DE2335375C3 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE2335375C3
DE2335375C3 DE2335375A DE2335375A DE2335375C3 DE 2335375 C3 DE2335375 C3 DE 2335375C3 DE 2335375 A DE2335375 A DE 2335375A DE 2335375 A DE2335375 A DE 2335375A DE 2335375 C3 DE2335375 C3 DE 2335375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
microwave oven
microwave
cam mechanism
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2335375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335375B2 (de
DE2335375A1 (de
Inventor
William R. New Brighton Minn. Tapper (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE2335375A1 publication Critical patent/DE2335375A1/de
Publication of DE2335375B2 publication Critical patent/DE2335375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335375C3 publication Critical patent/DE2335375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/688Circuits for monitoring or control for thawing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

«en, daß ein weiterer Elektromotor vorgesehen ist, der Jn einen Nebenstromkreispfad eingeschaltet ist und der ίο betätigbar ist, daß er den weiteren Nockenmechanismus antreibt. Ferner schließt der Betrieasauswählschaljer in seiner ersten Stellung einen Erregerschaltungszweig für den Elektromotor, welcher den Nockenfchaltmechanismus für den zyklisch betätigten Schalter tntreibt, und in der zweiten Stellung den Erregerschaltungszweig für den Elektromotor unterbricht.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der nur ein Eelektromotor verwendet wird, ist der Motor, der den Nockenmechanismus für den zyklisch betätigten Schalter antreibt, so geschaltet, daß er erregt wird, wenn die Mikrowellenenergiespeisequelle eingeschaltet ist, d. h. während einer der zwei Betriebstrten. Dann kann der gleiche Elektromotor so betätigbar sein, daß er beide Nockenmechanismen antreibt. Eine weitere Mechanisierung der Steuerschaltung läßt sich dadurch erzielen, daß ein dritter, motorgetriebener Nockenmechanismus zum automatischen Steuern des Zeitintervalls, während welchem der Betriebsauswählschalter geschlossen ist, vorgesehen ist Dann kann der gleiche Elektromotor zweckmäßigerweise auch den dritten Nockenmechanismus antreiben.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform einer Steuerschaltung für einen Mikrowellenherd gemäß vorliegender Erfindung und
F i g- 2 ein schematisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform einer Steuerschaltung für einen Mikrowellenherd.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Steuerschaltung für ein Mikrowellenerzeugungssystem 11, das konventionellen Aufbau besitzt und das in typischer Weise ein Magnetron zur Erzeugung von Mikrowellenenergie besitzt, die in einen Kochraum des Herdes eingespeist wird.
Die Steuerschaltung weist zwei Stromleiter 13 und 15 auf, deren Eingangsanschlüsse mit einer Speisequelle 17 elektrischer Energie verbindbar sind. Drei Leiter 19, 21 und 23 sind parallel geschaltet, von denen jeder die Leiter 13 und 15 miteinander verbindet, so daß drei Zweigschaltungspfade entstehen. Der erste Leiter 19 enthält einen handbetätigten Startschalter 25, der normalerweise in eine offene Stellung vorgespannt ist, einen normalerweise offenen Zeitschalter 27 und eine Relaisspule 33. Der Startschalter 25 ist in herkömmlicher Weise so angeordnet, daß er sich räumlich durch die Steuertafel des Ofens erstreckt. Eine Nebenschlußleitung 29 ist an den Startschalter 25 gelegt und besitzt einen normalerweise offenen Relaisschalter 31.
Ein zweiter, normalerweise offener Relaisschalter 35, der den Hauptschalter darstellt, ist im Stromleiter 13 zwischen den parallelen Leitern 19 und 21 angeordnet. Beide Relaisschalter 31 und 35 sind antriebsmäßig mit der Relaisspule 33 gekoppelt und werden geschlossen, wenn die Relaisspule 33 erregt ist.
Der Zeitschalter 27 wird mechanisch durch einen Nockerimechanismus 38 betätigt, der von einem Zeitsteuermotor 37 angetrieben wird, der in die Leitung 23 eingeschaltet ist. Dies geschieht mit Hilfe eines Vorsprunges des Nockenmechanismus 38, der auf der Ausgangswelle des Zeitsteuermotors 37 befestigt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Zeitsteuerschalter 27 normalerweise geschlossen, ausgenommen, wenn er durch den gezeigten Vorsprung des Nockenmechanismus 38 in seine offene Stellung gebracht ist. Die Winkelorientierung der Welle des Zeitsteuermotors 37 und des Nockenmechanismus 38 können von Hand durch eine zugeordnete Einstellscheibe eingestellt werden, die vorzugsweise durch die Steuertafel des Herdes hindurch zugänglich ist oder auf ihr befestigt ist. Der Nokkenmechanismus 38 kann eine kreisförmige Scheibe mit dem einzigen Vorsprung sein, es kann aber an Stelle des Vorsprungs auch eine Vertiefung bzw. Aussparung am Umfang der Scheibe vorgesehen sein, so daß dies den Nocken darstellt, der den normalerweise geschlossenen Zeitsteuerschalter 27 am Ende der ausgewählten Länge der Nockenbewegung öffnet. Wenn der Herd nicht in Betrieb ist, nimmt der Nockenmechanismus 38 seine dargestellte Nullstellung ein, in der der Nocken den Zeitsteuerschalter 27 in der geöffneten Stellung hält.
Der Leiter 21 enthält einen weiteren Elektromotor 39, der als Auftaumotor bezeichnet werden kann, da er den Nockenmechanismus 40 für den zyklisch betätigten Schalter 41 antreibt, der der Auftauschalter ist, da er den Strompfad durch den Teil des Stromleiters 13 öffnet und schließt, welcher zwischen den Verbindungen mit den parallelen Leitern 21 und 23 angeordnet ist. Wie dargestellt, ist der Nockenmechanismus 40 ebenfalls eine Scheibe und ist auf der Abgabewelle des Auftaumotors 39 befestigt. Sein Umfang ist so geformt, daß er eine untere und eine obere Nockenfläche besitzt, deren jede die Hälfte des gesamten Nockenumfanges ausmacht. Der Nockenmechanismus 40 arbeitet in der Weise, daß er den Schalter 41 einmal pro Umdrehung der Scheibe öffnet und schließt. Zweckmäßigerweise kann ein herkömmlicher Minuten-Zeitschaltmotor verwendet werden, der mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung pro Minute lihift, und der den Auftauschalter 41 in gleichen Halbzyklen von jeweils 30 Sekunden betätigt.
Ein sogenannter »Koch-Auftau«-Schalter 43, der den Betriebsartauswählschalter des Stromkreises darstellt, arbeitet in der Weise, daß er in einer ersten Stellung den Leiter 21 schließt, um den Auftaumotor 39 zu erregen, und in einer zweiten Stellung die Verbindung des Leiters 21 und des Stromleiters 13 mit einem Leiter 45 herstellt, der seinerseits mit dem Leiter 23 verbunden ist. Dieser Strompfad stellt den Nebenschlußstromkreispfad dar, da er den Auftauschalter 41 shuntet, d. h. kurzschließt, wenn der Betriebsartauswählschalter 43 seine zweite Stellung zur kontinuierlichen Erregung des Mikrowellenerzeugungssystems einnimmt. Vorzugsweise wird der Betriebsartsteuerschalter 43 ebenfalls so befestigt, daß er von der Steuertafel des Herdes aus zugänglich ist.
Falls der Mikrowellenherd in seinem Kochbetrieb, d. h. im kontinuierlichen Betrieb arbeiten soll, nachdem der Betriebsartauswählschalter 43 in seine zweite Stellung gebracht worden ist, nämlich die untere Stellung in Fig. 1, wird zuerst die Zeitgeberwählscheibe auf der Steuertafel, die dem Nockenmechanismus 38 zugeordnet ist, in eine Stellung gebracht, die der gewünschten Dauer der Herd-EIN-Zeit entspricht und diese Dauer bestimmt. Diese Betätigung verschiebt den Nocken des Nockenmechanismus 38 aus der ursprünglichen Ruhe-, d. h. Nullstellung nach F i g. 1 in eine neue Stellung, wodurch der Zeitsteuerschalter 27 schließen kann. Der Startschalter 25, der ein druckknopfbetätigter Schalter ist, wird dann vorübergehend niedergedrückt und schließt den Leiter 19 und bewirkt damit eine Erregung der Relaisspule 33. Die Relaisspule 33 schließt bei ihrer Erregung die Relaisschalter 31 und 35. Der Relaisschal-
ter 31 wirkt in der Weise, daß er den Stromkreispfad über den Leiter 19 geschlossen hält, selbst nachdem der druckknopfbetätigte Startschalter 25 freigegeben worden ist. Von diesem Zeitpunkt an bleibt der Stromkreispfad des Leiters 19 geschlossen, bis der Zeitsteuerschalter 27 wiederum durch den Nockenmechanismus 38 geöffnet wird, der von dem Zeitsteuermotor 37 angetrieben wird. Dies tritt im Anschluß an das Zeitintervall auf, auf das die Zeitgeberscheibe ursprünglich eingestellt worden ist. Der Relaisschalter 35 wirkt als Hauptschalter, da er den Stromleiter 13 schließt und das Mikrowellenenergieerzeugungssystem 11, nämlich das Magnetron und die zugehörigen Stromkreiskomponenten, erregt.
Wie oben ausgeführt, nimmt während des Kochbetriebes der Betriebsauswählschalter 43 seine zweite, d. h. untere Stellung ein, die nicht dargestellt ist; dadurch wird das Mikrowellenerzeugungssystem 11 erregt und auch der Zeitsteuermotor 37 angeschaltet Das Mikrowellenenergie erzeugende System wird so lange mit Strom gespeist, bis der Nocken des Nockenmechanismus seine Nullstellung erreicht hat und den Zeitsteuerschalter 27 öffnet. Dadurch wird die Leitung 19 geöffnet, die Relaisspule 33 entregt und die Relaisschalter 31 und 35 werden ausgelöst. Auf diese Weise wird der Strompfad durch die Stromleitung 13 unterbrochen und der Stromfluß durch den Zeitsteuermotor 37 und das Magnetron des Mikrowellenerzeugungssystems 11 unterbunden. Während des Kochbetriebes erfolgt die Arbeitsweise des Ofens, d. h. die Erregung der Mikrowellenenergiequelle, kontinuierlich.
Für den Aufbaubetrieb muß der Betriebsauswählschalter 43 in seine obere Stellung gebracht werden, in der er in F i g. 1 gezeigt ist. Die Zeitgebereinstellscheibe wird wiederum eingestellt, wie oben beschrieben, um den Zeitsteuerschalter 27 zu schließen. Der Startschalter 25 wird dann gedrückt, damit die Relaisspule 33 erregt wird, welche die Relaisschalter 31 und 35 schließt. Da der Betriebsauswählschalter 43 seine erste Stellung einnimmt, wie in F i g. 1 gezeigt, fließt der Strom durch den Leiter 21 und schaltet den Auftaumotor 39 an. Der Nockenmechanismus 40, der von dem Auftaumotor 39 angetrieben wird, arbeitet dann in der Weise, daß er den Schalter 41 periodisch öffnet und schließt, so daß er über eine Anzahl von Zyklen, die durch die Anfangseinstellung der Zeitgebereinstellscheibe bestimmt ist zyklisch betätigt wird. Während der Halbzyklus-Intervalle entsprechend der Offenstellung des Schalters 4t wird kein Strom in das Mikrowellenerzeugungssystem oder in den Zeitsteuermotor 37 eingespeist, da der Nebenschlußstromkreispfad 45 unterbrochen bleibt, nachdem der Betriebsauswählschalter 43 die in F i g. 1 gezeigte Stellung einnimmt In den Halbzyklus-Intervallen entsprechend der geschlossenen Stellung des Schalters 41 fließt Strom durch den Leiter 13 zum Mikrowellenerzeugungssystem 11 und auch zum Zeitsteuermotor 37 über den Leiter 23. Wie oben angegeben, bewirkt der Nockenmechanismus 40, der vom Motor 39 angetrieben wird, daß der Zeitsteuermotor 37 und das Mikrowellenerzeugungssystem intermittierend arbeiten. Bei der zu Darstellungszwekken gewählten Form der Nockenoberflächen tritt eine Betätigung mit 30 Sekunden EIN-Dauer und 30 Sekunden AUS-Dauer auf. Nachdem der Zeitsteuermotor 37 die Zeitdauer lang gelaufen ist, die durch die Einstellung der Einstellscheibe gewählt wurde, erreicht der Nocken, d. h. der Ansatz des Nockenmechanismus 38 seine Nullstellung, wodurch der Zeitsteuerschalter 27 geöffnet wird, der wiederum die Relaisschalter 31 un( 35 auslöst, da die Relaisspule 33 entregt wird.
Obgleich vorstehend kontinuierliche und iritermittic rende Arbeitsvorgänge beschrieben sind, ergibt siel· aus der Beschreibung, daß ein Bedienender, praktisch ein Koch, beide Arbeitsvorgänge zu einem einzigen Ar beitsvorgang leicht kombinieren kann. Dabei wird dei Nockenmechanismus 38 mit Hilfe einer zeitgesteuerter Einstellscheibe zu Beginn auf eine Gesamtbetriebsdau·
ίο er eingestellt, die die Auftauzeit und die Kochzeit um faßt. Der Arbeitsvorgang beginnt im Auftaubetrieb, bis das gefrorene Nahrungsmittel aufgetaut wird, und danr wird der Betriebsauswählschalter 43 von der ersten, in der Zeichnung dargestellten Stellung in die andere Stellung gebracht, in der das System die Arbeitsweise fortsetzt, jedoch im Kochbetrieb unter kontinuierlicher Erregung, bis die gewählte Periode der gesamten Dauer vorüber ist, d. h„ wenn der Zeitsteuerschalter 27 die Erregung beendet. Eine zweite Ausführungsform die eine Automatisierung einer solchen Folge zweier Betriebsarten ermöglicht, ist in Fig.2 gezeigt. Die Schaltanordnung nach Fig. 1 zeigt, daß während des Auftaubetriebes bei intermittierender Erregung des Mikrowellengenerators 11, d. h., wenn der Betriebsauswählschalter 43 die gezeigte Stellung einnimmt, und der Motor 31 angeschaltet wird, die Energieeinspeisung zum Motor 37 durch den in zyklischer Weise nockenbetätigten Schalter 41 gesteuert wird. Der Motor 37, der den Zeitsteuerschalter 27 steuert, wird abhängig davon ebenfalls intermittierend erregt. Offensichtlich ist dies nicht der Fall bei kontinuierlichem Betrieb, wenn der zyklisch betätigte Schalter 41 durch den Nebenschluß-Stromkreispfad 45 geshuntet wird. Unter diesen Umständen ist, da davon ausgegangen werden muß, das Zeitsteuereinstellscheiben auf den motorgetriebenen Nockenmechanismen 38 und 40 zugeordnet sind, die dem Nockenmechanismus 38 zugeordnete Skala für die beiden Betriebsarten nicht die gleiche. Wenn beispielsweise eine Gesamtbetriebsdauer von 5 Minuten beim Einstellen des Nockenmechanismus 38 für den Zeitsteuerschalter 27 ausgewählt wurde, ergibt diese Einstellung bei einer Auswahl für den Auftaubetrieb mit intermittierenden Betriebsbedingungen eine Gesamtdauer, die 10 Minuten entspricht. Dies kann in gewisser Weise als Vorteil der speziellen Schaltung betrachtet werden, die zur Darstellung in F i g. 1 gewählt wurde, insofern, als der Auftaubetrieb während verhältnismäßig kurzer Zeitintervalle durchgeführt wird. Andererseits kann die Schaltung in einfacher Weise so modifi-
ziert werden, daß die tatsächlichen Zeitintervalle in Übereinstimmung miteinander gebracht werden, indem die Verbindung der linken Klemme des Motors 37 nach F i g. 1 auf die Verbindungsstelle zwischen den drei Schaltern 35, 41 und 43 verschoben wird. Mit dieser Abänderung wird der Motor 37 kontinuierlich in einer der beiden Betriebsarten erregt.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 2 ist der Betrieb des Startschalters 25, des Zeitsteuerschalters 27 und der Relaisspule 33 mit den
Schaltern 31 und 35 der gleiche wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben. Es wird jedoch nur ein Motor, nämlich Motor 49 verwendet um einen Nockenmechanismus 40' anzutreiben, der den Auftauschalter 41 betätigt. Wie aus F i g. 2 zu entneh-
men ist, läuft der Motor 49 dann, wenn der Hauptschalter 35 geschlossen ist, während des Betriebes des Ofens unabhängig von dem gewählten Betrieb kontinuierlich. Somit öffnet und schließt der nockenbetätigte Auftau-
schalter 41 kontinuierlich, d. h. er wird zyklisch betrieben, und zwar unabhängig von dem gewählten Betrieb. Dies ist unterschiedlich zur Arbeitsweise der ersten Ausführungsform, bei der der Auftaumotor 39 während des kontinuierlichen, d. h. Kochbetriebes abgeschaltet ist, und der Auftauschalter 41 überhaupt nicht betätigt wird. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Nebenschlußstromkreispfad 45 ebenfalls vorgesehen, um den Auftauschalter 41 zu shunten, d. h. kurzzuschließen, da ein Betriebsauswählschalter 43 in den Nebenschluß-Stromkreispfad eingeschaltet ist.
Die Ausführungsform nach Fig.2 läßt sich in der Weise abändern, daß der Betriebsauswählschalter 43 ein von Hand einstellbarer Schalter ist, was bedeutet, daß die gestrichelte Linie von dem eine mechanische Gelenkverbindung darstellenden Schalter entfällt. Während des kontinuierlichen, d. h. Kochbetriebes wird der Schalter 43 von Hand geschlossen, wodurch ein Strompfad zum Mikrowellenerzeugungssystem 11 hergestellt wird, der unabhängig von dem gleichzeitig nokkenbetätigten Auftauschalter 41 ist, da dieser geshuntet wird. Während des Auitauzyklus wird der Betriebsauswählschalter 43 geöffnet, damit Strom durch den Auftauschalter 41 fließt.
Bei der vorbeschriebenen zweiten Ausführungsform sind die Nockenmechanismen 38 und 40' in geeigneter Weise mit dem Motor 49 über Zahnradvorgelege gekoppelt, um ihre Drehgeschwindigkeit in bezug auf die Drehzahl des Motors 49 herabzusetzen. Dann wird die Geschwindigkeit des Nockenmechanismus 40' in ausreichendem Maße vermindert, so daß seine Scheibe mit einer Vielzahl von Nockenansätzen versehen werden kann, die um den Umfang herum versetzt sind, und den Auftauschalter 41 so betätigen kann, daß er nacheinander in Intervallen von 30 Sekunden öffnet und schließt, wie bei der ersten Ausführungsform.
Wie in F i g. 2 gezeigt, kann die Ofensteuerschaltun^ ferner einen dritten Nockenmechanismus 47 aufweisen der ebenfalls von der Abgabewelle des Motors 49 an gelrieben wird. Wie gestrichelt gezeichnet, ist der dritte Nockenmechanismus 47 antriebsmäßig mit dem Schal ter 43 gekoppelt, um den Schalter 43 automatisch zi öffnen und zu schließen. Die Winkelstellung des Nok kenmechanismus 47 ist somit so festgelegt, daß sie au eine vorbestimmte Stellung eingestellt werden kann die intermittierende Betriebsbedingungen ergibt, wel ehe ausreichen, daß das gefrorene Nahrungsmittel irr Ofen vollständig aufgetaut wird. Wie im Falle des Zeitsteuernockenmechanismus 38 weist auch der Nocken mechanismus 47 einen einzigen, aber verlängerten Ansatz auf, der von der Nullstellung eine Stellung erreicht die einer maximalen Auftauzeitstellung, die voraussichtlich benötigt wird, entspricht. Dann bewirkt dei Nockenmechanismus 47, nachdem er den Auftaube trieb genügend lange aufrechterhalten hat, daß der Betriebsauswählschalter 43 schließt, wodurch der Ofer dann automatisch in den Kochbetrieb gebracht wird wobei die Zeitdauer von der ursprünglichen Einstellung des Nockenmechanismus 47 abhängt.
Obgleich die Zeichnungen lediglich schematischt Darstellungen sind, in denen Einzelheiten weggelasser sind, können die beiden Nockenmechanismen 38 und 4i von Hand durch den Bedienenden unabhängig vonein ander eingestellt werden, so daß wenigstens einer un abhängig in bezug auf die Welle des gemeinsamen An triebsmotors 49 einstellbar ist.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mikro wellenherd, dessen Steuerschaltung einen automati sehen oder von Hand vorgenommenen Übergang zwi sehen dem Kochbetrieb und dem Auftaubetrieb ermög licht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mikrowellenofen mit einer Mikrowellenenergiequelle und einer Steuerschaltung, die beim Anichluß an eine äußere elektrische Energiequelle so betätigbar ist, daß sie die Mikroenergiequelle wahlweise mit intermittierender Erregung, die von einem zyklisch betätigten Schalter erzeugt wird, und einer kontinuierlichen Betätigung erregt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen Nebenschlußstromkreispfad (45) aufweist, der den zyklisch betätigten Schalter (41) shuntet, wobei ein Betriebsauswabschalter (43) in dem Nebenschlußstromkreispfad (45) vorgesehen ist, der so schaltbar ist, daß er in einer ersten Stellung den Nebenschlußstromkreispfad (45) unterbricht und damit einen Betrieb mit intermittierender Erregung ergibt und den Nebenschlußstromkreispfad (45) in einer zweiten Stellung schließt, wodurch der Betrieb mit kontinuierlicher Erregung der Mikrowellenenergiequelle (11) eingeleitet und aufrechterhalten wird.
2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der zyklisch betätigte Schalter ((41) durch einen Nockenmechanismus (40 oder 40') schaltbar ist, der von einem Elektromotor (39 oder 49) angetrieben ist.
3. Mikrowellenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, motorgetriebener iNockenmechanismus (38) vorgesehen ist, der einen Zeitschalter (27) betätigt, welcher die Gesamtbetriebsdauer des Ofens unabhängig von der Betriebsart steuert.
4. Mikrowellenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Elektromotor (37) vorgesehen ist, der in einen zweiten Nebenstromkreispfad (23) eingeschaltet ist und der so betätigbar ist, daß er den weiteren Nockenmechanismus (38) antreibt.
5. Mikrowellenofen nach Anspruch 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsauswählschalter (43) in seiner ersten Stellung einen Erregerschaltungszweig (21) für den Elektromotor (39) schließt, welcher den Nockenmechanismus (40) für 4;; den zyklisch betätigten Schalter (41) antreibt, und in der zweiten Stellung den Erregerschaltungszwcig (21) für den Elektromotor (39) unterbricht.
6. Mikrowellenofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (49), der den Nockenmechanismus (40') für den zyklisch betätigten Schalter (41) antreibt, so geschaltet ist, daß er erregt wird, wenn die Mikrowellenenergiespeisequelle (11) eingeschaltet ist.
7. Mikrowellenofen nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Elektromotor (49) so betätigbar ist, daß er beide Nockenmechanismen (40', 38) antreibt.
8. Mikrowellenofen nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen dritten motorgetriebenen Nockenmechanismus (47) zum automatischen Steuern des Zeitintervalls, während welchem der Betriebsauswählschalter (43) geschlossen ist.
9. Mikrowellenofen nach Anspruch 7 und 8, da durch gekennzeichnet, daß der gleiche Elektromo tor (49) so betätigbar ist, daß er auch den dritten Nockenmechanismus (47) antreibt.
Die Erfindung bezieht sich auf Mikrowellenofen, z. B. Mikrowellenkochherde, die eine Schaltanordnung zur Steuerung der Betriebsweise des Mikrowellengenerators aufweisen.
Es ist bekannt daß beim Auftauen von gefrorenen Nahrungsmitteln in einem Mikrowellenkochherd die Erzeugung von Wärme in den Nahrungsmitteln nicht kontinuierlich sein soll. Sie ist vorzugsweise intermittierend so daß die in einem gefrorenen Nahrungsmittel erzeugte Wärme gleichmäßig durch Wärmeleitung über die Masse des Nahrungsmittels verteilt wird. Wenn Standzeiten, d. h. die Intervalle zwischen Perioden der Wärmeerzeugung, nicht diese Wärmeverteilung zulassen wurden, wären die äußeren Teile des Nahrungsmittels vollständig gekocht, wahrend der mittlere Teil noch gefroren wäre.
In den meisten Fällen mußten bisher Auftauvorgange die in Mikrowellenherden durchgeführt wurden, von Hand vorgenommen werden. Mit anderen Worten heißt dies, daß der Bedienende den Zeitschalter des Ofens im allgemeinen ein von einer Uhr gesteuerter Schalter, auf eine sehr kurze Zeitdauer (etwa eine Minute) einstellen mußte, indem ein anderer Zeitschalter verwendet wurde, und zwar so viele Malt, wie dies erforderlich war, um ein vollständiges Auftauen zu erreichen Dies ist natürlich mühsam und zeitraubend, da der Bedienende ständig seine Aufmerksamkeit dem Herd zuwenden muß. Obgleich bestimmte Entwicklungen bei Zeitschaltgeräten dahin gingen, daß eine intermittierende Wärmeerzeugung erzielt wurde, ist kein Mikrowellenofen bekannt, bei dem die Steuerschaltung ein einfaches Verschieben von einer Betriebsweise in die andere ermöglicht. Das Auftauen von gefrorenen Nahrungsmitteln, insbesondere großen Nahrungsmitteln, war somit außerordentlich unpraktisch.
Vorliegende Erfindung behebt diese Nachteile dadurch daß ein Mikrowellenofen mit einer Steuerschaltung vorgesehen wird, der sowoh! den Auftaubetrieb als auch den Kochbetrieb in zuverlässiger, automatischer und einfacher Weise, zweckmäßigei-weise nacheinander ohne komplizierte Manipulationen, ermöglicht. . .... 11 ,
Gemäß der Erfindung wird ein Mikrowellenofen bzw. Mikrowellenherd mit einer Mikrowellenenergiequelle und einer Steuerschaltung, die beim Anschluß an eine äußere elektrische Energiequelle so betätigbar ist, daß sie die Mikroenergiequelle wahlweise mit intermittierender Erregung, die von einem zyklisch betätigten Schalter erzeugt wird, und einer kontinuierlichen Betätigung erregt, vorgeschlagen, daß die Steuerschaltung einen Nebenschlußstromkreispfad aufweist, der den zyklisch betätigten Schalter shuntet, wobei ein Betriebsauswählschalter in dem Nebenschlußstromkreispfad vorgesehen ist, der so haltbar ist, daß er in einer ersten Stellung den Nebenschlußstromkreispfad unterbricht und damit einen Betrieb mit intermittierender Erregung ergibt und den Nebenschlußstromkreispfad in einer zweiten Stellung schließt, wodurch der Betrieb mit kontinuierlicher Erregung der Mikrowellenenergiequelle eingeleitet und aufrechterhalten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zyklisch betätigte Schalter durch einen Nockenmechanismus schaltbar, der von einem Elektromotor angetrieben ist, und es kann ein weiterer, motorgetriebener Nockenmechanismus vorgesehen sein, der einen Zeitschalter betätigt, welcher die Gesamtbetriebsdauer des Ofens unabhängig von der Betriebsart steuert.
Des weiteren wird gemäß der Erfindung vorgeschla-
DE2335375A 1972-12-07 1973-07-12 Mikrowellenofen Expired DE2335375C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00313188A US3824365A (en) 1972-12-07 1972-12-07 Microwave oven control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335375A1 DE2335375A1 (de) 1974-06-20
DE2335375B2 DE2335375B2 (de) 1974-10-24
DE2335375C3 true DE2335375C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=23214723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335375A Expired DE2335375C3 (de) 1972-12-07 1973-07-12 Mikrowellenofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3824365A (de)
JP (1) JPS4988138A (de)
CA (1) CA975432A (de)
DE (1) DE2335375C3 (de)
FR (1) FR2210072B1 (de)
GB (1) GB1394311A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995133A (en) * 1974-12-11 1976-11-30 The Tappan Company Variable power control for microwave oven
JPS5257543A (en) * 1975-11-07 1977-05-12 Hitachi Ltd High frequency heater
US4025804A (en) * 1975-11-13 1977-05-24 The Tappan Company Microwave oven control with mechanical switch lock-out
US4177370A (en) * 1976-02-13 1979-12-04 Sharp Kabushiki Kaisha Variable cooking mode selector in a microwave oven
CA1081797A (en) * 1976-03-09 1980-07-15 Junzo Tanaka Microwave oven with an automatic timer-controlled power system
US4129769A (en) * 1976-03-11 1978-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Timer arrangement in a combination microwave oven and electric heating oven
JPS5721054Y2 (de) * 1976-03-30 1982-05-07
US4088862A (en) * 1976-04-08 1978-05-09 Roper Corporation Timer operated control circuit for a microwave oven
JPS52169137U (de) * 1976-06-16 1977-12-22
US4133998A (en) * 1976-06-22 1979-01-09 Sharp Kabushiki Kaisha Cooking mode selector for continuously varying a mean output level of a magnetron in a microwave oven
US4206337A (en) * 1976-11-18 1980-06-03 Robertshaw Controls Company Microwave oven having improved defrost cycle timer means
US4121079A (en) * 1977-04-25 1978-10-17 General Electric Company Minimizing lamp flicker and blower speed variation in a microwave oven employing duty cycle power level control
US4210824A (en) * 1977-10-31 1980-07-01 Robertshaw Controls Company Timer controlled control system and timer construction therefor
US4188520A (en) * 1978-05-31 1980-02-12 General Electric Company Effective concurrent microwave heating and electrical resistance heating in a countertop microwave oven
US4227062A (en) * 1978-05-31 1980-10-07 General Electric Company Optimum time ratio control system for microwave oven including food surface browning capability
US4198553A (en) * 1978-06-01 1980-04-15 General Electric Company Combination oven fully utilizing the capability of a limited power source
DE2925471C2 (de) * 1979-06-23 1981-12-10 Jung GmbH, 6050 Offenbach Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zum Erwärmen von Stoffen auf Gebrauchstemperatur
FR2479423A1 (fr) * 1980-04-01 1981-10-02 Esswein Sa Four a micro-ondes
US4600826A (en) * 1982-11-05 1986-07-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating time control means for a heating appliance
US4629845A (en) * 1983-05-02 1986-12-16 Eaton Corporation Electrical appliance programming
US4523062A (en) * 1983-05-02 1985-06-11 Eaton Corporation Electrical appliance programming
US4616209A (en) * 1983-05-18 1986-10-07 Eaton Corporation "Keep warm" control
JPS59219891A (ja) * 1983-05-27 1984-12-11 株式会社東芝 調理器
US4551590A (en) * 1984-05-14 1985-11-05 Eaton Corporation Appliance control and programmer timer therefor
JPS62202490A (ja) * 1986-02-28 1987-09-07 シャープ株式会社 電子レンジ
FR2613044B1 (fr) * 1987-03-27 1989-06-30 Newtec Internal Procede de chauffage par micro-ondes plus specialement d'un produit alimentaire notamment comprenant une tranche de pain et une garniture et four a micro-ondes pour la mise en oeuvre du procede
FR2630613B1 (fr) * 1988-04-21 1992-06-19 Moulinex Sa Four a micro-ondes
KR20140030023A (ko) 2012-08-29 2014-03-11 삼성전자주식회사 조리장치 및 그 제어방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324273A (en) * 1964-08-07 1967-06-06 Gen Electric Control and power supply networks for magnetrons
DE1565816B2 (de) * 1966-06-28 1971-12-09 Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Ber linu 8000 München Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
US3470942A (en) * 1966-12-10 1969-10-07 Sanyo Electric Co Microwave heating apparatus and method
US3569656A (en) * 1969-07-24 1971-03-09 Bowmar Tic Inc Automatic cooking cycle control system for microwave ovens
US3694608A (en) * 1971-02-08 1972-09-26 Pillsbury Co Method of consistently reducing moisture loss in heating frozen foods with microwave energy and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394311A (en) 1975-05-14
DE2335375B2 (de) 1974-10-24
DE2335375A1 (de) 1974-06-20
CA975432A (en) 1975-09-30
FR2210072B1 (de) 1976-05-14
JPS4988138A (de) 1974-08-23
FR2210072A1 (de) 1974-07-05
US3824365A (en) 1974-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335375C3 (de) Mikrowellenofen
DE3535532C2 (de) Wärmebehandlungsgerät mit verstellbarem Strahlungsheizelement
DE2954369C2 (de)
DE3931217C2 (de)
DE3528229A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen
DE2709859C2 (de) Mikrowellenofen
DE2631590B1 (de) Elektronisches geraet mit laufender digitaler anzeige der zeit
EP0050240B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
DE2841691C2 (de) Steuereinrichtung für Haushaltwärmegeräte, insbesondere für elektrische Kochplatten
DE3737712C2 (de)
DE3320128C3 (de) Elektronische Schaltuhr
DE3816761A1 (de) Elektronische programmiervorrichtung fuer kochgeraete
DE3036405A1 (de) Elektrisch gesteuertes kochgeraet
DE3313957C2 (de)
DE3204599A1 (de) Schaltungsanordnung in kochherdmulden zur heizleistungssteuerung
DE3039273C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Backöfen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE69229245T2 (de) Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine
DE2217372A1 (de) Filmdurchzugsmechanismus fuer einen projektor
DE3919947C2 (de)
DE2455579A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines elektrisch beheizten haushaltbackofens
CH654193A5 (en) Table-top oven device
DE2111070A1 (de) Back- und Bratofen
DE2366298C2 (de) Vorrichtung zum Ausüben eines Verfahrens zum automatischen Braten von Fleisch unterschiedlicher Größe und Art im Bratraum eines Herdes
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE2335418B2 (de) Anzeige- und einstellvorrichtung fuer schaltuhren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee