DE2339603A1 - Verfahren zum anfahren von injektorduesen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum anfahren von injektorduesen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2339603A1
DE2339603A1 DE19732339603 DE2339603A DE2339603A1 DE 2339603 A1 DE2339603 A1 DE 2339603A1 DE 19732339603 DE19732339603 DE 19732339603 DE 2339603 A DE2339603 A DE 2339603A DE 2339603 A1 DE2339603 A1 DE 2339603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
injector
nozzle
inner body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339603C3 (de
DE2339603B2 (de
Inventor
Ingolf Dipl Phys Dr Jacob
Hans-Juergen Dipl Phys Strutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2339603A priority Critical patent/DE2339603C3/de
Priority to SE7409921A priority patent/SE7409921L/xx
Priority to ES428720A priority patent/ES428720A1/es
Priority to NLAANVRAGE7410236,A priority patent/NL179802C/xx
Priority to BR6352/74A priority patent/BR7406352D0/pt
Priority to AT635074A priority patent/AT347823B/de
Priority to IT25953/74A priority patent/IT1017884B/it
Priority to DK414674A priority patent/DK414674A/da
Priority to CA207,233A priority patent/CA1022741A/en
Priority to CH1066074D priority patent/CH1066074A4/xx
Priority to NO742807A priority patent/NO742807L/no
Priority to CH350975A priority patent/CH575332A5/xx
Priority to CH1066074A priority patent/CH586154B5/xx
Priority to GB34455/74A priority patent/GB1482985A/en
Priority to US05/494,510 priority patent/US3970231A/en
Priority to FR7427077A priority patent/FR2239405B1/fr
Priority to BE147299A priority patent/BE818502A/xx
Publication of DE2339603A1 publication Critical patent/DE2339603A1/de
Publication of DE2339603B2 publication Critical patent/DE2339603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339603C3 publication Critical patent/DE2339603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/04Fixed guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

FARBWERICE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT vormals Meister Lucius 8t Brüning
HOE 73/F 230 + H
Aktenzeichen: hoe 73/F 230 + H
Datum: 3.Aug.i973 Dr FK/Fk
Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Bei der Verarbeitung von Fäden und Garnen werden Injektordüsen für die verschiedensten Zwecke eingesetzt; sie dienen zum Fördern oder Abziehen von Garnen, als Saugpistolen zum Auflegen von Garnen auf laufende Galetten, als Abzugs- und Verstreckdüsen bei der Spinnvliesherstellung, als Verwirbelungsdüsen und als Einzugsdüsen bei der Blaskammertexturierung.
Das Prinzip dieser Injektordüsen beruht darauf, daß ein Strahl eines fluiden Mediums auf den Faden gerichtet wird. Dabei werden Faden und Medium meist in getrennten Kanälen zugeleitet und treffen sich in der Impulszone, die entsprechend den Be- | arbeitungszielen gestaltet wird.
Beim Betrieb von Injektordüsen sind zwei Betriebszustände zu unterscheiden:
Im stationären Betrieb sorgt ein hoher Treibmittelstrom für eine hinreichende Impulsübertragung in der Impulszone der Düse auf das zu fordernde Garn und führt damit zum gewünschten Garntransport. Beim Anfahren von Injektordüsen findet zunächst nicht die direkte Impulsübertragung vom Treibmittelstrom auf
/2
509808/1070
NACHGEREICHT
- 2 - HOE 73/F 230 + H
das zu transportierende Garn statt, es ist vielmehr nötig, daß ein Unterdruck in den Fadeneinlaufkanälen herrscht, so daß ein in die Nähe der Injektordüsen gebrachter Faden oder ein entsprechendes Garn gegebenenfalls unter mehrfacher Knickung in die Fadeneinlaufkanäle eingesaugt wird. Hierzu muß meist der Durchsatz an Treibmedium gegenüber dem stationären Zustand reduziert werden.
Im stationären Betrieb sucht sich bei einer Reihe von Injektordüsen der in der Impulszone herrschende Treibmitteldruck auch durch die Fadeneintrittskanäle auszugleichen, also entgegen der Laufrichtung des Garns, und mindert somit die Fadeneinzugskraft der Düse. Die Menge des rückströmenden Treibmittelstromes ist bei den Injektordüsen besonders groß, die Garne in Räume fördern, die unter einem erhöhten Druck stehen. Um diesen Anteil des Treibmittelstromes möglichst klein zu halten, wählt man Fadeneintrittskanäle, in optimaler Anpassung an den Titer der zu transportierenden Garne, von möglichst geringem Druchmesser. Bleibt eine Saugwirkung der Injektordüse auch im stationären Betrieb erhalten, so vermindern enge Fadeneinlaufkanäle das Einsaugen von Falschluft. Während ein geringer Durchmesser der Fadeneinlaufkanäle für den stationären Betrieb erforderlich ist, wird für das Anfahren der Injektordüsen, also für das selbsttätige Einsaugen des Garnes, ein möglichst großer Durchmesser erforderlich; der ein Einsaugen des Garnmaterials unter Knickung in doppelter oder mehrfacher Garnstärke gestattet. Injektordüsen, die ei*nen für den stationären Betrieb optimal ausgelegten Fadeneinlaufkanal aufweisen, sind nicht in der Lage, das Garn bei dem Anfahren selbsttätig einzusaugen, ihr Einsatz bei kontinuierlichen Prozessen mit schneller Garnzufuhr ist daher nicht möglich.
Aus diesem Grunde wurden bereits Injektordüsen mit Einfädelschlitzen entwickelt, wie sie z.B. in dem DT-Gm 73 06 184 vorgeschlagen wurden. Derartige Düsen wirken aber durch ihre asymmetrische Zufuhr des Treibmittels stets verwirbelnd. Sie sind daher zumindest für einige Einsatzgebiete', wie z.B. bei
509808/1070 /3
~ 3 ~ HOE 73/F 230 + H
der Blasstauchkammer-Texturierung und bei der Herstellung von Spinnvliesen ungeeignet.
In der GB-PS 1 043 647 ist eine Transportdüse für eine Anzahl kontinuierlich angelieferte Garne beschrieben, bei der die einzelnen Garne deutlich voneinander getrennt geführt werden sollen, um elektrostatische Aufladung der Garne zu verhindern. Dazu sind in einem gemeinsamen Düsenkörper eine Reihe zueinander paralleler Injektordüsen auf einem zur Düsenkörperachse konzentrischen Kreis angeordnet. Dieser Düsenkörper ist so aus einem Zylinder und einem größeren Hohlzylinder aufgebaut, daß die Fadeneinlaufkanäle aus je einer Nut in beiden Zylindern bestehen und beim Auseinanderfahren der beiden Zylinder die Fäden in die Nuten eingelegt werden können. Im ausgefahrenen Zustand besitzen die einzelnen Injektordüsen jedoch keine Förderwirkung, so daß die Fäden dann von einem HiIfstransportorgan, z.B. einer weiteren Injektordüse, abgezogen werden müssen, bis die beiden Zylinder'wieder zum Düsenkörper vereinigt sind und jede der Injektordüsen selbstförderiri auf das Garn einwirkt. Durch die seitliche Luftzufuhr zu den einzelnen Injektordüsen kann darüberhinaus auch hier eine Verwirbelung des geförderten Garns kaum vermieden werden.
Eine weitere Möglichkeit zum Einführen des kontinuierlich angelieferten Garns in die engen Fadeneinlaufkanäle einer Injektordüse wird für Saugpistolen in der DT-OS 1 660 671 beschrieben. Hier ist gegenüber der Eingangsöffnung des FadeneinlaufkanaIs eine Blasdüse angeordnet, durch die das Garn in die Eingangsöffnung geblasen werden soll. Dat, Mundstück der Saugpistole liegt bei dieser Vorrichtung nicht mehr frei, so daß beispielsweise bei einem Auflegen von Garnen auf laufende Galetten mit Hilfe dieser Saugpistole diese Vorrichtung ständig gedreht werden muß, da sich sonst das Garn um den Blasdüsenkopf wickelt.
/4
509808/1070
- 4 - HOE 7 β /F S3O + II
Eine derartige Vorrichtung für Injektordüsen mit mehreren Fadeneinlaufkanälen wäre darüberhinaus zu aufwendig und auch zu unbequem zu handhaben.
In der DT-OS 2 164 802 wird ein Verfahren zum Einziehen von laufenden Garnen in enge Kanäle, wie z.B. in Fadeneinlaufkanäle von Blastexturiervorrichtungen,beschrieben, bei dem das Garn mittels einer durch den Fadeneinlaufkanal geführten Drahtschlinge eingezogen wird, wobei die Drahtschlinge mit Hilfe einer Hilfsvorrichtung, wie z.B. einer gespannten Feder, beschleunigt wird. Dieses Verfahren erfordert zusätzliche aufwendige Hilfsmittel und ist relativ störanfällig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen und die entsprechenden Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die es gestatten, ohne aufwendige zusätzliche Hilfsvorrichtungen die laufenden Fäden leicht in die Injektordüsen einzuführen. Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dirch ein Verfahren gelöst, bei dem der Querschnitt der Fadeneinlauföffnungen der Injektordüsen vor dem Einlegen der Fäden vergrößert werden kann, die Fäden in die vergrößerten Einlauföffnungen eingesaugt und anschließend die Fadeneinlauföffnungen wieder auf ihre Ausgangsina ße reduziert werden. Die Vergrößerung der Querschnitte der Fadeneinlauföffnungen kann durch das Entfernen von Innenkörpern oder Auftrennen von Segmenten innerhalb der Innenkörper erzielt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich bevorzugt Injektordüsen mit einer konischen Düsennadel, die aus zwei konzentrischen Formkörpern gebildet ist, wobei der innere Korper der Düsennadel entfernt werden kann, und die dadurch verbleibende größere Öffnung als Fadeneinsaugöffnung während des Einsaugvorganges dienen kann.
/5 509808/10 7 0
j NACHGEREICHT
Besonders bevorzugt werden Injektordüsen, bei denen die berührenden Flächen von Innen~und Außenkörper der konischen Düsennadel konusförmig ausgebildet sind und an ihren Berührungsflächen Vertiefungen aufweisen, die im eingefahrenen Zustand getrennte Fadenexnlaufkanäle der Injektordüse ergeben.
Ijbber konischen Düsennadeln sind hier alle Düsennadeln zu verstehen, deren Querschnittsfläche sich in der Garnlaufrichtung verringert. Ans te He der Aufteilung der Düsennadel in einen Innen- und Außenkörper kann z.B. die Aufteilung auch in einen inneren Keil und dessen Hohlform erfolgen, es ist nur nötig, daß innerer Körper und äußerer Hohlraum gegeneinander abdichtbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich für eine Reihe von Anwendungen als äußerst vorteilhaft:
Injektordüsen mit engen Fadeneinlaufkanälen sind bei bestimmten Prozessen unumgänglich, da enge Fadeneinlaufkanäle einen großen Rückstrom des Treibmediums verhindern. Das rückströmende Treibmedium würde die Fadeneinlaufspannung herabsetzen. Bei an den Fadentitern angepaßten engen Einlaufkanälen kann das Treibmedium näher an die Fäden heran geführt werden, so daß die Impulsübertragung von Treibmedium auf die Fäden optimal erfolgt. Werden aggressive Treibmedien oder Medien von hoher Temperatur verwendet, so kann durch enge Fadenexnlaufkanäle der Anteil des rückströmend frei entweichenden Behandlungsmediums möglichst gering gehalten werden, um die Arbeitsbedingungen für das Bedienungspersonal nicht zu beeinträchtigen. Bleibt eine Saugwirkung der Injektordüsen auch im stationären Betrieb erhalten, so vermindern enge Fadeneinlaufkanäle das Einsaugen von Falschluft. Es zeigt sich "ferner, daß Fäden in den Injektordüsen mit engen Fadeneinlaufkanälen weniger stark verwirbelt oder verdreht werden.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Einsatz enger Fadeneinlaufkanäle jedoch mit Schwierigkeiten beim Einfädeln oder -saugen ■der Fäden und Garne verbunden. Bereits das Eingeben eines Fadenendes erfordert viel Geschick und Zeit, so daß notwendigerweise die Fadenzulieferung während dieser
509808/1070 /6
Einfädelzeit unterbrochen werden muß.
Verfahren mit kontinuierlicher Fadenzulieferung, wie z.B. ein intergrierter Spinn-Streck-Blaskräuselprozeß, werden erst durch Anfahrhilfen für die Injektordüse der Kräuselvorrichtung ermöglicht. Anders als bei den bekannten Verfahren sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und den entsprechenden Vorrichtungen keine weiteren Zusatzgeräte zum Anfahren der Injektordüsen nötig, die beispielsweise erst von Fall zu Fall an die Injektordüsen angebracht und justiert werden müssen. Damit entfallen weitere Störquellen und unnötige Arbeitsgänge.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Vorrichtungen bleibt die Funktion der Injektordüse; Fäden anzusaugen und ZU transportieren erhalten, während für das Ansaugen der Fäden oder Garne der Querschnitt der Fadeneinlaufkänäle vergrößert wird. Zusätzliche Abzugsvorrichtungen
können somit entfallen. Erfolgt in einer erfindungsgemäßen Injektordüse gleichzeitig eine Wärmebehandlung durch Verwendung eines erhitzten Mediums, so wird diese Wärmebehandlung beim Anfahren nicht unterbrochen. Es fällt somit keine Anfahrware mit abweichenden Eigenschaften an.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für Injektordüsen, die als Einzugsdüsen von Blaskammer-Texturier-Vorrichtungen dienen,, wie sie beispielsweise in der DL-PS 17 786 beschrieben sind.
Bevorzugt eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für Einzugsdüsen von Blaskammer-Texturier-Verfahren, bei denen das Garn gegen überdruck gefördert werden muß, wie es z.B. in der DT-OS 2 036 856 beschrieben ist.
/7
509808/1070
- 7 ~ HOE 73/F 230 + H
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht insbesondere eine symmetrische Beaufschlagung der Fäden mit dem Treibmedium, wie auch die gesonderte Zufuhr eines weiteren fluiden Mediums. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren deshalb für Einzugsdüsen von Blaskammer-Texturier-Verfahren,bei denen mehrere Fäden durch getrennte Fadeneinlaufkanäle einlaufen und vom Strom eines fluiden Trennmediums separiert gehalten werden. Ein entsprechendes Verfahren ist beispielsweise in der DT-OS 2 217 109 beschrieben.
Eine weitere interessante Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bilden Saugpistolen. Werden Fäden mit Hilfe von Saugpistolen auf Schnellaufende Galetten aufgelegt, so verhilft eine hohe Fadeneinzugsspannung zu einem einwandfreien Auflegen und verhindert die Wickelbildung. Hohe Fadeneinlaufspannungen werden nur bei Saugdüsen mit engen Fadeneinlaufkanälen erreicht. Wie bereits oben ausgeführt, verhindern jedoch enge Fadeneinlaufkanäle die Übernahme der kontinuierlich/ angelieferten Fäden in die Saugpistole.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung wird daher der Querschnitt des Fadeneinlaufkanals zur Übernahme des Fadens vergrößert und anschließend zur Erzielung hoher Fadeneinlaufspannungen wieder verringert. Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung beeinträchtigen nicht die notwendige Handlichkeit von Saugpistolen, das freiliegende Mundstück läßt ein ungestörtes Auflegen von Fäden auf laufende Galetten zu.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können auch mit bekannten Vorrichtungen zur Veränderung des Treibmitteldurchsatzes verbunden werden. Ein solche Kombination gestattet beispielsweise die Reduzierung des Treibmitteldurchsatzes bei vergrößertem Fadeneinlaufkanal und damit optimale Saugleistung während des
/8 5098 08/107 0
- 8 - HOE 73/F 230 +_Η
Einfädelvorgangs. Bei oder nach dem Reduzieren des Durchmessers des Fadeneinlaufkanals auf seinen Ausgangsquerschnitt, d.h. Reduzierung auf den Durchmesser für den stationären Arbeitszustand der Düse kann entsprechend der Treibmitteldurchsatz erhöht werden und die Injektordüse auf maximale Impulsübertragung in der Impulszone gefahren werden.
Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung sollen anhand der Figuren 1 bis 11 nochmals erläutert werden:
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Blastexturier-Injektordüse für 4-fädige Fahrweise mit ausgefahrenem Innenkörper.
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise und vergrößert den Querschnitt
I - I durch diese Injektordüse.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise und vergrößert den Querschnitt
II - II durch den ausgefahrenen Innenkörper.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Blastexturier-Injektordüse für 1-fädige Fahrweise mit ausgefahrenem Innenkörper.
Fig. 5 zeigt ausschnittsweise und vergrößert den Querschnitt I' - I' durch diese Injektordüse.
Fig. 6 zeigt ausschnittsweise und vergrößert den Querschnitt
III - II1 durch den zugehörigen Innenkörper.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Saugpistole in der Einstellung "stationärer Betrieb".
Fig. 8 zeigt den Querschnitt III - III durch diese Saugpistole.
/9
50980 8/1070
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausfuhrungsform einer Saugpistole in der Einstellung "stationärer Betrieb",
Fig. 10 zeigt den Querschnitt IV - IV durch diese Saugpistole. Fig. 11 zeigt den Querschnitt V-V durch diese Saugpistole.
Bei den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Blastexturier-Injektordüsen strömt das Treibmedium durch den Anschluß (1) in die Verteilungszone (2) und entweicht durch den Ringspalt (3) mit hoher Geschwindigkeit. Der Ringspalt (3) wird von der konischen Düsennadel (4 bzw. 4') und dem Gegenkonus (5) gebildet, sein Querschnitt wird durch die Lage der Düsennadel (4 bzw. 4') bestimmt, die durch Abstandsringe (6) oder andere übliche Hilfseinrichtungen justiert wird.
Die konische Düsennadel (4 bzw. 4f) enthält einen achsengleichen konischen Innenkörper (8 bzw. 81), der mit Hilfe einer üblichen Vorrichtung (10) ein- und ausgefahren werden kann. In den Fig. 1 und 4 ist dieser Innenkonus (8 bzw. 8') im ausgefahrenen Zustand dargestellt, so daß in der Düsennadel (4 bzw. 4f) die konische Bohrung (7 bzw.71) frei wird. Da die Düsennadel (4 bzw. 4f) aber ortsfest erhalten bleibt, behält die Injektordüse ihre Saug- und Förderwirkung bei. In die Bohrung (7 bzw. 71), die noch an ihrer engsten Stelle einen erheblichen größeren Querschnitt aufweist als die zu übernehmenden, kontinuierlich angelieferten Fäden, können diese Fäden daher leicht eingesaugt werden. Die in die Bohrung (7 bzw 7') übernommenen Fäden werden sodann vom Treibmedium, das durch den Ringspalt (3) strömt, erfaßt und in den an die Injektordüse anschließenden Raum transportiert.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Injektordüse für 4-fädige Fahrweise trägt der ausgefahrene Innenkonus (8) auf der Mantelfläche vier in Richtung von Mantellinien laufende Nuten (9), in die die einlaufenden Fäden eingelegt werden.
/10 509808/1070
[ NA
10 ~ HOE 73/F 230 + H
Nach dein Einfahren des Innenkonus (8), der exakt dichtend in die Bohrung (7) eingepaßt ist, v/erden die Nuten (9) zu vier Fadeneinlaufkanälen, Jeder Faden läuft nunmehr in einem eigenen Fadeneinlaufkanal in die Injektordüse ein.
Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Injektordüse für 1-fädige Fahrweise weist der ausgefahrene Innenkonus (8f) nur eine auf der Mantelfläche in Richtung einer Mantellinie laufende Nut (9') auf, die jedoch so tief ausgearbeitet ist, daß sie im schmalen Teil des Innenkonus (81) über die Innenkonus-Mittelachse hinausgeht In diese Nut (9') wird der laufende Faden oder werden die einlaufenden Fäden gelegt. Die konische Bohrung (7') besitzt nun einen Steg (11), der bei eingefahrenem Innenkonus (81) die Nut (91) zum Teil so ausfüllt, daß ein enger Fadenexnlaufkanal entsteht, der dann zentral an der schmalen Endfläche der Düsennadel endet.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden in den Fig. 7 bis 11 an 2 Beispielen für Saugpistolen beschrieben, bei denen der Querschnitt des Fadeneinlaufkanals verstellbar ist.
Das Treibmedium strömt durch den Anschluß (12) in die Verteilungszone (13) und weiter in den ringförmigen Spalt (14). Der ringförmige Spalt (14) wird aus der Düsennadel (15), dem aus den beiden Segmenten (16) (Fig. 7 und 8) bzw, den vier Segmenten (16') (Fig. 9 bis 11) bestehenden konischen Innenkörper und dem Gegenkonus (17) gebildet Die Größe des Ring~ spalts (14) kann beispielsweise durch Drehen in einem Gewinde des Rohres (18) gegenüber Rohr (19) verändert werden. Der Innenkonus (Segmente (16) bzw. (16T))setzt sich nach außen in einem zylindrischen Mundstück fort. Die Segmente (16 bzw. 16·) des Innenkonus und des Mundstücks bilden im gezeigten eingefahrenen Zustand den engen Fadeneinlaufkanal (21).
/11 509808/1070
23396G3
j naohgereioht)
Ü30 + H
In den Fig 7 und 8 können die Segmente (16 ) mit Hilfe einer Vorrichtung vollständig aus der Düsennadel (15) ausgefahren und zur Seite geschwenkt werden. Diese Vorrichtung besteht, aus je einer Parallelführung (22, 23) für jedes der beiden Segmente (16), Die Parallelführung wird durch die Zugstange (24) betätigt, die durch die Druckfeder (25) in der gezeigten Endstellung gehalten wird Beim Anziehen der Zugstange (24) drehen sich die Arme (22, 23) um die Drehpunkte (26, 27) und die Segmente (16) werden aus ihrem konischen Sitz gehoben und zur Seite geschwenkt. Die Druckfedern (28, 29) können sodann die beiden Segmenten (16) . soweit auseinander drücken, bis die Arme (22, 23) an den Wülsten der Distanzhalter (30, 31) anliegen, Nach dem Herausziehen des Irinenkörpers (Segmente (16JJ steht zum Einsaugen der Fäden der in der Düsennadel (15) verbleibende Hohlkonus als deutlich vergrößerter Fadeneinsaugkanal zur Verfügung In diesem Betriebszustand wird die Saugpistole an die einzusaugenden Fäden herangeführt, die dann aufgrund der vergrößerten Fadeneinlauföffnung leicht übernommen werden können.
Wenn die Fäden angesaugt worden sind, wird die Zugstange (24) langsam wieder freigegeben und die Segmente (16) eingefahren Durch das Einführen der beiden Segmente (16) in den Hohlkonus der Düsennadel (15) werden diese wieder gegeneinandergedrückt und bilden so den Innenkörper, der in seinex* Achse die Fadeneinlauföffnung (21) besitzt. Der Querschnitt der Fadeneinsaugöffnung hat sich so wieder auf den des Fadeneinlaufkanals (21) verringert.
Beim Zusammenfahren der Segmente (16) werden die einlaufenden Fäden mit Hilfe des Trichters (32) so in den Fadeneinlaufkanal (21) geführt, daß sie nicht zwischen den Segmenten (16) festklemmen.
/12
509808/1070
NACHGE-
?'3/P Γ'j O ■:· H
Bei der in den Fig 9 bis 11 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugpistole werden die Innenkorpersegmente (16·) durch einen Drehmechanismus nach vorne und auseinander gezogen, so daß die Fadeneinlauföffnung (21) deutlich vergrößert wird- Dazu muß lediglich die Kappe (33) gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Wird die Kappe (33) zurückgedreht, werden die Innenkörpersegraente (16 ') wiedex· ganz in den Hohlkonus der Düsennadel (15) eingefahren und zum Innenkörper vereinigt,
Die Kappe (33) bewegt sich auf dem Rohr (19) in dem steilen Gewinde (34), wird sie also engegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bewegt sie sich gleichzeitig nach vorn. Die Kappe (33) enthält weiterhin parallel zur Ebene IV - IV vier exzentrische Nuten (35); in jeder dieser Nuten (35) läuft ein Führungsstift (36) eines Innenkörpersegments (16'J Die ortsfesten Stifte (37) greifen in Nuten (38) der Innenkorpersegmente (16') und verhindern ein Mitdrehen der Innenkorpersegmente mit der Kappe (33). Beim Drehen der Kappe"(33) durchlaufen deshalb die Führungsstifte (36) die exzentrische Bahn der Nuten (35). Die Segmente (16') werden so von der Kappe (33) nach vorne bewegt und auseinandergezogen.
In diesem Betriebszustand mit ausgefahrenen Innenkörpersegmenten und dadurch vergrößertem Fadeneinsaugkanal können Fäden v/ieder leicht von der Saugpistole übernommenvErden. Durch Rückdrehen der Kappe (33) werden die Segmente (16 \) wieder ganz in den'Hohlkonus der Düsennadel (15) eingefahren Dabei werden die einlaufenden Fäden mit Hilfe des Trichters (32) so in den Fadeneinlaufkanal geführt, daß sie nicht zwischen den Segmenten (16 1J festklemmen. Nach dem Einfahren der Innen» körpersegmente (16 1X hat sich der Querschnitt der Fadeneinsaugöffnung wieder auf den Querschnitt des Fadeneinlaufkanals (21) verringert
509808/ 1070

Claims (8)

- 13 - HOE 73/F 230 + H PATENTANSPRÜCHE
1) ] Verfahren zum Einführen eines oder mehrerer Fäden oder
Garne in Injektordüsen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Einlauföffnung oder -Öffnungen der Injektordttsen vor dem Einlegen der Fäden vergrößert wird, der Faden oder die Fäden in die vergrößerten Einlauf-Öffnungen eingesaugt und anschließend die Fadeneinlauföffnungen wieder auf ihre Ausgangsmaße reduziert werden
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vergrößerung der Querschnitte der Fadeneinlauföffnungen durch Entfernen von Innenkörpern bewirkt wird
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Entfernung eines Innenkörpers mehrere getrennte Fadeneinlauföffnungen zu einer großen Einlauföffnung vereinigt v/erden, mehrere Fäden von dieser großen Öffnung eingesaugt werden, die einzelnen Fäden mittels Führungen voneinander getrennt werden und, daß dann der Innenkörper so eingefahren wird, daß jeder Faden in eine entsprechende Fadenöffnung gelangt
4) Injektordüse zum Fördern und Abziehen von Fäden und Garnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadeneinlauföffnung oder -Öffnungen zum Einfädeln der Garne durch Ansaugen gegenüber ihrem stationären Transportzustand vergrößert werden kann bzw. können
5) Injektordüse mit konischer Düsennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel aus 2 konzentrischen Körpern besteht, der innere Körper der Düsennadel entfernt werden kann und die dadurch verbleibende größere Öffnung als Fadeneinsaugöffnung während des Ansaugvorganges dient.
A4 509808/1070
14 ~ HOE 73/F 230 + H
6) Injektordüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die berührenden Flächen von Innenkörper uhd Außenkörper konusförmig ausgebildet sind
7) Injektordüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide konzentrische Körper, die die Düsennadel bilden, an ihren Berührungsflächen Vertiefungen aufweisen, die im eingefahrenen Zustand getrennte Fadeneinlaufkanäle ergeben
8) Injektordüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper aus mehreren Segmenten aufgebaut ist, wobei der oder die Fadeneinlaufkanäle dadurch vergrößert werden, daß die Segmente voneinander getrennt werden
509808/ 1070
Leerseite
DE2339603A 1973-08-04 1973-08-04 Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2339603C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339603A DE2339603C3 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE7409921A SE7409921L (de) 1973-08-04 1974-07-01
ES428720A ES428720A1 (es) 1973-08-04 1974-07-29 Procedimiento para la puesta en marcha de toberas inyecto- ras, asi como dispositivo para la puesta en practica del procedimiento.
NLAANVRAGE7410236,A NL179802C (nl) 1973-08-04 1974-07-30 Werkwijze voor het inbrengen van het vrije vooreinde van draden of garens in een injectormondstuk en injectormondstuk ten gebruike bij deze werkwijze.
CH1066074D CH1066074A4 (de) 1973-08-04 1974-08-02
IT25953/74A IT1017884B (it) 1973-08-04 1974-08-02 Processo per l avviamento di ugellu iniettori e dispositivo per l at tuazione di tale processo
DK414674A DK414674A (de) 1973-08-04 1974-08-02
CA207,233A CA1022741A (en) 1973-08-04 1974-08-02 Method and device for starting up injector nozzles
BR6352/74A BR7406352D0 (pt) 1973-08-04 1974-08-02 Processo para a introducao de um ou varios fios em tubeiras injetoras e tubeira injetora utilizada na execucao do processo
NO742807A NO742807L (de) 1973-08-04 1974-08-02
CH350975A CH575332A5 (de) 1973-08-04 1974-08-02
CH1066074A CH586154B5 (de) 1973-08-04 1974-08-02
AT635074A AT347823B (de) 1973-08-04 1974-08-02 Verfahren zum einfuehren eines oder mehrerer faeden oder garne in eine injektorduese sowie injektorduese
US05/494,510 US3970231A (en) 1973-08-04 1974-08-05 Method and device for starting up injector nozzles
FR7427077A FR2239405B1 (de) 1973-08-04 1974-08-05
BE147299A BE818502A (fr) 1973-08-04 1974-08-05 Procede et dispositif pour la mise en marche des buses injectrices
GB34455/74A GB1482985A (en) 1973-08-04 1974-08-05 Device and process for guiding and conveying yarns or threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339603A DE2339603C3 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339603A1 true DE2339603A1 (de) 1975-02-20
DE2339603B2 DE2339603B2 (de) 1978-02-02
DE2339603C3 DE2339603C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5888932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339603A Expired DE2339603C3 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3970231A (de)
AT (1) AT347823B (de)
BE (1) BE818502A (de)
BR (1) BR7406352D0 (de)
CA (1) CA1022741A (de)
CH (3) CH575332A5 (de)
DE (1) DE2339603C3 (de)
DK (1) DK414674A (de)
ES (1) ES428720A1 (de)
FR (1) FR2239405B1 (de)
GB (1) GB1482985A (de)
IT (1) IT1017884B (de)
NL (1) NL179802C (de)
NO (1) NO742807L (de)
SE (1) SE7409921L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749188A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Bayer Ag Verfahren zum anlegen eines fadens bei hohen geschwindigkeiten in eine behandlungsvorrichtung
DE2817478A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Basf Farben & Fasern Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln von schnellaufenden faeden in eine texturierduese

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051581A (en) * 1975-06-06 1977-10-04 Rhone-Poulenc-Textile Device for introducing a yarn into a pneumatic yarn texturizing means
NL180856C (nl) * 1975-06-06 1987-05-04 Rhone Poulenc Textile Inrichting voor het invoeren van een draad in een pneumatische textureerinrichting.
JPS5324458A (en) * 1976-08-10 1978-03-07 Nissan Motor Device for inserting weft in storage tube
US4346504A (en) * 1980-07-11 1982-08-31 Hoechst Fibers Industries Yarn forwarding and drawing apparatus
US4412371A (en) * 1981-06-11 1983-11-01 Badische Corporation Device for introducing a traveling yarn into a yarn treatment chamber
US4430780A (en) * 1982-01-11 1984-02-14 International Machinery Sales, Inc. Fluid flow comingling jet
EP0146898B1 (de) * 1983-12-15 1988-10-12 Toray Industries, Inc. Verfahren zum Einfädeln eines Fadens
KR910008044B1 (ko) * 1987-03-16 1991-10-07 쯔다고마 고오교오 가부시끼가이샤 실안내 장치
US4831691A (en) * 1987-10-09 1989-05-23 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Compact carding apparatus with sliver thread-up and method
US5016321A (en) * 1987-10-09 1991-05-21 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Compact carding apparatus with silver thread-up and method
EP0317652B1 (de) * 1987-11-23 1992-01-22 Toray Industries, Inc. Saugvorrichtung zum Einfädeln von Fäden
US5065928A (en) * 1987-11-25 1991-11-19 Bicc Plc. Method and apparatus for blowing an optical fibre member
US5857606A (en) * 1997-11-12 1999-01-12 Tseng; Ching-Kun Ultrahigh speed suction gun
GB9917069D0 (en) * 1999-07-22 1999-09-22 Fibreguide Ltd Yarn treatment jet
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661588A (en) * 1951-07-19 1953-12-08 American Enka Corp Thread collector
US3296679A (en) * 1963-11-27 1967-01-10 Du Pont Fluid nozzle
GB1043647A (en) * 1964-06-01 1966-09-21 Ici Ltd Improvements in or relating to the transportation of continuous filaments
DE1660671A1 (de) * 1965-11-10 1970-12-17 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749188A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Bayer Ag Verfahren zum anlegen eines fadens bei hohen geschwindigkeiten in eine behandlungsvorrichtung
EP0001988A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-30 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von laufenden Fäden in eine enge Öffnung mittels eines Gasstrahls
DE2817478A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Basf Farben & Fasern Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln von schnellaufenden faeden in eine texturierduese

Also Published As

Publication number Publication date
NL179802B (nl) 1986-06-16
NL179802C (nl) 1986-11-17
CA1022741A (en) 1977-12-20
SE7409921L (de) 1975-02-05
DE2339603C3 (de) 1978-10-05
FR2239405A1 (de) 1975-02-28
AT347823B (de) 1979-01-10
ES428720A1 (es) 1976-09-01
NO742807L (de) 1975-03-03
BE818502A (fr) 1975-02-05
IT1017884B (it) 1977-08-10
DK414674A (de) 1975-04-07
BR7406352D0 (pt) 1975-09-09
GB1482985A (en) 1977-08-17
CH586154B5 (de) 1977-03-31
CH1066074A4 (de) 1976-10-15
CH575332A5 (de) 1976-05-14
DE2339603B2 (de) 1978-02-02
NL7410236A (nl) 1975-02-06
ATA635074A (de) 1978-05-15
FR2239405B1 (de) 1978-02-17
US3970231A (en) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339603A1 (de) Verfahren zum anfahren von injektorduesen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DD201921A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen
EP0364874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens
DE2903508C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln und Verflechten von Garn aus thermoplastischem Material
EP0223734B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2841070A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines stranges aus textilfasermaterial
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE3603913A1 (de) Pneumatische fadenspannungseinrichtung
DE102017116893A1 (de) Fadenführungseinheit, Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
DE1435639C3 (de) Fadenfuhrungsvorrichtung
CH674855A5 (de)
DE2817478C2 (de) Vorrichtung zum Einführen mindestens eines Fadens in eine Texturierdüse
DE1802389C3 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
AT411467B (de) Texturierdüse
DD218401A5 (de) Verfahren zum spinnen von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4233637C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine
DE2065062B2 (de) Kräuseleinrichtung zur Herstellung von Bauschgarn
DE1535570B1 (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
EP0584432A1 (de) Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
EP1328671A2 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE3120802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren mindestens eines fadens in eine texturierduese
DE3444427A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines fadenendes in den spinnzwickel einer friktionsspinnvorrichtung
AT266658B (de) Einrichtung an Spulmaschinen zum abfallosen Aufwickeln von Fadenmaterial
DE3214352C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)