DE2335529A1 - Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker - Google Patents

Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker

Info

Publication number
DE2335529A1
DE2335529A1 DE19732335529 DE2335529A DE2335529A1 DE 2335529 A1 DE2335529 A1 DE 2335529A1 DE 19732335529 DE19732335529 DE 19732335529 DE 2335529 A DE2335529 A DE 2335529A DE 2335529 A1 DE2335529 A1 DE 2335529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve spindle
groove
outlet
valve
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335529B2 (de
DE2335529C3 (de
Inventor
Dean Edward Runkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2335529A1 publication Critical patent/DE2335529A1/de
Publication of DE2335529B2 publication Critical patent/DE2335529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335529C3 publication Critical patent/DE2335529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/162Master cylinder mechanically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Patentanwalt·
Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. Ing. H. Haudc - Dip! Phys. W. Schmitz
Dipt Ing. E. Graalfs - Dipl. Ing. l,v. Wehnelt
t München 2, Mozartstraße 23
Telefon 53t 05 So
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center 6. Juli 1973
Southfield,Mich.48075,USA Anwaltsakte M-2726
Hydraulischer Verstärker, insbesondere Bremsverstärker
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Verstärker. Verstärker bzw. "Booster" werden beispielsweise an Kraftfahrzeugen eingesetzt, um die Fahrzeugbremsen anzulegen bzw. um das Anlegen der Bremsen zu unterstützen.
Hydraulische Verstärker oder Hilfsantriebe arbeiten mit dem Fluiddruck am Ausgang der Pumpe für die Kraftlenkung des Fahrzeuges als Kraftquelle zum Anlegen der Bremsen. Da jedoch die Pumpe der Kraftlenkung ständig Fluid dem Kraftlenkgetriebe einspeisen muß ist es erforderlich innerhalb des Bremsverstärkers oder Brems-Hilfsantriebes eine sogenannte Bypass-öffnung vorzusehen, welche gewährleistet, daß ein ausreichender Strom von Fluid oder Druck-
mittel ständig in das Kraftlenkgetriebe des Fahrzeuges gelangt. Diese Nebenleitungs- bzw. Bypass-öffnung muß natürlich von äußerst einfacher Konstruktion sein, um den Verstärker mit minimalen Kosten herstellen zu können. Um als wirtschaftlich Wettbewerbs bzw. aufnahmefähig zu gelten muß der Ventilmechanismus des Verstärker im wesentlichen geräuschfrei arbeiten. Nebenleitungs- bzw. Bypassöffnungen von Verstärkern bekannter Art unterliegen dem Nachteil, daß sie beim starken Bremsenanlegen starkes Geräusch entwickeln.
Demgegenüber ist die Erfindung in einem hydraulischen Verstärker verwirklicht, welcher sich durch einen sehr einfachen und billigen Aufbau kennzeichnet und ohne die zuvor genannten Nachteile arbeitet.
Die Erfindung ist verwirklicht in einem eine Druckkammer umschließenden Gehäuse, einem innerhalb der Kammer verschiebbaren Kolben, einem am Gehäuse vorgesehenen Einlaß, welcher mit einer Druckmittelquelle und einem Auslaß in Verbindung steht, einem manuell betätigbaren Ventilorgan innerhalb des Gehäuses, welches von einer ersten Position in eine zweite Position verlagerbar ist, wobei in der ersten Position im wesentlichen unbegrenzte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß besteht und die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und der Druckkammer unterbunden ist, während in der zweiten Position die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß im wesentlichen eingeschnürt ist und der Auslaß zum Zwecke der Verschiebung des Kolbens mit der Druckkammer in Verbindung steht, und mit einem
309884/1233 -3-
Bypass-Kanal, welcher den Einlaß mit dem Auslaß verbindet, um ein minimales Niveau der Fluidverbindung vom Einlaß mit dem Auslaß zu gewährleisten, wenn sich das Ventilorgan in der zweiten Position befindet, wobei sich die Erfindung dadurch kennzeichnet, daß der Bypass-Kanal eine das Fluid aufnehmende Kammer aufweist, ferner eine die Strömung einschnürende und das unter Druck am
ι Einlaß stehende Fluid mit der Kammer verbindende öffnung, und I
ein Diffusorbauteil, welches die Kammer mit dem Auslaß verbindet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des hydraulischen Verstärkers sieht vor, daß das Diffusorbauteil aus einer zweiten, die Strömung einschnürenden öffnung besteht, und daß das Druckgefälle über der ersten einschnürenden öffnung beträchtlich größer ist als das Druckgefälle über der zweiten, die Strömung einschnürenden öffnung.
Der Verstärker gemäß der Erfindung ist im wesentlichen geräuschfrei, sogar dann,wenn das Anlegen der Bremsen maximalen Druck innerhalb der Verstärkerdruckkammer erfordert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines hydraulischen Verstärkers bzw. Hilfsantrieb.es gemäß der Erfindung innerhalb eines Fahrzeugbremssystems; und
309884/1233
Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht des in Fig. mit gestrichelten Linien umschriebenen Teils.
In den Zeichnungen ist ein Bremsverstärker ("Booster") 10 mit einem Gehäuse 12 dargestellt, innerhalb welchem eine Druckkammer 14 besteht. Innerhalb des Gehäuses 12 des Verstärkers ist ein Kolben 16 verschiebbar;eine Fläche des Gehäuses ist dem innerhalb der Verstärkerkammer 14 bestehenden Druck ausgesetzt. Ein Ausgangskörper 18 überträgt die Bewegung des Kolbens 16 auf einen (nicht dargestellten) herkömmlichen Kraftfahrzeug-Hauptzylinder, welcher gemäß Fig. 1 an der linken Seite des Gehäuses 12 befestigt ist. Eine Rückholfeder 20 drückt ealstisch den Kolben 16 gemäß Fig. 1 nach rechts in Richtung der Bremsen-Freigabeposition.
Das Gehäuse 12 ist ferner mit einer Bohrung 22 versehen, innerhalb welcher eine Ventilspindel 24 verschiebbar ist. Die Ventilspindel 24 steuert die Verbindung zwischen einer Einlaßöffnung 26, einer Auslaßöffnung 30 und einer Rückleitungs- oder Ablaßöffnung Die Einlaßöffnung 26 ist an den Ausgang bzw. an die Hochdruckseite einer üruckquelle angeschlossen, so an die Pumpe 28 für die Kraftlenkung des Fahrzeuges, während die Auslaßöffnung 30 an den Einlaß eines Druckmittel aufnehmenden Organs angeschlossen ist, so an das Kraftlenkgetriebe 32 des Fahrzeuges. Die Rückleitungs- oder Ablaßöffnung 34 ist an einen (nicht dargestellten) Behälter am Einlaß bzw. der Niederdruckseite der Pumpe 28 angeschlossen. Das Kraftlenkgetriebe 32 weist ein offenmittiges
309884/1233
Ventil auf, dessen Auslaß gleichfalls mit dem zuvor genannten Behälter am Einlaß der Pumpe 28 in Verbindung steht. Die Ventilspindel 24 ist mit Nuten 36, 38 und mit Schultern 40, 42 versehen, welche mit entsprechenden Nuten oder Ausnehmungen 44, 46 und mit Schultern 48, 50 an der Wandung der Bohrung 22 zusammenwirken, um die Druckmittelverbindung zwischen den Einlaß-, Auslaß- und Ablaßöffnung zu steuern. Die Nut 46 steht mit der Druckkammer 14 über einen radial sich erstreckenden Kanal 52, einen innerhalb der Ventilspindel 24 gebildeten länglichen Kanal 54 und normalerweise geöffnete radiale Kanäle 56 in Verbindung. In einer zweiten Position der Hülse 58 verschließt diese die radial gerichtet verlaufenden Kanäle 56 und unterbindet dadurch die Druckmittelverbindung in die Druckkammer 14. Eine Feder 60 drückt elastisch die Hülse 58 in Richtung ihrer ersten Position. Die Stärke der Feder 60 ist wesentlich größer als diejenige der Ventilrückholfeder 62, so daß die auf die Hülse 58 übertragenen Kräfte zunächst die Ventilspindel 24 verschieben, bevor die Hülse 58 die Kanäle 56 schließen kann.
Die Ventilspindel 24 ist aus einer ersten, in den Zeichnungen dargestellten Bremsenfreigabeposition in eine zweite, zum Anlegen der Bremsen dienende Position verschiebbar. Die erste Position besteht, wenn ein vom Ende der Spindel 24 getragener Anschlag-^ ring 64 an eine Schulter 66 der Bohrung 22 angelegt ist. Die
zweite Position besteht durch Anlage des Endes der Spindel 24 an einem die Bohrung 22 schließenden Stopfen 68.
-6-309884/1233
Eine Bypass- bzw. Nebenleitungseinrichtung 70 ist an der Ventilspindel 24 vorgesehen, um jederzeit während Betätigung des Verstärkers eine minimale Druckmittelverbindung zwischen der Einlaß- und Auslaßöffnung herzustellen; dadurch wird gewährleistet, daß das Kraftlenkgetriebe 32 automatisch mit einer angemessenen Druckmittelzufuhr versehen wird. Die Nebenleitungseinrichtung 70 weist eine ringförmige Nut 72 auf, welche durch eine die Strömung einschnürende öffnung 74 mit dem Kanal 54 in Verbindung steht. Die äußere Umfangsfläche der Ventilspindel 24 ist stufenweise
abgesetzt, wodurch ein im Durchmesser kleinerer Teil 76 besteht, der sich von der Nut 72 in Richtung der größeren Durchmesser aufweisenden Schulter 42 erstreckt. Die Axiallänge des im Durchmesser kleineren Teils 76 ist so gewählt, daß sich die im Durchmesser größere Schulter 42 an die Wand der Bohrung 22 anlegt,wenn sich die Ventilspindel in der in den Fign. 1 und 2 dargestellten erster Bremsenfreigabeposition befindet. Auf diese Weise ist eine Druckmittelverbindung zwischen der Nut 72 und der Nut 44 unterbunden. Wenn die Ventilspindel jedoch in die zweite, zum vollen Anlegen der Bremsen dienende Position verschoben wird bewegt sie sich ausreichend, um den im Durchmesser kleineren Teil 76 mit der Nut 44 in Verbindung zu bringen. Dadurch besteht eine Druckmittelverbindung zwischen der Nut 72 und der Auslaßöffnung 40. Der Durchmesser des Teils 76 ist groß genug, so daß dieser mit der Wand der Bohrung 22 zusammenwirkt und eine die Strömung einschnürende Öffnung bildet, wenn die Verbindung zwischen der Nut 72 und der Nut 44 hergestellt ist. Das Druckgefälle über der
309884/1233
öffnung 74 zwischen dem Kanal 54 und der Nut 72 ist jedoch wesentlich größer als das Druckgefälle über der öffnung 76, so daß letztere als Diffusor wirkt, um unerwünschte Geräusche infolge von Strömung durch die Ventilspindel zu verhindern, wenn sich diese in ihrer zweiten, zum vollständigen Anlegen der Bremse dienenden Position befindet. Eine zweite ringförmige Nut 80 umgibt die Ventilspindel 24 in einer Position zwischen der Nut 72 und der Druckkammer 14. Die Nut 80 steht über einen Kanal 82 mit dem Kanal 54 in Verbindung, so daß unter hohem Druck stehendes Arbeitsmittel in den Zwischenraum zwischen Ventilspindel und Bohrung 22 gelangen kann, um eine Druckleckage aus der Druckkammer 14 zu verhindern, nachdem die Hülse 58 die Kanäle 56 geschlossen hat. Letzteres geschieht, um unter hohem Druck stehendes Arbeitsmittel am Eintritt in die Druckkammer 14 zu hindern.
Die Ventilspindel wird betätigt, um die Bremsen bzw. die Bremse entsprechend einer durch den Faiirer bzw. die Bedienungsperson betätigbaren Einrichtung 84 anzulegen. Die Einrichtung 84 besteht aus einer Eingangsstange 86, von welcher ein Ende an das (nicht dargestellte) übliche Bremspedal innerhalb des Fahrerabteils angeschlossen ist. Das andere Ende der Eingangsstange 86 ist verschiebbar in einer innerhalb des Kolbens 16 bestehenden Blindbohrung 88 geführt. Ein erster Gelenkzapfen 90 verbindet eine Hebeleinrichtung 92 mit einer Strebe 94, welche durch den Kolben 16 getragen ist. Ein zweiter Gelenkzapfen 96 verbindet das entgegengesetzte Ende der Hebeleinrichtung 92 mit der Hülse 58. Ein dritter Gelenkzapfen 98 verbindet den Hebel 92 mit eiern
-8-309884/12 33
Bügel 100, welcher verschiebbar an der Eingangsstange 86 angeordnet ist. Eine Feder 102 drückt elastisch den Bügel 100 in Anlage" mit einem Anschlagring 104, welcher an der Eingangsstange 86 befestigt ist; infolgedessen wird bei gemäß Fig. 1 nach links gerichteter Bewegung der Eingangsstange 86 die Hebeleinrichtung normalerweise verschwenkt, um die Ventilspindel 24 zu verschieben. Wenn eine Fehlfunktion die Kraftbetätigung durch den Verstärker 10 verhindert, ermöglicht die Verspannung durch die Feder 102, daß sich das Ende der Eingangsstange 86 an das Ende der Blindbohrung 88 anlegt. Infolgedessen besteht eine gerade bzw. durchgehende mechanische Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Hauptzylinder. Der Fahrer kann demnach die Bremsen des Fahrzeuges manuell anlegen.
Die Arbeitsweise des hydraulischen Verstärkers ist wie folgt:
Die verschiedenen Bauteile des Verstärkers 10 sind in Fig. 1 in Positionen dargestellt, welche sie bei Freigabe der Bremsen des Fahrzeuges einnehmen. In dieser Lage ist das Ende der Schulter 42 vom Ende der Schulter 48 getrennt, wodurch zwischen diesen Bauteilen ein Kanal besteht, welcher die Nut 36 mit der Nut 44 verbindet.Als Folge davon besteht eine im wesentlichen ungehinderte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 26 und dem Auslaß 30. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen der Nut 36 und der Nut 46 unterbunden, so daß die Druckkammer 14 gegenüber der Niederdruckseite der Pumpe 28 über die Kanäle 56, 54, 52, die Nuten 46 und 38 und die Rückleitungsöffnung 34 gelüftet ist. Wenn die
-9-309 88 Λ/1233
j Bremsen angelegt werden wird die Bewegung der Eingangsstange 86 über die Hebeleinrichtung 92 und die Hülse 58 auf die Ventilspindel 24 übertragen. Es sei daran erinnert, daß die Stärke der Feder 60 wesentlich größer ist als die Stärke der Feder 62.Infolgedessen wird die Bewegung der Hebeleinrichtung 92 direkt in eine Bewegung der Ventilspindel 24 umgesetzt. Wenn sich die Ventilspindel 24 verschiebt und die Schulter 40 in Anlage mit der Schulter 50 ist wird infolgedessen die Fluidverbindung zwischen der Druckkammer 14 und der Rückleitungsöffnung 34 gesperrt. Zwischen der Nut 36 und der Nut 46 wird die Verbindung hergestellt, um auf diese Weise die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 26 und der Druckkammer 14 herzustellen. Der zwischen den Schultern 42 und 48 gebildete Kanal wird reduziert, wodurch die Strömung in Richtung des Auslasses 30 eingeschnürt wird und der Druck innerhalb der Nut 36 ansteigt. Wie vorstehend erwähnt steht das unter Druck stehende Medium mit der Druckkammer 14 in Verbindung. Der Fluiddruck innerhalb der Druckkammer 14 wirkt am rechten Ende des Kolbens 16 und drückt diesen nach links, wodurch die Bremse normalerweise angelegt wird.
Während eines sehr starken Anlegens der Bremse kann die Ventilspindel 24 in die zweite, zum vollständigen Anlegen dienende Position verschoben werden, welche durch Anlage des Ventilspindelendes am Stopfen 68 gebildet ist. In dieser Lage überlappt die j Schulter 42 die Schulter 48 und verhindert vollständig eine Fluidverbindung zwischen den Nuten 36 und 44. Über die Bypass- bzw. Nebenleitungseinrichtung 70 ist jedoch eine minimale Fluid-
-10-309884/12 33
verbindung zwischen dem Einlaß 26 und dem Auslaß 30 gewährleistet Das unter verhältnismäßig hohem Druck stehende Fluid wird vom Einlaß 26 in den Kanal 54 geleitet und steht über die öffnung 74 mit der Nut 72 Verbindung. Von dort gelangt das Fluid durch den schmalen Kanal, welcher zwischen dem im Durchmesser kleinen Teil 76 und der Wand der Bohrung 22 gebildet ist, in die Nut Die die Strömung einschnürende öffnung 74 hat zur Folge, daß der Druck innerhalb des Kanals 54 auf innerhalb 5 % des im Auslaß bestehenden Druckes absinkt. Infolgedessen geschieht das verbleibende Druckgefälle von 5 % über dem Diffusor, welcher durch den im Durchmesser kleien Teil 76 der Ventilspindel 24 und der Wand der Bohrung 22 gebildet ist.
Nachdem die Ventilspindel 24 in die zweite bzw. zum vollständigen Bremsenanlegen dienende Position verschoben ist wird bei weiterei Betätigung der Hebeleinrichtung 92 die Feder 60 zusammengedrückt, um die Hülse 58 bezüglich der Ventilspindel 24 zu verschieben. Dadurch werden die Kanäle 56 geschlossen und eine weitere Fluidverb indung des unter hohem Druck stehenden Fluids in die Druckkammer 14 unterbunden. Der Druck innerhalb der Druckkammer 14 ist infolgedessen auf einen vorbestimmten maximalen Sicherheitswert begrenzt. Der innerhalb der Druckkammer 14 bestehende, verhältnismäßig hohe Druck des Fluids besitzt jedoch die Neigung, durch die Zwischenfläche zwischen der Ventilspindel 24 und der Wand der Bohrung 22 in die Nut 72 und von dort in die Auslaßöffnung 30 zu entweichen. Dieser Zustand ist sehr unerwünscht da die am entgegengesetzten Ende der Ventilspindel 24 wirkenden
309884/1233 "11"
Kräfte ungleich werden und die Betätigung oder Freigabe der Ventilspindel 24 sehr schwierig gestalten, falls der Druck innerhalb der Druckkammer 14 beträchtlich reduziert ist. Infolgedessen wird das im Kanal 54 unter Druck bestehende Fluid durch den in der Nut 80 bestehenden Kanal 82 in den Zwischenraum zwischen Ventilspindel 24 und Bohrung 22 geleitet. Das unter hohem Druck in diesem Zwischenraum vorherrschende Fluid verhindert eine Leckage aus der Druckkammer 14 und gewährleistet deren Funktionsfähigkeit.
309884/1233

Claims (8)

Patentansprüche
1.^Hydraulischer Verstärker mit einem eine Druckkammer umschließen den Gehäuse, einem innerhalb der Kammer verschiebbaren Kolben, einem am Gehäuse vorgesehenen Einlaß, welcher mit einer Druckmittelquelle und einem Auslaß in Verbindung steht, einem manuell betätigbaren Ventilorgan innerhalb des Gehäuses, welches von einer ersten Position in eine zweite Position verlagerbar ist, wobei in der ersten Position im wesentlichen unbegrenzte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß besteht und die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und der Druckkammer unterbunden ist, während in der zweiten Position die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß im wesentlichen eingeschnürt ist und der Auslaß zum Zwecke der Verschiebung des Kolbens mit der Druckkammer in Verbindung steht, und mit einem Bypass-Kanal, welcher den Einlaß mit dem Auslaß verbindet, um ein minimales Niveau der Fluidverbindung vom Einlaß mit dem Auslaß zu gewährleisten, wenn sich das Ventilorgan
309884/1233
-13-
in der zweiten Position befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (70) eine das Fluid aufnehmende Kammer (72) aufweist, ferner eine die Strömung einschnürende und das unter Druck am Einlaß stehende Fluid mit der Kammer verbindende öffnung (74), und ein Diffusorbauteil (76), welches die Kammer mit dem Auslaß (30) verbindet.
2. Hydraulischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusorbauteil aus einer zweiten, die Strömung einschnürenden öffnung (76,22) besteht, und daß das Druckgefälle über der ersten einschnürenden öffnung (74) beträchtlich größer ist als das Druckgefälle über der zweiten, die Strömung einschnürenden öffnung.
3. Hydraulischer Verstärker nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses eine Bohrung (22) gebildet ist, welche mit dem Einlaß (26), dem Auslaß (30) und der Druckkammer (14) in Verbindung steht, daß das Ventilorgan aus einer Ventilspindel (24) besteht, welche innerhalb der Bohrung verschiebbar zwischen den ersten und zweiten Positionen verlagerbar ist, und daß der Bypass-Kanal wenigstens einen sich durch die Ventilspindel erstreckenden Teil (74,72) umfaßt.
4. Hydraulischer Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ventilspindel (24) ein Kanal (54) gebildet ist, welcher den Einlaß (26) mit der Druckkammer (14)
30 9 8 84/1233
verbindet, wenn sich die Ventilspindel in der zweiten Position befindet, um das unter hohem Druck am Einlaß bestehende Fluid in die Druckkammer gelangen zu lassen, daß die das Fluid aufnehmende Kammer (72) innerhalb der Wandung der Ventilspindel gebildet ist, und daß die erste, die Strömung einschnürende öffnung (74) den Kanal (54) innerhalb der Ventilspindel mit der Kammer verbindet.
5, Hydraulischer Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fluid aufnehmende Kammer aus einer am Außenumfang der Ventilspindel sich erstreckenden Nut (72) besteht, welche mit der Wand der Bohrung (22) zusammenwirkend die Kammer bildet, daß sich die erste einschnürende öffnung (74) im wesentlichen radial durch die Wandung der Ventilspindel erstreckt, um die Nut (727) mit dem sich durch die Ventilspindel erstreckenden Kanal (54) zu verbinden, und daß das Diffusorbauteil zwischen der Umfangsaußenflache der Ventilspindel und der Bohrungswand gebildet ist und die Nut mit dem Auslaß (30) verbindet.
6. Hydraulischer Verstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Ventilspindel getragenes sekundäres Ventilorgan (58) den zwischen der Spindel gebildeten Kanal (54,56) schließt, wenn der Bewegung der Ventilspindel in die zweite Position nachfolgend eine zusätzliche Betätigung der manuell betätigbaren Einrichtung ausgelöst wird, daß eine an der Außenumfangsfläche der Ventilspindel befindliche zweite
309834/1233
-15-
Nut (80) zwischen dem Ende der mit dar Druckkammer in Verbin- j dung stehenden Bohrung (22) und der erstgenannten Nut (72) vor·+ gesehen ist, und daß ein Kanal (82) im wesentlichen unbeschränkte Fluidverbindung zwischen dem innerhalb der Ventilspindel j gebildeten Kanal (54) und der zweiten Nut (80) herstellt, wodurch das unter hohem Druck in der zweiten Nut befindliche Fluid eine Leckage des Fluids aus der Druckkammer in den Auslaß verhindert, nachdem das sekundäre Ventilorgan geschlossen ist.
7. Hydraulischer Verstärker nach einem der Ansprüche 5 und 6S dadurch gekennzeichnet, daß an der ümfangsaußenfläche der Ventilspindel (24) eine dritte Nut (36) und ei-iie erste ScImI-ter (42) vorgesehen sind, daß die Wand der Bohrung eine vierte Nut (44) und eine zweite Schulter (48) aufweist, welche mit \ der ersten Schulter undder dritten Nut an der Ventilspindel j
zusammenwirken und erste und zweite Fluidkammern. bilden, die {
mit dem Einlaß (26) und dem Auslaß (30) in Verbindung stehen,-daß die zwischen der ersten Schulter (42) auf der Ventilspin- ! del und der zweiten Schulter (48) der Bohrung gebildet© ö£f- nung ausreichend groß ist, um eine im wesentlichen unbeschränkte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß herzustellen, wenn sich die Ventilspindel in der ersten Position befindet, daß die Größe der Öffnung reduzierbar ist, wenn sich die Ventilspindel in Richtung ihrer zweiten Position verlagert, daß die Schultern einander überlappen und die Fluidverbindung zwischen den Kammern unterbinden, wenn sich die Ventilspindel in der zweiten Position befindet,
309834/1233 -16-
und daß sich das Diffusorbauteil über ausreichend axialer Länge= auf der Ventilspindel erstreckt, so daß die FIuidverbindung zwischen der ersten Nut und der zweiten Kammer hergestellt ist,
wenn sich die Ventilspindel in der zweiten Position befindet.
8. Hydraulischer Verstärker nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsaußenflache der Ventilspindel (24) stufenweise abgesetzt ist und im Durchmesser
größere (42) und kleinere (76) Teile mit dazwischen befind-
i licher Schulter bildet, daß sich der im Durchmesser kleinere I Teil (76) zwischen der ersten Nut (72) und der Schulter er- j streckt und mit der Wand der Bohrung zusammenwirkend das da- ! zwischen befindliche Diffusorbauteil bildet, daß die Axial- ; länge des im Durchmesser kleineren Teils ausreichend groß i ist, um die Nut mit dem Auslaß (30) zu verbinden, wenn sich
die Ventilspindel in der zweiten Position befindet, und daß
der im Durchmesser größere Teil der Ventilspindel mit der Bohrungswand zusammenwirkt, um den Strom von Fluid durch das
Diffusorbauteil zu unterbinden, wenn sich die Ventilspindel
in der ersten Position befindet.
309884/123 3
DE2335529A 1972-07-12 1973-07-12 Hydraulischer Bremskraftverstärker Expired DE2335529C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27091772A 1972-07-12 1972-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335529A1 true DE2335529A1 (de) 1974-01-24
DE2335529B2 DE2335529B2 (de) 1978-11-02
DE2335529C3 DE2335529C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=23033380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335529A Expired DE2335529C3 (de) 1972-07-12 1973-07-12 Hydraulischer Bremskraftverstärker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3747475A (de)
JP (1) JPS5134071B2 (de)
AR (1) AR197244A1 (de)
CA (1) CA983554A (de)
DE (1) DE2335529C3 (de)
FR (1) FR2192248B1 (de)
GB (1) GB1380550A (de)
IT (1) IT998218B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645471A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Wabco Westinghouse Gmbh Kraftverstaerker fuer hydraulikanlagen, insbesondere bremsanlagen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250795A (en) * 1978-06-23 1981-02-17 The Bendix Corporation Pressure limiter for hydraulic brake booster
US4407643A (en) * 1979-11-19 1983-10-04 The Bendix Corporation Power fluid system embodying two-fluid pump
JP2808730B2 (ja) * 1989-09-29 1998-10-08 アイシン精機株式会社 液圧ブースタ装置
US6053698A (en) * 1995-08-31 2000-04-25 Giw Industries, Inc. High capacity slurry pump
JP3033072B2 (ja) * 1997-08-25 2000-04-17 三菱自動車工業株式会社 液圧式倍力装置
JP4586222B2 (ja) * 1999-11-17 2010-11-24 株式会社アドヴィックス 高圧流体供給装置及びその高圧流体供給装置を備えた車両の液圧ブレーキ装置
US7766309B1 (en) * 2005-12-29 2010-08-03 Smythe John R Carbon dioxide manifold

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633462A (en) * 1970-02-24 1972-01-11 Bendix Corp Bypass orifice for hydraulic boost device
US3610102A (en) * 1970-05-18 1971-10-05 Bendix Corp Safety device for hydraulic brake booster
US3693654A (en) * 1970-11-23 1972-09-26 Bendix Corp Frictionless pressure seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645471A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Wabco Westinghouse Gmbh Kraftverstaerker fuer hydraulikanlagen, insbesondere bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA983554A (en) 1976-02-10
JPS5134071B2 (de) 1976-09-24
AR197244A1 (es) 1974-03-22
IT998218B (it) 1976-01-20
GB1380550A (en) 1975-01-15
JPS4944167A (de) 1974-04-25
AU5750073A (en) 1975-01-09
FR2192248B1 (de) 1977-02-11
US3747475A (en) 1973-07-24
FR2192248A1 (de) 1974-02-08
DE2335529B2 (de) 1978-11-02
DE2335529C3 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE2527928A1 (de) Druckmediumbetaetigbarer servomechanismus
DE3241186A1 (de) Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE1265603B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2335529A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE3874425T2 (de) Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung.
DE2108763A1 (de) Hydraulisch betatigbares Steuerventil, insbesondere fur Bremsenhilfsantnebe
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE2522930C2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE2402291C3 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE3820539C2 (de)
DE3836344C2 (de)
DE3823616A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DE2421329B2 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE2407296A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee