DE2339644A1 - Kette fuer kettenfoerderer - Google Patents

Kette fuer kettenfoerderer

Info

Publication number
DE2339644A1
DE2339644A1 DE19732339644 DE2339644A DE2339644A1 DE 2339644 A1 DE2339644 A1 DE 2339644A1 DE 19732339644 DE19732339644 DE 19732339644 DE 2339644 A DE2339644 A DE 2339644A DE 2339644 A1 DE2339644 A1 DE 2339644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
cheeks
link
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339644
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interroll Foerdertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Interroll Foerdertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interroll Foerdertechnik GmbH and Co KG filed Critical Interroll Foerdertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19732339644 priority Critical patent/DE2339644A1/de
Priority to ZA00741979A priority patent/ZA741979B/xx
Priority to AT579074A priority patent/AT336491B/de
Priority to NL7409640A priority patent/NL7409640A/xx
Priority to ZA00744745A priority patent/ZA744745B/xx
Priority to AU71662/74A priority patent/AU489332B2/en
Priority to NO742744A priority patent/NO742744L/no
Priority to US05/493,058 priority patent/US3952860A/en
Priority to SE7409883A priority patent/SE411885B/xx
Priority to BR6298/74A priority patent/BR7406298D0/pt
Priority to BE147220A priority patent/BE818407A/xx
Priority to IT25891/74A priority patent/IT1017834B/it
Priority to CH1065374A priority patent/CH593187A5/xx
Priority to GB34196/74A priority patent/GB1483465A/en
Priority to DK414374A priority patent/DK414374A/da
Priority to CA206,221A priority patent/CA1014507A/en
Priority to JP49089402A priority patent/JPS50135784A/ja
Priority to FR7427092A priority patent/FR2239399B1/fr
Publication of DE2339644A1 publication Critical patent/DE2339644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL. INQ. RAINER VIETHEN KDLN-Lindenthal Bachemer Straße 54-56
23. Juli 1973 V/Fs
Mein Zeichen: St 14/28
Anmelderin: INTERROLL
Fördertechnik GmbH & Co. KG 5679 Dhünn
Neuenweg
Titel: Kette für Kettenförderer
Die Erfindung betrifft eine Kette für Kettenförderer, bestehend aus Kunststoff-Kettengliedern, die mit Achsen und Naben lösbar verbunden sind und auf denen Ergänzungsteile aus Kunststoff, wie z.B. Platten, Mitnehmer, Becher usw., durch elastische Einrastung in paarweise an den Kettengliedern ausgebildete Aufnahmen lösbar montiert werden können.
Ketten für Kettenförderer sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen aus Kettengliedern mit Naben an beiden Enden, wobei in diese Naben einführbare Achsen zur Verbindung dieser Kettenglieder dienen. Die Kettenglieder sind zumeist dem Anwendungszweck der Kette entsprechend gestaltet, d.h. als Gitter oder Platten, Mitnehmer usw. ausgebildet, um auf den so gestalteten Kettenförderern Güter bestimmter Art zu transportieren. Es ist auch bereits eine Kette für Kettenförderer vorgeschlagen worden, deren aus Kunststoff bestehende Glieder an beiden Enden Naben aufweisen, um durch eine gesonderte Achse miteinander verbunden zu werden, wobei in Nuten der Wangen der Kettenglieder Ergänzungsteile einrastbar sind, die die aus den Kettengliedern gebildete Grundkette dem Anwendungszweck ent-
509808/0520
- 2 sprechend als Plattenband usw. ausgestalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kette für Kettenförderer zu schaffen, die aus wenigen, standardisierten Einzelteilen besteht und eine praktisch unbegrenzte Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten für die verschiedensten Förderaufgaben bietet. Die Kette gemäß der Erfindung soll außerordentlich einfach montierbar und ihrem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend variierbar sein und dennoch bei allen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten jeweils eine vollwertige, robuste Förderkette mit langer Lebensdauer sein. Für den Fall einer Beschädigung eines Teiles der Kette gemäß der Erfindung soll dieser Teil aus einem Ersatzteillager mit verhältnismäßig wenig verschiedenen Ersatzteiltypen reparierbar sein, ohne daß hierzu besonderes Geschick oder Fachkenntnisse erforderlich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Kette der eingangs beschl)rebenen Art gemäß der Erfindung dadurch, daß die Achse an einem Ende des Kettengliedes einstückig mit diesem geformt ist und daß die Nabe am gegenüberliegenden Ende des Kettengliedes eine achsparallele Öffnung zum elastischen Einschnappen der Achse des nächsten Kettengliedes aufweist.
Die Kette gemäß der Erfindung besteht also aus einer Grundkette, deren einzelne Kettenglieder direkt durch Einschnappen ohne zusätzliche Achsen miteinander verbindbar und wieder voneinander trennbar sind. Diese Grundkette ist dann mit den verschiedensten Ergänzungsteilen ausrüstbar, um aus der Kette einen Platten-, Gitter-, Mitnehmer-, Becher- oder dgl. Kettenförderer zu machen.
S09808/0520
Wenn man die Nabenbohrung der einzelnen Kettenglieder von der Mitte her, wo ihr Durchmesser dem der Achse entspricht, zu beiden Enden hin ballig vergrößert, kann man mit dieser Kette auch seitliche Kurven fahren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahmen für die Ergänzungsteile aus miteinander fluchtenden, durchgehenden Schlitzen in den beiden Wangen jedes Kettengliedes bestehen, so daß man auf diese Wangen des Kettengliedes die Ergänzungsteile einerseits einfach und dennoch außerordentlich fest und sicher aufsetzen kann, wobei zugleich für die dem Anwendungszweck der Kette entsprechende Ausbildung der Ergänzungsteile eine praktisch unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeit gegeben ist.
Hierbei sieht man zweckmäßig vor, daß die Ergänzungsteile quer zum Kettenglied verlaufende Stege aufweisen, die die Oberkante der Wangen der Kettenglieder bis zu den Aufnahme-Schlitzen aufnehmende, hinterschnittene Ausnehmungen aufweisen.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung einiger der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt;
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von zwei Gliedern einer Ausführungsform der Kette gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kettengliedes gemäß Fig. 1,
609808/0520
_ 4 Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Kette gemäß Fig. 1 mit aufgesetztem Gitterplatten-Ergänzungselement,
Fig. 7 und 8 einen Querschnitt und eine Draufsicht auf das in Fig. 6 dargestellte Gitterplatten-Ergänzungelement,
Fig. 9 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit einem Riffelplatten-Ergänzungselement,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9, Fig. 11 ein Platten-Ergänzungselement in Seitenansicht,
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Teil einer Kette gemäß der Erfindung mit Platten-Ergänzungselemente, für kurvenförmigen Verlauf der Kette,
Fig. 13 eine andere Ausführungsform für einen kurvenförmigen Verlauf der Kette mit zwei verschiedenen Grundketten,
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht eines Mitnehmer-Ergänzungselementes ,
Fig. 15 eine Stirnansicht eines anderen Mitnehmer-Ergänzungselernentes,
S09808/0520
Fig. 16 eine Seitenansicht zu Fig. 15, Fig. 17 eine Seitenansicht eines Becher-Ergänzungselementes,
Fig. 18 in einer Stirnansicht die Art der Befestigung eines Stabes oder einer Achse an der Kette,
Fig. 19 eine Seitenansicht zu Fig. 18,
Fig.20 eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform der Kette gemäß der Erfindung,
Fig. 21 eine Draufsicht zu Fig. 20 und
Fig. 22 eine Seitenansicht zu der Ausführungsform gemäß Fig. 20 und 21.
Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 5 sollen zunächst die Einzelheiten der Grundkette einer Ausführungsform der Kette beschrieben werden. Die allgemein mit 10 bezeichneten Kettenglieder bestehen im wesentlichen aus zwei parallelen Wangen 11, welche an einem Ende durch eine einstückig mit den Wangen geformte oder gespritzte Achse 12 und am anderen Ende durch eine ebenso einstückig ausgebildete Nabe 14 miteinander verbunden sind. Die einzelnen Kettenglieder mit allen ihren noch zu beschreibenden Teilen können als Kunststoffteil in einem einzigen Formvorgang hergestellt werden.
Zwischen den Wangen 11, der Achse 12 und der Nabe 14 ergibt sich (siehe Fig. 4) ein Loch 15 für die Zähne des nicht dargestellten, die Kette tragenden und antreibenden Kettenrades.
509808/0520
Die Naben 14 weisen eine achsparallele Öffnung 16 auf, die an ihrem engsten Teil etwas schmaler ist als der Durchmesser der Achse 12, so daß man dank der elastischen Verformbarkeit des Kunststoffes die Achse 12 der einzelnen Kettenglieder 10 nur in die Nabe 14* des jeweils benachbarten Kettengliedes 10' (Fig. 5) einschnappen muß, um eine Kette zu bilden, und bei Bedarf diese einzelnen Kettenglieder wieder entsprechend voneinander trennen kann.
Wenn man, wie besonders deutlich aus Fig. 4 ersichtlich ist, die Bohrung der Nabe 14 derart ballig ausbildet, daß sie in der Mitte 18 etwa gleich dem Durchmesser der Achse 12 ist und zu beiden Enden 19 hin sich ballig erweitert, dann können die einzelnen Kettenglieder nicht nur eine Gelenkbewegung um ihre Achs-Naben -Verbindung 12,14 ausführen, sondern auch eine Schwenkbewegung quer zur Längsrichtung der Kette, weil die Achse 12 in den Naben 14 eine entsprechende Schwenkbarkeit besitzt. Dies ist besonders deutlich aus Fig. 12 ersichtlich, wo dargestellt ist, daß man mit einer Kette gemäß der Erfindung auch in der Kettenebene, d.h. seitliche Kurven fahren kann. Dies setzt natürlich eine entsprechende Gestaltung der Ergänzungsteile voraus, worauf weiter unten noch eingegangen wird.
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn man die Kette eines Kettenförderers nicht nur mit Kettenrädern, sondern auch mit zusätzlichen Führungen beispielsweise zu Verhinderung eines Kettendurchhanges führen kann. Zu diesem Zweck sind an den Aussenseiten der Wangen 11 der einzelnen Kettenglieder 10 seitlich vorspringende Führungsflügel 20 ausgebildet, mit denen man die einzelnen Kettenglieder 10 gemäß der strichpunktierten Darstellung in Fig. 9 in entsprechenden Führungsschienen 21 führen
50 9 808/0520
kann, die festmontiert sind. Selbstverständlich würde es genügen, beiderseits der Kette zwei einzelne, die Führungsflügel aufnehmende U-Schienen als Führungsschienen anzuordnen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung betrifft die Ausbildung der Aufnahme-Schlitze zur Befestigung von Ergänzungsteilen. Diese Aufnahme-Schlitze 24 sind genau miteinander fluchtend im oberen Teil der Wangen 11 als durchgehende Schlitze ausgebildet, wobei ggf. vorgesehen sein kann, daß diese Schlitze 24 sich an den beiden Enden noch durch kurze Nuten 25 fortsetzen, welche zusätzliche Halterungen bieten und ggf. die Befestigung der Ergänzungsteile auf den Kettengliedern 10 erleichtern.
Die soweit beschriebene Kette gemäß der Erfindung ist eine Grundkette, die mit Ergänzungsteilen dem jeweiligen Anwendungszweck des Kettenförderers entsprechend gestaltet wird. Wenn man beispielsweise stückige Güter auf der Kette fördern will, so befestigt man auf den einzelnen Kette ngliedern 10 jeweils ein Gitter-Ergänzungsteil 30, wie es in den Figuren 6 bis 8 dargestellt ist. Dieses besteht aus beispielsweise drei Querstegen
31 und einer größeren Anzahl von LängsStegen 32, die einstückig geformt sind und desgleichen aus Kunststoff bestehen, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Querstege 31 nach oben und unten die Längsstege 32 überragen. Selbstverständlich können jedoch die Oberkanten der Querstege 31 auch mit den Oberkanten der LängsStege 32 gleichliegen oder auch die Längsstege
32 die Querstege überragen. In der Unterseite der Querstege 31 sind im Abstand der Wangen 11 Ausnehmungen 33 ausgebildet, die durch entsprechende Vorsprünge 34 derart hinterschnitten sind, daß man diese Ausnehmungen 33 auf die Obeaeiten der Wangen 11 aufschieben kann, so daß die Vorsprünge 34 in die Schlitze 24 der Wangen 11 einrasten. Auf diese Weise gewinnt das Ergänzungs-
509808/0520
teil 30 einen festen und dennoch bei Bedarf lösbaren Sitz auf dem Kettenglied 10. Versieht man jedes der Kettenglieder 10 mit einem solchen Ergänzungsteil 30, so bildet die fertige Kette ein Gitterband, auf dem man beispielsweise Kartons, aber auch Massengüter fördern kann.
Eine besonders bevorzugte Art der Anordnung der Ausnehmungen in den Querstegen der Ergänzungsteile zeigt Fig. 9. Man erkennt, daß hier die Ausnehmungen 33' paarweise im Abstand der Wangen 11 in den Querstegen 311 angeordnet sind, und zwar derart, daß die letzte Ausnehmung 33' an den beiden Enden der Querstege 31' einen Abstand a/2 vom Ende des QuerSteges 31' hat, wenn man den Abstand der Wangen 11 mit a bezeichnet. Man kann dann auch zwei Ergänzungsteile über einem Kettenglied stoßen, wie es durch die strichpunktierte Linie 36 in Fig. 9 angedeutet ist, um eine besonders breite Förderfläche zu erreichen. Selbstverständlich kann man auch weitere aus Kettengliedern 10 gebildete Grundketten nebeneinander anordnen, deren Wangen 11 in die Ausnehmungen 33' der Ergänzungsteile eingreifen, um so beliebig breite Förderketten für beliebig hohe Belastungen zu bilden.
Das in den Figuren 9 und 10 dargestellte Ergänzungsteil unterscheidet sich von dem Gitter-Ergänzungsteil 30 gemäß Fig. 6 dadurch, daß es über den Querstegen 31' eine oberseitig geriffelte Platte 35 trägt, die die Förderfläche zur Auflage der zu fördernden Güter bildet.
Bei dem Ergänzungs teil getaäß Fig. 11 hingegen ist die Platte 35' eine glatte Platte.
509808/U520
Die Platten 35, 35' gemäß den Figuren 9 bis 11 können in der Draufsicht rechteckige Gestalt gemäß der Darstellung bei 35 in Fig. 12 haben, wenn mit der Kette nur grade Strecken zu fahren sind. Wenn man mit der Kette jedoch auch Kurven nach rechts und/oder links fahren will, muß nicht nur die Nabe 14 der Kettenglieder 10 in der oben beschriebenen Weise ballig ausgebildet sein, sondern auch die die eigentliche Förderebene bildenden Platten müssen entsprechend seitlich verjüngt werden. Dies ist in Fig. 12 bei den Platten 35" dargestellt.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 vorgesehen ist, daß der Kettenförderer nur eine einzige, mittig angeordnete Kette aufweist, kann man gemäß der Darstellung in Fig. 13 selbstverständlich auch vorsehen, daß zum Fahren einer seitlichen Kurve im Verlauf einer Förderstrecke eine gesonderte Kurvenkette mit zwei oder mehr Grundketten angeordnet wird, was bei besonders breiten Förderketten und/oder bei schwer belasteten Förderketten zweckmäßig oder notwendig ist. Wenn mehrere Grundketten im Bereich der Kurve die Förderkette bilden, laben die einzelnen Kettenglieder IQa, 10b allerdings wegen der unterschiedlichen Bogenlänge, die von ihnen durchfahren wird, notwendigerweise verschiedene Länge A1B1 d.h. für diesen Sonderfall müssen im Bereich der Kurve für die Ketten verschieden lange Kettenglieder 10a, 10b angewendet werden. Im übrigen unterscheidet sich die Grundkonzeption der Kurvenkette gemäß Fig. 13 nicht von den zuvor beschriebenen Aus führungs formen, d.h.«, auch hier sind die Ergänzungsglieder mit Querstegen 31a auf den Kettengliedern 10a, 10b befestigt, wobei die Ergänzungsglieder jedoch trapezförmige Platten 35a aufweisen. Der höhere Ferti^gungsaufwand für die unterschiedlich langen Kettenglieder 10a, 10b und für die trapezförmigen Ergänzungselemente für ei-
509808/Ü520
-lO-ne Kurve der Förderstrecke hat noch den Vorteil, daß auch im Bereich der Kurve die von der Förderkette gebildete Förderfläche nicht aufklafft, wie es an der Außenseite bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 der Fall ist.
Fig. 14 zeigt eine Ausfuhrungsform eines Mitnehmers 40 zur Befestigung auf einer Grundkette gemäß Fig. 1. Dieser Mitnehmer 40 weist Querstege 31b auf, die entsprechend den Querstegen 31 gemäß Fig. 6 mit Ausnehmungen 33 auf den Wangen 11 der Kettenglieder 10 befestigt werden und auf denen mit trapezförmigen Längsstegen 41 eine Winkelplatte 42 ausgebildet ist. Derartige, vorderseitig vertikale und rückseitig schräg anlaufende Mitnehme r 40 verwendet man bekanntlich zur Förderung von Massengütern, beispielsweise Spänen oder dgl., auf einer hin und her bewegten Förderkette f wobei bei der Vorwärtsbewegung die Massengüter vor der vertikalen Stirnseite des Mitnehmers 40 vorwärts geschoben werden, während bei der Rückwärtsbewegung die Mitnehmer 40 dank ihrer schrägen Rückensite unter den Massengütern zurückgleiten.
Eine andere Ausführungsform eines Mitnehmer-Ergänzungsteiles zeigen die Figuren 15 und 16. Hier besteht dieses Ergänzungsteil aus einer Mitnehmerplatte 44, die zweckmäßig durch Rippen 45 verstärkt ist und U-Aufnahmen 46 aufweist, welche im Abstand der Wangen 11 eines Kettengliedes 10 angeordnet sind und beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit Bolzen 47 auf dem Kettenglied 10 befestigt werden, die durch die Aufnähme-Schlitze 24 der Wangen 11 geschoben werden und deren inneres Ende 48 als elastisch aufspreizende Widerhaken ausgebildet ist. Das Ergänzungsteil gemäß den Figuren 15 und 16 bildet also eine auf der Förderkette aufrecht stehende Platte, die beispielsweise Kartons oder Einzelteile vorwärts schiebt. Die Anwendung von
509808/0520
- li -
Befestigungsbolzen 47 ist in diesem Falle zweckmäßig, weil die U-Aufnahmen 46 möglicherweise nicht ausreichend elastisch verformbar sind, um ein Einschnappen auf den Oberkanten der Wangen 11 der Kettenglieder 10 noch zu ermöglichen. Die Anwendung solcher Befestigungsbolzen 47 ist bei der Kette gemäß der Erfindung möglich, weil die Schlitze 24 durch die ganzen Wangen 11 durchgehen. Diese Befestigungsbolzen 47 ergeben eine sehr feste Verbindung zwischen dem Ergänzungsteil und dem Kettenglied 10, d.h. man kann diese Befestigungsbolzen 47 immer dann anwenden, wenn das Ergänzungsteil stark belastet ist.
Fig. 17 zeigt ein Becher-Ergänzungsteil 50, um mit der Kette gemäß der Erfindung ein Becherwerk zu bilden. Der eigentliche Becher weist U-förmige Versteifungsrippen 51 auf, wobei Querstege 31c vorgesehen sind, die in ihrer Gestaltung den Querstegen 31 mit Ausnehmungen 33 der Ausführungsform gemäß Fig. 6 entsprechend gestaltet sind, um auf den Wangen 11 der Kettenglieder 10 befestigt zu werden. Für den Fall, daß die Becher-Ergänzungsteile 50 im Betrieb schwer belastet werden, kann man hier zum Beispiel auch die Befestigung der Teile 50 mit Befestigungsbolzen 47 anwenden, wie sie in Fig. 15 und 16 dargestellt war.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 18 und 19 kann man auf einer Grundkette gemäß Fig. 1 auch quer verlaufende Stäbe oder Achsen befestigen. Hierzu dient ein Stabhalter-Ergänzungsteil 54, das in der Seitenansicht (Fig. 19) U-förmige Gestalt und in der Stirnansicht (Fig. 18) C-förmige Gestalt hat, wobei die so gebildeten vier Enden 57 des eine Achse oder einen Stab 55 umgreifenden Stabhalters 54 in den Aufnahme-Schlitz 24 eines Kettengliedes 10 elastisch eingreifen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 und 19 trägt die so befestigte Achse 55
5 0 9 8 0 B / (J b 2 Ü
- 12 -seitlich der eigentlichen Kette eine Rolle SB.
Anhand der Figuren 20 - 22 soll noch eine Variante der Grundkette gemäß der Erfindung erläutert werden. Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Aufnahme-Schlitze 24 in einer Ebene liegen, die parallel zu derjenigen Ebene verläuft, in der die Achse 12 und die Nabe 14 liegen, ist beim Kettenglied 60 gemäß Fig. 20 - 22 vorgesehen, daß die Achse 62 und die eine der Öffnung 26 entsprechende Öffnung 66 aufweisende Nabe 64 durch zwei seitliche Flügel oder Wangen 68 verbunden sind, um so das Loch 65 für die Zähne der Kettenräder zu bilden, wobei die AufnahmeTSchlitze 70 in den Flügeln 68 seitlich ausgebildet sind. Diese Aufnahme-Schlitze 70 entsprechen somit den Aufnahme-Schlitzen 24 des Kettengliedes 10 gemäß Fig. 1, wobei allerdings die Ergänzungsteile entsprechend gestaltete Ansätze aufweisen müssen.
Die oben beschriebenen Ergänzungsteile können selbstverständlich alle einstückig als Kunststoffteile geformt werden.
509808/0620

Claims (11)

  1. PATENTANWALT DIPL. INQ. RAINER VIETHEN
    KÖLN-Lindcnthal
    Bachemer Straße 54-56
    23. Juli 1973 V/Fs
    Mein Zeichen: St 14/28· ;
    Anmelderin: INTERROLL
    Fördertechnik GmbH & Go. KG
    5679 Dhünn
    Ne uenweg
    Ansprüche
    ette für Kettenförderer, bestehend aus Kunststoff-Ketten-— gliedern, die mit Achsen und Naben lösbar verbunden sind und auf denen Ergänzungsteile aus Kunststoff, wie z.B. Platten, Mitnehmer, Becher usw. durch elastische Einrastung in paarweise an den Kettengliedern ausgebildete Aufnahmen lösbar montiert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) an einem Ende des Kettengliedes (10) einstückig mit diesem geformt ist und daß die Nabe (14) am gegenüberliegenden Ende des Kettengliedes (10) eine achsparallele öffnung (16) zum elastischen Einschnappen der Achse des nächsten Kettengliedes (10*) aufweist.
  2. 2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenbohrung sich von der Mitte (18), wo ihr Durchmesser dem der Achse (12) entspricht, zu beiden Enden (19) hin ballig vergrößert.
  3. 3. Kette nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen für die Ergänzungsteile aus miteinander fluchtenden, durchgehenden Schlitzen (24) in den beiden
    509808/0520
    Wangen (H) jedes Kettengliedes (10) bestehen.
  4. 4. Kette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme-Schlitze (24) in einer Ebene liegen, die parallel zu der Ebene verläuft, in der die Achse (12) und die Nabe (14) liegen.
  5. 5. Kette nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Führungsfliigel (20) an den Außenseiten der beiden Wangen (11) des Kettengliedes (10).
  6. 6. Kette nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen für die Ergänzungsteile aus zwei Schlitzen (70) bestehen, die in Ansätzen (68) auf der Außenseite der Kettenglieder (60) ausgebildet sind und in zur Längsachse der Kette parallelen Ebenen liegen, welche rechtwinklig zu der Ebene verlaufen, in der die Nabe (64) und die Achse (62) liegen.
  7. 7. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungsteile quer zum Kettenglied (10) verlaufende Stege (31) aufweisen, die die Oberkante der Wangen (H) der Kettenglieder (10) bis zu den Aufnahme-Schlitzen (24) aufnehmende, hinterschnittene Ausnehmungen (33) aufweisen.
  8. 8. Kette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten hinterschnittenen Ausnehmungen (331) von den Enden der Stege (31*) einen Abstand (a/2) haben, der gleich dem halben Abstand (a) der Wangen (11) des Kettengliedes (10) ist.
    509808/0520
  9. 9. Kette nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Stabhalter (54) für stab- oder achsförmige Ergänzungsteile (55) der aus einem in Seitenansicht U-förmigen, in Vorderansicht C-förmigen Kunststoffbügel besteht, welcher mit seinen vier Eaen (57) in die Aufnahme-Schlitze (24) des Kettengliedes (10) einrastet.
  10. 10. Kette nach den Ansprüchen 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungsteile (44,50) mittels Befestigungsbolzen (47) an den Kettengliedern (10) befestigt sind, wobei die Befestigungsbolzen (47) durch die Aufnahme-Schlitze (24) ganz hindurchtreten.
  11. 11. Kette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbolzen (47) an ihrem einen Ende (48) elastisch aufspreizende Widerhaken aufweisen.
    509808/U520
    Leerseite
DE19732339644 1973-08-04 1973-08-04 Kette fuer kettenfoerderer Pending DE2339644A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339644 DE2339644A1 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Kette fuer kettenfoerderer
ZA00741979A ZA741979B (en) 1973-08-04 1974-03-27 Basically substituted heterocyclic derivatives
AT579074A AT336491B (de) 1973-08-04 1974-07-12 Zerlegbare gelenkkette
NL7409640A NL7409640A (nl) 1973-08-04 1974-07-17 Uitneembare scharnierketting.
ZA00744745A ZA744745B (en) 1973-08-04 1974-07-25 Chain link which can be assembled with other similar links
AU71662/74A AU489332B2 (en) 1974-07-25 Chainlink
NO742744A NO742744L (de) 1973-08-04 1974-07-29
US05/493,058 US3952860A (en) 1973-08-04 1974-07-30 Plastic link for conveyor chain having optimal three dimensional mobility
SE7409883A SE411885B (sv) 1973-08-04 1974-07-31 Isertagbar kedja for kedjetransportorer, vilken bestar av identiskt lika av plast tillverkade lenkar
BR6298/74A BR7406298D0 (pt) 1973-08-04 1974-07-31 Corrente articulada desmontavel
BE147220A BE818407A (fr) 1973-08-04 1974-08-01 Chaine a joints articules demontable
IT25891/74A IT1017834B (it) 1973-08-04 1974-08-02 Catena articolata scomponibile
CH1065374A CH593187A5 (de) 1973-08-04 1974-08-02
GB34196/74A GB1483465A (en) 1973-08-04 1974-08-02 Chain link
DK414374A DK414374A (de) 1973-08-04 1974-08-02
CA206,221A CA1014507A (en) 1973-08-04 1974-08-02 Separable link chain
JP49089402A JPS50135784A (de) 1973-08-04 1974-08-03
FR7427092A FR2239399B1 (de) 1973-08-04 1974-08-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339644 DE2339644A1 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Kette fuer kettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339644A1 true DE2339644A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5888956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339644 Pending DE2339644A1 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Kette fuer kettenfoerderer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE818407A (de)
DE (1) DE2339644A1 (de)
ZA (2) ZA741979B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939955A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Baeltix Maskinfabrikken As Foerderkettenglied
DE9411204U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-08 Jonge Poerink B.V., Borne Förderband
WO1995028343A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Draebel Joergen A conveyor chain having a supporting face constituted by chain links transversal to the longitudinal direction of the chain
DE19801193A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
CN101445186B (zh) * 2008-12-26 2011-06-22 沈峰 链节输送带
DE102021106744B4 (de) 2021-03-19 2024-02-01 Schenck Process Europe Gmbh Kettenglied sowie Laschenkette und Kettenförderer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939955A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Baeltix Maskinfabrikken As Foerderkettenglied
WO1995028343A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Draebel Joergen A conveyor chain having a supporting face constituted by chain links transversal to the longitudinal direction of the chain
US5738205A (en) * 1994-04-15 1998-04-14 Drobel; Jorgen Conveyor chain having a supporting face consitituted by chain links transversal to the longitudinal direction of the chain
DE9411204U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-08 Jonge Poerink B.V., Borne Förderband
DE19801193A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
CN101445186B (zh) * 2008-12-26 2011-06-22 沈峰 链节输送带
DE102021106744B4 (de) 2021-03-19 2024-02-01 Schenck Process Europe Gmbh Kettenglied sowie Laschenkette und Kettenförderer

Also Published As

Publication number Publication date
ZA744745B (en) 1975-08-27
ZA741979B (en) 1975-03-26
BE818407A (fr) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912004T2 (de) Modulares band mit konischen, länglichen gelenkbolzen
DE69508973T2 (de) Förderband
DE3400721C2 (de)
DE69017906T2 (de) Plattenbandförderer.
DE69004444T2 (de) Modulares Hochleistungs-Förderband und Zahnrad mit besonderer Spurführung.
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE1480786C3 (de) Gleiskette für ein Gleiskettenfahrzeug
DE2829424A1 (de) Rollenkette
DE69308105T2 (de) Aus Kunststoff-Modulen zusammengesetzte Fördermatten und Module für solche Fördermatten
DE2737181A1 (de) Foerderer
DE3913077A1 (de) Kettenglied und dazugehoeriger haltekeil
DE69307255T2 (de) Kammförmige Einheit zur Aufnahme von durch ein Förderband angeführten Produkten
DE2300202C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE4224821A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2339644A1 (de) Kette fuer kettenfoerderer
DE3305175A1 (de) Raupenabzug
DE4441084A1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insbesondere an landwirtschaftlichen Maschinen
EP0054752B1 (de) Zahnrad für ein aus plattenförmigen Gliedern bestehendes Gliederförderband
DE69722749T2 (de) Förderbandmodul sowie Förderband
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE2717449B2 (de) Mitnehmer für Kettenförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
DE2431266A1 (de) Zerlegbare gelenkkette
EP1300062A1 (de) Transportband
DE2041441C3 (de) Förderer mit einem um Umlenkrollen bewegten endlosen Förderband
DE2706277B2 (de) Siebboden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee