DE2335150A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2335150A1
DE2335150A1 DE19732335150 DE2335150A DE2335150A1 DE 2335150 A1 DE2335150 A1 DE 2335150A1 DE 19732335150 DE19732335150 DE 19732335150 DE 2335150 A DE2335150 A DE 2335150A DE 2335150 A1 DE2335150 A1 DE 2335150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
sensing device
motor according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335150
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Holmes
Kenneth Longstaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meakers Realisations Ltd
Original Assignee
Meakers Realisations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meakers Realisations Ltd filed Critical Meakers Realisations Ltd
Publication of DE2335150A1 publication Critical patent/DE2335150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/01Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
* DlPL-ING. DR. IUR. « DIPL.-INS.
I VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
k ' 45 OSNABRÜCK , den 10. Juli 1973
MOSERSTRASSE 2O/24 L/NÖ
BRITISH LEYLAND (AUSTIN-MORRIS) LF-IITED Longbridge, Birmingham, England
Verbrennungsmotor
Die Erfindung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren bzw, Brennkraftmaschinen mit mindestens einem Zylinder, der einen Kraftstoffeinlaß und/oder ein Auspuffventil besitzt, und befaßt sich insbesondere mit der Regulierung der Luftverunreinigung durch den Motor.
Die Erfindung sieht im wesentlichen einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Tellerventil zwischen einer Offen- und einer Schließstellung mittels eines Magnetfelderzeugers bewegbar ist, der auf das Ventil entgegen einer von einer elastischen Belastungseinrichtung hervorgerufenen Beaufschlagung wirkt,
/" f
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der_Magnetfelderzeuger bzw. Generator periodisch durch eine aktivierbare Tasteinrichtung erregbar. Die Tasteinrichtung wird durch einen
309884/0625
Licht- oder dgl. Strahl aktiviert, der auf die Tasteinrichtung von einer Strahlungsquelle durch eine periodisch zwischen die Tasteinrichtung und die Strahlungsquelle gebrachte öffnung auftrifft. Als typische Ausführungsform ist die öffnung in einem Zylinder vorgesehen, der mit einer Drehzahl, die eine Punktion der Motordrehzahl ist, um eine Achse drehbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel veranschaulichten Fahrzeugauspuffventils und Zündungssystems. In der Zeichnung zeigen;
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein magnetisch betätigtes Ventil, Fig. 2 ein Kraftdiagramm von in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Elektromagneten und Federn,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Mehrkanal-Signalübertragungs- und Tasteinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Ventilen der in Fig. 1 veranschaulichten Art,
Fig. 1I eine Abwicklung eines Teils der Fig. 3 und Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Steuerkreises mit einer Anzahl von Ventilen der in Fig. 1 veranschaulichten Art und mit der übertragungs- und Tasteinrichtung nach den Fig. 3 und
Fig. 1 zeigt ein durch einen Elektromagneten bzw. ein Solenoid
309884/0625
betätigtes Ventil, das typische Arbeitsleistungen, wie sie für ein Auspuffventil in einem Verbrennungsmotor, erforderlich sind, ermöglicht. Das Ventil ist auch zur Verwendung als Einlaßventil geeignet, jedoch wird auf eine derartige Funktion nicht nSher eingegangen, da die Beanspruchung des Ventils als Auspuffventil größer ist als die eines Einlaßventils.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Zylinderkopfes 11 dargestellt, in dem eine Verbrennungskammer 12 von einem Auspuffkanal 13 durch ein Auspuff tellerventil I1J getrennt ist. Der Kopf bzw. Teller 15 des Ventils I1J sitzt auf einem Ventilsitz 16, um die Kammer 12 gegenüber dem Kanal 13 zu isolieren. Der Kopf 15 besteht aus einem Stück mit einem Stößel 17, durch den das Ventil gleitbar in einer Hülsönführung 18 zentriert ist. Das Ende 19 des Stößels 17 weist eine Nut auf, in der ein geteilter Sch3ußring sitzt. Der Schlußring dient dazu, eine Flanschscheibe 21 zu halten» an der ein Ende einer Schließsteuerfeder 22 anliegt. Das andere Ende der Feder 22 stützt sich am Zylinderkopf 11 mittels eines Endanschlags 23 ab. Die Flanschscheibe 21 hält den Innenumfang einer Belleville-Schließccheibe 24. Das Ende 19 des Stößels 17 besitzt einen Abstandhalter 25, wodurch der Stößel 17 von einer Spindel 26, die aus nichtmagnetischem Werkstoff besteht, verschoben werden kann.
An der Spindel 26 sind ein Schließplunger 27 und ein öffnungsplunger 28 starr befestigt. Die Spindel 26 und die Plunger 27,
309884/0625
28 sind gleitbar in einem Solenoidgehäuse 29 angeordnet, das im Ventilgehäuse 30 fest montiert ist. Die Montage ist durch einen mit Außengewinde versehenen Ring 31 vorgenommen, durch den ein Flansch 32 des Solenoidgehäuses 29 axial auf einem Sitz 33 im Ventilgehäuse 30 gehalten ist. Die radiale Zentrierung des Solenoidgehäuses 20 im Ventilgehäuse erfolgt durch Ringdichtungen 3*J, 35, die auf einstückigen Innenflanschen im Ventilgehäuse montiert sind.
Auf dem öffnungsplunger 28 liegt eine Belleville-Öffnungsscheibe 36 (in zusammengedrücktem Zustand dargestellt). Von einer Endabstützung 37 wird der öffnungsplunger 28 mittels einer Öffnungssteuerfeder 38 elastisch fortgedrückt. Durch eine Solenoidendaufnahme 39 wird die von der Endabstützung 37 fortweisende Bewegung des öffnungsplungers 28 begrenzt. In ähnlicher V/eise wird die Bewegung des Schließkolbens 27 in von dem Endanschlag 23 fortweisender Richtung durch ein Begrenzungsteil ^O begrenzt.
Im Solenoidgehäuse 29 sind eine Öffnungsspule Hl und eine Schließ spule H2 angeordnet. Nicht dargestellte Leitungen ermöglichen eine Erregung der Spulen zum öffnen oder Schließen des Ventils 11.
Das Solenoidgehäuse 29 und das Ventilgehäuse 30 bilden zwischen sich einen Ringraum Ί3 aus, in dem Kühlwasser durch eine Zufuhrleitung H^ eingeführt und aus dem das Wasser durch eine Aus-
309884/0625
laßleitung 45 abgezogen wird. Auf diese V/eise werden die Spulen 51, 42 auf einer optimalen Temperatur gehalten, obwohl sie relati\ nahe an der Verbrennungskammer 1.2 angeordnet sind.
Vor einer Beschreibung der Wirkungsweise des Ventils nach Fig. sei auf Fig. 2 verwiesen, die in Form einer Gra'phik die Kräfte veranschaulicht, die beim Betrieb des Ventils 1 entstehen. Die Ab zisse zeigt die axiale Ventilverschiebung in Zoll von der vollen Schließstellung als Ausgangspunkt bis zur vollen Offenstellung am rechten Ende der Achse. Die Ordinate zeigt die Kraft der
1. Öffnungssteuerfeder 38 als Kurve 38A,
2. Belleville-Öffnungsscheibe 36 als Kurve 36A,
3. Schließsteuerfeder 22 als Kurve 22A,
4. Belleville-Schließscheibe 24 als Kurve 24A,
5. resultierenden Federkraft aus obigen Positionen 1 bis 4 als Kurve S,
6. Öffnungsspule 1Il als Kurve 1JlA,
7. Schließspule 42 als Kurve 42A.
a) Geschlossenes Ventil
Unter Annahme von Betriebsbedingungen des Motors mit der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Systems fließt Strom durch die Schließspule 42, um den Plunger 27 innerhalb derselben und damit den Ventilkopf 15 auf seinem Sitz 16 zu halten.
309884/0625
Die Kraft der Spule k2 auf dem Schließplunger 27 = 16O lbs Die zusammengesetzte Federkraft, die bestrebt ist, das
Ventil zu öffnen = - 130 lbs
Somit ist die auf das Ventil einv/irkende, dieses geschlossen
haltende resultierende Kraft = + 30 lbs
Die zusammengesetzte Federkraft s°tzt sich aus 'folgenden
Komponenten zusammen:
Kraft der Belleville-Scheibe 36 = - 90 lbs
Kraft der Steuerfeder 38 = - 110 lbs
Kraft der Steuerfeder 22 · = + 70 lbs
Resultierende Federkraft . = - 130 lbs
Wenn das Ventil geschlossen ist, ist die Maximalkraft, die auf
den Ventilsitz ausgeübt werden kann, die der Steuerfeder
22 = 70 lbs
Das Ventil bleibt geschlossen, bis der Stromdurchgang durch die
Spule Ί2 beendet ist.
Die auf das Ventil einwirkende resultierende Kraft ist dann
Kraft der Spule 42 auf den Schließplunger 27 =0 lbs Kraft der Spule 1H auf den öffnungsplunger 28 = 0 lbs Die zusammengesetzte Federkraft, die bestrebt ist, das Ventil
zu öffnen, = 130 lbs Somit ist die auf das Ventil einwirkende, dieses in die Offen stellung hochfahrende resultierende Kraft „ = + 130 lbs
309884/0625
b) Ventil-Hubhöhe 0,030"
Dieses Stadium tritt an einem Punkt des Kraftdiagramms ein, wenn sich die von der Belleville-Scheibe 36 erzeugte Kraft auf O verringert.
Die auf den öffnungsplunger 28 einwirkende Kraft d_er Spule *il hSngt nun von deren Anstiegszeit ab = + 5 lbs.
Die das Ventil in die Offenstellung bewegende zusammengesetzte Federkraft = + 30 lbs.
Somit ist die auf das Ventil einwirksnde, dieses in die Offenstellung bewegende resultierende Kraft = + 35 lbs.
c) Ventil auf halber Hubhöhe von 0,13"
Die auf den Öffnungsplunger 28 wirkende Kraft der Spule Ml, die- durch deren Anstiegszeit bestimmt wird, = 12 lbs.
Die zusammengesetzte Federkraft = O lbs.
Somit ist die auf das Ventil wirkende, dieses in die Offen-3tellung hochfahrende resultierende Kraft = 12 lbs.
d) Ventil 0,03" von voller Hubhöhe
Dieses Stadium tritt an einem Punkt des Kraftdiagramms ein, wenn sich die Belleville-Scheibe 21I auf dem Punkt des Zusammengedrücktseins befindet.
309884/0625
Die auf den offnungsplunger 28 wirkende Kraft der Spule 1Il, bestimmt durch deren Anstiegszeit, · = + 50 lbs.
Die zusammengesetzte Federkraft, die bestrebt ist, ein öffnen des Ventils zu verhindern, = - 30 lbs.
Die auf das Ventil wirkende, dieses zur vollen Lüftung ziehende resultierende Kraft = + 20 lbs.
Eine kritische Periode besteht somit zwischen den Stufen a) und d), wenn die auf das Ventil ausgeübte Kraft klein ist. Somit kann wenn die Oberfläche des fraglichen Ventils groß und der Druck im Zylinder, selbst bei halbgeöffnetem Ventil, größer als etwa 10 psi (0,7 kg/cm ) ist.' das Ventil in der Öffnungsperiode bei er regter Spule 42 nicht öffnen.
Diese Situation kann durch Steuerfedern mit erhöhter Federsteife mit Änderung von 30 lbs. auf 130 lbs. verbessert werden, was zu einer resultierenden zusammengesetzten Federkraft führt, die sich von 100 lbs. auf 0 auf 100 lbs. über den vollen Ventilhub ändert. Hierbei wäre ferner eine gleichwertige Reduzierung der Belleville-Scheibenbemessung erforderlich.
e) Ventil auf voller Hubhöhe von 0,26"
Die auf den öffnungsplunger 28 einwirkende Kraft der Spule Ίΐ steigt nun auf einen Spitzenwert von etwa = + 80 lbs.
bis = + 160 lbs.
30988 /,/0625
Die zusammengesetzte Federkraft, die bestrebt ist, das Ventil an einem öffnen zu hindern, = - 130 lbs.
Somit ist die auf das Ventil wirkende, dieses in den voll angehobenen Zustand ziehende resultierende Kraft = - 50 lbs.
bis = + 30 lbs.
Beim Schließen des Ventils laufen die obigen Stufen umgekehrt ab. ■
Das Aufsetzen der Plunger 27, 28 geht verhältnismäßig langsam vonstatten und beim Schließen des -Ventils setzt sich dieses über die letzten 0,030" der Hubbewegung ebenfalls langsam auf sei nen Sitz.
Beim öffnen des Ventils schieben die Federn 36, 37 den Plunger 28, der das Ventil öffnet. Beim Schließen des Ventils schieben die Federn 22, 24 die Scheibe 21, die den Plunger 27 schiebt, weil der Ventilstößel 17 und die Spindel 26 gesonderte Einheiten sind.
Die Fig. 3 und k zeigen Merkmale einer Mehrkanal-Signalübertragungs- und Tasteinrichtung zur Erzeugung von Signalen, die zum Betrieb eines Zündungssystems und von Ventilen eines 4-Zylinder-Verbrennungsmotors verwendet werden.
Fig. 3 zeigt einen Zylinder bzw. eine hohle Zeittrommel 50 aus
309884/0625
durchscheinendem Kunststoff, die auf einer Keilwelle 51 montiert ist. Die Keilwelle 51 läuft mit halber Motordrehzahl um und ist in einem Gehäuse 52 angeordnet. In das offene Ende der Trommel 50 ragt ein Innenträger 53, auf dem neun Gallium-Arsenid-Lieht-Emitter angeordnet sind. Der Innenträger 53 befindet sich parallel zur Drehachse der Trommel 50. Parallel zum Innenträger 53, jedoch außerhalb der Trommel 50 befindet sich ein Außenträger 5*1 mit neun durch Licht aktivierbaren Schaltern. Am Gehäuse 52 ist ein Beschleunigungs/Verzögerungsmechanismus in Form eines Deckels 50' bzw. einer Abdeckung befestigt, von dem ein verschiebbarer Kolben 56 vorragt. Die Träger 53, 5^ sind am Kolben 56 befestigt, der in Richtung A verschiebbar ist, um die axiale Stellung der Träger 53, 5^ in Bezug auf die Trommel 50 zu verändern. Die Trommel trägt ein fotografisches Negativ 57, das im allgemeinen lichtundurchlässic ist, mit Ausnahme von Zeitlinien 58, die einen
vor.
Durchgang von/einem Emitter am Innenträger 53 ausgehendem Licht durch die Trommelwand zur Aktivierung eines entsprechenden Schalters am Außenträger ^>k gestatten.
Eine abgewickelte Ansicht des Negativs 57 und des AußentrSgers 5Ί ist in Fig. 4 dargestellt. Die Trommel ist axial in neun Kanäle 60 bis 68 geteilt, die in Richtung des Pfeils 69 rotieren. Jeder Kanal 60 bis 68 weist einen Schlitz auf, und zwar als typisches Beispiel den .Schlitz 70 im Kanal 65, der Licht von einei der Emitter auf dem Innenträger durchläßt. Jeder Kanal 60 bis 68 der Trommel wird von einem der durch Licht" aktivierbaren Schalter
309884/0625
6OA bis 68a des Außenträgers 51I abgetastet. Der Innen- und der Außenträger können aus der gezeigten Ruhestellung.in Richtung des Pfeils 71 um einen Betrag verschoben v/erden, der in direktem Verhältnis zur Motordrehzahl und auch zur Motorlast oder einer beliebigen anderen benötigten Variablen steht. Durch diese Verschiebung verändert der Teil '»ines jeden Schlitzes in einem gegebenen Kanal, der durch dem3ntsprechenden Schalter "gesehen" wird, seine Relativstellung bei jeder Umdrehung der Trommel. Somit "sieht" im Falle des Schlitzes 70 im Kanal 65 bei niedrigen Motordrehzahlen der Schalter 65A das untere Ende (entspr. der Dar stellung in Fig. lj) des ausgeleuchteten Schlitzes 70 bei jeder Umdrehung der Trommel 50. Bei größer werdender Motordrehzahl wird der Schalter 65A nach oben in Richtung des Pfeils 71 bewegt und überquert auf diese Weise den Kanal 65 unter Abtastung des oberen Endes des Schlitzes 70, um auf diese Weise die Laufzeit des Schlitzes 70 am Schalter 72 vorbei bei jeder Umdrehung der· Trommel 50 wirksam zu erhöhen, Umgekehrt bewegt sich bei geringer werdender Drehzahl der Schalter 65a entgegen der Richtung des Pfeils 71 und kehrt zu der Stellung zurück, in der das untere Ende des Schlitzes 70 abgetastet wird. Der Durchgang eines beliebigen Teils eines Schlitzes in einem beliebigen gegebenen Kanal an seinem entsprechenden Leseschalter vorbei bewirkt, daß der Kopf bzw. Träger einen entsprechenden Impuls erzeugt. Auf diese Weise werden durch die neun Schalter am Außenträger 5*1 Impulse A bis I erzeugt und von gesonderten Ausgängen übertragen. Die Impulse A bis I werden zum Steuern eines 1I-ZyUn-
309884/0625
Impuls öffnen Schließen
A 1I El
B E3 1I
C h E3
D En 1I
E E11
F E2 I3
G h E2
H El 1^
der-Verbrennungsmctors, wobei die Zylinder in der Reihenfolge 1-3-4-2 zünden und Einlaßventile I bis I^ und Auslaßventile E1 bis E11 aufweisen, wie folgt verwendet:
Beschleunigungsbereich durch Trffgerverlagerung
0 - 17° 0 - 57° 0-17° 0- 57° 0 - 17° 0 - 57° 0 - 17° 0 - 57°
I bewirkt Stell/Lösch-, Zündungs- und Motordrehzahl-Impulse.
Die Schlitze in jedem Kanal künnen gerade oder gekrümmt sein, so daß bei einer linearen Bewegung der Träger veränderliche Vorteilungs- bzw. Beschleunigungs-Verzögerungswerte für jeden Ausgangsimpuls erzielt werden können. Die Breite der Linien ist für eine genaue Zeiteinstellung so klein wie möglich, jedoch groß genug, um Licht in ausreichender Menge durchzulassen, damit der Schalter bei hoher .Drehzahl aktiviert v/erden kann. Um dies zu erreichen, kann ein Schlitz mit über seine Länge unterschiedlicher Breite verwendet werden,
309884/0625
Pig. 5 zeigt eine Schaltung unter Verwendung der Impulse A, D, H und I, die, wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben, zur Verwendung bei einem Verbrennungsmotor erzeugt worden sind. Zur Vermeidung einer Verdoppelung bzw. Vervielfachung zeigt die Schaltung nur solche Bestandteile, die die Zündung und das öffner und Schließen des Einlaßventils I1 und des Auslaßventils E1 des ersten Zylinders des 4-Zylindermotors betreffen. Für die anderen drei Zylinder würden die meisten der Bestandteile für jeden Zylinder wiederholt, wobei die verbleibenden Impulse B, C, E, F, G verwendet werden. Die den Eingängen auf der linken Seite der in Fig. 5 dargestellten Schaltung zugeführten Impulse werden zum Betrieb von Spulen 8l, 82, 83, 8*1 auf der rechten Seite benutzt. Einlaßventilspulen 8l, 82 sind den in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Spulen 41, 42 ähnlich und v/erden in der gleichen Weise betätigt. Eine Erregung der Spule 81 führt daher zum öffnen des Einlaßventils I1, während die Erregung der Spule 82 zum Schließen des Einlaßventils I1 führt. Die Auspuffventilspulen 83, 84 sind ebenfalls den Spulen kl, 42 ähnlich und arbeiten in der gleichen Weise. Eine Erregung der Spule 83 führt zum öffnen des Auspuffventils E1, während die Erregung der Spule 84 zum Schließen des Auspuffventils E1 führt.
Um ein Wählen der Einlaßventilspule 81 oder 82 zu ermöglichen, wird ein bistabiles Element bzw. ein Flipflop 85 verwendet, das einen "öffnungs"-Ausgang 86 und einen "Schließ"-Ausgang 87 hat. Um ein Ausgangssignal vom bistabilen Element 85 zu erfo&lte:*, muß
?. 0 9 ? S 4 / 0 6 ~ r
1.) ein Stell-Impuls dem bistabilen Element über den Eingang 88 von einem Stell/Löschgatt bzw, -tor 89 zugeführt werden, das Impulse I am Eingang 90 erhält, und
2.) entweder ein "öffnungs"- oder "Schließ"-Impuls dem bistabilen Element 85 über die Eingänge 92, 93 zugeführt werden.
Das Stell/Löschgatt 89 wird dazu verwendet, die Elektronik it. die richtige Reihenfolge beim Anlassen und Anhalten des Motors zu bringen. Das Stell/Löschgatt kommt außer Betrieb, wenn der Motor mit einer größeren Drehzahl als 100 U/min umläuft.
Der Eingang 92 erhält Impulse A als "Öffnungs"-Signale und der Eingang 93 erhält Impulse D als "Schließ"-Signale über ein monostabiles Element 91J. Das monostabile Element ist proportional zur Motorlast, gemessen über einen Meßfühler 91, der in einen Teil eines vom Motor angetriebenen Übertragungssystems bildenden Drehmomentwandler eingebaut ist, veränderbar.
Der Ausgang 86 speist die Spule 8l über eine Synchronisiereinrichtung,,, die aus einem parallelgeschalteten Multivibrator 96 und einem monostabilen Element 97 besteht. Ein Verstärker 9^ bewirkt einen Strom mit ausreichender Amplitude, um die Spule 8l offen zu halten. Das monostabile Element 97 liefert einen Impuls, der weit genug ist, das Ventil zu öffnen. Anschließend liefert der Multivibrator 96 Strom zum Offenhalten des Ventils.
10938^/0625
23351
Der Ausgang 87 speist ein Solenoid 82 über einen Verstärker 99. In diesem Fall kann eine der durch den Multivibrator 96 und das monostabile Element 97 geschaffenen Synchronisiereinrichtung vergleichbare Einrichtung zum Beschleunigen des Ventilschließens verwendet werden. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit ist eine derartige Synchronisiereinrichtung an dieser Stelle nicht noch einmal gezeigt.
Um ein Wählen der Auspuffventilspule 83 oder 8H zu ermöglichen, wird ein bistabiles Element 101 mit einem "öffnungs"-Ausgang 116 und einem "Schließ"-Ausgang 117 verwendet. Um ein Ausgangssignal vom bistabilen Element 101 zu erhalten, muß
1.) ein "Stell"-Impuls dem bistabilen Element 101 über einen Eingang 102 vom Stell/Löschgatt 89 zugeführt und 2.) entweder ein "öffnungs"- oder "Schließ"-Impuls dem bistabilen Element über die Eingänge IO3, 104 zugeführt werden.
Der Eingang 103 erhält Impulse H als "öffnungs"-Signale und der Eingang 104 erhält Impulse A als "Schließ"-Signale über ein monostabiles Element 105. Das monostabile Element IO5 ist über einen Eingang 106 steuerbar. Das monostabile Element ist proportional zur Motorlast, gemessen durch den Meßfühler 91, veränderbar.
309884/0625
2335Ί50
Der Ausgang 102 speist die Spule 93 über eine Synchronisiereinrichtung, die aus einem parallel-geschalteten Multivibrator und einem monostabilen Element 110 besteht und der ein Verstärker 111 nachgeschaltet ist, damit eine Spannung von ausreichender Amplitude zum Betrieb der· Spule 83 zur Verfügung steht.
Der Ausgang 103 speist die Spule 8*1 über einen Verstärker 112·,
Dem Eingang 90 des Stell/Löschgatts 89 zugeführte Impulse I werden auch über eine Leitung 113 einem Punkenerzeuger und über ein monostabiles Element 11Ί, das als Tachometerantrieb dient, einem Tachometer bzw. Geschwindigkeitsanzeiger 115 zugeführt.
Die Arbeitsweise des 'J-Zylinder-Fahrseugmotors, der mit Einlaß- und Auslaßventilen nach Pig, 1, einer Mehrkanal-Signalübertragungs und Tasteinrichtung nach den Fig. 3 und 4 und dem Steuerkreis nach Fig. 5 ausgerüstet ist, ist wie folgt:
Bei laufendem Motor läuft die Trommel 50 (Fig.2) mit halber Motordrehzahl um, wobei die Zündung in den Zylindern in der Reihenfolge 1-3-^-2 erfolgt. Die verschiedenen Schalter 60 A bis 68 A (Fig. 1O gehen vorüber und tasten somit jeden der Kanäle 60 bis 68 ab. Resultierende Ausgargsimpulse A, D, H, I werden dem Steuerkreis nach Fig. 5 zugeführt, der dem ersten Motorzylinder zugeordnet ist, und zu drei ähnlichen Steuerkreisen (nicht dargestellt) die den zweiten, dritten und vierten Zylinder steuern
3 09884/0625
Ein "A"-Impuls steht auf dem Eingang 92 am bistabilen Element
85 einmal bei jeder Trommelumdrehung an, d. h. einmal bei je zwei Motorumdrehungen. Gleichzeitig wird ein I-Impuls dem Eingang des bistabilen Elements 85 über das Stell/Löschgatt 89 zugeführt. Wenn das bistabile Element 85 durch die Impulse A und I auf "öffnen" geschaltet ist, speist der Ausgang 86 das monostabile Element 97 und den Multivibrator 96 s die parallelgeschaltet sind. Als Ergebnis wird der "öffnungs"-Spule 8l Strom über den Verstärker .98 zugeführt, was zum öffnen des durch die Spule 8l betätigten Einlaßventils in der- in Verbindung mit Pig, I beschriebenen Weise führt. Das Ventil bleibt offen, bis das bistabile Element 85 durch die Anwendung eines Impulses D geschaltet wird3 der dem Eingang 93 über das monostabile Element 9h zugeführt wird. Der notwendige Impuls D entsteht durch .den Vorbeigang des im Kanal 63 enthaltenden Schlitses am Schalter 63 A (Fig. *!), Durch das Anstehen des Impulses D am bistabilen Element 85 wird das bistabile Element vom "öffnungs"-Ausgang
86 auf den "Schließe-Ausgang 87 geschaltet. Als Ergebnis wird die 'Schließe-Spule 82 über den Verstärker- 99 erregt, was zum Schließen des von der Spule betätigten Ventils in der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Heise führt.
Das Anstehen eines -Impulses A am Eingang 92, was zum öffnen des Einlaßventils führt, wird durch das Anstehen eines ähnlichen Impulses am "Schließ"-Eingang 104 des bistabilen Elements 101 begleitet. Das gleichzeitige Anstehen eines Impulses I, der
4 ■■-■ ί ,· ü -s / ö fc -i i-
dem Eingang 102 des bistabilen Elements 101 über den Stell/Löschschalter 89 zugeführt wird, führt zu einem Schalten des bistabiler Elements, so daß ein Ausgangssignal auf den "Schließ"-Ausgang 117 gegeben wird. Hieraus resultiert eine Erregung der "Schließ"-Spule 81I zum Schließen, was zum Schließen des von der Spule 8^ betätigten Auspuffventils führt. Das Auspuffventil bleibt geschlossen, bis das bistabile Element 101 durch Anstehen eines dem Eingang 103 zugeführten Impulses H geschaltet wird. Der notwendige Impuls H entsteht durch dew Vorbeigang des im Kanal 67 enthaltenen Schlitzes am Schalter 67 A (Fig. 1O. Durch Anstehen des Impulses H am bistabilen Element 101 wird dieses vom "Schließ"-Ausgang auf den "öffnungs"'-Ausgang II6 geschaltet. Der Ausgang 116 speist das monostabile Element IO9 und den Multivibrator 110, die parallelgeschaltet sind. Als Ergebnis wird dem geöffneten Solenoid 83 Strom über den Verstärker 111 zugeführt, was zum öffnen des vom Solenoid 83 betätigten Auspuffventils in der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Weise führt,
Die erforderlichen Zündimpulse für eine im Zylinder angeordnete Zündkerze werden von den auf der Leitung 113 anstehenden Impulsen I abgeleitet.
In dem Fall, daß die Motordrehzahl oder die vom Meßfühler91 überwachte Motorlast vergrößert werden, wird der Außenträger 54 (Fig. 3 und iJ) in Richtung des x°feils 71 bewegt. Dies führt zum Beschleunigen, oder Verzögern, des Ventilöffnens oder
"09884/0625
-schließens durch einen in geeigneter Weise im entsprechenden Kanal der Kanäle 60 bis 68 winklig angeordneten Schlitz,
Umgekehrt wird bei einer Verringerung der Motordrehzahl oder -last der Außenträger 5^ in dem Pfeil 71 entgegengesetzter Richtung in die in Fig. k gezeigte Stellung zurückgeführt.
Abgesehen von einer Reihe von Vorteilen, die das beschriebene Ausführungsbeispiel vermittelt, ist ersichtlich, daß ein Motor der beschriebenen Art ohne weiteres zu Porschungs- und Entwicklungszwecken abgewandelt werden kann, um die Auswirkungen variierender einzelner Ventil- und Zündimpuls-Zeiteinstellungen sowie variierender Ventilüberlappungszeiten zu ermitteln.
309884/0625

Claims (1)

  1. Patentansprüche :■
    1.) Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tellerventil zwischen einer Offen- und einer Schließstellung mittels eines Magnetfelderzcugers bewegbar ist, der auf des Ventil entgegen einer von einer elastischen Belastungseinrichtung hervorgerufenen Beaufschlagung wirkt.
    2. Motoi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfelderzeuger mit einer Flüssigkühlung ausgerüstet ist.
    3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Belastungseinrichtung eine erste und eine zweite Belleville-Federscheibe und erste und zweite Schraubendruckfedern in einer Anordnung umfaßt,' daß in der Offenstellung die erste Belleville-Federscheibe voll zusammengedrückt ist, während die zweite Belleville-Federscheibe unzusammengedrückt ist, und in der Schließstellung die zweite Belleville-Federscheibe voll zusammengedrückt ist, während die erste Belleville-Federscheibe unzusammengedrückt ist,
    iJ. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfelderzeuger periodisch durch eine aktivierbare Tasteinrichtung erregbar ist und daß die Aktivierung der Tasteinrichtung durch das Auftreffen eines Licht- oder dgl. Strahl von einer Strahlungsquelle auf die Tasteinrichtung durch eine
    509884/06 2 5
    2335Ί50
    periodisch zwischen diese und die Lichtquelle gebrachte öffnung erfolgt.
    5. Motor nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung in einer Abdeakblende vorgesehen ist, die mit einer Drehzahl, die eine Funktion der Motordrehzahl ist, um eine Achse drehbar ist.
    6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende von einer Bezugsstellung aus um einen von der "otordrehzahl bestimmten Betrag verlagerbar ist, derart,' daß der Teil der öffnung, durch den der Strahl zur Tasteinrichtung gelangt, veränderbar ist.
    7. Motor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende als ein um seine Längsachse drehbarer Zylinder ausgeführt, die öffnung in der Zylinderwandung vorgesehen ist, die Bezugsstellung auf der Achse liegt und der Zylinder axial von dieser um den genannten Betrag verlagerbar ist.
    8. Motor nach einem der Ansprüche U bis 7, gekennzeichnet eine mit einer zweiten Tasteinrichtung verbundene Funkenzündvorrichtung und eine zweite öffnung in der drehbaren Abdeckblende für den periodischen Durchgang eines Licht- oder dgl. Strahls von einer Quelle zur weiten Tasteinrichtung zur Einleitung der Funkenzündung durch die Funkenzündeinrichtung.
    309884/0625
    Leerseite
DE19732335150 1972-07-12 1973-07-11 Verbrennungsmotor Pending DE2335150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3248072A GB1391955A (en) 1972-07-12 1972-07-12 Actuating internal combustion engine poppet valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335150A1 true DE2335150A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=10339229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335150 Pending DE2335150A1 (de) 1972-07-12 1973-07-11 Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3882833A (de)
JP (1) JPS5738763B2 (de)
DE (1) DE2335150A1 (de)
FR (1) FR2192242B1 (de)
GB (1) GB1391955A (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813752A1 (de) * 1977-03-31 1979-02-08 Hitachi Ltd Steuereinrichtung fuer elektromechanischen wandler
EP0043426A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-13 Pischinger, Franz, Prof. Dr. techn. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
FR2543651A1 (fr) * 1983-03-28 1984-10-05 Fev Forsch Energietech Verbr Dispositif pour appareils de reglage a fonctionnement electromagnetique
US4614170A (en) * 1983-03-01 1986-09-30 Fev Forschungsgessellschaft Fur Energietechnik Und Verbrennungsmotoren Mbh Method of starting a valve regulating apparatus for displacement-type machines
DE3513107A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3513105A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetische stelleinrichtung fuer gaswechselventile
DE3513106A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3736595A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betaetigte ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren
WO1990001614A1 (de) 1988-08-09 1990-02-22 Audi Ag Elektromagnetisch betätigbare stellvorrichtung
DE19714496A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE19809175A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Brennkraftmaschine mit Magnetventileinrichtung
DE19814321A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Kühlung von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE19838118A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetischer Aktuator für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE10025491A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator
DE10056572A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem Zylinderkopf angeordneten Aktor
DE10206031A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10244337A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
EP1484478A2 (de) 2003-06-06 2004-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020803A (en) * 1975-10-30 1977-05-03 The Bendix Corporation Combined fuel injection and intake valve for electronic fuel injection engine systems
US4104991A (en) * 1976-08-23 1978-08-08 Ford Motor Company Circuit for controlling the operability of one or more cylinders of a multicylinder internal combustion engine
DE2754624A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum steuerbaren antreiben von ventilen
US4201162A (en) * 1978-05-12 1980-05-06 Speckhart Frank H Aluminum valve spring retainer
JPS606566Y2 (ja) * 1979-07-03 1985-03-02 日産自動車株式会社 バルブ緩衝装置
US4373671A (en) * 1981-04-13 1983-02-15 Ford Motor Company Electromagnetic fuel injector
DE3307683C1 (de) * 1983-03-04 1984-07-26 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
JPS59162312A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Mikuni Kogyo Co Ltd 電子制御エンジン
FR2554869B1 (fr) * 1983-11-15 1989-04-14 Pierini Maurice Dispositif de commande electromagnetique de soupapes de moteur a explosions, a effet variateur de couple, et son utilisation
US4593658A (en) * 1984-05-01 1986-06-10 Moloney Paul J Valve operating mechanism for internal combustion and like-valved engines
DE3516917A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE3524024A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Fleck Andreas Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US4691672A (en) * 1985-12-20 1987-09-08 Jones Horace L Cybernetic engine
FR2595756B1 (fr) * 1986-03-12 1988-06-10 Benedetto Roger Di Systeme electromagnetique de commande d'ouverture et de fermeture des soupapes d'admission et d'echappement d'un moteur a explosion a quatre temps
DE3616540A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen eines gaswechsel-tellerventils einer hubkolben-brennkraftmaschine
US4777915A (en) * 1986-12-22 1988-10-18 General Motors Corporation Variable lift electromagnetic valve actuator system
US4794890A (en) * 1987-03-03 1989-01-03 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Electromagnetic valve actuator
US4782798A (en) * 1987-05-11 1988-11-08 Jones Horace L Cybernetic engine
US4779582A (en) * 1987-08-12 1988-10-25 General Motors Corporation Bistable electromechanical valve actuator
US4829947A (en) * 1987-08-12 1989-05-16 General Motors Corporation Variable lift operation of bistable electromechanical poppet valve actuator
US4883025A (en) * 1988-02-08 1989-11-28 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Potential-magnetic energy driven valve mechanism
US5339777A (en) * 1993-08-16 1994-08-23 Caterpillar Inc. Electrohydraulic device for actuating a control element
US5515818A (en) * 1993-12-15 1996-05-14 Machine Research Corporation Of Chicago Electromechanical variable valve actuator
FR2727723A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Philippe Luc Laurent Un moteur a combustion interne pourvu d'un systeme d'injection directe de carburant avec assistance pneumatique
US5596956A (en) 1994-12-16 1997-01-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetically driven valve control system for internal combustion engines
DE9420463U1 (de) * 1994-12-21 1996-04-25 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
JP3683300B2 (ja) * 1995-01-27 2005-08-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE19611547A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
JP3599147B2 (ja) * 1996-07-24 2004-12-08 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JP3605478B2 (ja) * 1996-08-21 2004-12-22 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
GB2319296A (en) * 1996-11-13 1998-05-20 Bernard Owen I.c. engine with valves actuated electrically, eg electromagnetically
US5740771A (en) * 1997-05-09 1998-04-21 Sebastian; Duane J. Computer controlled intake and exhaust valve
US6044813A (en) * 1997-12-09 2000-04-04 Siemens Automotive Corporation Electromagnetic actuator with detached lower collar to align with cylinder head bore
DE19756095C2 (de) * 1997-12-17 2001-11-22 Telefunken Microelectron Vorrichtung zum Betrieb von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei Brennkraftmaschinen
US6116570A (en) * 1998-03-30 2000-09-12 Siemens Automotive Corporation Electromagnetic actuator with internal oil system and improved hydraulic lash adjuster
DE19837837C1 (de) * 1998-08-20 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils
DE19846974A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Brennkraftmaschinen-Hubventils
DE19926412B4 (de) 1999-06-10 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zur Kühlung von elektromagnetischen Aktuatoren für Brennkraftmaschinen-Hubventile
DE19927823B4 (de) 1999-06-18 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zur Justierung des elektromagnetischen Aktuators
DE10033595C1 (de) * 2000-07-11 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10051076C2 (de) * 2000-10-14 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Aktuators
US6532919B2 (en) 2000-12-08 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Permanent magnet enhanced electromagnetic valve actuator
JP2002188417A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の電磁式動弁装置
GB0115812D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Ford Global Tech Inc Engine with controlled auto-ignition
EP1318279B1 (de) * 2001-12-04 2005-02-02 Ford Global Technologies, Inc. Elektromagnetischer Ventilaktuator mit Unterstützung durch Dauermagnet
US20030217713A1 (en) * 2002-01-30 2003-11-27 Richardson Donald G. Variable valve opening for an internal combustion engine
US20050001702A1 (en) * 2003-06-17 2005-01-06 Norton John D. Electromechanical valve actuator
US6889636B2 (en) * 2003-09-03 2005-05-10 David S. W. Yang Two-cycle engine
US20050076866A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Hopper Mark L. Electromechanical valve actuator
US7305943B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-11 Visteon Global Technologies, Inc. Electromagnet assembly for electromechanical valve actuators
US8528511B2 (en) 2005-09-23 2013-09-10 Jp Scope, Inc. Variable travel valve apparatus for an internal combustion engine
JP4913147B2 (ja) 2005-09-23 2012-04-11 ジェイピー スコープ エルエルシー 内燃機関の弁装置
US8661817B2 (en) * 2007-03-07 2014-03-04 Thermal Power Recovery Llc High efficiency dual cycle internal combustion steam engine and method
US9784147B1 (en) * 2007-03-07 2017-10-10 Thermal Power Recovery Llc Fluid-electric actuated reciprocating piston engine valves
US8448440B2 (en) * 2007-03-07 2013-05-28 Thermal Power Recovery Llc Method and apparatus for achieving higher thermal efficiency in a steam engine or steam expander
US9316130B1 (en) 2007-03-07 2016-04-19 Thermal Power Recovery Llc High efficiency steam engine, steam expander and improved valves therefor
US8210139B2 (en) * 2008-08-01 2012-07-03 David Meisel Engine electronic valve actuation
US10526932B2 (en) 2008-08-01 2020-01-07 David Meisel Engine electronic valve actuation
US8870091B2 (en) 2010-12-01 2014-10-28 McVan Aerospace Pressure compensated fuel injector
FR3026777B1 (fr) * 2014-10-03 2016-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur electromagnetique a refroidissement pour soupape de moteur a combustion interne
US10100729B2 (en) * 2015-01-19 2018-10-16 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling device for electro-pneumatic controller
FR3040431B1 (fr) * 2015-08-26 2019-06-07 Psa Automobiles Sa. Systeme de refroidissement d'un actionneur electromagnetique pour une soupape d'un moteur a combustion interne
FR3040430B1 (fr) * 2015-08-26 2017-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d'un actionneur electromagnetique de soupape et d'un circuit d'huile de refroidissement
JP2019529792A (ja) 2016-09-09 2019-10-17 ジェイピー スコープ インコーポレイテッド 内燃機関の可変変位弁装置
CN108150673B (zh) * 2017-12-26 2018-12-07 广州市力琪金属制品有限公司 一种制冷***用的四通阀的电磁线圈组件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964E (fr) * 1899-10-06 1903-04-29 Montreuil Charles Perfectionnements aux moteurs à explosions
US1471861A (en) * 1921-09-07 1923-10-23 Perrault Oscar Louis Valve-actuating mechanism for internal-combustion engines
US1474842A (en) * 1921-11-14 1923-11-20 Louis J Misuraca Internal-combustion engine
US1618045A (en) * 1926-06-09 1927-02-15 William H Bahan Valve mechanism for internal-combustion engines
US2468917A (en) * 1944-09-28 1949-05-03 Thompson Prod Inc Control system
FR1279543A (fr) * 1960-12-02 1961-12-22 Sulzer Ag Dispositif de ressort de soupape
FR1543283A (fr) * 1967-08-02 1968-10-25 Soupape électromagnétique asservie par un dispositif électronique de commutation
US3548793A (en) * 1968-10-31 1970-12-22 James S Richardson Valve actuating mechanism for internal combustion engines
US3572299A (en) * 1969-12-15 1971-03-23 Lester Ind Inc Valve-actuating train for machinery having a cyclicly operated poppet valve
DE2021276A1 (de) * 1970-04-30 1971-11-11 Bosch Gmbh Robert Impulsgeber zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine
US3675630A (en) * 1970-07-02 1972-07-11 Cleo C Stratton Engine

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813752A1 (de) * 1977-03-31 1979-02-08 Hitachi Ltd Steuereinrichtung fuer elektromechanischen wandler
EP0043426A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-13 Pischinger, Franz, Prof. Dr. techn. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
US4614170A (en) * 1983-03-01 1986-09-30 Fev Forschungsgessellschaft Fur Energietechnik Und Verbrennungsmotoren Mbh Method of starting a valve regulating apparatus for displacement-type machines
FR2543651A1 (fr) * 1983-03-28 1984-10-05 Fev Forsch Energietech Verbr Dispositif pour appareils de reglage a fonctionnement electromagnetique
DE3513107A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3513105A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetische stelleinrichtung fuer gaswechselventile
DE3513106A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3736595A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betaetigte ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren
WO1990001614A1 (de) 1988-08-09 1990-02-22 Audi Ag Elektromagnetisch betätigbare stellvorrichtung
EP0356713A1 (de) * 1988-08-09 1990-03-07 Ag Audi Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
US5199392A (en) * 1988-08-09 1993-04-06 Audi Ag Electromagnetically operated adjusting device
DE19714496A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE19714496B4 (de) * 1997-04-08 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE19809175A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Brennkraftmaschine mit Magnetventileinrichtung
DE19814321A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Kühlung von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE19838118A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetischer Aktuator für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE10025491A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator
DE10025491C2 (de) * 2000-05-23 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator
US6889638B2 (en) 2000-11-15 2005-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal combustion engine comprising an electromagnetic actuator which is situated on a cylinder head
DE10056572A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem Zylinderkopf angeordneten Aktor
DE10206031A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10206031B4 (de) * 2002-02-14 2007-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10244337A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10244337B4 (de) * 2002-09-24 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
EP1484478A2 (de) 2003-06-06 2004-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10325705B3 (de) * 2003-06-06 2005-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5047018A (de) 1975-04-26
FR2192242B1 (de) 1974-07-05
US3882833A (en) 1975-05-13
GB1391955A (en) 1975-04-23
FR2192242A1 (de) 1974-02-08
JPS5738763B2 (de) 1982-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335150A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3024109C2 (de)
DE69515705T2 (de) Kompressionsverringerungsmotorbremsen mit elektronisch gesteuerten multispulen hydraulikventilen
EP0405189B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE2210400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvomchtung fur Brennkraftmaschinen
EP0261134A1 (de) Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen.
DE4344440A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3805934A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE2113159B2 (de) Druckregelvorrichtung bei einer Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19546033A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1476675A1 (de) Hydraulisch d mpfendes lager
DE2754624A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren antreiben von ventilen
DE2630512A1 (de) Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2012926C3 (de) Einrichtung zur Verringerung des Abgas-Stickoxydgehalts bei Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE4426385A1 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer
WO1999013214A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2423516A1 (de) Stellglied, insbesondere fuer regelungseinrichtungen
EP3181967A1 (de) Ventil
EP0861970B1 (de) Vorrichtung für eine elektromagnetische Ventilsteuerung
DE3008070C2 (de)
DE10031233A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil mit pneumatischen Rückstellfedern für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE10005015B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils
DE3536828A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem elektromagnetischen steuerventil zwischen einspritzpumpe und einspritzduese
DE102018211557A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE3243478C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination