DE2333846A1 - Aminopropanolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Aminopropanolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2333846A1
DE2333846A1 DE19732333846 DE2333846A DE2333846A1 DE 2333846 A1 DE2333846 A1 DE 2333846A1 DE 19732333846 DE19732333846 DE 19732333846 DE 2333846 A DE2333846 A DE 2333846A DE 2333846 A1 DE2333846 A1 DE 2333846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
general formula
compounds
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333846
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Michael Cimarusti
Frederic Peter Hauck
Joseph Edward Sundeen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2333846A1 publication Critical patent/DE2333846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • C07D303/26Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds having one or more free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

" Aminopropanolderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel "
Priorität: 3. Juli 1972, V.St.A., Nr. 268 301
Die Erfindung betrifft neue Aminopropanolderivate der allgemeinen Formel I
(D
und ihre Salze mit Säuren, wobei die Aminopropoxy-Seitenkette in der 1- oder 2-Stellung steht, R3, R^, R5, R6 und R7 gleich
oder verschieden sind und ein V/asserstoffatora oder einen niede-
3 ο -in
ren Alkylrest darstellen, R , R^ und R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest,
einen Aralkylrest, einen niederen Alkoxyrest, eine Carboxyl-
309884/1490
tU
enearrPD
— «ζ, -
gruppe, einen monocyclischen Cycloalkylrest, einen niederen Alkenylrest, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, einen Acylrest, eine Arainogruppe, eine Acylaminogruppe oder den Rest R1^O(CHp) ,« bedeuten, wobei R + ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl-
rest oder einen Aralkylrest darstellt und nf den Viert 0. 1
R1
oder 2 hat, die Gruppe -N^ \ einen basischen, stickstoffhalti-
^ R^
gen Rest mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen darstellt, Z und
ι
Z gleich oder verschieden sind und ein Viassorstoffatom, eine Formyl-, Cyan- oder Azidgruppe, den Rest R -X- oder R -Y- bedeuten, wobei X und Y die Gruppe--C- oder -(CH9) „-, in der n" eine ganze Zahl mit einem Viert von 1 bis 8 ist, die Gruppe -0-,
v. 17 17
-S- oder ^N-R darstellen, wobei Fi ein Viasserstoff atom oder einen Acylrest darstellt und R und R gleich oder verschieden sind und Viasserstoff atome,, niedere Alkylreste, niedere AIkoxyreste, Hydroxylgruppen, Arylreste, Acylreste, niedere Alke-
n 11
nylreste oder -N^ o - Gruppen bedeuten, R ein Viasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Aralkylrest bedeutet, η den Wert 0, 1 oder 2 hat, oder Z und Z zusammen eine -O-, -S- oder J>NR -Gruppe bilden.
' 1
Wenn η den Wert 1 hat und Z und Z in der 6- und 7-Stellung
stehen, können die Reste Z und Z auch andere Reste als Viasserstoff atome oder Acylreste bedeuten.
Wenn in den Verbindungen der allgemeinen Formel I die Gruppe
ρ ρ
0— Z N vorliegt, dann fehlt der Rest R und das Viasserstoff atom an dem Sauerstoffatom.
30988A/U90
Die Verbindungen der Erfindung haben somit die allgemeine Formel II ■
und die allgemeine Formel III
In den allgemeinen Formeln I und III bedeutet Z die Gruppe
-CH2-,
13-
, O=C^ , S=C oder
12 13
in der R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome, niedere Alkylreste, Arylreste, Hydroxylgruppen, Alkoxyreste, Aryloxyreste oder Aminogruppen bedeuten.
304884/UdO
tu
Der Ausdruck "niederer Alkylrest"bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4,4-Dimethylpentyl-, Octyl- und 2,2,4-Trimethylpentylgruppe.
Die bevorzugten Ärylalkylreste sind Benzyl- und Phenäthylgruppen. Der Ausdruck "niederer Alkoxyrest" bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste der Struktur RO-, in der R einen der vorgenannten Allrylreste darstellt.
Der Ausdruck"Halogenatome"umfaßt Fluor-, Chlor», Brom- und Jodatome; Chlor- und Bromatome- sind bevorzugt.
Als Aminogruppen kommen unsubstituierte oder durch nredere Alkylreste mono- oder disubstituiorte Aminogruppen in Frage. Die niederen Alkylreste haben die vorstehend angegebene Bedeutung, Spezielle Beispiele sind die Methyl amino-, Athylaiai.no-» Isopropylamino-, Heptylamino-, Dimc-thylamino-, Diäthylamino-, Methyl" äthylamino-, Methylbutylamino- und Äthyl-isoprcpylaminogru] -pe.
Die Acylreste leiten sich von niederen Fettsäuren oder lan^kcttigen Fettsäuren ab. Spezielle Beispiele sind die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Hexanoyl-, Iieptanoyl-, D^ca» noyl- und Dodecanoylgruppe. Ferner können sich die Acylrof«te
von von moiiocyclischen aromatischen Carbor;sM.V;rcn und clurch c.i:ii:·' aromatischen Rest, substituierten aliphatiKch.cn Carbonsäuren .'-)>■·
_J 3 O 9 8 8 ^/1ÜQO
leiten. Spezielle Beispiele sind die Benzoyl- und Phenylacetylgruppe.
Der Ausdruck "niederer Alkenylrest" bedeutet olefinisch ungesättigte aliphatische Reste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vie die. Allyl-, Pro-penyl-, Butenyl-, Pentenyl--, Hexenyl-·, Koptenyl·- und Octenylgruppe und sämtliche Isomeren.
Der Ausdruck "monocyclischer Arylrest" bedeutet monocyclische carbocyclische Arylreste, wie die Phenylgruppe und substituierte Phenylgrupijen, z.B. durch niedere Alkyl res te substituierte Phenylgruppen, wie die o-, in- und ρ-Tolylgruppe, die A'tby!phenyl- und Bu'tylphenylgruppe, sowie durch zwei niedere Alkylreste substituierte Phenylgruppen, wie die 2,4-Dihiethylphenyl- und ;5,5-Diäthylphenylgruppe, Halogenphenylgruppen, wie? die Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Jodphenyl- und Fluorphenylgruppe, die o-, m- und p-Nitrophenylgruppe, Dinitrophenylgruppen," v.'ie die 3,5-Dinitrophenyl~ und 2,6-Dinitrophenylgruppo, sov/ie Trinitrophenylgruppen, wie die Pic^lgruppe,
Der Ausdruck "monocyclischer Cycloalkylrest" bedeutet 3- Mc 6-gliedrige cycloaliphatische Reste, wie die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppü.
/H1
In dem basischen, stickstoffhaltigen Rest -Nn^ 2 in den Verbin-
1 ^ 2. düngen der allgemeinen Formel I bedeuten R und R" Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, niedere /iliionylrer.te, niedc-iv r.ydroxyalkylrcste und Phenyl-nieder-alkylreste. Spezielle B-;irpielo
J 309884/1490
BAD ORIGfNAL
für diese stickstoffhaltigen Reste sind Aminogruppen, niedere Alky!aminogruppen, wie die Methylamine-, Äthylamino- oder Isopropylaminogruppe, Di-nieder-alkylamiiiogruppen, wie die Dimethylamino-, Diäthylamino- oder Dipropylamincgruppe, niedere Alkeny!aminogruppen, wie die Allylaminogruppe, Di-niedcr-alkenylaminogruppen, wie die Diallylarnino^ruppe. niedere Hydroxyalkylaminogruppen, wie die Hydroxyäthylaminogruppe, Di-niederhydroxyalkyl-aminogruppen, wie die I)l-(nydrcj:yäthyl)-Güü.iiogrup- _ pe, Phenyl~nieder-alk.ylaminogru.ppen, wie die Benzylamino- und Phenäthylaminogruppe, und N-- (nieder-Alkyl)-phenyl-(nieder-alkyl)-aminogruppen, v/ie die K-Methylbenzylajninogruppe.
Die Gruppe -Nx ^ kann auch einen heterocyclischen Rest bilden.
R 1 P
In diesem B'all können die Reste R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-~gliedrigen heterocj^clischen Rest bilden, der neben dem Stickstoffatom noch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann, und der, ausgenommen Wasserstoffatome, höchstens 20 Atome enthält. Der heterocyclische Rest kann durch einen bis drei Substit\.ienten substituiert sein, einschließlich niedere Alkoxy- oder niedere Alkylreste der vorgenannten Art, Trifluormethoxygruppen, Trifluormethylmercaptogruppen, Ν,Ν-Dialkylsulfamoylgruppen, wie die
, Q
Ν,Ν-Dimethylsulfamoylgruppe, niedere AIk^noylgruppen (R-C-, in der R einen niederen Alkylrest bedeutet),
wie die Acetyl- oder Propionyllgruppe, niedere Hydroxyalkylreste, v/ie die Hydroxymethyl- und 2-Hydroxyäthylgrupne, niedere Hydroxyalkoxy-niedor-alkylrestGj. v/ie die 2-(2-Hydro;-:yäthoxy)-äthylgruppe, niedere Alkanoyl-nicder-alkylresto, wie
309884/U90
die 2-Heptanoyloxyäthylgruppe, niedere Carbalkoxyreste, wie die Carbomethoxy-, Carbäthoxy- und Carbopropoxygruppe, oder 2-(nieder-Alkanoyloxy--nieder~alkoxy)-nieder~alkylreste, wie die 2-(Decanoyloxyäthoxy)-äthylgruppe.
Spezielle Beispiele für heterocyclische Reste -N^ 2 sind die Piperidinogruppe, nieder-Alkylpiperidinogruppen,wie die 2-, 3- oder 4-(nieder-Alkyl )-piper.idinogruppen oder 4-(N~nieder-Alkyl)-piperidinogruppcn, wie die 2-Ath.ylpiperidino-.oder 4-(N-Is opropyl)-piperidinogruppe, Di-(nieder-alkyl)-piperidinogruppen, z.B. 2,4-, 2,5- oder J),5-Di-(nieder~alkyl)-piperidino~ gruppen, wie die 2,4-Dimethylpix>eridino- und 2,5-Di-tert.-butylpiperidinogruppe, nieder-AlkoxJφiperidinogruppen, v/ie die 2-Methoxypiperidino- und 3-Methoxypiperidinogruppe, Hydroxypiperidinogruppen, wie die 3-Hydroxy- und 4-Hydroxypiperidinogruppe, Aminoroethylpiperidino'gruppen, v.'ie die 4~Aminomethyl~ piperidinogruppe, die Pyrrolidinogruppe, nieder-Alkylpyrrolidinogruppen, wie die 3-Methylpyrrolidinocru.ppe , Di-(nreder-alkyl)· pyrrolidinogruppen, wie die 3$A-Dimethylpyrrolidinogruppe, nieder-Alkoxypyrrolidinogruppen, v;ie die 2-Methoxypyrrolidinogruppe, die Morpholinogruppe, nieder-Alkylinorpholinogruppen, wie die 3-Methylmorpholinogruppe, Di-(nieder"-alkyl)-morpholinogruppen, v/ie die 3,5-Dimethylmorpholinogruppc;, nieder-Alkoxymoi^pholinogruppen, wie die 2-Methoxyrnorpholinogruppe, die Thiamorpholinogruppe, nieder-Alkylthiarnorpholinogruppen, wie die 3-Methylthiamorpholinogruppe, Di»(nieder-alkyl)-thiamorpholinpgruppen, wie die 3»5-Diiriethylth.uMiiorpholinoßruppe, nieder~Alkoxythiamorpholinogruppen, wie die 3-Hetlioxythiamorpholino^ruppe,
309884/U90
die Piperazinogruppe, nieder-Alkylpiperazinogruppen, wie die N^-Methylpiperazinogruppe, Di-(nieder-alkyl)-piperazinogruppen, wie die 2,5-Dimethylpiperazino- und 2,6-Dimethylpiperazinogruppe, nieder-Alkoxypiperazinogruppen, wie die 2-Methoxypiperazinogruppe, nieder-Hydroxyalkylpiperazinogruppen, v/ie die N^-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinogruppe, (nieder-Alkanoyloxy-nieder alkyl)-piperazinogruppenf v/ie die N -(2-Heptanoyloxyäthyl)-piperazino- und Nf-(2-Propionyloxyäthyl)-piperazinogruppe, (Hydroxy-nieder-alkoxy-nieder-alkyl)-piperazinogruppen, wie die ,(Hydroxyraethoxyraethyl)-piperazinogruppe,(Carbo-nieder-alkoxy)-piperazinogruppen, wie die N -(Carbomethoxy-, Carbathoxy- oder Carbopropoxy)-piperazinogruppe,die Piperidy.!gruppe, nieder-Alky lpiperidylgruppen, wie 1-, 2-, 3- oder 4~(nieder-Alkyl)-piperidylgruppen, v/ie die 1-N-Methylpiperidyl- und 3«/ithylpiperidylgruppe, Di-(nieder-alkyl)-piperid3rlgruppen, v/ie 2,4-, 2,5- oder 3,5-Di--(nieder-alkyl)-piperidyigruppen, in aenon die niederen Alkylreste z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppen darstellen, niedere Alkoxypiperidylgruppen,
die
wie/3-Methoxypiperidyl- oder 2-Ä"thoxypiperidylgruppe,· Hydroxypiperidylgruppen, v/ie die 3-Hydroxy- und 4-Hydroxypiperidylgruppe, Aminomethylpiperidylgruppen, wie die 4-Amincätliylpipe» ridylgruppe, die Pyrrolidylgruppe, nieder - Alkylpyrrolidylgruppen, wie die 1-N-Methylpyrrolidylgruppe, Di-(nieder-alkyl)-pyrrolidylgruppen, wie die 2f3-Dimethylpyrrolidylgruppo, nieder-Alkoxj'-pyrrolidylgruppen, v/ie die 4-N-Methoxypyrrolidylgruppe, die Morpholinylgruppe, nieder-Alkylmorpholii^lgruppen, wie die 3-Methylmorpholinylgruppe, Di-(nicder-alkyl)-norpholinylgruppen, wie die 3-Methyl-A-N-ätliylmorpholinylgruppo,
309884/1490
nieder-Alkoxymorpholinylgruppen, wie die 2-Ä'thoxymorpholinylgruppe, die Thianiorpholinylgruppe, nieder-Alkylthiamorpbolinyigruppen, wie die 3-A'thylthiamorpholinylgruppe, Di~(nieder~alkyl)~ thiamorpholinylgruppen, wie die 3~Methyl~4-N-äthylthiamorpholinylgruppe, nieder-Alkoxythiamorpholinylgruppen, wie die 3-Methoxythiamorpbolinylgruppe, die Piperazinylgruppe sowie alkyl-, dialkyl-, alkoxy- oder hydroxy-nieder-alkyl-substituierte Piperazinylgruppen.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I leiten sich von anorganischen oder organischen Säuren ab. Die Salze kennen zur Isolierung der Produkte aus Reaktionsgemischen dienen, indem man das Salz in einem Medium herstellt, in welchem es unlöslich ist. Die freie Base kann sodann aus dem Salz durch Neutralisation, z.B. mit einer stärkeren Base, wie Natronlauge, erhalten werden. Aus der freien Base können dann mit einer entsprechenden anorganischen oder organischen Säure andere Salze hergestellt werden. Beispiele für Salze sind die Salze von Ka-logenwasserstoffsäuren, insbesondere die Hydrochloride und Hydrobromide, die bevorzugt sind, sowie Sulfate, Nitrate» Phosphate, Borate, Acetate, Oxalate, Tartrate, Maleate, Citrate, Succinate, Benzoate, Ascorbate, Salicylate, Methansulfonate, Benzolsulfonate und p-Toluolsulfonate. Durch Umsetzung der freien Base mit einem Alkylierungsmittel, z.B. einem niederen Alkylhalogenid, wie Methylchlorid oder Äthylbromid, einem niederen Alkylsulfat, wie Dimethylsulfat, einem Aralkylhalogenid, wie Benzylchlorid, oder einem Aralkylsulfat, wie Benzylsulfat, können auch die entsprechenden quartären Ammoniumsalze der Erfindung hergestellt v/erden.
309884/ 1 490
23 3 3 3 46 . 10 .
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 und R11 Wasserstoffatome bcdeuten, R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet, R einen niederen Alkylrest, vorzugsweise eine Isopropylgruppe bedeutet, Z eine Hydroxylgruppe und Z1 eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe N^ R o bedeutet.
R
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt werden, daß man ein Phenol-der allgemeinen Formel IV
.11
(OR)nI
8
(IV)
mit" einem Alkaliinetallalkoholat, wie Natriummethylat, in einem Alkohol mit einem Siedepunkt unterhalb etwa 100°C, wie Methanol, behandelt, und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt das trockene Salz, das hierauf mit einem Kpoxid der allgemeinen Formel V
.6
Hai
C-R"
(V)
in der Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, wie Epichlorhydrin, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, kondensiert Man erhält 1,2,3,4-Tetrahydro-5-/2, 3-epo>:ypropoxy/-naphthalir.o der allgemeinen Formel VI
309884/U90
2333346
(VI)
die in an sich bekannter Weise mit einem Amin der allgemeinen Formel VII
R HN
(VII)
vorzugsweise unter Erwärmen in einem inerten Lösungsmittel, wie n-Propnnol, Benzol oder Toluol, umgesetzt werden. Die Reaktionszeit beträgt etwa 16 bis 24 Stunden. Die Reaktionsteilnehmer können auch in einem Druckgefäß nach Parr während 6 bis 12 Stunden auf Temperaturen von etwa 70 bis 1100C erhitzt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formell I und III, die den Rest
ρ
Z enthalten, d.h. Vorbindungen der allgemeinen Formel III
309884/149Q
(ΠΙ)
,12
in der Z die Gruppe R^-ChC oder ^ c^ bedeutet, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
(IT)
mit einem Keton oder einem Aldehyd der allgemeinen Formel VIII oder IX
,12
^ :C=0
oder R12-CH0
(VIII)
(IX)
1 ? 13
in der R ~ und R gleich oder verschieden sind und niedere Alkylreöte, monocyclische Arylreatc oder ni cdc-r-Alhyl-i'ono« cycliache Arylrcstc bedeuten, in Gegenwart eines Lö^v.ni:t:mit~ telG mit einen: Siedepunkt unterhalb etua 100^C} wie }U-n;:oI ck
309884/U9 0
_. I
BAD ORIGINAL
~i
Chloroform, in die entsprechenden Oxazolidinverbindungen der allgemeinen Formel X
(H)
überführt werden.
Zur Herstellung von Estern dieser Verbindungen, d.h. von Verbindungen, in denen eine oder beide Gruppen Z und Z die Gruppe O-C-R bedeuten, werden die vorstehenden Oxazolidine mit einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid einer der vorgenannten Säuren in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, umgesetzt. Man erhält die entsprechenden Ester der Oxazolidine der allgemeinen Formel X.
Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der Z2 die Gruppe O=CC^ oder S=C^ bedeutet, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, mit Phosgen (COCl2) oder Thiophosgen (CSCl2) in die Verbindungen der allgemeinen Formel XI
_J
309884/U90
überführt
atom bedeutet.
werden, in der Z3 ein Sauerstoff- oder Schwefel-
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z die Gruppe
R12
C=C
bedeutet t können durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit eir.em Äquivalent eines Säurehalogenids oder Säure-anhydrids hergestellt v/erden. Es werden Verbindungen der allgemeinen Formel XII
Ό-
R' C-
OH O=C-
-C-
-R
(XII)
,12
CH'
erhalten, die hierauf mit einem Behydratisicrungsmittel, Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid, oder durch Erhitzen ■auf Temperaturen von etwa 80 bis etwa 1800C weiter umgesetzt
309884/U90
werden.
Wenn die Reste Z und Z zwei benachbarte funktionelle Gruppen mit freien Wasserstoffatomen an jeder Gruppe des Cyclopolymethylenrings bedeuten, beispielsweise wenn in den Verbindungen der allgemeinen Formel II einer der Reste Z und Z eine Hydroxylgruppe und der andere Rest eine Amino- oder Mercaptogruppe darstellt, werden bei der Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Carbonylverbindungen der allgemeinen
Formel VIII oder IX
R12
13^c=0 oder R12~CH0
R
(VIII) (IX)
Verbindungen der allgemeinen Formel XIII
(XIII)
erhalten, in der Y eine -NII- oder -S-Gruppe bedeutet, je nach dem, ob eine der Gruppen Z und Z eine Amino- oder Mercaptogruppe ist. Bei der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Z und Z benachbarte funktioneile Gruppen bedeuten, mit Phongen oder Thiophosgen, erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel XIV
3G9 8 8WU9Q
(XIV)
in der Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y eine -NH- oder -S-Gruppe bedeutet.
Y/enn jedoch die Substituenten Z und Z kein freies "Wasserstoff atom· enthalten, dann bilden sie keinen dritten Ring, wenn die Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einem Keton, Aldehyd, Phosgen oder Thiophosgen umgesetzt v/erden, sondern es bildet sich lediglich der -0-Z2~N-Ring.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XV
Cl-
R -C
R' -C-
R"
(XV)
unter Bildung eines Äthers der allgemeinen Formel XVI
30988A/U90
(XVI)
ι ^L- iv ; ι
*~"2Ίι
RJ
und anschließende Epoxydation mit einem geeigneten Oxidationsmittel, wie m-Chlorperbenzoesäure oder einer anderen Persäure, in einem Lösungsmittel, wie Chloroform, in Ver-
bindungen der allgemeinen Formel VI überführt werden. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, wenn R , R und/oder R
andere Reste als Wasserstoffatome bedeuten und R und R Viasserstoffatome darstellen.
Die verfahrensgemäß eingesetzten cyclischen Polymethylenpheno-Ie der allgemeinen Formel IV können nach dem in der Patentanmeldung P 23 32 707.3 (u.Z.: K 362) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung haben die allgemeine
Formel
OH
t
OCH3 3098 OH
j
2-NH-C(CH3)
I
0-CH2CH-CH
2CH-CH2
ho' O-CH
j^ JL
- — —
39) -NHC(CH3)2
OH 84/U
ho' 9 0
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I dienen zum V/eichmachc-n von V/asser und als Korrosionsinhibitoren in Schmierstoffen. Ferner eignen sie sich zur Dämpfung des Zentralnervensystems und als Mittel zur Behandlung von Herzmuskelflimmern, zur Behandlung von Herzarrhythmie bei Warmblütern, z.B. durch Blockade der ß-Rczeptoren im Myokard, und zur Senkung des Blutdrucks. Zu diesem Zweck können die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Salze in üblichen Verabreichungsformen, wie Tabletten,Kapseln, Elixieren oder Injektionspräparaten, zusammen mit üblichen Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen, wie Excipientien, Gleitmitteln oder Puffern, verabfolgt werden .
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1,2-trans-1«2,3.4-Tetrahydro-5-/2-hvdroxy~ 3-(i sopropylamino)-propoxv.7-1 -inethoxv-2-naphthol-oxalat (1:1) A) 5,6- und 7.8-Dihvdro-1-naphthol
Ein Gemisch aus 105,8 g rohem 5,8-Dihydrο-1-naphthol und 480 g 50prozentiger Natronlauge wird unter Stickstoff als Schutzgas 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, sodann in 2 kg Eis eingegossen und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der Feststoff wird in Äther gelöst, die Ätherlösung getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert. Ausbeute 88 g vom Kp.Q Qc 91 bis 95°C. Nach viermaliger Umkristallisation aus 400 ml Hexan v/erden 59 g Produkt vom F. 70,5 bis 76°C erhalten, das etwa 10 Ms 15 Prozent 5t6,7,8-Tetrahydro-1-naphthol neben
309884/U90
_ ig _
den beiden anderen Olefinen enthält. Im Gaschromatogramm und NMR-Spektrura fehlen 5,8-Dihydro-1-naphthol und 1-Naphthol.
ß) Epoxidation von 5,6- und 7t8-Dihvdro-1-naphthylacetat Eine Lösung von 18,4 g (0,10 Mol) des mit Pyridin und Essigsäureanhydrid hergestellten Acetats des Produktgemisches von (A) in 400 ml Methylenchlorid wird auf O0C abgekühlt und mit 20,0 g (etwa 0,1 Hol) technischer m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Nach 2-Rtündigem Stehen bei O0C werden unter gutem Rühren 100 ml kalte 6prozentige Natronlauge zugegeben. Nach 5 Minuten werden die Schichten getrennt und die organische Schicht wird getrocknet und eingedampft. Ausbeute 19»8 g des Epox.ids als Öl.
Die 19,8 g 'Epoxid werden in 400 ml Methanol gelöst und 15 bis 18 Stunden mit 200 mg p-Toluolsulfonsäure gerührt. Danach wird d.i. c Lösung auf O0C abgekühlt und mit 100 ml 9prozentiger Natronlauge versetzt. Nach 2-stündigem Stehen bei 00C wird der größte Teil des Methanols unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand bei O0C mit 75 ml lOprozentiger Salzsäure versetzt. Die salzsäure Lösung wird fünfmal mit 200 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird eingedampft. Ausbeute 19,?. g einer; Öls, das fünf Hauptflecken im Dünnschichtchromatograinm zeigt (CHCl,; Aluminiumoxid; Jp), die in der Reihenfolge des abnehmenden Rf-Wertes mit A bis E bezeichnet werden. Dieses Material wird auf 15C ml neutralem Aluminiumoxid der Aktivität II absorbiert, auf eine 550 g Kolonne mit trocken eingelulltem Aluminiumoxid der Aktivität II gegeben und mit 1400 ml eines 1:1«Gemisches von Hexan und Chloroform, 700 ml eines 2:1-Gemisches von Chloroform und Hexan, 700 ml eines 3:1-Gemisches von _l
309886/U90
■ - 20 -
Chloroform und Hexan, 600 ml Chloroform und 1500 ml 5prozentigem Methanol in Chloroform eluiert. Es werden jeweils 100 ml-Fraktionen aufgefangen.
Die Fraktionen 1 Ms 6 enthalten 2,38 g dünnschichtchromatographisch reine Komponente A, die mit authentischem 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthol identisch ist.
Die Fraktionen 9 Ms 12 enthalten 0,63 g dünnschichtchromatographisch reine Komponente B, die mit dem eingesetzten Olefingemisch identisch ist.
Die Fraktionen 15 Ms 21 enthalten 1,68 g der Komponente C, die mit cis-8-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-1,7-naphthalindiol identisch ist, das mit- dem Nebenprodukt D verunreinigt ist. Nach Umkristallisation aus Äthylacetat werden 812 mg dünnschichtchromatographisch reine Komponente C vom F. 131 Ms 135,5°C erhalten.
Die Fraktionen 22 Ms 28 enthalten 2,13 g der Komponente D, die mit der Komponente E verunreinigt ist, nämlich trans-5-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthalindiol. Nach Umkristallisation aus Äthylacetat werden 1,36 g dünnschichtchromatographisch reine Komponente D vom F. 110,5 bis 113°C erhalten.
Die Fraktionen 29 bis 51 enthalten 8,33 g der Komponente E mit geringen Mengen an Verunreinigungen, die durch Umkristallisation aus Äthylacetat abgetrennt werden können. Ausbeute 4,79 g dünnschichtchromatographisch reine Komponente E vom"F. 137,5
309884/U90
bis 139°C.
C) 1.2-trans-i,2,3,4-Tetrahydro-5-/2--hvdroxy-3-(isopropvlamino)- propoxy/-1-methoxv-2-naphthol-oxalat (1:1)
v hydro-
Eine Lösung von 3,84 g (0,02 Mol) trans-5-Methoxy-5,6,7,8-tetra / 1,6-naphthalindiol (Komponente E) und 1,11 g Natriummethylat in Methanol wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 60 ml DMSO gelöst und 15 bis 18 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas mit 5 ml Epichlorhydrin gerührt. Danach wird das DMSO bei 500C und 0,05 Torr abdestilliert, der Rückstand in Chloroform gelöst und zweimal mit Wasser gewaschen. Danach wird die Chloroformlösung getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 4,96 g eines Öls, das im Dünnschichtchromatogramm homogen ist. Dieses Öl wird 15 Stunden zusammen mit 35 ml Isopropylamin in einem kleinen Parr-Druckgefäß auf 80 +_ 50C erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt ein Öl, das nicht vollständig durchkristallisiert. Aus diesem Öl wird unter Zusatz von 1,82 g Oxalsäure in 70 ml wasserfreiem Äthanol das Oxalat hergestellt. Nach zweimaliger Umkristallisation aus wasserfreiem Äthanol werden 2,75 g des Oxalats vom F. 168 bis 169,50C erhalten.
Beispiel 2
1,2-CJS-1f2,3»4-Tetrahvdro-8-/2-hydroxv-3-(isopropvlamino)~ propoxY/-1-methoxy-2-naphthol-oxalat (1:1) Eine Lösung von 1,146 g (0,0059 Mol) cis-8-Methoxyr5,6,7,8-tetrahydro-1,7-naphthalindiol (die in Beispiel 1 beschriebene Komponente C) und 324 mg Natriummethylat in 50 ml Methanol wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird _J
309884/1490
unter Stickstoff als Schutzgas in 40' ml DMSO mit 2 ml Epichlorhydrin verrührt. Danach wird das DMSO unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 200 ml Chloroform gelöst, die Chloroformlösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 1,39 g eines Öls, das mit 25 ml Isopropylamin 15 bis 18 Stunden auf 80 +_ 5°C erhitzt wird. Überschüssiges Isopropylamin wird sodann unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Äthanol in sein Oxalat überführt. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äthanol werden 780 mg Produkt vom F. 142 bis 149°C erhalten.
Beispiel 3
trans-5-/3-(tert. -Butylam:i.no)»2-hydroxypropo:-:v7-1 f 2,3,4-tetrahydro-1,2-naphthaIindiol
A) trans-1T 2, 3» 4-Tc^trahvdrp-5-acet(;.xy-1 7 2-narihth.alindiol Eine Lösung von 41,3 g des Epoxyacetsts (hergestellt in einer Gesamtausbeute von 73 % d. Th. aus 5,B-Dihydro-1-naphthol gemäß Beispiel 1) in 420 ml THF und 105 ml Wasser wird auf O0C abgekühlt und mit 2,4 ml 70prozentiger Perchlorsäure versetzt. Nach 150 Minuten bei O0C wird die Losung zwischen 600 rnl Äther und einem Gemisch aus 600 ml gesättigter Kochsalzlösung und 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Lösung wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Ausbeute 46,2 g eines öligen Feststoffs. Beim Digerieren mit 200 ml siedendem Äther werden 13,4 g Produkt vom F. 153 bis 158°C erhalten. Nach Umkristallisation aus 250 ml Äthylacetat werden 10,2 g Produkt vom' F. 161 bis 162,5°£ erhalten, das im ■Dünnschichtchromatogramm homogen ist.
J 309884/U90
ß) trans-1,2,3.4-Tetrahvdro-1,2.5-naphthalintriöl Eine Lösung von 13,3 g des Acetats in 500 ml THF wird auf 00C abgekühlt und unter Stickstoff als Schutzgas mit 14O ml 1 n Natronlauge versetzt. Nach 2 Stunden bei O0C wird in die Lösung Kohlendioxid eingeleitet, bis der pH-Wert 8 erreicht ist. Hierauf wird die Aufschlämmung mit 1 Liter gesättigter Kochsalzlösung verdünnt und das Gemisch dreimal mit jeweils 500 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird eingedampft. Ausbeute 9,1 g eines Feststoffs. Nach Umkristallisation aus 100 ml Äthylacetat v/erden 5,7 g Produkt vorn F. 147,5 bis 149,50C erhalten.
C) trans-5-(2, 3-Epoxvpropo:>:v)-1, 2, gt4-tetrahydro-1,2-naphthalindiol
Eine Lösung von 5,4 g (0,03 Mol) des erhaltenen Phenols und 1,75 g (0,032 Mol T Natriummothylat in Methanol wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 80 ml DMSO gelöst, sodann werden bei einem Druck von 0,2 Torr etwa 10 ml abdestilliert, und die erhaltene Lösung wird unter Stickstoff als Schutzgas 15 bis 18 Stunden mit 3 ml Epichlorhydrin verrührt. Die Hauptmenge des DMSO wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand zwischen 400 ml Wasser und 400 ml Chloroform verteilt. Die wäßrige Lösung wird zweimal mit jeweils 300 ml Chloroform gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen werden dreimal mit jeweils 250 ml V/asser gewäsehen, getrocknet und eingedampft. Ausbeute 5,12 g (73 % d. Th.) eines Feststoffs. Hach Umkristallisation aus 150 ml Benzol werden 3,7 g Produkt vom F. 123 bis 127°C erhalten.
J 3 09884/1490
D) trans-5-/3-(t:ert. -Biitylamipo)~2--hydrp7:yOropQxvJ~'\ ,2,3 J+- tetrahydro-1 , 2-naphthjy.im^oI
Eine Lösung von 3,5 g des Epoxids und 40 ml tert.-Butylamin wird in einem kleinen Parr-Druckgefäß 15 Stunden auf 80 +_ 50C erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiberi 4,7 g eines Feststoffs. Nach zweimaliger Umkrista11isation bus 150 ml Acetonitril werden 3,0 g Produkt vom F. 168 bis 1690C erhalten.
Beispiel 4
trans- 5-/3- (tert. -Butyl .arnino i)"2-~ihydroxv""2 -pj ethyl prop oxy_7~ 1T 2, 3* 4-tetrahydro-2- (ijsoprouylnnino)-5-hydroxynfrphthalin
A) 6f 7-Epoxy-5,6,7,8~tetrahvd.ro~1 -naphtholacetat
Eine Lösung von 101 g (0,542 Mol) 5,8-Dihydro-1--naphtholacetat in 1,5 Liter Methylenchlorid wird auf O0C abgekühlt und innerhalb 5 Minuten mit 89 g (0,5^6 Mol) m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Danach wird das Gemisch 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf in ein Gemisch eus 500 ml lOprozentiger-Natronlauge uüd 1000 g Eis eingegossen. Die wäßrige Schicht wird zweimal mit jeweils 500 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen v/erden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 105 g (95 % d. Th.) der Titelverbindung in rosafarbenen Kristallen erhalten.
B) 6,7- trans - '3,6,718-Te trahydr o- 7 (und 6) - (i sop J" QP vl amino--1-16 (und 7)~n-v^hthnlindlol-hy(lrophlo_rid
Ein Gemisch aus 10,2 g (0,05 Mol) der, Epoyacetats und Isopropylamin wird in einem DruckßojT.Mß 15 bi.s 18 StuiKion in einem 01- _]
30988Ä/U90
bad auf 10O0C erhitzt. Na.cn dem Abkühlen wird überschüssiges Amin unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt eine dunkelbraune viskose Masse, die an neutralem Aluminiumoxid der Aktivität III chromatographiert wird. Die mit 10- bis 20prozentigem Methanol in Chloroform eluierten Fraktionen liefern beim Stehen unter Hexan kristallines Material. Nach zweimaliger UmUristallisation aus Äther wird ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 112 bis 117°C erhalten. Dieses Material wird in einem Gemisch von Isopropanol und Äther gelöst und durch Zusatz einer Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Isopropanol in das Hydrochlorid überführt. Das weiße Hydx'ochlorid wird aus einem Geraisch von Isopropanol, Methanol und Äther umkristallisiert. Ausbeute 2,2 g (17 % d. Th.) des isomeren Gemisches vom F. bis 2100C.
C) 2-Methyl-g-(trans-7(oder 6)-(isopropylamino)-6(oder 7)"
hydroxy-!?« 6,7,8--tetrahydro-1-naphthoxv)-1 -propen Eine Lösung von 9,0 g (0,05 Mol) 6,7~trans-5,6,7,8-Tetrahydro-7-(oder 6)-(isopropylamino)-1,6(oder 7)-naphthalindiol und 2,7 g (0,05 Mol) Natriummethylat in 200 ml Methanol wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 120 ml DMSO gelöst. Sodann werden 20 ml bei 40°C/0,2 Torr abdestilliert, und die erhaltene Lösung 4 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas mit 6,3 g (0,07 Mol) ß-Methallylchlorid verrührt. Sodann wird die Hauptmenge des DMSO unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 200 ml Eiswasser,digeriert. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung. _j
309884/1490
D) 2-Methyl-3-(trans-7(oder 6)-(lsoprppylarnino)-1,6(oder 7)-dihydroxy-5,6 T7,8-tetrahydro-I-naphthoxy)-1T 2-epoxypropan
Eine Lösung von 7,5 g (0,033 Mol) des.erhaltenen Olefins in 220 ml Dichlormethan wird bei Raumtemperatur mit 7,0 g m-Chlor~ perbenzoesäure stehengelassen. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit kalter Natronlauge versetzt. Nach 5 Minuten werden die Schichten voneinander getrennt % die Dichlormethanlösung wird getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
E) trans-5-Z3-(tcrt. -ButylaminoJ -2--hydroxv-2-methylpropoxy/-1,2.3»A-tetrahydrO"2-(isoT)ropvlamino)-3,-hydroxynaphthalin
Ein Gemisch aus 5,2 g der in (D) erheiltenen Verbindung und 50 ml tert.-Butylarain wird 17 Stunden in einer kleinen Parr-Bo;ube auf - 80 +_ 5°C erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Amins hinterbleiben 6,91 g eines Öls. Eine Lösung von 4,61 g dieses Öls in 15 ml Acetonitril kristallisiert nach 2-wöchigem Stehen bei -200C. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äther wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 5
trans-5-/3-(tert.-Butvlamino)-2-hydroxv-2-methvl-propoxy/-112,3«4-tetrahydro-2-hydroyy-3~(benzylmethylamino)-naphthalin A) trans-6(und 7) - (Benzylinethylamino) -5 , 617.8-tetrahydro-1,7-(und 6)-naphtha!indiöl
Ein Gemisch aus 10,2 g (0,05 Mol) des gemäß Beispiel 4A hergestellten o^-Epoxy^fö^jÖ-tetrahydro-i-naphthol-acetats, 50 g Methylbenzylamin und 50 ml Xylol wird 15 bis 10 Stunden unter ,Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung unter ver-.mindertem Druck zur Trockene eingedampft und der dunkelbraune j
30988A/U90
23338A6
viskose Rückstand an Kieselgel (Davison Grade 923, 150 bis
75 Mikron) chromatographiert. Die mit 1 bis 5 Prozent Methanol in Chloroform eluierten Fraktionen enthalten 11,0 g (etwa
76 c,i d. Th.) Produkt, das im Dünnschichtchromatogramm (Kieselgel,, entwickelt mit 2 Prozent'Methanol in Chloroform) einen einzigen Fleck zeigt. Diese Fraktionen v/erden mit Äther versetzt. Nach dem Stehen bildet sich eine geringe Menge an Kri*· stallen. Diese werden abfiltriert (1,6 g) und umkristallisiert. Ausbeute 1,15 g (8 % d. Th.) der Titelverbindung vom .F. 152 bis
B) 2-r-fethyl-5-(trans-6(odor 7)~ (benzylmethylamino)-6(oder 7)-
hydroxy-5, 6T 7,8-tetrahydrp-1 -naphthpxy)~1^propen Eine Lösung von 9>0 g (0,05 Mol) trans-6(oder 7)-(Benzylmethylamino)-5,6,7fÖ~tetrahydro-1,7(oder 6)-naphthalindiol und 2,7 g (0,05 Mol) Natriummethylat in 200 ml Methanol v/ird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 120 ml DMSO gelöst. Danach werden 20 ml bei A0°C/0,2 Torr abdestilliert. Die erhaltene Lösung v/ird 4 Stunden unter Stickstoff als Schutz gas mit 6,3 £ (0s07 Mol) ß-Methallylchlorid verrührt. Sodann wird die Hauptmenge des DMSO unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 200 ml Eiswasser digeriert. Die gebildeten-Kristalle werden abfiltriert und in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird getrocknet und eingedampft. Es hinter bleibt die Titelverbindung.
_J 309884/U9 0
C) 2-Methvl~3-(trans-6(oder 7)-(benzylmethylamino)-1,7(oder 6)-dihvdroxv~5,6.7«8~tetrahvdro~1-naphthoxv)-1,2-epoxypropan
Eine Lösung von 7,5 g (0,033 Mol) des erhaltenen Olefins in 220 ml Dichlormethan wird mit 7,0 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt und 15 bis 18 .Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit kalter Natronlauge verrührt, danach werden die Schichten getrennt, und die Methylenchloridlösung wird getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
D) trans-5-/3-(tert. -Butvlamino)-2-hvdroxv-2-methvlpropoxy/--
112. 31 A-tetrahydro^-hydroxy^- (benzylroethylanüno)-naphthalin Ein Gemisch aus 5,2 g der in (C) erhaltenen Verbindung und 50 ml tert.-Butylamin wird 17 Stunden in einer kleinen Parr-Bombe auf 80 + 5 C erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Amins hinterbleiben 6,91 g eines Öls. 4,61 g dieses Öls in 15 ml Acetonitril kristallisieren nach 2-wöchigem Stehen bei -200C. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äther v/ird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 6
tranr;-5-/3-(tert. -Butvlamino)-2-hydroxv-2-methvlpropoxy7-1,2,3,4-tetrahydro-2-hydroxy-3-amino-naphthalin A) trans-6(und 7)-Amino-5,6.7.8-tetrahvdro-1,7(und 6)-naphtha-lindiol
Eine Lösung von 20,4 g (0,1 Mol) des gemäß Beispiel 4A hergestellten 6,7~Epoxy-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthol-acetats in 200 ml Dioxan wird auf 40°C erwärmt und mit einer Lösung von ,6,8 g (0,11 Mol) Natriumazid in 20 ml V/asser tropfenweise vor- _j
3 0 9-8 8 A /' U 9 0
setzt. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt, danach abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das rohe Azid wird in Äthanol gelöst, mit etwa 1 g Platinoxid versetzt und 20 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von etwa 3,5 at hydriert. Während dieser Zeit wird das Druckgefäß sechsmal entlüftet und wieder mit Wasserstoff gefüllt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit Äthanol ausgewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit Hexan versetzt und das kristalline Produkt abfiltriert. Ausbeute 13,1 g (73 % d. Th.). 3 g dieses Produkts v/erden zweimal aus einem Gemisch von Ä'thylacetat und Methanol umkristallisiert. Ausbeute 1,5 g der Titelverbindung· vom F. 172 bis 193°C (Zers.).
B) 2-Methyl·^-(trans-6(oder 7)-aroino-7(oder 6)-hydroxy-5,6.7«8- tetrahydro-1-naphthoxy)-1-propen
Eine Lösung von 9,0 g (0,05 Mol) trans-6(oder 7)-Amino-5,6,7,8-tetrahydro-1,7(oder 6)-naphthalindiol und 2,7 g (0,05 Mol) Natriummethylat in 200 ml Methanol wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 120 ml DMSO gelöst. Danach werden 20 ml bei 40°C/0,2 Torr abdestilliert, und die erhaltene Lösung wird 4 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas mit 6,3 g (0,07 Mol) ß-Methallylchlorid verrührt. Hierauf wird die Hauptmenge des DMSO unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 200 ml Eiswasser digeriert. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und in Chloroform gelöst,Die Chloroformlösung wird getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
L-
3Q9884/U9Q
C) 2-Methyl-3-(trans-6(oder 7)-amino-1,6(oder 7)-dihydroxy~ 5« 6, 7» 8-tetrahydro-1 -naphthoxy)-1,2-epoxypropan
Eine Lösung von 7,5 g (0,033 Mol) des erhaltenen Olefins in
220 ml Dichlormethan wird mit 7,0 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt und 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird die erhaltene Aufschlämmung mit Natronlauge extrahiert, sodann wird die Dichlormethanlösung getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
D) trans-5-/3^fcert.-ButArlamino)-2-hydroxv-2-methvlpropoxv/~ 1.2.3« 4-tetrahydro-2-hydroxv-3-aminonaphthalin
Ein Gemisch von 5,2 g der in (C) t^rbaltenen Verbindung und
50 ml tert.-Butylamin wird in einer kleinen Parr-Bombe 17 Stunden auf" 80 +_ 5°C erhitzt. Danach wird überschüssiges Amin abdestilliert. Es hinterbleiben 6,91 g eines Öls. 4,61 g dieses
Öls werden in 15 ml Acetonitril gelöst. Nach 2-wöchigem Stehen bei -200C erfolgt Kristallisation. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äther wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 7
cis-5-/3~feert.-Butylamino)-2~hydroxv-2-methvlpropoxv/-1.2.3,4-tetrahvdro-2,3-naphthalindiol
A) 2-Methvl-3-(cis-6,7-dihvdroxv-5,6.7te-tetrahvdro-1-naphthoxv)- 1-propen
Eine Lösung von 9,0 g (0,05 Mol) cis-S^^e-Tetrahydro-i^^- naphthalintriol und 2,7 g (0,05 Mol) Natriummethylat in 200 ml Methanol wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 120 ml DMSO gelöst. Hierauf werden 20 ml bei
,40°C/0,2 Torr abdestilliert. Die erhaltene Lösung wird 4 Stun- j
309884/1490
den unter Stickstoff als Schutzgas mit 6,3 g (0,07 Mol) ß-Methallylchlorid verrührt. Sodann wird die Hauptmenge des DMSO unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 200 ml Eiswasser digeriert. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird getrocknet und eingedampft. Es werden 9,6 g weiße Kristalle vom F. 117 bis 119,5°C erhalten. Die Umkristallisation einer kleinen Probe liefert ein Produkt vom F. 119,5 bis 120,5°C.
B) 2--Mc-thvl-3- (cis-6,7-dihydroxv-5,6,7.8-tetrahydro-1-na_phthoxy)-1,2-cpoxypropan
Eine Lösung von 7,5 g (0,033 Mol) des erhaltenen Olefins in 220 ml Dichlormethan wird mit 7,0 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt und 20 Stunden bei 50C stehengelassen. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit kalter Natronlauge extrahiert, die Dichlorrnethanlösung getrocknet und eingedampft. Ausbeute 6,96 g eines schaumigen Produkts, das etwa 20 Prozent (NMR-Analyse) Ausgangsverbindung enthält. Nach Chromatographie an Kieselgel werden '4,98 g dünnschichtchromatographisch reines Epoxid erhalten, das aus heißem Äther umkristallisiert wird. Ausbeute 4,62 g vom F. 1ia bis 1200C.
Wird die Umsetzung 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt, so wird reines Epoxid erhalten, das nicht durch Ausgangsmaterial verunreinigt ist.
(') 9.is~5-/3-fcort.-Buty]amino)-2-hydroxy-2-methylpropoxv/·- 1,2, 3,4~tctrahvdro-2t 3-naphthaliridiol
LEin Gemisch aur, 5,2 g des Epoxids und 50 ml tert.-Butylamin wirdj
309884/U90
in einer kleinen Parrbombe 17 Stunden auf 80 +_ 50C erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Amins werden 6,91 g eines Öls erhalten. Eine Lösung von 4,61 g dieses Öls in 15 ml Acetonitril kristallisiert nach 2-wöchigem Stehen bei -20°C. Nach zweimaliger Umkristallisation aus.Äther werden 1,8 g Titelverbindung vom P. 91 bis 1000C erhalten.
Beispiel 8
1-(lsopropylamino)-3-(2-piperidino-5-indanyloxy)-2-propanol A) 2-Piperidino-5-indanol
2,8 g. (0,013 Mol) 5-Amino-2-piperidinoindan werden in 100 ml 5prozentiger Schwefelsäure gelöst und durch ein Kieselgurfilter filtriert.. Die erhaltene klare, gelbe Lösung wird in einem Eisbad abgekühlt und innerhalb 5 Minuten mit einer Lösung von 0,9 g (0,013 Mol) Natriumnitrit in 20 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 0 bis 50C gerührt, und anschließend innerhalb 40 Minuten in 400 ml kräftig siedende 5prozentige Schwefelsäure eingetropft. Nach weiterem 30minütigem Rückflußkochen wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit festem Kaliumcarbonat versetzt, bis die (^-Entwicklung aufhört. Sodann wird das Gemisch mit Methylenchlorid versetzt und der braune Feststoff, der sich an der Grenzfläche ansammelt, abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Dieses Material ist in verdünnter Natronlauge löslich. Der Feststoff wird in heißem wasserfreiem Äthanol suspendiert und zur Trockene eingedampft. Nach Umkristallisation aus Äthylacetat werden 1,8 g (64 % d. Th.) braune Kristalle vom F. 246 bis 2470C erhalten. Durch Behandlung mit Aktivkohle und nochmalige Umkristallisation werden 1,3g analytisch reines 2-Piperidino-5-indanol i
309884/U90
23338A6
hellgelben Kristallen vom F. 243 bis 246°C erhalten.
B) 1-(Xsopropylamino)-;5-(2-piperidino-5-indanyloxy)-2-propanol ^.»4- g (0,02 Mol) 2-Piperidino-5~indanol werden imter Stickstoff zu einer Aufschlämmung von 0,85 g (0,02 Mol) einer 57prozentigen Natriurahydriddispersion in 300 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis die Gasentwicklung aufhört, und eine klare, sehr dunkle Lösung erhalten v/ird. Dies erfordert 5 Stunden. Danach wird diese Lösung innerhalb 2 Stunden tropfenweise mit einer Lösung von 1,90 g (0,02 Mol) destilliertem Epichlorhydrin in 60 ml Dimethylsulfoxid versetzt. Das Gemisch wird weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann bei 45 bis 50°C/ 0,2 Torr bis zu einer halbfesten Masse eingedampft. Nach Zusatz von Äther und Wasser wird das Gemisch durch Filtration geklärt. Die Phasen werden getrennt, und die wäßrige Phase wird mit Äther extrahiert. Die organischen Lösungen werden kurz über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Es werden 5 g rohes Epoxid als dickes Öl erhalten.
Dieses Öl wird in 20 ml Isopropylamin gelöst und in einer Parr-Bombe 15 bis 18 Stunden auf 8O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Methylenchlorid gewaschen und eingedampft. Es hinterbleibt ein schaumiges Produkt, das in Äther und Benzol löslich ist. Aus einer Lösung in 50 ml Hexan scheiden sich 0,2 g festes Epoxid beim 2-stündigen Stehen bei Raumtemperatur ab. Das Filtrat wird auf 50C abgekühlt,und innerhalb mehrerer Tage scheiden sich weitere 3,1 g Kristalle ab. Nach Umkristallisation aus Hexan unter Zusatz von Aktivkohle werden 2,0 g einer ,
309884/1490
reineren Verbindung erhalten. Durch Aufarbeiten sämtlicher Mutterlaugen werden weitere 1,5 g (52 % d. Th.) Produkt erhalten. 3,5 g der Verbindung werden in Äther gelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und mit filtriertem Hexan versetzt. Der Äther wird abdestilliert, und die Lösung auf 75 ml Hexan eingedampft. Nach 3-tägigem Stehen bei 50C werden'1,12 g reine Verbindung vom P. 76 bis 830C erhalten.
Beispiel 9
cis-6-Z3-(tert.-Butvlamino)-2-hydroxypropoxY7-1 , 2,3.4-tetrahvdro 2,3-naphthalindiol
A) 5,8-Dihvdro-2-naphthol
Es wird nach der von Marshall et al., Can. J. Chem., Bd. 47 (1969)," S. 3127 beschriebenen Methode gearbeitet. Aus 25,0 g ß-Naphthol werden 18,9 g Rohprodukt erhalten. Auf Grund der NMR-Analyse besteht das Produkt aus etwa 40 Prozent des erwünschten 5,8-Dihydro-2-naphthols und 60 Prozent 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthol.
B) cis-5.6.7.8-Tetrahydro-2,6.7-naphthalintriol
18,9 g des in (A) erhaltenen Rohprodukts werden durch Umsetzen mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin in das Acetat überführt. 23,8 g des erhaltenen Öls v/erden mit 300 ml Essigsäure, 20 ml V/asser, 23,5 g Silberacetat und 18,0 g Jod 3 Stunden auf 900C erhitzt. Danach wird die Aufschlämmung abgekühlt und filtriert, das FiItrat eingedampft und der Rückstand 15 bis 18 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas mit einem Gemisch aus 100 ml Wasser und 100 ml Methanol sowie 20 g Natriumhydroxid verrührt. Danach wird das Methanol unter vermindertem _j.
309884/U90
Druck abdestilliert und der Rückstand bei O0C mit 155 ml · 12prozentiger Salzsäure angesäuert. Das sich abscheidende Öl kristallisiert beim Ausschütteln im Scheidetrichter mit Chloroform. Die Kristalle werden abfiltriert. Ausbeute 7,9 g. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äthylacetat werden insgesamt 4,03 g der Titelverbindung vom F. 193 bis 195,5°C erhalten.
C) 1-(cis-5.6,7,8-Tetrahydro-6.7-dihvdroxv-2-naphtholoxy)--2,3-epoxypropan
Eine Lösung von 3,76 g des erhaltenen Phenols, 1,10 g Natriummethylat und 100 ml Methanol wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 120 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid versetzt, und danach werden etwa 20 ml unter vermindertem Druck abdestilliert. Die erhaltene Lösung wird mit 4 ml Epichlorhydrin versetzt und unter Stickstoff als Schutzgas 15 bis 18 Stunden gerührt. Sodann wird die Hauptmenge des DMSO unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 400 -ml Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird dreimal mit jeweils 150 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Ausbeute 4,01 g eines öligen Feststoffs. Nach Umkristallisation aus 60 ml Benzol v/erden 2,62 g der Titelverbindung vom F. 99 bis 107°C erhalten.
D) cis-6-(/3-fcert.-Butvlamino)~2-hvdroxvpropoxv/-1,2, 3,4-tetrahydro-2,3-naphthalindiol
Ein Gemisch von 2,5 g des erhaltenen Epoxydiols und 25 ml tert,-Butylamin wird 15 Stunden auf 80 +_ 50C erhitzt. Danach wird lJibernchüssige5: Atr.in unter vermindertem Druck abdestilliert, dor
309884/U90
Rückstand mit Äther digeriert und 15 bis 18 Stunden stehengelassen. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert. Ausbeute 2,16 g. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Acetonitril werden 1,15 g der Titelverbindung vom F. 106 bis 129°C erhalten.
Beispiel 10
4,4 ε (0,02 Mol) des in Beispiel 8A erhaltenen 2-Piperidino-5-indanols werden zu einer Aufschlämmung von 0,85 g (0,02 Mol) einer 57prozentigen Natriumhydriddispersion in Mineralöl in 300 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid unter Stickstoff gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis die Gasentwicklung aufhört und eine klare, sehr dunkle Lösung erhalten wird. Dies erfordert 5 Stunden. Danach wird die Lösung innerhalb 2 Stunden tropfenweise mit einer Lösung von 1,90 g (0,02 Mol) destilliertem Epichlorhydrin in 60 ml Dimethylsulfoxid versetzt. Das Gemisch wird weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann bei 45 bis 50°C/0,2 Torr zu einer halbfesten Masse eingedampft. Nach Zusatz von Äther und Wasser wird das Gemisch durch Filtration geklärt. Die Phasen v/erden getrennt, und die wäßrige Lösung mit Äther extrahiert. Die organischen Lösungen v/erden vereinigt, kurz über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 5 g rohes Epoxid als dickes Öl.
Dieses Öl wird in 20 ml Isopropylamin gelöst und in einer Parr-Bombe 15 bis 18 Stunden auf 800C erhitzt. Danach wird das Gemisch abgekühlt, mit Methylenchlorid gevraschoii und eingedampft. Es hinterbleibt ein schaumiges Produkt, das in Äther und Benzol jKisl.ich ist. Aus einer Lösung j η 50 ml Hexan scheiden sich beim _|
30988Λ/ 1 490
- 37 -
2-stündigen Stehen bei Raumtemperatur 0,2 g kristallines Epoxid aus. Das Filtrat wird auf 50C abgekühlt. Nach mehreren Tagen scheiden sich 3,1 g Kristalle ab. Nach Umkristallisation aus Hexan unter Zusatz von Aktivkohle werden 2,0 g einer reineren Verbindung erhalten. Nach dem Aufarbeiten sämtlicher Mutterlaugen werden weitere 1,5 g (52 % d. Th.) Produkt erhalten. 3,5 g der Verbindung werden in Äther gelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und mit filtriertem Hexan versetzt. Der Äther wird abdestilliert und die Lösung auf 75 ml Hexan eingedampft. Nach 3-tägigem Stehen bei 50C werden 11,2 g Produkt vom F. 76 bis 830C erhalten.
Beispiel 11 5-/3- (tert. -Butylamino) -2-hydroxvpropoxvT7~2-indanol·
A) 2-Indanol
60 g (0,45 Mol) 2-Indanon in 1,5 Liter 40prozentigem wäßrigem Methanol werden innerhalb 15 Minuten anteilsweise mit 18 g (0,46 Mol) Natriumborhydrid bei einer Temperatur unterhalb 400C versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 2 Stunden gerührt, sodann 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Ausbeute 58,3 g (96 % d. Th.) kristallines 2-Indanol.
B) 4- und 5-NJtro-2-acetoxvindan
Eine Aufschlämmung von 6,7 g (0,05 Mol) 2-Indanol in 75 ml Kijsigßäuroanhydrid wird in einem Trockenois-Acetonbad auf -15°C abgekühlt und mit 0,2 ml 98prozentiger Schwefelsäure versetzt. . Innerhalb etwa 10 Minuten geht alles vollständig in Lösung. So- _j
'3 09884/U90
dann wird das gerührte und gekühlte Gemisch innerhalb 15 Minuten mit einer kalten Lösung von 3,6 ml (5,0 g) 70pro2entiger Salpetersäure in 125 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch v/ird 15 bis 18 Stunden bei -20°C stehengelassen und sodann in 1 kg zerstoßenes Eis gegossen. Danach wird das Gemisch gerührt, bis das Eis vollständig geschmolzen und der größte Teil des Essxgsäureanhydrids hydrolysiert ißt. Hierauf wird eine. Gemisch mit 500 ml Hexan extrahiert. Der Extrakt wird mit gesättigter Natriumbicarbonatl.ösung gewaschen und eingedampft. Es hinterbleiben'.3,0 g eines'Öls, das sich beim Stehen ver-. festigt. Die Kristalle werden mit Hexan digeriert und aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert. Ausbeute 1,1g 2-Acetoxy-5-nitroindan .vom F. 84 bis 85 C-. Die wäßrige Lösung nach der Hexanextraktion liefert 5,3 g ,eines Öls nach Extraktion mit Benzol. Bei der Behandlung mit heißem Hexan löst sich alles bis auf 0,9 g. Beim Abkühlen auf Räumtcmperatür scheidet sich etwas Öl aus. Die Mutterlauge ward dekantiert und 15 bis 18 Stunden auf 5°C abgekühlt. Hierbei scheiden sich 2,0 g (35 % d. Th. insgesamt) der 5-Nitroverbindung vom F. 82 bis 84°C aus. Das FiItrat wird auf 100 ml eingedampft, erneut abgekühlt und filtriert. Es werden weitere 0,4 g rohe 5-Nitroverbindung vom F. 60 bis 74°C erhalten. Die Mutterlaugen werden eingedampft, ergeben jedoch beim Abkühlen keine Kristalle. Beim Eindampfen hinterbleiben 2,0 g (22 % d. Th.) 2-Acetoxy-4-nitroindan als Öl, das mit etv/as 4-Nitroinden verunreinigt ist.
C) 5-Amino-2-aceto::yindan * " ·
■Eine Aufschlämmung von 8,0 g (0,045 Mol) 2-Acetoxy-5-nitroinc.lnn ,in 25 ml wasserfreiem Äthanol und 32 ml konzentrierter Salzcnm t-u
30988A/U90
- 39 -
wird innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung von'24 g (0,11. Mol) Zinn(llj-chlorid in 32 ml wasserfreiem Äthanol versetzt. Die Temperatur des Gemisches wird.durch'Wässerkühlung bei 200C gehalten. Das Gemisch wird 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt, sodann mit 100 ml Wasser verdünnt und zweimal mit Äther extrahiert. Die wäßrige Lösung wird mit 1Oprozentiger Natronlauge alkalisch gemacht, bis sich die Hydroxide wieder auflösen, und sodann mit Chloroform extrahiert. Dor Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das kristallisiert. Ausbeute 3,9 g (82 % d. Th.) 5^111^0-2-117x1x0x7x^311. Das Hydrochlorid schmilzt, bei 237 bis 2390C nach Ümkristallisation aus einem Gemisch von Äther, Methanol und Isopropanol.
D) 2,5-Dihvdroxvindan
3,9 g (0,026 Mol) *5-Amino-2-hydroxyiride.n werden in 130 ml 5prozentiger Schwefelsäure gelöst und durch ein Diatomeenerdefilter filtriert. Die Lösung wird in einem Eisbad abgekühlt und innerhalb 5 Minuten bei einer Temperatur unter 50C mit einer· Lösung von 1,99 g (0,0208 Mol) Katriumnitr.it in 20 ml Wasser versetzt. Nach 30minütigem Rühren boi 00C werden 0,2 g Harnstoff zugegeben, und die Lösung wird weitere 10 Minuten bei 0°C gerührt. Diese kalte Lösung wird dann innerhalb 2 Stunden in 400 ml kräftig siedende Sprozentige Schwefelsäure eingetropft. Das Gemisch v/ird weitere 30 Minuten unter Rückfluß gekocht und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine geringe· Menge eines braunen Feststoffs wird abl'iltriert und das FiItrat mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Magnesium-.Ulf at ge-trocknet und eingedampft. Ausbeute Ο,Λ /~._j
"309884/14 90 - '
BAD ORIGINAL
Die wäßrige Lösung'wird, mit n-Butanol extrahiert. Der Butanolextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Ausbeute 1,5 g.
Der braune Feststoff sowie der Chloroform- und der n-Butanolextrakt werden vereinigt und an 300 g basischem Aluminiumoxid der Aktivität III in Chloroform chromatographiert. Durch EIuieren mit 5prozentigem Methanol in Chloroform werden 2,5 g kristallines Phenol vom F. 112 bis 1150C erhalten. Nach zweimaliger Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan schmilzt die Verbindung bei 116 bis 118°C.
Eine Lösung von 7,5 g (0,05 Mol) des erhaltenen Phenols in 100 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid wird unter Rühren mit 2,7 g (0,05 Mol) Natriummethylat versetzt. Aus der erhaltenen Lösung werden bei 43°C/0,1 Torr das entstandene Methanol und 25 ml Dimethylsulfoxid abdestilliert. Nach dem Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur werden 5,55 g (0,06 Mol) Epichlorhydrin zugegeben, und die Lösung wird unter Stickstoff als Schutzgas 23 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Dimethylsulfoxid bei 45°C/O,1 Torr abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Äther versetzt. Die Schichten werden getrennt, die wäßrige Schicht mit Äther extrahiert, die vereinigten organischen Lösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und. eingedampft. Ausbeute 7,5 g (75 % d. Th.) des Titelprodukts.
3Q9884/U90
F) _5-/B - (tert. -Butylamino) -2-bydrpxypropoxy./y-2--indanol Eine Lösung von 7,5 g (0,036 Mol) des erhaltenen Epoxids in 100 ml tert.-Butylamin wird mit 50 ml Methanol versetzt. Die Lösung wird 18 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas unter Rückfluß gekocht, danach eingedampft und der Rückstand in einem Gemisch von Benzol und Äther gelöst. Nach längerem Stehen in der Kälte scheiden sich 2,5 g (25 % d. Th.) des kristallinen Produkts aus. Die Verbindung wird abfiltriert, 16 Stunden über ΡρΟκ und Paraffin bei 4G°C getrocknet. Ausbeute 2,1 g. vom F. 95 bis 98°C.
Beispiel 12
2, 3-trans-5/^-(tert.-Butvlamino)-2-hvdroxv-propoxy7-1,2, 3^4-tetrahydro-2-hvdroxy-3-tnethylamipo-naphthalin und das 8-Isoraer A) 5^8-Dihydro-1-naphthol-benzyläther
Eine Lösung von 73 g (0,5 Mol) 5,8-Dihydro-1-naphthol in 400 ml DMSO wird mit 0,5 Mol Natriummethylat versetzt, in einem Eisbad abgekühlt und tropfenweise mit 85,5 g (0,5 Mol) Benzylbromid versetzt. Das Gemisch muß von Zeit zu Zeit durchgeschüttelt werden, da es sich schwierig rühren läßt. Gegen Ende der Zugabe wird das Gemisch auf etwa 450C erwärmt und nach beendeter Zugabe noch 2 bis 3 Stunden gerührt. Hierauf wird das Gemisch in 1· Liter V/asser eingegossen und das Produkt, mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit lOprozentiger Natronlauge gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt in quantitativer Ausbeute das kristalline Rohprodukt. Eine kleine Probe (4 g) wird zweimal aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 1,3 g vom F. 70 bis 74°C.
3Q9884/U90
B) 6t7"Epoxv-5.6T7«8"tetrahvdro-1-naphthol-bengylnth.Gr
47. g (0,2 Mol) des erhaltenen Dihydrobenzyläthers v/erden in 200 ml Chloroform gelöst und innerhalb 1 Stunde tropfenweise mit einer Lösung von 50 g m-Chlorperbenzoesäure in Chloroform versetzt. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach von einer geringen Menge unlöslicher Stoffe abfiltriert und das Filtrat in verdünnte wäßrige Kaliumcarbonatlösung gegossen. Nach einigen Minuten Rühren v/erden die Schichten voneinander getrennt, die Chloroformlösung.\«Lrd über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt in quantitativer Ausbeute das rohe Epoxid.
C) trans-5-(Benzvlmethylamino)-5"-(und 8)-benzyloxv~112,3?4-t e t r a hydrο ~2-naphthp1
Ein Gemisch von 10 g (0,042 Mol) des rohen Epoxids und 35 g Methylbenzylamin in 125 ml Toluol wird 15 bis 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Es hinterbleiben 15>2 g eines dunkelbraunen Öls, das an neutralem Aluminiumoxid der Aktivität II chromatographiert wird. Die mit einem Gemisch von Benzol und Chloroform sowie Chloroform eluierten Fraktionen kristallisieren beim Stehen. Ausbeute 6,0 g (38 % d. Th. )Produkt. Ein Teil wird zweimal aus Äther umkristallisiert. F. 126 bis 136°C.
D) trans - 3- (Me thylamino) - *3- (und 8) -hydroxy·--!, 2, 3,4-te trahydro-' ·. 2-naphthol
.Die in (C) erhaltene Verbindung wird in Gegenwart von 5prozen- _j
309884/1490
tigern Palladium-auf-Holzkohle in Essigsäure entbenzyliert. Man erhält die Titelverbindung.
E) 2,3-trans-5/3-(tert. -Butvlaminoii)i~_2i~hydrox.vpropoxy/~1, 2, 3,4-
tetrahvdro~2-hvdroxv-3"methvlarninonaj3hthalin und das 8-Isomer Gemäß Beispiel 3C und D wird das in (D) erhaltene Produkt zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 13
5-/3- (tert. -Butylami.no)-2-hydroxyp ropQXyZ-I1 _.2,?. 3_ t^-t-etrahydro-2,3-epith.tonaphthalin und das 8-Tsomer
A) 6,7-Epimino- 5 1 617,8~tetrahydro-1 ~naphthy] "benzyläther Eine Lösung von Jodisocyanat (hergestellt durch Umsetzen von 25,4 g (0,1 Mol) Jod und 20 g (0,13 Mol) Silbercyanat)in Äther wird innerhalb 30 Minuten mit 0,1 Mol 5,8-Diliydro-1-naphthyl~ benzyläther versetzt. Nach mehrstündigem Rühren wird das Gemisch filtriert und mit wasserfreiem Methanol sowie einer geringen Menge Lithiummethylat versetzt. Nach 15-bis 18-stündigem Stehen wird das Gemisch kurz unter Rückfluß gekocht und sodann unter vermindertem Druck fast zur Trockene eingedampft. Die restliche Flüssigkeit wird in Eiswasser eingegossen, das eine geringe Menge Natriumsulfid enthält, und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt v/ird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und sodann mit 40prozentiger wäßriger Natriumbisulfitlösung unter Rühren versetzt. Das rohe Bisulfitaddukt wird in einer 2 η Lösung von Natriumhydroxid in Methanol gelöst, 3 Stunden unter Rückfluß c·rhitzt, danach in eine Kochsalzlösung "gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird getrocknet und eingedampft. Eg l2i-i.ntorblG.ibt die Fpiminovorbindung.
309884/U90
BAD
. - 44 -
B) 6,7"Epithio-3, 6t 7,B-tetrahydronar'hthYlbe^-'.yläther 0,125 Mol Kaliumthiocyanat in 20 ral5Oprozentigem Äthanol werden mit 0,10 Mol 6,7-Epoxy~5,6,7,8-tetrahydiO-1~naphthylbenzyläther versetzt, und das Geraisch wird 48 Stunden kräftig gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch· mit Äther extrahiert, die Ätherlösung mit gesättigter Kochsalzlösung ge\\ra sehen, getrocknet und eingedampft.
xyp^^
2,5-epithionaphthalin
Gemäß Beispiel 3C und D, jedoch unter Verwendung der in (B) erhaltenen Epithioverbindung, v/ird die Titelverbindung hergestellt.
Beispiel 14
5 - /3 - (t e rt. -But y laiTi in ο) - 2 -hy d rojxyp ro ρ pxyZ^, J < ?_.-Λλ ^rP- W°-] lI^F,9.~, 2-(oder 3)-raercaptonaphthalin--
A) 6-Mercapto (oder 7-Mercapto)-5, 6t 7,3-tetrahydro-i -nfrohiAol
Dia E:lrrlather Eine Lösung von 0,25 Mol Lithiumalunaniumhyurid in 2'ύθ" ml / wird tropfenweise mit einer Lösung von 5,36 g (0,02 Mol) des in Beispiel 13B hergestellten Episulfids in 'jO ml Dioxan versetzt. Nach 15- bis 18-stündigem Fmckflußkochen wird das Gemisch mit wäßriger Kaliumcarbonatlösung zersetzt und abfiltriert. Das Filtrat v/ird eingedampft. Es hinterbleibt das rohe Mercaptan. Das Mercaptan wird in Äther gelöst, die Ätherlösung wird in flüssiges Ammoniak gegeben und mit 0,05 Mol Lithium in kleinen Stücken versetzt. Nach dem Abdampfen des Amino.«iy-.l-:s wird der Rückstand in V/asser aufgenommen und angesäuert. Da;.;. Produkt wird mit Chloroform extrahiert, die Ch] orof omvl cK-uinr; go'l rocknol
309884/U90
BAD ORICStNAL
2333646
und eingedampft. Das Gemisch der erhaltenen Mercaptane wird hierauf an Kieselgel chromatographiert und in das 6- und 7-Mercapto-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthol getrennt.
B) 5-Z3-(tert. ~Butyloη■ \ηο)~2-ϊιγΟ?ρχγρτοροχν3-Λ ♦ 2, 3.4-tetrahydro- 2- (oder 3) -reprcaptotip.r>hthal·j n
Gemäß Beispiel 3C und J), jedoch unter Verwendung der in (A) erhaltenen Mercaptoverbindungen, ν;erden die Titelverbindungen hergestellt.
Beispiel 15
^-/^-(lsopror)vlarnino)-2-hydroxy~propoxv.7-1,2, g,4-tetrahvdro-2- (oder 5) -igorcaptp~3- (oder 2)- toethoxynaphthalin -
A) 6(und 7)-T-lc-rcapto~7(und 6)-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthpl
Eine Lösung von 5,36 g (0,02 Mol) des in Beispiel 13B erhaltenen Episulfids in 100 ml Methanol wird mit einigen Tropfen Perchlorsäure versetzt und mehrere Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird eingedampft. Es hinterbleibt ein Gemisch der Isomeren, das an Kieselgel getrennt wird. Die Isomeren werden hierauf katalytisch zu den Titelverbindungen entbenzyliert.
B) fi-/3- (Isopropylamino) 2-hydroxy-propoxy_7-1,2,3 * 4-tetrahydro- . 2-(oder 3)"rnercapto~3-(oder 2)-methoxynaphthalin
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung des in (A) erhaltenen 1-Naphthols, wird die Titelverbindung hergestellt.
3Q9884/U90
BAD ORIGINAL
Beispiel, 16
2,5-trans-5-/5- (Isop'ropylamino) ^-hydroxv-propoxv/'-i, 2, 3,4-tgtrahydro-3-(oder 2)-methylthio-2-(oder 3)-hydroxynaphthalin A) 6.7-trans-5.6t7.8-Tetrahydro-7(oder 6)-(methylthio)-1.6- (oder 7)-naphthalindiol
Eine Lösung von 5 g (0.2 Mol) Natrium in 150 ml Äthanol wird mit 20,4 g (0,1 Mol) des in Beispiel 4A erhaltenen Epoxyacetats und anschließend mit 15 g (etwa 0,3 Mol) Methylmercaptan unter Kühlung in einem Trockeneis-Acetonbad versetzt. Das Gemisch wird gerührt, auf Raumtemperatur,erwärmen gelassen und schließlich 15 bis 18 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt5 mit Essigsäure angesäuert und unter vermindertem Druck fast zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in V/asser gelöst und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 22 g Rohprod\xkt,das an 500 g neutralem Aluminiumoxid der Aktivität II chromatographiert wird. Die ersten Fraktionen (1 bis 2 Prozent Methanol in Chloroform) eluieren das Isomer A (6,7-trans-5,6,7,8-Tetrahydro-7-(methylthio)-1,6-naphthalindiol) vom F. 116 bis 122°C (Äther). Die späteren Fraktionen (5 bis 10 Prozent Methanol in Chloroform) eluieren das Isomer (B) (6,7-trans-5,6,7,8-Tetrahydro-6~(methylthio)-1,7-naphthalindiol) vom F. 132 bis 1340C (Äther).
B) 2,3-trans-5-/3-(Isopropylamino)-2-hydroxy-propoxy/-1,2,3,4-tetrahydro-3-(oder 2)-methylthio-2-(oder 3)-hydroxynaphthalin
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung des erhaltenen Diols, 'wird die Titelverbindung hergestellt. _j
3Q9884/U90
Beispiel 17
2 T3-trans~5-Z3-(lsopropylamino)~2-hYdroxy-propoxv_7-1,2,3.4-tetrahydro-3-(oder' 2)-methoxy-2-(oder 3)~hydroxynaphthalin
A) 6.7-trans-5.6,7.8-tetrahydro~7(oder 6)-methoxy-1,6(oder 7)-naphthalindiol
Eine Lösung von 22 g (0,11 Mol) des in Beispiel 4A erhaltenen Epoxyacetats in 500 ml Methanol wird mit 0,5 g p-Toluolsulfonsäure-hydrat versetzt und 15 bis 18 Stunden gerührt. Nach dem Abdestillieren des größten Teils des Lösungsmittels wird der flüssige Rückstand in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird getrocknet und eingedampft. Es hintertreiben 13,3 g Rohprodukt, das an 300 g neutralem Aluminiumoxid der Aktivität II chromatographiert wird. Die rasch laufenden Fraktionen (5 Prozent Methanol in Chloroform) . liefern das Isomer A (6,7~trans~5»6,7,8-Tetrahydro-7-methoxy-1,6-naphthalindiol-) vom F. 153 bis 155°C aus einem Gemisch von Äther und Äthylacetat. Die langsamer wandernden Fraktionen liefern das Isomer B (6,7-trans~5,6,7,8-Tetrahydro-6-methoxy~ 1,7-naphthalindiol) vom F. 106 bis 1080C (Äther).
B) 2. 3-trans-5"Z3-(Isopropylamino)-2-hvdro:rv-propoxv7-1 T2. 3.4-tet-rahydro-3-(oder 2)-methoxv-2~(oder 3)-hydroxynaphthalin
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung des erhaltenen Diols, wird die Titelverbindung hergestellt.
309884/U90
Beispiel' 18
2, 3-trans-^~^5-(Ispprppvls.mino)~2~h,ydroxyprqpoxv/-1,2,3T4-tetrahydro-2- (oder 3) -Q^^Or.?,-Joder 2) -hydroxynaphthalin
A) trans-6(und 7)-Amino-5,6,7vB-tetrahydro-1,7(und 6)-naphthalindiol
Eine Lösung von 20,4 g (0,1 Mol) des in Beispiel 4A erhaltenen Epoxyacetats in 200 ml Dioxan wird auf 400C erwärmt und tropfen weise mit einer Lösung von 6,8 g (0,11 Mol) Natriumazid in 20 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden unter Rückfluß-erhitzt, sodann abgekühlt, filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Das IR-Absorptionsspektrum zeigt starke Azidabsorption. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst und an Platinoxid bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 3 at in einer Parr-Schüttelapparatur hydriert. Die Viasserstoff atmosphäre wird mehrmals erneuert. Sodarm wird der Katalysator abfiltriert und mit warmem Äthanol ausgewaschen. Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand zur Kristallisation mit Hexan digeriert. F. 172 bis 193°C (Zers.) aus einem Gemisch von Äthylacetat und Methanol.
B) trans-5-/3-(lsopropylaniinpj:-2"hydroxvpropoxy7-1,2, 3,4-tetrahydro-2-(oder 3)-amino-3-(oder 2)-hydroxynaphthalin
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung des erhaltenen Diols, wird die Titelverbindung hergestellt.
09884/U90
Beispiel 19
2, 3-trans-5-/3-(Isopropvlaroino)-2-hydroxvpropoxv.7--1,2, 3r4-tetrahydro-3-(oder 2)-(isopropvlamino)-2-(oder 3)-hydroxynaphthalin
A) 6,7-trans-5y 6,7.8-Tetrahydro-7(und 6)~(isopropylamino)-1,6(und 7)-naphthalindiol
Ein Gemisch von 10,7 g (0,05 Mol) des in Beispiel 4Λ erhaltenen Epoxyacetats und 50 ml Isopropylamin wird in einem Druckgefäß 15 bis 18 Stunden auf100 C erhitzt. Nach dem Abdesti],lieren des überschüssigen Amins hinterbleibt ein viskoses Produkt, das an 500 g neutralem Aluminiumoxid der Aktivität III chromatographiert wird. Mit 10-bis 20prozentigem Methanol in Chloroform wird das Produkt eluiert. Das Produkt (ein Gemisch der beiden Isomeren) wird aus Äther kristallisiert. F. 112 bis 1170C. Das Hydrochlorid schmilzt bei 207 bis 2100C.
B) 2, 3-trans-5-/3-(lsopropylamino)-2-hvdroxypropoxy/-1T2,3.4-tetrahydro-3-(oder 2)-(isopropylamino)-2-(oder 3)-hydroxynaphthalin
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung des erhaltenen Diols , wird die Titelverbindung hergestellt.
3Q9884/1490

Claims (1)

  1. und ihre Salze mit Säuren, wobei die Aminopropoxy-Seitenkette in der 1- oder 2-Stellung steht, R3, R , R5, R und R7 gleich
    oder verschieden sind und ein ^Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellen, R , R^ und R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Aralkylrest, einen niederen Alkoxyrest, eine Carboxylgruppe, einen monocyclischen Cycloalkylrest, einen niederen Alkenylrest, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, einen Acylrest, eine Aminogruppe,, eine Acylaminogruppe oder' den Rest
    1 h "1A-
    R O(CHp)n|- bedeuten, wobei R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt und n1 den
    /R1 Wert 0, 1 oder 2 hat, die Gruppe-NCT ο einen basischen, stick-
    R
    stoffhaltigen Rest mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen dar-
    stellt, Z und Z gleich oder verschieden sind und ein Wasser-
    1 5 stoff atom, eine E'ormyl-, Cyan- oder Azidgruppe, den Rest R ^-X-
    16 ' '
    oder R -Y- bedeuten, wobei X und Y die Gruppe -C- oder
    )nIi-, in der n" eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis
    3Q988WU90
    8 ist, die Gruppe -0-, -S- oder ^N-R17 darstellen, wobei ft1'
    15 ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest darstellt und R und
    R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Hydroxylgruppen, Arylreste,
    /R1 Acylreste, niedere Alkenylreste oder -N^ ? -Gruppen bedeuten,
    II R
    R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Aralkylrest bedeutet, η den Wert 0, 1 oder 2 hat, die ge-
    2
    strichelten Linien andeuten, daß Z gegebenenfalls anwesend ist,
    2 2
    wobei falls Z anwesend ist, Z die Gruppe
    R12 / -CH9- , R-CH. , C , 0=Cv , S=C
    oder c=c
    1"2 13
    bedeutet, wobei R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, Arylreste, Hydroxylgruppen, Alkoxyreste, Aryloxyreste oder Aminogruppen bedeuten, und wenn η den Wert 1 hat und Z und Z in der 6- und 7-Stellung stehen, einer oder beide Reste Z und Z einen anderen Rest als ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeuten.
    309884/1490
    2333<H6
    2. Verbindungen der allgemeinen Formel
    R6 R7 R3
    .11
    I5 "I
    OH R
    ■Ν
    3. Verbindungen der allgemeinen Formel
    Z
    ,1
    A. Verbindungen der allgemeinen Formel
    309884/ 1 490
    5. Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der Ί? ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet^
    6. Verbindungen der allgemeinen Formel
    7. Verbindungen der allgemeinen Formel
    .RJ
    .0-CH0-CH-CH0-N 2 |. .2 -
    OH
    lCH2»n
    in der Z eine Hydroxylgruppe, Z eine Hydroxylgruppe oder die
    R1 1
    Gruppe -N^ 0 und R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkyl-
    rest und R einen niederen Alkylreyt bedeutet.
    309884/U90
    8. Verbindungen nach Anspruch 7, da'durch gekennzeichnet, daß
    1 * 2
    R ein Wasserstoffatom und R eine Isopropylgruppe bedeutet.
    9. trans-5-/3- (tert.-Butylamino) -2-hydroxy-2-methylpropoxy_/~ 1,2,3,4-tetrahydro-2-(isopropylamino)-3-hydroxynaphthalin.
    10. Verfahren zur Herstellung der Aminopropanolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    Z
    1-
    (VI)
    mit einem Amin der allgemeinen Formel HN^ ~ umsetzt und gegebenenfalls entweder das erhaltene Produkt mit einem Keton oder einem Aldehyd der allgemeinen Formel VIII oder IX
    R >^ ^o
    R-CHO
    =0 odor
    (VIII)
    behandelt und gegebenenfalls die hierbei erhaltene Verbindung verestert oder das Produkt mit Phosgen oder Thiophosgen umsetzt oder das Produkt mit einem Säurehalogenid oder -anhydrid umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit einer anorganischen oder organischen Saure in ihre Salze überführt.
    303884/U90
    _ 55-
    11· Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen.
    30988Λ/ U90
DE19732333846 1972-07-03 1973-07-03 Aminopropanolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Pending DE2333846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26830172A 1972-07-03 1972-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333846A1 true DE2333846A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=23022342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333846 Pending DE2333846A1 (de) 1972-07-03 1973-07-03 Aminopropanolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4951254A (de)
CA (1) CA1063120A (de)
DE (1) DE2333846A1 (de)
FR (1) FR2196799B1 (de)
GB (1) GB1442421A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003664A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Alkanolaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314552B2 (de) * 1972-09-14 1978-05-18
FR2507181A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Sanofi Sa Nouveaux ethers de phenol actifs sur le systeme cardiovasculaire, leur procede de preparation et leur utilisation dans des medicaments
US4969332A (en) * 1989-01-27 1990-11-13 Allied-Signal, Inc. Controller for a three-wheel turbocharger
CA1338717C (en) * 1989-09-25 1996-11-12 Khashayar Karimian Nadolol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539627A (fr) * 1965-09-01 1968-09-20 Boehringer Sohn Ingelheim Procédé pour la fabrication de nouveaux aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes substitués

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003664A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Alkanolaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196799A1 (de) 1974-03-22
FR2196799B1 (de) 1977-11-10
JPS4951254A (de) 1974-05-18
CA1063120A (en) 1979-09-25
GB1442421A (en) 1976-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138779B (de) Verfahren zur Herstellung von in der Aminogruppe substituierten 10-(Aminoalkyl)-trifluormethyl-phenthiazinderivaten.
DE2130393A1 (de) Tetrahydronaphthyloxyaminopropanole,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Praeparate,welche diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten
DE2111071A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DD202012A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-amino-1-hydroxyoctahydrobezo (c) chinolinen und ihren derivaten
CH622769A5 (de)
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1493426A1 (de) In 4-Stellung substituierte 4&#39;-tert.-Aminoalkoxy-biphenyle
DE2333846A1 (de) Aminopropanolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2332707A1 (de) Tricyclische tetrahydronaphthalinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2641499A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-3-(4-phenylpiperazinyl)-naphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2616484B2 (de) Basische Benzoyläther, deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0000013B1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE1695962A1 (de) (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2356074A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1670032A1 (de) Neue 11-(Piperazinyl)-dibenz (b,f)(1,4)oxazepine und analoge -thiazepine
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE2116213A1 (de) Piperazinderivate
DE1670011C3 (de) Am Kohlenstoff des Heterocyclus alkylierte NJV&#39;-disubstituierte Diazacycloalkane und diese enthaltende Arzneimittel
AT260920B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
EP0014433B1 (de) Neues links-drehendes, basisches Derivat des 9,10-Aethanoanthracens, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate
AT258280B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT333744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination