DE2340419C3 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2340419C3
DE2340419C3 DE2340419A DE2340419A DE2340419C3 DE 2340419 C3 DE2340419 C3 DE 2340419C3 DE 2340419 A DE2340419 A DE 2340419A DE 2340419 A DE2340419 A DE 2340419A DE 2340419 C3 DE2340419 C3 DE 2340419C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
shoe
locking surface
latching
safety ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2340419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340419A1 (de
DE2340419B2 (de
Inventor
Brigitte 7000 Stuttgart Sittmann Geb. Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2340419A priority Critical patent/DE2340419C3/de
Priority to CH990274A priority patent/CH587667A5/xx
Priority to US493086A priority patent/US3920256A/en
Priority to AT645574A priority patent/AT332277B/de
Priority to FR7427589A priority patent/FR2240030B1/fr
Priority to JP9140474A priority patent/JPS576950B2/ja
Publication of DE2340419A1 publication Critical patent/DE2340419A1/de
Publication of DE2340419B2 publication Critical patent/DE2340419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340419C3 publication Critical patent/DE2340419C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß sich die Schar von Seitenrastkurven im unteren Endbereich der Rastfläche bis in die Nähe der Hochachse erstreckt, die von einer um die Querachse schwenkbar am Gehäuse befestigten Vertikalschwinge des Sohlenhalters zwischen der Querachse und der Rastfläche getragen ist. Durch diese spezielle Lagerung der Hochachse wird es möglich, die Rastfläche mit ihrem unteren Endbereich an diese Hochachse heranzuführen, wodurch mit zunehmender Höhenauslenkung die für eine Seitenauslenkung des Sohlenhalters erforderliche Zusatzkraft und somit auch die bei einer solchen Seitenauslenkung auftretende zusätzliche Flächenpressung zwischen den nebeneinanderliegenden Rastvorsprüngen einerseits und der Rastfläche andererseits auf einem Minimum gehalten werden kann.
Die Krümmungen der Seitenrastkurven und des Rastgliedes sind vorzugsweise kreisförmig. Vorteilhafterweise besteht die Rastfläche aus zwei zur Mittellängsebene im wesentlichen spiegelbildlichen Flächen.
Nach einer weiteren Variante kann die Krümmung der Radialschnitte der Rastfläche von oben nach unten zunehmen. Hierdurch kann mit zunehmendem Fortschritt der Höhenauslösung die Seitenauslösekraft gesteigert werden, was dann von Vorteil sein kann, wenn aufgrund anderer Effekte (Näherung der Rastbahn an die vertikale Achse bzw. Zusammenlaufen der Berührungsbahnen der beiden Vorsprünge) eine zu starke Abnahme der Seitenauslösekraft bei einer Höhenauslösung befürchtet werden müßte.
Um die Reibungskräfte zwischen Rastglied und Rastfläche noch weiter herabzusetzen, ist nach einer weiteren Ausführungsform die Vorderkante des Rastgliedes durch die erzeugende einer um eine Querachse drehbar an dem Rastglied angebrachten Rolle gebildet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 einen Vertikal-Längsschnitt einer Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung für einen Schuhabsatz im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt der in Fig. 1 dargestellten Bindung,
Fig. 3 einen Schnitt analog der Fig. I der gleichen Bindung in in vertikaler Richtung geöffnetem Zustand,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt analog Fig. 2 der Bindung im seitlich ausgelösten Zustand,
Fig. Sa bis Se Radialschnitte nach den Linien O-A bis O-E in Fig. 1,
Fig. 6 einen Vertikal-Querschnitt einer ersten Ausführungsform von Gehäuse und Rastglied,
Fig. 7 einen Vertikal-Querschnitt einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform von Gehäuse und Rastglied,
Fig. 8 einen Vertikal-Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung,
Fig. 9 einen Vertikal-Längsschnitt einer noch anderen Ausführungsfonm der erfindungsgemäßen Skisicherheitsbindung,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung in einem Vertikal-Längsschnitt,
Fig. 11 einen Horizontalschnitt der in Fig. 10 veranschaulichten Ausführungsform,
Fig. 12 eine Teildraufsicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsfcrm, und
Fig. 13 und 14 Horizontalschnitte einer weiteren Ausführungsform.
Nach den Fig. 1 bis 4 und 6,7 ist auf einer skifesten Bodenplatte 28 ein Gehäuse 12 in Längsrichtung verschiebbar angebracht. Dem Gehäuse 12 wird durch ein oder mehrere nebeneinander angeordnete Schraubenfedern 29 eine Vorspannung auf den Schuh zu erteilt. Die durch die Feder 29 bewirkte Verschiebung des Gehäuses 12 wird durch einen Anschlag 40 begrenzt.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist an dem Gehäuse 12 im oberen Bereich eine Vertikalschwinge 11a des den Skischuhs von hinten, oben und seitlich haltenden Schuhhalters 11 angelenkt. Zwischen dem dem Schuh zugewandten Teil des Schuhhalters 11 und der Vertikalschwinge 11a befindet sich eine gelenkige Verbindung mit einer vertikalen oder Hochachse 17. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind jeweils oben und unten die die Hochachse 17 definierenden Gelenke vorgesehen.
Der dem Schuh zugewandte Teil des Schuhhalters 11 ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise hohl ausgebildet und weist innen eine Rastfläche 13 auf, die mit einem Rastglied 14 zusammenarbeitet, das durch eins am Gehäuse 12 abgestützte Schraubenfeder 26 in Richtung auf die Rastfläche 13 zu vorgespannt wird. Eine Verstellschraube 30 ermöglicht die Einstellung der Federvorspannung und damit der Auslöse kr äfte.
Wie sich besonders deutlich aus den Fig. 2, 4 und 5 ergibt, sind die Radialschnitte nach O-A bis O-E der Rastfläche 13 Kreisausschnitte mit zum Schuh hin liegenden Mittelpunkten. Auch die Vorderkante der Rastnase 16 stellt einen Kreisausschnitt dar, welcher jedoch einen kleineren Krümmungsradius aufweist als die Radialschnitte der Rastfläche 13. Auf diese Weise entstehen bei nicht seitlich ausgelenktem Schuhhalter 11 gemäß den Fig. 2 und 5 zwei Berührungsbahnen 15 zwischen Rastglied 14 und Rastfläche 13.
In der Draufsicht der Fig. 2 weist das Rastglied 14 zwei seitliche Vorsprünge 14a, 14£> auf, die dadurch entstehen, daß außerhalb der Berührungsbahnen 15 die Kontur des Rastgliedes 14 nach hinten abgebogen ist.
In den Fig. 1 und 3 sind schuhhalterfeste Anschläge 20 bzw. 20' dargestellt, die mit Vorsprüngen 19 am Gehäuse 12 bzw. dem Rastglied 14 selbst in der Weise zusammenarbeiten, daß bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Schließstellung eine Seitenauslösung der Bindung unmöglich ist. Erst nach einem vorbestimmten Vertikalhub kommt der Anschlag 20 mit dem Vorsprung 19 bzw. der Anschlag 20' mit dem Rastglied 14 außer Eingriff, so daß die Auslösung stattfinden kann.
Die vertikalen Auslösebahnen weisen nach den Fig. 1 und 3 im unteren Bereich eine Kuppe 21 auf, weiche einem Totpunkt beim Aufwärtsbewegen des Schuhhalters 11 entspricht.
Im unteren Bereich des in diesem Falle als Absatzbindung ausgebildeten Schuhhalters 11 ist ein Trittsporn 22 vorgesehen, der um eine Querachse 33 drehbar areelenkt ist. Nach Fig. 3 ist die Abwärtsbewegung des Trittsporns 22 so begrenzt, daß der Trittsporn vom niedergehenden Schuhabsatz noch ergriffen werden kann, um die Schließbewegung der Bindung auszulösen.
Nach den Fig. 2 und 4 sind im Innern des Schuhhalters 11 seitlich Aufnahmeräume 23 vorgesehen, in die das Rastglied 14 beim seitlichen Auslösen des Schuhhalters 11 gemäß Fig. 4 eintreten kann.
Nach hig. 1 und 2 ist zwischen dem Gehäuse 12 und der Vertikalschwinge 11a eine Schenkel- oder Biegefeder 24 wirksam, welche im Falle der Zurückziehung des Rastgliedes 14 mittels eines Handhebels 25 die öffnung des Schuhhalters 11 bewirkt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung ergibt sich besonders deutlich aus den Fig. 5a bis 5e.
Ersichtlich laufen die Berührungsbahnen 15 nach unten stetig zusammen, so daß die Basis der Anlagepunkte des Rastgliedes 14 an der Rastfläche 13 von A über B, C, D nach E ständig schmäler wird. Hierdurch wird eine stetige Verringerung der seitlichen Auslösekraft durch Verändern des Hebelarmes der Rastkraft herbeigeführt, wie das in vielen Fällen erwünscht ist.
Während in Fig. 6 eine quaderförmige Ausbildung von Gehäuse 12 und Rastgied 14 wiedergegeben ist, wobei die Reibung zwischen Rastglied 14 und Gehäuse 12 durch oben und unten angebrachte Querrollen 27 verringert ist, sind Rastglied 14 und Gehäuse
12 bei der Ausführungsform nach Fig. 7 oben dachförmig ausgebildet, so daß beim Aufwärtsdrücken des Rastgliedes 14 eine Selbstzentrierung desselben stattfindet.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 8, 9 und 10 sind weitgehend ähnlich der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Jedoch ist der bei den vorangehenden Ausführungsformen das Rastglied bildende Schieber 14 bei der Ausführungsform nach Fig. 8 durch eine um ein unten am Gehäuse angebrachtes Gelenk 34 schwenkbare Schwinge 14' ersetzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist statt des Schiebers
14 eine Schubkurbel. 14" vorgesehen, die mittels Gelenklaschen 35 und Langlöchern 36 geführt ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 ist wieder ein in Längsrichtung beweglicher Schieber 14'" vorgesehen, welcher jedoch in diesem Falle mittels in Langlöchern 31 beweglicher Zapfen 37 geführt ist, wobei die Reibung durch seitlich im Schieber 14"' befestigte Rollen 32 mit vertikalen Achsen herabgesetzt ist, die auf den Innenwänden des Gehäuses 12 abrollen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist die Rastfläche 13 in zwei zur Symmetrieachse 41 spiegelbildliche Teilflächen unterteilt, zwischen denen eine deutliche Vertiefung 42 vorliegt. Hindurch wird eine einwandfreie Funktion auch im Falle des Eindringens von Schmutz gewährleistet.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert:
Wird z. B. infolge eines Frontalsturzes auf den Schuhhalter 11 gemäß Fig. 1 eine Kraft vorbestimmter Größe nach oben ausgeübt, so bewegt sich der Schuhhalter 11 nach oben und die Berührungspunkte bzw. -bereiche des Rastgliedes 14 an der Rastfläche
13 gleiten entlang der Berührungsbahnen 15 auf der Rastfläche 13 abwärts. Dieser Vorgang ist in verschiedenen Phasen in den Fig. Sa bis 5e wiedergegeben. Das stetige Zusammenlaufen der Berührungsbahnen
15 nach unten aufgrund eines stetigen Schmalerwerdens der Radialschnitte von oben nach unten ist nicht nur in den Fig. 5a bis Se, sondern auch anhand der gestrichelten Linien 15 in den Vertikallängsschnitten zu erkennen. Die Vertikaliärigsschnitte nach dei Fig. 1,3, 8, 9 und 10 sind entlang der Mitte der Bin dung genommen, so daß die Berührungsbahnen \. normalerweise nicht zuerkennen wären und daher ge "' strichelt dargestellt sind.
Etwa bis zum Erreichen der Position nach den Schnitt O-B bleiben die Anschläge 20 bzw. 20' unc die Vorsprünge 19 bzw. das Rastgiied 14 in Eingriff so daß eine Seitenauslösung nicht stattfinden kann
1(1 Bei einem weiteren Anheben des Schuhhalters 11 kommen jedoch die Vorsprünge 19 bzw. das Rastgliec 14 von den Anschlägen 20 bzw. 20' frei, und es kam nun beim Auftreten einer Seitenkraft bestimmte! Größe der vordere Teil des Schuhhalters 11 relativ
ι > zu der Vertikalschwinge 11a seitlich ausweichen, wobei das Rastglied 14 gegen die Kraft der Feder 2i weiter zurückgedrückt wird. Bei dieser seitlichen Be wegung bleibt nur derjenige der beiden Vorsprünge 14a, 146 in Berührung mit der Rastfläche 13, dei
'·> auf der Seite, zu der hin das Ausschwenken erfolgt angeordnet ist. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Aus schwenken nach links bleibt demnach nur der Vorsprung 14a mit der Rastfläche 13 in Eingriff, währenc der Vorsprung 14b von der Rastfläche 13 abgehober
-·> ist.
Während also bei horizontaler Mittelstellung de; Schuhhalters 11 stets zwei Berührungsbahnen zwischen Rastglied 14 und Rastfläche 13 vorliegen, is bei seitlicher Auslenkung des Schuhhalters 11 nui
in noch eine Berührungsstelle vorhanden. Aufgrund dei erfindungsgemäßen Ausbildung der Rastfläche 13 ändert dies jedoch nichts an der Vertikal-Auslösecha rakteristik der Bindung.
Aufgrund der Tatsache, daß sich bei geöffneten"
s> Schuhhalter 11 gemäß Fig. 3 der vorderste Punkt de: Rastgliedes 14 nahe der Hochachse 17 befindet, is das Rückdrehen des Schuhhalters 11 aus der in Fig. & dargestellten Seitenauslenkstellung in die horizontale Mittelstellung mit geringem Kraftaufwand mög-
-in Hch.
Das Schließen der Bindung erfolgt einfach dadurch daß der Skifahrer mit dem Absatz auf den Trittsporr 22 drückt, worauf das Rastglied 14 die Kuppe 21 au] der Rastfläche 13 überschreitet und somit das Zu
-4 ι schnappen der Bindung bewirkt wird. Die gelenkige Anordnung des Trittsporns 22 mittels der Achse 32 ermöglicht es, daß der Schuhhalter 11 sich so lange nach unten bewegt, bis er den Schuhabsatz bzw. die Sohle im Zehenbereich erfaßt hat und nach unten ge
Mt gen den Ski bzw. die Grundplatte drückt.
Das öffnen von Hans geschieht in der Weise, dai der Handhebel 25 gemäß Fig. 1 nach oben gezoger wird, worauf z. B. mittels eines Zapfens 38, der ir einer Aussparung 39 arbeitet, das Rastglied 14 geger
->-, die Kraft der Feder 26 nach hinten bewegt wird. Aufgrund der Wirkung der Schenkelfeder 24 wird nun mehr der Schuhhalter 11 nach oben geschwenkt. Sobald das Rastglied 14 die Kuppe 21 überschritten hat verbleibt der Schuhhalter 11 in der aus Fig. 3 ersieht-
M) liehen obersten Stellung, auch wenn der Handhebe 25 wieder losgelassen wird.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß außer einei Vertikal- und einer Seitenauslösung auch eine Auslösung in jeder beliebigen Diagonalrichtung erfolger
b5 kann, wobei die beiden vorstehend beschriebener Grundauslösecharakteristiken komponentenweise zusammenwirken.
Bei der praktischen Auslegung einer Bindung ge-
maß der Erfindung ist zu beachten, daß die Seitenauslösecharakteristik durch folgende im Rahmen eier Iirfindung frei wählbare PuiTüietcr bestiinr.u ist:
a) Ort der Hocnachse 17 zwischen der Querachse 18 und der Rastflache 13,
b) Abstand der Berührungsbahn*, η 15 auf der Rastfläche 13;
c) Horizontaltangente der Rastfläche 13 bzw der Rastna>.e 16 im Bereich der Berührungsstellen zwischen Rastglied 14 und Rastfläche 13.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Ausführungsform.
bei der zusätzlich ein in Skilängsrichtung entlang der Bindungsmitte geteilter Schuhhalter 11 und eine entsprechend geteilte Rastfläche 13 vorgesehen ist. Bei einer Horizontalauslösung gemäß Fig. 14 schwenkt nicht mehr der ganze Schuhhalter 11, sondern jeweils nur noch eine Hälfte entweder nach links (Fig. 14) oder nach rechts aus. Der Skischuh wird somit noch besser freigegeben. Der Trittsporn 22 ist in diesem Fall mit der Vertikalsclnvinge lla verbunden, so daß er nicht mit ausschwenkt. Jede Hälfte kann vorteilhaft um eine eigene Hochachse schwenkbar sein.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

is ft. Patentansprüche:
1. Sicherheitsskibindung mit einem aus der normalen Schuhhaltestellung um eine Querachse nach oben und um eine Hochachse nach beiden Seiten gegen Rastkräfte ausschwenkbaren Schuhhalter, bei dem ein in Richtung des Schuhs federbelastetes Rastglied an einer innen am Schuhhalter vorgesehenen Rastfläche angreift, welche nebeneinander eine Schar von bei einer Vertikalbewegung relativ zum Rastglied bis zum Höhenauslösepunkt ansteigenden Höhenrastkurven und übereinander ebenfalls eine Schar von bei einer seitlichen Bewegung relativ zum Rastglied bis zu den Seitenauslösepunkten ansteigenden Seitenrastkurven aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte der Seitenrastkurven (Fig. 5a bis 5e) sich auf der zum Schuh hin liegenden Seite der Rastfläche (13) befinden und das Rastglied (14) zwei nebeneinanderliegende Rastvorsprünge (14a, 14i>) aufweist, die bei Mittelstellung des Schuhhalters (11) beidseits von dessen Mittellängsebene (41) mit der Rastfläche (13) in Eingriff stehen.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Rastglied (14) zwischen den beiden Rastvorsprüngen (14a, 14fc) im gleichen Sinne jedoch stärker als die Seitenrastkurven gekrümmt ist.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rastfläche (13) nach unten abnimmt, derart, daß sich der Abstand der Berührungsbahnen (15) zwischen Rastglied (14) und Rastfläche (13) nach unten verringert.
4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schar von Seitenrastkurven im unteren Endbereich der Rastfläche (13) bis in die Nähe der Hochachse (17) erstreckt, die von einer um die Querachse (18) schwenkbar am Gehäuse (12) befestigten Vertikalschwinge (lla) des Sohlenhalters (11) zwischen der Querachse (18) und der Rastfläche (13) getragen ist.
5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen der Seitenrastkurven und des Rastgliedes (14) kreisförmig sind.
6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfläche (13) aus zwei zur Mittellängsebene (41) im wesentlichen spiegelbildlichen Flächen besteht.
7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Radialschnitte der Rastfiäche (13) von oben nach unten zunimmt.
8. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (16) des Rastgliedes (14) durch die erzeugende einer um eine Querachse drehbar an dem Rastglied (14) angebrachten Rolle gebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem aus der normalen Schuhhaltestellung um eine Querachse nach oben und um eine Hochachse nach beiden Seiten gegen Rastkräfte ausschwenkbaren Schuhhalter, bei dem ein in Richtung des Schuhs federbelastetes Rastglied an einer innen am Schuh* halter vorgesehenen Rastfläche angreift, welche nebeneinander eine Schar von bei einer Vertikalbewegung relativ zum Rastglied bis zum Höhenauslösepunkt ansteigenden Höhenrastkurven und übereinander ebenfalls eine Schar von bei einer seitlichen Bewegung relativ zum Rastglied bis zu den Seitenauslösepunkten ansteigenden Seitenrastkurven aufweist.
Bei einer bekannten Bindung dieser Art (US-PS 3 689 095) drückt eine Rastkugel in eine an der Innenfläche des Schuhhalters ausgebildete Rastvertiefung. Hierbei treten jedoch erhebliche Flächenpressungen an der Rastvertiefung bzw. der Rastkugel sowie starke Seitenkräfte an der Rastkugel auf, was zu erhöhter Reibung und damit variierenden Auslösekräften führt. Außerdem hat die Rastfläche eine recht komplizierte und aufgrund ihrer Kleinheit eine Präzisionsherstellung erfordernde Form.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der unter Beibehaltung einer gedrängten Bauweise die Flächenpressungen an der Rastfläche herabgesetzt und damit eine weitgehende Konstanz der Auslösewerte gewährleistet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Krümmungsmittelpunkte der Seitenrastkurven sich auf der zum Schuh hin liegenden Seite der Rastfläche befinden und das Rastglied zwei nebeneinanderliegende Rastvorsprünge aufweist, die bei Mittelstellung des Schuhhalters beidseits von dessen Mittellängsebene mit der Rastfläche in Eingriff stehen. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Vorsprünge greifen also seitlich um die Rastfläche herum, können also relativ weit vom Drehpunkt angeordnet werden, so daß die Seitenkräfte auf das Rastglied und die Flächenpressungen an der Rastfläche herabgesetzt sind. Die Rastfläche kann relativ schmal gehalten werden, weil sich bei einer Seitenauslösung jeweils der mit der Rastfläche in Kontakt befindliche Rastvorsprung relativ nach innen bewegt. Es genügt also, wenn sich die Rastfläche lediglich zwischen den beiden Rastvorsprüngen erstreckt. Ihre Ausbildung ist relativ einfach und damit wirtschaftlich in der Herstellung.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß das Rastglied zwischen den beiden Rastvorsprüngen im gleichen Sinne jedoch stärker als die Seitenrastkurven gekrümmt ist. Hierdurch wird eine sehr flache Auflage der Vorsprünge auf der Rastfläche gewährleistet, so daß beim seitlichen Auslösen in beiden Richtungen ein sauberer Gleitvorgang gewährleistet ist.
Bevorzugt nimmt die Breite der Rastfläche nach unten zu ab, derart, daß sich der Abstand der Berührungsbahnen zwischen Rastglied und Rastflächen nach unten verringert. Auf diese Weise wird mit zunehmendem Fortschritt der Höhenauslösung die Seitenauslösekraft geringer, was deswegen besonders vorteilhaft ist, weil das Bein des Skifahrers während der Höhenauslösung (Frontalsturz) bereits stark belastet ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird hierbei die Seitenauslösekraft jedoch laufend herabgesetzt, so daß die Gefahr eines Bruches des Beines des Skifahrers weitgehend ausgeschaltet ist.
DE2340419A 1973-08-09 1973-08-09 Sicherheitsskibindung Expired DE2340419C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340419A DE2340419C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Sicherheitsskibindung
CH990274A CH587667A5 (de) 1973-08-09 1974-07-18
US493086A US3920256A (en) 1973-08-09 1974-07-30 Safety ski binding
AT645574A AT332277B (de) 1973-08-09 1974-08-07 Sicherheitsskibindung
FR7427589A FR2240030B1 (de) 1973-08-09 1974-08-08
JP9140474A JPS576950B2 (de) 1973-08-09 1974-08-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340419A DE2340419C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340419A1 DE2340419A1 (de) 1975-02-20
DE2340419B2 DE2340419B2 (de) 1978-12-14
DE2340419C3 true DE2340419C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5889342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340419A Expired DE2340419C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Sicherheitsskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3920256A (de)
JP (1) JPS576950B2 (de)
AT (1) AT332277B (de)
CH (1) CH587667A5 (de)
DE (1) DE2340419C3 (de)
FR (1) FR2240030B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992032A (en) * 1975-04-25 1976-11-16 Swenson Glen R Adjustable release ski binding
FR2334382A1 (fr) * 1975-12-11 1977-07-08 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4226439A (en) * 1977-06-27 1980-10-07 Bernhard Kirsch Safety ski-bindings
FR2449459A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
AT368023B (de) * 1980-03-19 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesebindung
AT371352B (de) * 1981-08-20 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter
AT380402B (de) * 1983-12-21 1986-05-26 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
USRE33388E (en) * 1984-01-02 1990-10-16 Marker Deutschland Gmbh Toe piece for a safety ski-binding
DE3403472A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE3734492A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Geze Sport Vor einer vorderen standplatte eines skis angeordneter vorderbacken einer sicherheitsskibindung
IT1246773B (it) * 1991-04-11 1994-11-26 Nordica Spa Attacco da sci con dispositivo di compensazione del carico di taratura per lo sgancio di sicurezza del puntale
ATE254948T1 (de) * 1998-08-18 2003-12-15 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung mit diagonalauslösung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703719C3 (de) * 1968-07-02 1975-11-20 Fa. Heinrich Eckel, 8000 Muenchen Auslösebacken für Skibindungen
FR2031883A5 (de) * 1969-02-12 1970-11-20 Carpano & Pons
CH512925A (fr) * 1969-07-14 1971-09-30 Salomon Georges P J Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski
FR2093056A5 (de) * 1970-06-01 1972-01-28 Salomon Georges P J

Also Published As

Publication number Publication date
ATA645574A (de) 1975-12-15
FR2240030B1 (de) 1982-04-23
AT332277B (de) 1976-09-27
FR2240030A1 (de) 1975-03-07
DE2340419A1 (de) 1975-02-20
DE2340419B2 (de) 1978-12-14
US3920256A (en) 1975-11-18
JPS576950B2 (de) 1982-02-08
JPS5071429A (de) 1975-06-13
CH587667A5 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340419C3 (de) Sicherheitsskibindung
WO1982002495A1 (en) Safety ski binding
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE2200056C3 (de) Auslöseskibindung
DE3109734A1 (de) "sicherheitsbindung fuer ski"
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE3030836C2 (de)
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung
DE1428956B2 (de) Schwenkbarer Vorderbacken für eine Schibindung
DE2429609C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE862106C (de) Schuhleisten
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2429608C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0119518B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2652654A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
DE3246686A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2616025C3 (de) Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee