DE2717449B2 - Mitnehmer für Kettenförderer, insbesondere des Untertagebetriebes - Google Patents

Mitnehmer für Kettenförderer, insbesondere des Untertagebetriebes

Info

Publication number
DE2717449B2
DE2717449B2 DE19772717449 DE2717449A DE2717449B2 DE 2717449 B2 DE2717449 B2 DE 2717449B2 DE 19772717449 DE19772717449 DE 19772717449 DE 2717449 A DE2717449 A DE 2717449A DE 2717449 B2 DE2717449 B2 DE 2717449B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
chain
carrier
wear
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717449A1 (de
DE2717449C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Stahlhammer Bommern Gebr Schneider 5810 Witten
Original Assignee
Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Stahlhammer Bommern Gebr Schneider 5810 Witten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH, Stahlhammer Bommern Gebr Schneider 5810 Witten filed Critical Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Priority to DE19772717449 priority Critical patent/DE2717449C3/de
Priority to SU782601950A priority patent/SU1017164A3/ru
Priority to PL20608778A priority patent/PL206087A1/xx
Priority to US05/896,461 priority patent/US4312443A/en
Priority to FR7811031A priority patent/FR2387872A1/fr
Priority to GB15392/78A priority patent/GB1602015A/en
Publication of DE2717449A1 publication Critical patent/DE2717449A1/de
Publication of DE2717449B2 publication Critical patent/DE2717449B2/de
Priority to US06/207,377 priority patent/US4383603A/en
Priority to FR8404674A priority patent/FR2539718B1/fr
Priority to FR8404675A priority patent/FR2539719B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2717449C3 publication Critical patent/DE2717449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes, bestehend aus titiem Unterteil und einem mit diesem verschraubbaren Oberteil, wobei die Ober- und Unterteil trennende Teilungsebene des Mitnehmers im Bereich der Kettenbetten fur horizontale Kettenglieder und der Ausnehmungen für die Verschraubung flach und durchgehend verläuft.
Derart zweigeteilte Mitnehmer haben den wesentlichen Vorteil, daß die bei anderen Mitnehmerausführungsformen erforderlichen Bügel zur Befestigung der Ketten entfallen, und daß Ober- und Unterteil leichter als einteilige Mitnehmer zu handhaben sind. Im Untertagebetrieb ist das von besonderer Bedeutung, weil die Montage der Ketten häufig vor Ort oder in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes unter entsprechend erschwerten Bedingungen erfolgen muß. Andererseits haben die erwähnten Bügel gegenüber den ebenfalls häufig verwendeten Kettenschlössern den Vorteil, daß längere Kettenstränge zwischen den Mitnehmer verwendet werden können, die deswegen als Langstrangketten bezeichnet werden.
Es ist bekannt (DE-PS 20 31 927), bei Mitnehmern der eingangs bezeichneten Bauart die Teilung längs mehrerer zueinander im wesentlichen senkrecht stehender Ebenen vorzunehmen und die Schrauben horizontal anzuordnen, deren Ausnehmungen im Mitnehmer von senkrechten Abschnitten der Teilungsebene durchsetzt werden. Aus diesem Verlauf der Teilungsebene ergibt sich auch die Umschließung von Ober- und Unterteil, welche dafür sorgt, daß eine Trennung der beiden Teile unter dem Einfluß der auf den Mitnehmer wirkenden Biegekräfte ausgeschlossen wird.
Die bekannte Mitnehmerausbildung berücksichtigt jedoch nicht den erheblichen Verschleiß, dem solche Mitnehmer infolge ihrer Abstützung auf dem Rinnenboden um.' den seitlichen Führungen der Förderrinnen unterliegen. Da sich nämlich aus dem beschriebenen Verlaul der Teilungsebene ergibt, daß die beiden
Endabschnitte des Mitnehmers einmal am Ober- und einmal am Unterteil des Mitnehmers ausgebildet sind, muß bei entsprechendem Verschleiß der ganze Mitnehmer ausgewechselt werden. Die bekannte Teilung erzeugt zu dem zusätzlichen Verschleiß, weil die Hauptbeanspruchung des Mitnehmers durch Kräfte erfolgt, welche an die Metnehmerenden angreifen, so daß unter Berücksichtigung der durch das Schmieden der Mitnehmerhälften auftretenden Toleranzen auch
ι ο ein vorzeitiger Verschleiß der sich an der Teilungsebene berührende Lagerflächen des Ober- und Unterteiles auftritt Es ist allerdings bereits versucht worden, dem Verschleiß der Mitnehmer entgengenzuwirken. So ist es bekannt (DE-OS 23 53 005), bei einteiligen Mitnehmern
is die erwähnten Bügel auf ihrer Unterseite und die Mitnehmerenden an ihren Stirnseiten mit Kunststoffleisten bzw. -schuhen zu versehen, um derart ein häufiges Auswechseln der Mitnehmer zu vermeiden. Diese Maßnahmen sind jedoch auf die aus den eingangs bezeichneten Gründen vorteilhafteren zweiteiligen Mitnehmer nicht ohne weiteres anwendbar und wurden auch den durch die Toleranzen bedingten Verschleiß in zweiteiligen Mitnehmern nicht ausschalten.
Die Erfindung geht aus von einem vorbekannten Mitnehmer (FR-ZP 53 255). Bei diesem Mitnehmer sind Ober- und Unterteil symmetrisch ausgebildet Die Versperrung von Ober- und Unterteil erfolgt ausschließlich durch zwei Schrauben. Diese Schrauben sind bei Durchbiegungen des Mitnehmers hoch belastet. Außerdem tritt ein toleranzbedingter Verschleiß von Mitnehmern im Ober- und Unterteil auf, weil die Trennkräfte zwischen Ober- und Unterteil praktisch nur mit den Schraubenbolzen abgetragen werden können. Schließlich tritt der Verschleiß des vorbekannten
J5 Mitnehmers sowohl am Unter- wie am Oberteil ein. Das beruht darauf, daß beim Lauf der Ketten durch das Obertrum des Kettenförderers der Verschleiß am Unterteil auftritt während im Untertrum der Verschleiß am Oberteil eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe „'.ugrunde, den durch die Reibung des Mitnehmers bedingten Verschleiß an einem auswechselbaren Mitnehrnerteil aufzunehmen und den toleranzbedingten Verschleiß praktisch auszuschalten.
4'' Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilungsebene auf der Mitnehmeroberseite austritt und
daß auf den sich an der Teilungsebene gegenüberliegenden Flächen das Unterteil Nutabschnitte und das
% Oberteil Stegabschnitte aufweisen.
Beim Eintritt von Verschleiß braucht lediglich das Unterteil des Mitnehmers ausgewechselt zu werden. Dis Oberteil läßt sich mehrfach verwenden. Außerdem ist hauptsächlich das Unterteil belastet Tritt unter dem Einfluß solcher Kräfte eine Durchbiegung des Mitnehmers auf, so wird diese Durchbiegung infolge der rahmenartigen Konstruktion von Ober- und Unterteil auch vom Oberteil mit übernommen. Die Anordnung von Nut und Steg auf den Flächen von Ober* und
*o Unterteil bietet die Möglichkeit, die tragenden Flächen wesentlich zu vergrößern, so daß die Belastungen herabgesetzt werden und demzufolge praktisch kein toleranzbedingter Verschleiß auftritt.
Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal
hr' der Erfindung enden die Nutabschnitte und Stegabschnitte an den Kettenbetten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren in der Zeichnung beschrieben; es zeigt
Fig. I mehrere Ausführungsformen von Mitnehmern für Einkettenförderer mit Mittelkette,
F i g, 2 mehrere Ausführungsformen von Mitnehmern für Doppelmittelkettenförderer,
Fig,3 weitere Ausführungsformen von Mitnehmern s für DoppelmiUelkettenförderer,
F i g, 4 perspektivisch und hauptsächlich in Draufsicht das Unterteil eines Mitnehmers für Doppelmittelkettenförderer,
Fig.5 in der der Fig.4 entsprechenden Darstellung das dazugehörige Oberteil und
F i g. 6 die beiden, in den F i g. 4 und 5 wiedergegebenen Teile in montiertem Zustand mit Draufsicht auf das Unterteil, wobei die Schrauben weggelassen sind.
Aus den Fig. 1—3 ist der grundsätzliche Aufbau der is Mitnehmer zu erkennen. Die in diesen Figuren in Stirnansicht wiedergegebenen Mitnehmer unterscheiden sich im wesentlichen nur durch ihre Formgebung voneinander.
Die in F i g. 1 wiedergegebenen Mitnehmer haben ein Unterteil 1 und ein Oberteil 2. In der durch die siriehpunklierie Linie 3 wiedergegebenen Mitteiebene läuft eine Langstrangkette. Der Mitnehmet besitzt ein Kettenbett zur Aufnahme eines flach liegenden Kettengliedes, das nicht wiedergegeben ist, im wesentlichen aber aus zwei parallelen Kettenkanälen 4 bzw. 5 und einem Mittensteg 6 besteht Das Kettenbett ist durch den horizontal verlaufenden mittleren Abschnitt 7 der Teilungsebene in zwei gleiche Hälften unterteilt, wodurch eine insbesondere allseitige Umschließung des flachliegenden Kettengliedes, selbstverständlich unter Berücksichtigung der üblichen Toleranzen gewährleistet ist Die Teilungsebene hat zwei äußere Abschnitte 8 und 9, weiche teilweise gekrümmt und so verlaufen, daß die Teilungsebene auf Schrägflächen 10 bzw. 11 im Bereich der Mitnehmerenden auf der Oberseite des allgemein mit 12 bezeichneten Mitnehmers austritt.
Während die sich im mittleren Abschnitt 7 der Teilungsebene berührenden Flächen flach ausgebildet sind, so daß in dem mittleren Bereich keine Umschlie-Bung von Oberteil 2 und Unterteil 1 gegeben ist, befinden sich in den Abschnitten 8 und 9 der Teilungsebene im Unterteil 1 je eine Nut 12 bzw. 14 und auf dem Oberteil 2 je ein in die Nut passender Steg 15 bzw. 16.
Die Teilungsebene ist ferner so gelegt, daß die für die beiden in F i g. 1 nicht dargestellten Verbindungsschrauben notwendigen Ausnehmungen 18 bzw. 19 ihrerseits in zwei ungleiche Hälften 20 bzw. 21 aufgeteilt v/erden. Die Verbindungsschrauben verlaufen demnach senkrecht von oben nach unten und sind im übrigen so gelegt, daß sie außerhalb des beschriebenen Kettenbettes und damit an den weniger beanspruchten Enden des Mitenhmers 12 angeordnet sind.
Bei der in der Mitte der Darstellung der F i g. I wiedergegebenen Ausführungsform sind lediglich die Mitnehmerenden geändert. Sie besitzen nämlich senkrecht verlaufende Stirnflächen 22 bzw. 23, während die allgemein mit 24 bzw. 25 bezeichneten Mitnehmerenden sich in der oberen Darstellung der F i g. 1 wiedergegebenen Mitnehmers 12 zwei konvergierende Schrägflächen 26 bzw. 27 und eine gekrümmte Verbindungsfläche 28 aufweisen.
Im unteren Teil der Fig. I ist die im mittleren Teil wiedergegebene Ausfiihrungsform so gezeichnet, daß *>■> Oberteil 2 und Unierteil 1 getrennt sind. Daraus ergeben sich die beiden Hälften 29 und 30 des aus den Kettenkanälen 4 bzw. 5 jnd dem Mittelsteg 6 gebildeten
Kettenbettes,
Die in Fig,2 wiedergegebenen Ausführungsformen unterscheiden sich im wesentlichen von den Ausführungsformen der Fig. 1 dadurch, daß beiderseits der Mitteiebene 3 je ein Kettenbett mit den Kettenkanälen 4'-5' bzw. 4"-5" und den Mittelstegen 6' bzw. 6" vorgesehen ist Diese Teile treten auch in der Ausführungsform der F i g. 3 auf, deren Darstellung der Wiedergabe der im unteren Teil der F i g. 1 gezeichneten vorstehend beschriebenen Ausführungsform entspricht
Die Fig.4 zeigt Einzelheiten eines Mitnehmers für eine Doppelmittelkette. Das dort wiedergegebene Unterteil 1 ist in der Zeichnung so wiedergegeben, wie es auf dem Rinnenboden liegt Die Teilungsebene hat die mittleren, horizontal verlaufenden Abschnitte 7 und T1 so daß sich in diesem Bereich des Unterteils 1 ebene Flächen 40 und 41 ausbilden. Die Teüungsebene hat ferner nach oben verlaufende Abschnitte 8 und 9 und tritt an der Oberseite des Mitnehmers bei 42 und 43 aus. Zwischen den Flächen 40 und 41 L ^findet sich je eine Nut 13, 14, die entsprechend dem Verauf der Flächen 40, 41 und 8 bzw. 9 einen horizontal verlaufenden unteren Abschnitt 44 und einen schräg ansteigenden anschließenden Abschnitt 45 besitzt In dem unteren Abschnitt 44 befindet sich die im Unterteil 1 gelegene Ausnehmung 18 bzw. 19 für die Verbindungsschrauben. Jede dieser Verbindungsschrauben ist mit einer Mutter 46 versehen, die einen Flansch 47 zur Abstützung auf einer entsprechenden Gegenfläche in der oberen Ausnehmungshälfte aufweist und deren Schaft 48 mit einem entsprechenden Schraubenkopf versehen ist Die beiden Kettenbetten sind durch einen in der Mitte angeordneten Steg 50 voneinander getrennt Die Kettenbeuen sind identisch ausgebildet »o daß es genügt zunächst das linke Kettenbett zu erläutern, in dem keine Kette dargestellt ist
Dieses Kettenbett besitzt zwei Kettenkanäle 51 bzw. 52, welche eine Hälfte der KettengliedsciienktJ 53, 54 eines flach liegenden Kettengliedes 57 umfassen. Die beiden Kettenkanäle 51 und 52 sind durch einen Mittensteg 56 voneinander getrennt der in den Innenraum des flach liegenden Kettengliedes 57 eingreift Für die beiden an das flach liegende Keltenglied 57 anschließenden, senkrecht stehenden Kettenglieder 59 und 60 ist an beiden Stirnseiten des Mittensteges 56 je eine Konsole 61 vorgesehen, auf der sich die entsprechenden Abschnitte der Kettengliedrundungen abstützen, von denen eine bei 62 gezeichnet ist
Zu dem in F i g. 4 wiedergegebenen Unterteil 1 gehört das Oberteil 2, das in Fig.5 auf seiner Oberseite 65 liegend dargestellt ist Das Oberteil 2 hat dementsprechend links der Teilungsebene Flächen, die den Rächen des Unterteils 1 entsprechen und daher jeweils mit einem Index bezeichnet sind. So entsprechen die Flächen 40' und 41' den Flächen 40 und 41 aes Unterteils 1. Diese Flächen liegen beiderseits eines Steges 14 bzw. 15, der in die Nut 13 bzw. 14 paßt In dem Steg 14 bzw. 15 befinden sich di? oberen Hälften 21 der Ausnehmungen 18 und 19 für die Verbindungsschrauben. Da die Kettenbetten geteilt sind, finden sich entsprechende Teile auch im Oberteil 2, die deswegen mi: Indizes bezeichnet sind. Es ist jedoch festzustellen, daß die Kettenkanäle 5Γ und 52' langer als die ihnen entsprechenden Kettenkanäle 51 und 52 im Oberteil 2 ausgebildet sind, und dab anstelle der Konsolen 61 Ausnehmungen 63 vorgesehen sind, welche entsprechend den Rundungen 62 der senkrechten KettenEÜe-
der 59 und 60 abgerundet sind.
Wenn Oberteil 2 und Unterteil 1 miteinander verbunden werden, nehmen diese Teile zu den beiden Mittelketten 66 und 67, sowie zueinander ihre aus F i g. 6 ersichtliche Lage ein. Allerdings ist in F i g. 7 der Mitnehmer zur besseren Verständlichkeit umgekehrt dargestellt, d. h. das Unterteil 1 liegt oben. Daraus ist ersichtlich, daß das Unterteil 1 eine lcistenförmigc verschmälerte Auflagefläche besitzt, die sich im Bereii der Kettenbetien leistenförmig fortsetzt, wo sie mit I bezeichnet ist. Neben ilen Ausnehmungen 18, 19 wi die Leiste von den abgeplatteten Rücken 69 und 70 v< Abrundiingen 71, 72 gebildet. Diese Leiste 68—70 die als Vei schleißkante und als Reinigungsleiste, durch d die Förderwirkung verbessert wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes, bestehend aus einem Unterteil und einem mit diesem verschraubbaren Oberteil, wobei die Ober- und Unterteil trennende Teilungsebene des Mitnehmers im Bereich der Kettenbetten für horizontale Kettenglieder und der Ausnehmungen für die Verschraubung flach und durchgehend verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (7—9,7—9') auf der Mitnehmeroberseite (10,11) austritt und daß auf den sich an der Teilungsebene gegenüberliegenden Flächen (40, 41; 40', 41') das Unterteil (1) Nutabschnitte (13, 14) und das Oberteil (2) Stegabschnitte (15,16) aufweisen.
2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutabschnitte (13, 14) und die Stegabschnitte (15,16) an den Kettenbetten (4,5,6; 51,52,56) enden.
3. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verschleiß- und Reir.igungsleiste (68—70) auf der Unterseite des Unterteiles (1), die mit dem Unterteil (1) eine Baueinheit bildet.
DE19772717449 1977-04-20 1977-04-20 Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes Expired DE2717449C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717449 DE2717449C3 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
SU782601950A SU1017164A3 (ru) 1977-04-20 1978-04-12 Скребок скребкового конвейера дл подземных работ
US05/896,461 US4312443A (en) 1977-04-20 1978-04-14 Scraper for chains in chain conveyors, particularly for use underground
FR7811031A FR2387872A1 (fr) 1977-04-20 1978-04-14 Entraineur pour chaines de transporteurs a chaines, notamment dans les exploitations souterraines
PL20608778A PL206087A1 (pl) 1977-04-20 1978-04-14 Zabierak do tasm lancuchowych przenosnikow lancuchowych i zgarniakowych,zwlaszcza eksploatowanych pod ziemia
GB15392/78A GB1602015A (en) 1977-04-20 1978-04-19 Elongate scraper for a chain conveyor
US06/207,377 US4383603A (en) 1977-04-20 1980-11-17 Scraper for chains in chain conveyors, particularly for use underground
FR8404674A FR2539718B1 (fr) 1977-04-20 1984-03-26 Entraineur pour chaine d'un transporteur a raclettes
FR8404675A FR2539719B1 (fr) 1977-04-20 1984-03-26 Entraineur pour chaines de transporteurs a raclettes, notamment dans les exploitations souterraines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717449 DE2717449C3 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717449A1 DE2717449A1 (de) 1978-11-02
DE2717449B2 true DE2717449B2 (de) 1980-09-18
DE2717449C3 DE2717449C3 (de) 1985-06-05

Family

ID=6006764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717449 Expired DE2717449C3 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2717449C3 (de)
FR (2) FR2539719B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525984A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Kloeckner Becorit Gmbh Mitnehmer fuer mittelkettenfoerderer
CN105236077A (zh) * 2009-03-10 2016-01-13 卡特彼勒全球矿场欧洲有限公司 链式刮板输送机的刮板

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504877A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln Kettenband fuer kratzfoerderer
DE3824529A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-01 Kloeckner Becorit Gmbh Kettenkratzerfoerderer
DE29709717U1 (de) * 1997-06-04 1997-07-31 Hammerwerke Haspe Gebrüder Kettler, 58135 Hagen Kettenkratzer für Kettenkratzförderer für den Bergbau
DE10040186A1 (de) 2000-08-17 2002-03-14 K B P Kettenwerk Becker Prunte Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
DE202012007794U1 (de) 2012-08-14 2012-09-12 K.B.P. Kettenwerk Becker-Prünte Gmbh Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
DE102017104500B3 (de) 2017-03-03 2018-06-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Klappbarer Kettenkratzer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR53255E (fr) * 1943-09-25 1945-10-03 Fournier & Mouillon Ets Perfectionnements aux convoyeurs à raclettes et aux raclettes montées sur ceux-ci
FR1598769A (de) * 1968-12-26 1970-07-06
DE1921747A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-12 U Eisengiesserei A Beien Masch Doppelketten-Kratzfoerderer
DE2031927A1 (de) * 1970-06-27 1972-01-13
DE2160027C3 (de) * 1971-12-03 1986-11-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Kratzer zur Befestigung an einer durchgehenden Rundgliederkette eines Kettenkratzförderers
DE2353005B2 (de) * 1973-10-23 1978-07-20 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Einkettenförderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525984A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Kloeckner Becorit Gmbh Mitnehmer fuer mittelkettenfoerderer
CN105236077A (zh) * 2009-03-10 2016-01-13 卡特彼勒全球矿场欧洲有限公司 链式刮板输送机的刮板
CN105236077B (zh) * 2009-03-10 2018-06-15 卡特彼勒全球矿场欧洲有限公司 链式刮板输送机的刮板

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717449A1 (de) 1978-11-02
DE2717449C3 (de) 1985-06-05
FR2539718B1 (fr) 1987-01-23
FR2539719A1 (fr) 1984-07-27
FR2539719B1 (fr) 1987-03-06
FR2539718A1 (fr) 1984-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480786C3 (de) Gleiskette für ein Gleiskettenfahrzeug
DE2737181A1 (de) Foerderer
DE3017306A1 (de) Laufstreifengestaltung fuer luftreifen.
EP0161417A1 (de) Engergieführungskette
DE69732502T2 (de) Antriebsmodul für einen hin- und hergehenden Lattenförderer
DE69107785T2 (de) Fördersystem.
DE19703410A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
DE69704316T2 (de) Dichtung zwischen den Förderbalken eines hin- und hergehenden Flurförderer
EP0502331B1 (de) Blattfederpaket
EP0298905A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE3704176A1 (de) Rundgliederkette, insbesondere einkettenband fuer kettenkratzfoerderer
DE2717449C3 (de) Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
DE3918424A1 (de) Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2856204A1 (de) Fahrzeugraupe
EP0396881B1 (de) Bodenbelag, insbesondere für Standflächen des Viehs in Ställen
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19547215A1 (de) Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
EP0639670B1 (de) Formstück für eine fahrradfreundliche Gleisübergangseinrichting
DE3301435A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
CH643785A5 (de) Reifenkette.
DE2706277B2 (de) Siebboden
DE2339644A1 (de) Kette fuer kettenfoerderer
AT395131B (de) Ladebordwand fuer ein lastfahrzeug
DE1029732B (de) Gummi-Foerderband mit Seitenwaenden
DE2717448B2 (de) Mitnehmer für Kettenbänder von Kratzförderern, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8225 Change of the main classification

Ipc: B65G 19/24

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759414

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)