟΛ-ISOClSOE-150G) steuert und die Zufuhr eines Ausschaltimpulses zu den j-Steuerleitungen gemäß dem Ausgangssignal der (N+l,Vten Tastschaltung (15Oe-ISOD; 150F-150/i; steuert (Fig. 8,10,11,12,14,15).
  6. 6. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens (α- 1) Verzögerungsglieder (112£», 112C; 112A, 1120,170) mit je einer Verzögerung von
    (1:2,3,4... n) zur Verzögerung des Videosignals (V) oder von Ausgangssignalen (au B2 ...a„) des Codierers (162; 180; 1804-18OC, 18M-181C) (Fig.8.i0,12bisl5).
  7. 7. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Analogbildspeicher (170) mit mindestens einem Schreibkopf (172) zum Einschreiben des Videosignals (V) oder eines dem Videosignal (V) entsprechenden Signi.'s und durch mindestens eine Anzahl von (fl-1) Leseköpfen (173£$ 173C) zum Auslesen des eingeschriebenen Signals, wobei das Verzögerungsintervall zwischen dem Ausgangssignal des (Λ/- 1)-ten Lesekopfes (N: 1,2,3... (n-1)) und dem Ausgangssignal des ΛΖ-ten Lesekopfes gleich der dem Gewicht proportionalen Zeit Tt ist (F i g. 12,13).
  8. 8. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Analogbildspeicher (170) mit mindestens einem Schreibkopf (172) zum Einschreiben des Videosignals (V) oder eines dem Videosignal (V) entsprechenden Signals und mit miclestens einer Anzahl von η Leseköpfen (173/4, I73ß, 173C) mit einer Gesamtverzögerungszeit gleich der Bildperiode Tf, wobei das Verzögerungsintervall zwischen dem Ausgangssignal des /V-ten Lesekopfes (N: 1, 2, 3 ...ri) und dem Ausgangssignal des (A/+l)-ten Lesekopfes gleich der dem Gewicht w* proportionalen Zeit Tt ist (F ig. 13).
  9. 9. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Anzahl von η Codierern (180,4. 180Ö, 18OQ, wobei der /V-te Codierer(N:\, 2,3... n)das n-te Bit liefert (Fig. 14).
  10. 10. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Anzahl von η Codierern (1814-181 C), deren jeder ein codiertes Ausgangssignal und ein Restausgangssignal abzugeben vermag, wenn das Analogeingangssignal oberhalb eines bestimmten Wertes liegt, oder das Analogeingangssignal oder ein Ausgangssignal entsprechend dem analogen Eingangssignal abzugeben vermag, wenn das analoge Eingangssignal unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, und durch einen Analogbildspeicher (170, 1705) mit mindestens einer Anzahl von (n-l) Schreib-Lesekopf-Paaren (172/4-173ß, I72B-173C) zum Einschreiben des Restausgangssignais des /V-ten Codierers (N: 1, 2,3 ... (n- I)) oder eines Signals, welches dem Restausgangssignal entspricht, und zum Lesen des eingeschriebenen Signals mit einer Verzögerungszeit Tk, welche proportional dem Gewicht wt
    ist, wobei das Ausgangssjgnal des (N-1)-ten Lesekopfes (1735,173C) dem /Men Codierer (181 B, 181 Q zugeführt wird (F i g. t S).
  11. 11. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildelement, für das a*= 1 gilt, in dem Ar-ten Bild oder Halbbild (Ar; 1, 2, 3 ...n) einer Gruppe von η aufeinanderfolgenden Bildern oder Halbbildern eingeschaltet wird und daß das Zeitintervall zwischen dem Einschalten und dem Ausschalten des Bildelements proportional dem Gewicht Wt ist (F ig. 4 bis 6).
  12. IZ Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bildelement eine Vielzahl von einander benachbarten Leuchtpunkten (<x\, «2, «j . ■ ■ *n) umfaßt, von denen jeweils nur einer «t für den a*= I gilt, für eine Zeitdauer, weiche dem Gewicht wt proportional ist (A:.-1,2,3... n) und welche kurzer ist als die Bildperiode TF des Videosignals (V), zum 2« Leuchten gebracht wird (F i g. 18 bis 24).
  13. 13. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Anzahl von (n+\) Tastschaltungen (250A-250D; 250£-250/) mit Schieberegistern zum Abtasten der y-Steuerleitungen und durch eine Steuereinrichtung (210—262), welche derart ausgebildet ist, daß die jeweils erste Stufe der (N+ l)-ten Tastschaltung (N: 1, 2, 3 ... n) das Ausgangssignal einer jeweils spezifischen Stufe der ersten Tastschaltung empfängt, und daß die jo Zufuhr eines Einschaltimpulses zu den y-Steuerleitungen durch das Ausgangssignal der ersten Tastschaltung gesteuert wird und daß die Zufuhr eines Ausschaltimpulses zu den y-Steuerleitungen durch das Ausgangssignal der (N+ l)-ten Tastschal- Ji tung gesteuert wird (F ig. 18,21 und 23).
DE2348260A 1973-01-16 1973-09-25 Halbton-Bildanzeigevorrichtung Expired DE2348260C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48007230A JPS4996626A (de) 1973-01-16 1973-01-16
JP48007228A JPS4996625A (de) 1973-01-16 1973-01-16
JP48015424A JPS49105418A (de) 1973-02-07 1973-02-07
JP1542373A JPS5333012B2 (de) 1973-02-07 1973-02-07
JP48015422A JPS49105416A (de) 1973-02-07 1973-02-07
JP48016004A JPS49106229A (de) 1973-02-08 1973-02-08
JP48016005A JPS49106230A (de) 1973-02-08 1973-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348260A1 DE2348260A1 (de) 1974-07-18
DE2348260B2 true DE2348260B2 (de) 1980-04-03
DE2348260C3 DE2348260C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=27563398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366123A Expired DE2366123C2 (de) 1973-01-16 1973-09-25
DE2348260A Expired DE2348260C3 (de) 1973-01-16 1973-09-25 Halbton-Bildanzeigevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366123A Expired DE2366123C2 (de) 1973-01-16 1973-09-25

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3906290A (de)
DE (2) DE2366123C2 (de)
FR (1) FR2214395A5 (de)
NL (1) NL170910C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412294B2 (de) 1974-06-28 1979-05-22
US4183062A (en) * 1978-08-07 1980-01-08 Rca Corporation Row addressing apparatus for a bistable display device
JPS5856877B2 (ja) * 1979-05-29 1983-12-16 三菱電機株式会社 表示装置
US4559535A (en) * 1982-07-12 1985-12-17 Sigmatron Nova, Inc. System for displaying information with multiple shades of a color on a thin-film EL matrix display panel
JPS62171385A (ja) * 1986-01-24 1987-07-28 Mitsubishi Electric Corp 中間調表示方式
JPS6334593A (ja) * 1986-07-30 1988-02-15 ホシデン株式会社 多階調表示方法
FR2615644B1 (fr) * 1987-05-18 1989-06-30 Brunel Christian Dispositif d'affichage electroluminescent a effet memoire et a demi-teintes
US6097357A (en) 1990-11-28 2000-08-01 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
JP3259253B2 (ja) * 1990-11-28 2002-02-25 富士通株式会社 フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置
US6787995B1 (en) * 1992-01-28 2004-09-07 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
JP3307486B2 (ja) * 1993-11-19 2002-07-24 富士通株式会社 平面表示装置及びその制御方法
JP3555995B2 (ja) * 1994-10-31 2004-08-18 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置
JPH08234334A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 露光制御方法及び装置
CA2185592A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-21 Masaji Ishigaki Tone display method of tv image signal and apparatus therefor
JPH09101760A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Pioneer Electron Corp 発光素子の駆動方法および駆動装置
WO1999021159A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Motorola Inc. Method for controlling brightness in a flat panel display
WO2000003379A1 (en) 1998-07-10 2000-01-20 Orion Electric Co., Ltd. A driving method of a plasma display panel of alternating current for creation of gray level gradations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503719A (fr) 1966-10-11 1967-12-01 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes d'inscription d'images lumineuses sur un panneau électroluminescent
US3493956A (en) * 1968-02-05 1970-02-03 Stewart Warner Corp Traveling message display
US3590156A (en) * 1968-08-28 1971-06-29 Zenith Radio Corp Flat panel display system with time-modulated gray scale
US3575492A (en) * 1969-07-10 1971-04-20 Rca Corp Turnoff method and circuit for liquid crystal display element
US3654388A (en) * 1970-10-29 1972-04-04 Univ Illinois Methods and apparatus for obtaining variable intensity and multistable states in a plasma panel
US3659149A (en) * 1970-11-18 1972-04-25 Energy Conversion Devices Inc Information display panel using amorphous semiconductor layer adjacent optical display material
US3778673A (en) * 1971-06-21 1973-12-11 Burroughs Corp Low power display driver having brightness control

Also Published As

Publication number Publication date
NL170910B (nl) 1982-08-02
DE2348260C3 (de) 1980-11-20
NL170910C (nl) 1983-01-03
US3906290A (en) 1975-09-16
FR2214395A5 (de) 1974-08-09
NL7313153A (de) 1974-07-18
DE2366123C2 (de) 1988-06-09
DE2348260A1 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348260B2 (de) Halbton-Bildanzeigevorrichtung
DE69110229T2 (de) Anzeigeeinrichtung.
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE2822785C2 (de) Video-Trickeffektgenerator
DE2503851C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE3203765C2 (de)
DE2264175B2 (de) Helligkeitsmodulationsanordnung für eine Plasmaanzeigevorrichtung
DE863507C (de) Verfahren zur Abtastung von Fernsehbildern
DE3687435T2 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet.
DE3134703A1 (de) Flimmern verhindernde schaltung
DE2839860A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer elektrolumineszenz-duennschicht-anzeigeeinrichtung als bildschirm
DE969765C (de) Verfahren zur UEbertragung von Fernsehbildern
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE19652803C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Konvertieren des Bildformates von mit Zeilenpolarisation hergestellten dreidimensionalen elektronischen Bildern
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE1106803B (de) Farbfernsehuebertragungsverfahren
DE1902368A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe eines elektrischen Farbbild-Signals
DE69125366T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem und verwendungsverfahren
DE4412916C2 (de) Bildanzeigegerät
DE2724109A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung und/oder wiedergabe von fernsehsignalen
DE3623090A1 (de) Lumineszierendes anzeigefeld
DE3543185A1 (de) Farbfernsehuebertragungs- bzw. -informationsspeichersystem mit zeitmultiplexcodierung und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger
DE2537812C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366123

Format of ref document f/p: P