DE2332541C2 - Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen

Info

Publication number
DE2332541C2
DE2332541C2 DE2332541A DE2332541A DE2332541C2 DE 2332541 C2 DE2332541 C2 DE 2332541C2 DE 2332541 A DE2332541 A DE 2332541A DE 2332541 A DE2332541 A DE 2332541A DE 2332541 C2 DE2332541 C2 DE 2332541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
film web
plastic film
punching
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332541A1 (de
Inventor
Adriana Marini
Giacomo Genua Marini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1277272A external-priority patent/IT969240B/it
Priority claimed from IT1263973A external-priority patent/IT1051248B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2332541A1 publication Critical patent/DE2332541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332541C2 publication Critical patent/DE2332541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0075Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles by assembling, e.g. by laminating
    • B31D1/0081Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles by assembling, e.g. by laminating by attaching individual objects to webs or sheets
    • B31D1/0087Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles by assembling, e.g. by laminating by attaching individual objects to webs or sheets the webs or sheets being provided with apertures for the objects, e.g. with means for making the apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0093Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles involving impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • B42F5/02Stamp or like filing arrangements in albums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/107Punching and bonding pressure application by punch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1326Severing means or member secured thereto also bonds

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen, mit insbesondere voneinander abstehenden, streifenförmigen oder form- und größenmäßig den einzelnen Briefmarken oder dergleichen entsprechenden Halte- und Deckplättchen aus durchsichtiger, elastisch biegsamer Kunststoff-Folie, die im Bereich eines Randes mittels schmaler, zueinander paralleler Klebstoffstreifen federnd aufbiegbar auf einem Trägerbiatt aus Papier, Pappe oder dergleichen befestigt sind.
Aus der DE-AS 12 54 585 ist es zur Herstellung von Sammelblättern mit Klarsicht-Stecktaschen für Briefmarken oder dergleichen bekannt, zueinander parallele Klebstoffstreifen auf ein Trägerbiatt aufzutragen und darauf el.ie das Trägerblatt abdeckende Kunststoff-Folie zu kleben, die dann parallel zu den Klebstoffstreifen aufgeschnitten wird. Dadurch werden ni:r Stecktaschen erhalten, die aus streifenförmigen, zueinander parallelen und dicht nebeneinander liegenden Halte- und Deckblättchen bestehen. Eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens ist in der DE-PS 12 54 585 weder dargestellt noch beschrieben.
Aus der CH-PS 3 74 384 ist es bekannt, ein flächig mit Klebstoff versehenes Haftetikettenband auf einem Trägerblatt aufzubringen und dann entsprechend der herzustellenden Haftetiketten zu stanzen. Nach dem Stanzen wird das verbleibende Restgitter des Haftetikettenbandes abgezogen, so daß die ausgestanzten Haftetiketten auf dem Trägerband verbleiben. Dabei ist der CH-PS 3 74 884 nur eine Stanzvorrichtung zu entnehmen, die ein ortsfestes Stanzwerkzeug und eine darauf abwälzbare Walze zum Ausstanzen der Etiketten aus der auf dem Trägerblatt geklebten Haftetikettenband aufweist. Diese Stanzvorrichtung kann nicht zur Herstellung der anfangs beschriebenen Sammelblätter für Briefmarken benutzt werden, da die aus der Kunststoff-Folie ausgestanzten, im Bereich nur eines Randes durch einen schmalen Klebstoffstreifen am Trägerblatt zu befestigenden Halte- und Deckplättchen sich beim Stanzen, insbesondere beim Anheben des Stanzwerkzeugs bzw. beim Abziehen des Restgitte;^ ebenfalls vom Traget i>latt lösen würden.
Aus der US-PS 36 42 552 ist es bekannt, eine thermoplastische Kunststoff-Folie im Bereich der vier Ränder von geschlossenen, je eine Einstecktasche für Lichtbilder bildenden Rechtecken auf einem darunterliegenden Trägerblatt aus ebenfalls thermoplastischem oder kunststoffbeschichtetem Material mit Hilfe eines kombinierten Heißsiegel-Stanzwerkzeugs zu schweißen und gleichzeitig aus der Kunststoff-Folie auszustanzen. Ein solches Heißsiegel-Stanzwerkzeug erfordert die Verwendung von heißsiegelfähigen Werkstoffen sowohl für die Halte- und Deckblättchen als auch für das
in Trägerblatt und bedingt infolgedessen eine Beschränkung auf Materialien, die nicht immer für die einwandfreie Aufbewahrung von Briefmarken geeignet sind. Außerdem könnte sich der am Trägerbiatt zu befestigende Rand eines Halte- und Deckblättchens der anfangs beschriebenen Sammelblätter für Briefmarken bei einer Heißsiegelung etwas v.ellenförmig verformen und das Halte- und Deckblättchen würde sich infolge der Zusammendrückung seines heißversiegelten Randes mit seinem entgegengesetzten, freien Ende etwas vom
?n Trägerblatt abheben und dadurch eine verminderte Haltewirkung auf die darunter eingesetzte Briefmarke ausüben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die bisher erforderliche, zeitraubende, kostspielige Handarbeit zum Aufkleben der durchsichtigen Halte- und Deckblättchen im Bereich nur eines ihrer Ränder auf dem Trägerblatt auch bei form- un<i größenmäßig den einzelnen Briefmarken oder dergleichen entsprechen-
jo den, voneinander getrennten und abstehenden Klarsicht-Stecktaschen überflüssig macht und dabei einerseits vom Anfang an eine sichere, schwer lösbare Befestigung der Halte- und Deckblättchen am Trägerblatt gewährleistet und andererseits durch Beibehaltung der Klebeverbindung die Verwendung von beliebigen, dem jeweiligen Zweck am besten geeigneten Werkstoffen sowohl für die Halte- und Deckblättnhen ?As auch für das Trägerblatt, insbesondere von unbeschichtetem Papier- oder Pappmaterial für dieses letztere ermög- :icht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Anschluß an eine Klebstoffauftvagevorrichtung zur Auftragung von schmalen, längsgerichteten, durchgehenden zueinander parallelen Kiebstoffstreifen auf eine Folienbahn aus durchsichtigem, elastisch biegsamen Kunststoff eine Preßvorrichtung mit eingebauter Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von einzelnen, mit einem Rand im Bereich eines Klebstoffstreifens liegenden Halte- und Deckblättchen aus der Kunststoff-Folienbahn und zum Anpressen je eines Abschnitts der Kunststoff-Folienbahn mit ihrer Klebstoffseite gegen je eh Trägerblatt aus Papier, Pappe oder dergleichen im Bereich der den ausgestanzten bzw. auszustanzenden Halte- und Dec'iplättchen entsprechenden Abschnitten der Klebstoffstreifen vorgesehen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Maschine werden also die schmalen Klebstoffstreifen zur Verklebung des Trägerblatts n.it der Kunststoff-Folie mit Hilfe einer Klebstoifauftragevorrichtiiing nicht auf das Trägerblatt, sondern auf die Kunststoff-Folie im Bereich der mit dem Trägerblatt zu verklebenden, zueinander parallelen Ränder aller einem Trägerblatt zugeordneten, aus der Kunststoff-Folie zu gewinnenden Halte- und Deckblättchen durchgehend aufgetragen. Anschließend wird die Kunststoff-Folie durch eine: Preßvorrichtung im Bereich der durchgehenden Klebstoffstreifen nur in deren den Halte- und Deckblättchen entsprechenden Abschnitten mit eiiiem für die Verklebune ausreichenden Druck
gegen das Trägerblatt gepreßt, wobei im Zuge dieser Pressung auch die einzelnen Halte- und Deckblättchen mit Hilfe einer in der Preßvorrichtung eingebauten Stanzvorrichtung aus der Kunststoff-Folie ausgestanzt werden. Die Kunststoff-Folie wird infolgedessen trotz der durchgehenden Auftragung der Klebstoffstreifen nur im Bereich der ausgestanzten bzw. auszustanzenden Halte- und Deckblättchen mit dem Trägerblatt verklebt, während die Stanzrestfolie mit den darauf verbleibenden Abschnitten der Klebstoffstreifen mangels Pressung nicht mit dem Trägerblatt verbunden wird und abgezogen werden kann. Durch die Pressung der Halte- und Deckblättchen gegen das Trägerblatt wird vom Anfang an eine so feste Verklebung dieser Blättchen mit dem Trägerblatt erzielt, daß die Stanzrestfolie nach dem Stanzen abgezogen werden kann, ohne die ausgestanzten Hsits- und Dsckbiättchen rnitzunehnicn und vor*> Trägerblatt zu lösen. Die erfindungsgemäße Maschine ermöglicht die Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen mit beliebig geformten, z. B. streifenförmigen oder insbesondere form- und größenmäßig den einzelnen Briefmarken entsprechenden, sowie beliebig zueinander angeordneten, z. B. dicht nebeneinander oder insbesondere auch im Abstand voneinander liegenden Klarsicht-Stecktaschen, wobei sowohl die Klebestoffauftragvorrichtung zur Auftragung der durchgehenden Klebstoffstreifen auf die Kunststoff-Folie als auch die Preßvorrichtung mit eingebauter Stanzvorrichtung zur stellenweisen Pressung der Kunststoff-Folie gegen das Trägerblatt im Bereich einzelner Abschnitte der Klebstoffstreifen und zur Stanzung der einzelnen Halte- und Deckblättchen konstruktionsgemäß einfach aufgebaut werden können. Die Beibehaltung der Klebeverbindung zwischen dem Trägerblatt und den darauf geklebten Halte- und Deckblättchen ermöglicht es, das Trägerblatt aus Papier oder Pappe herzustellen und als Werkstoff für die durchsichtigen Halte- und Deckblättchen vorzugsweise das gegenüber den Briefmarken neutrale Zellenloseacetat zu verwenden.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Maschine.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. IA, IB und IC drei verschiedene mit der erfindungsgemäßen Maschine herstellbare Sammelblätter mit Klarsicht-Stecktaschen für Briefmarken.
F i g. 2 die erfindungsgemäße Maschine im Aufriß.
F i g. 3 die Klebstoffrjftragevorrichtung der Maschine nach F i g. 2 in Vergrößerung.
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Klebstoffauftragevorrichtung nach F i g. 3.
Fig.5 eine Klebstoffdüse der Vorrichtung nach F i g. 3 und 4, im Aufriß und in Vergrößerung.
Fig.6 den Pufferspeicher der Maschine nach Fig.2 in Vergrößerung.
Fig.7 eine Draufsicht auf eine Umlenkwalze des Pufferspeichers nach F i g. 6.
F i g. 8 die Preßvorrichtung der Maschine nach F i g. 2 in Vergrößerung.
F i g. 9 einen Teil der Preßvorrichtung nach F i g. 8 in schaubildlicher Darstellung.
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein Stanzwerkzeug der Preßvorrichtung nach F i g. 8 und 9.
F i g. 11 einen Schnitt durch das Stanzwerkzeug nach der Linie XI-XI der F i g. 10 in Vergrößerung.
F i g. 12,13 und 14 die Preßvorrichtung nach F i g. 9 in vertikalem Querschnitt und in drei verschiedenen
Arbeitsstellungen.
Fig. 15, 16 und 17 drei aufeinanderfolgende, den Arbeitsstellungen der Preßvorrichtung nach Fi g. 12,13 und 14 entsprechende Schritte zur Herstellung eines Sammelblatts mit Klarsicht-Stecktaschen für Briefmarken.
In den Fig. IA, IB und IC sind drei verschiedene, an sich bekannte, mit der erfindungsgemäßen Maschine herstellbare Arten von Sammelblättern mit Klarsicht- Stecktaschen für Briefmarken dargestellt. Das Sammel blatt nach F i g. 1 besteht aus einem Trägerblatt 1 aus Papier, Pappe od. dgl., auf dem eine oder mehrere getrennte, d. h. im Abstand voneinander liegende, zur Aufnahme je einer Briefmarke 4 bzw. je eines zusammenhängenden Briefmarkenblocks od. dgl. bestimmte Klarsicht-Stecktaschen angeordnet sind. Jede Klarsicht-Stecktasche besteht aus einem form- und größenmäßig der betreffenden Briefmarke 4 entsprechenden Halte- und Deckblättchen 2 aus durchsichtiger, elastisch biegsamer Kunststoff-Folie, insbesondere Zelluloseacetat-Folie, das mit seinem unteren Rand mittels eines schmalen Klebstoffstreifens 3 auf dem Trägerblatt 1 geklebt ist. Das Halte- und Deckblättchen 2 ist zum Einstecken und Abnehmen der Briefmarke 4 federnd vom Trägerblatt 1 aufbiegbar, wie insbesondere in Fig. IA für die linke obere Klarsicht-Stecktasche dargestellt ist. Im Ruhezustand leg! sich das Halte- und Deckblättchen 2 flach auf das Trägerblatt 1, wobei es die eingesteckte Briefmarke 4 abdeckt und festhält. jo Bei dem Sammelblatt nach Fig. IB bestehen die Klarsicht-Stecktaschen aus streifenförmigen, zueinander parallelen, im Abstand voneinander angeordneten und auch im Abstand von den seitlichen Kanten des Trägerblatts 101 abschließenden Halte- und Deckblättchen 102, die mit ihren unteren Rändern mittels schmaler Klebstoffstreifen 103 federnd aurbiegbar auf dem Trägerblatt t01 geklebt sind. Auch in diesem Fall bestehen die streifenförmigen Halte- und Deckblättchen 102 aus durchsichtiger, elastisch biegsamer Kunststoff-Folie, während als Trägerblatt 101 ein Papier- bzw. Pappbogen od. dgl. verwendet wird. Jede streifenförmige Klarsicht-Stecktasche ist jedoch zur Aufnahme von mehreren, nebeneinanderliegenden Briefmarken 4 bzw. von zusammenhängenden Briefmarkenstreifen od. dgl. bestimmt. Das aus der deutschen Patentschrift 12 54 585 bekannte Sammelblatt nach Fig. IC ist ähnlich ausgebildet, doch die streifenförmigen, mit ihrem unteren Rand mittels Klebstoffstreifen 203 federnd aufbiegbar am Trägerblatt 201 befestigten Halte- und Deckblättchen 202 schließen bündig mit den Seitenrändern des Trägerblatts 201 ab und sind außerdem so dicht nebeneinander angeordnet, daß sie sich mit ihren oberen und unteren Längskanten fast berühren.
Die nachfolgende Beschreibung betrifft dae Herstellung eines Sammelblatts der in Fig. IA dargestellten Art, da die Maschine nach der Erfindung besonders vorteilhaft für die Herstellung solcher Sammelblätter einsetzbar ist. Selbstverständlich kann aber die erfindungsgemäße Maschine sinngemäß auch für die Herstellung der in Fig. IB und IC dargestellten Sammelblätter angewendet werden.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Maschine wird für die Herstellung der Sammelblätter von einzelnen, bereits zugeschnittenen Trägerblättern 1 aus Papier. Pappe od-dgL und von einer kontinuierlichen Folienbahn 12 aus durchsichtigem, elastisch biegsamem Kunststoff, insbesondere Zelluloseacetat ausgegangen. Die Maschi-
ne besteht aus einer Klebstoffauftragevorrichtung 5 zum Auftragen von schmalen, längsgerichteten, durchgehenden, zueinander parallelen Klebstoffstreifen 122 auf die Folienbahn 12, und einem anschließenden Pufferspeicher 6 für die mit d«m Klebstoffstreifen 122 versehene Folienbahn 12, sowie einer nachgeschalteten, rrul einer Stanzvorrichtung 70 ausgerüsteten Preßvorrichtung 7, in der jeweils ein Endabschnitt der Folienbahn 12 mit einem Trägel blatt 1 zusammengelegt und gegen dieses gepreßt wird. Die Folienbahn 12 wird von einer auf Konsolen 10 drehbar gelagerten Vorratsrolle 11 abgewickelt und durchläuft zuerst die Klebstoffauftragevorrichtung 5 und dann den Pufferspeicher 6. Die nachgeschaltete Preßvorrichtung 7 ist als intermittierend wirkende Tiegelpresse ausgebildet, der die Folienbahn 12 absatz- bzw. schrittweise zugeführt wird.
Die insbesondere in Fig.J bis 5 dargestellte Klebstoffauftragevorrichtung 5 besteht aus einem Grundgestell 8 mit waagerechtem Arbeitstisch 9. Die Folienbahn 12 wird von einem dem Arbeitstisch 9 nachgeschalteten Treibwaizenpaar 14, 15 über eine Umlenkwalze 13 von der Vorratsrolle 11 abgezogen und läuft mit gleichförmiger Geschwindigkeit über den Arbeitstisch 9. Die der oberen, mit den Klebstoffstreifen 122 versehenen Seite der Folienbahn 12 zugeordnete Treibwalze 14 ist in den zwischen den Klebstoffstreifen 122 liegenden Bereichen mit vorspringenden Bundringen 19 versehen, so daß die Klebstoffstreifen 122 berührungslos zwischen die Treibwalzen 14, 15 durchlaufen. Die Bundringe 19 sind vorzugsweise auf der Treibwalze 14 in der Walzenlängsrichtung verstellbar gelagert, um das Treibwalzenpaar 14,15 an verschiedene Lagen und Abstände der Klebstoffstreifen 122 zueinander anpassen zu können. Zu diesem Zweck ist die obere Treibwaizc 34 mi« mehreren umlaufender. Nuten 18 versehen, in welche die aus gummielastischem Werkstoff hergestellten Bundringe 19 wahlweise umstellbar eingesetzt werden. Die untere Treibwalze 15 kann eine glatte Mantelfläche aufweisen und wird von einem Elektromotor 16 über einen Ketten- bzw. Riementrieb 17 angetrieben.
Über dem Arbeitstisch 9 ist auf Ständern 20 ein Kli;bstoffbehälter 21 gelagert, der den flüssigen, für die Bildung der Klebstoffstreifen 122 auf die Folienbahn 12 aufzutragenden Klebstoff 22 enthält und durch einen miittels Schrauben 24 befestigbaren Deckel 23 luftdicht verschließbar ist. Der obere Teil des Klebstoffbehälters 21 steht über eine Druckluftleitung 25 mit einem Luftkompressor 26 in Verbindung, der vom Elektromotor 16 über einen weiteren Ketten- bzw. Riementrieb 27 angetrieben wird Auf einer waagerechten, quer zur Folienbahn 12 gerichteten, unterhalb des Klebstoffbehälters 21 angeordneten Stange 31 sind mehrere Klemmen 32,33 längsverschiebbar und winkelverstellbar gelagert die je einen schräg nach unten in der Laufrichtung der Folienbahn 12 gerichteten, federnden, z. ß. als Blattfeder ausgebildeten Haltearm 34 tragen. Am freien unteren Ende jedes Haltearms 34 ist ein Düsensteckhalter 35 befestigt, in den eine Kiebstoffdüse 30 einsteckbar und mit Hilfe einer Schraube 36 festsetzbar ist Jede Klebstoffdüse 30 ist über einen zugeordneten Klebstoffschlauch 29 und einen entsprechenden Anschluß 28 mit dem unteren Tei! des KJcbstoffbehälters 21 verbunden. Die Klebstoffdüsen 30 werden durch Längsverschiebung und Winkelverstellung der Klemmen 32,33 auf der Stange 31, sowie durch Längsverschiebung der Düsenkörper in den Steckhaltern 35 derart eingestellt, daß sie mit ihren abgeschrägten, nach unten gerichteten Ausflußöffnungen 130 dicht über der Folienbahn 12 liegen, wie insbesondere in F i g. 5 dargestellt ist. Der Klebstoff 22 wird durch den im Klebstoffbehälter 21 erzeugten Luftdruck zwangsläufig und gleichmäßig durch die Klebstoffdüsen 30 ausgedrückt und in Form von entsprechenden, schmalen Klebstoffstreifen 122 auf die laufende Folienbahn 12 abgelegt.
Der insbesondere in F i g. 6 und 7 dargestellte Pufferspeicher 6 besteht aus einem Gerüst 37 mit einem unteren, feststehenden, waagerechten Walzentragrahmen 38 und einem oberen, heb- und senkbaren, waagerechten Walzentragrahmen 43. Der obere WaI- zentragrahmen 43 ist dabei an Zugseilen 45 aufgehängt und in seitlichen vertikalen Führungen 42 verschiebbar gelagert. Die Zugseile 45 sind über Umlenkschcibcn 46 geführt und mit einem frei hängenden Gegengewicht 47 verbunden, das durch eine Zugfeder ersetzt werden kann. Auf dem unteren, feststehenden Walzentragrahmen 38 sind in Lagerböcken 41 mehrere aufeinanderfolgende Umlenkwalzen 39 für die Folienbahn 12 frei drehbar gelagert. Jede Umlenkwalze 39 besteht aus einer Welle 40, auf der mehrere, zwischen den Klebstoffstreifen 122 der Folienbahn angeordnete Ringbunde 139 befestigt sind, wie insbesondere in Fig.7 dargestellt ist. Diese Ringbunde 139 sind längsverschiebbar und feststellbar auf der Welle 40 gelagert, um sie den Lagen und Abständen der Klebstoffstreifen 122 anpassen zu können. An beiden Enden der Walzenwelle 40 sind außerdem Scheibenflansche 239 zur Führung der Längskanten der Folienbahn 12 vorgesehen. Auch diese Führungsflansche 239 können längsverschiebbar feststellbar auf der Welle 40 gelagert sein, um ihren gegenseitigen Abstand der Breite der Foüenbahn !2 anzupassen. Ähriüch ausgebildete, frei drehbar gelagerte Umlenkwalzen 44 für die Folienbahn 12 sind auf dem oberen, auf und ab bewegbaren Walzentragrahmen 43 jeweils versetzt ai den unteren ortsfesten Umlenkwalzen 39 angeordnet.
Die von der Klebstoffauftragevorrichtung 5 kommende, mit den Klebstoffstreifen 122 versehene Folienbahn 12 wird schlangenlinienförmig abwechselnd um eine untere Umlenkwalze 39 und eine obere Umlenkwalze 44 geführt und läuft anschließend über eine Stützwalze 53 in die nachgeschaltete Preßvorrichtung 7 ein. Zwischen der Stützwalze 53 und der Preßvorrichtung 7 ist ein weiteres Treibwalzenpaar 54, 55 für die Folienbahn 12 angeordnet Die untere Treibwalze 55
dieses Treibwalzenpaares 54,55 wird im Arbeitstakt der intermittierend wirkenden Preßvorrichtung 7 absatzweise in der Laufrichtung der Folienbahn 12 angetrieben, um jeweils einen Endabschnitt vorbestimmter Länge der Folienbahn 12 der Preßvorrichtung 7
zuzuführen. Die Drehung der Treibwalze 55 in entgegengesetzter Richtung zu der Laufrichtung der Folienbahn 12 wird durch eine Rücklaufsperre bzw. einen Freilauf 57 verhindert Die zugeordnete, obere Treibwalze 54 ist ähnlich wie die Treibwalze 14 des
Treibwalzenpaares 14,15 ausgebildet
Die Folienbahn 12 wird also von dem kontinuierlich angetriebenen Treibwalzenpaar 14,15 mit gleichförmiger Geschwindigkeit durch die Klebstoffauftragevorrichtung 5 gezogen und in den anschließenden Pufferspeicher 6 eingeführt dagegen von dem absatzweise angetriebenen Treibwalzenpaar 54,55 schrittweise mit jeweils größerer Geschwindigkeit als die Einlaufgeschwindigkeit aus dem Pufferspeicher 6
abgezogen und der nachgeschalteten Preßvorrichtung 7 zugeführt. Diese verschiedenen Bewegungsarten der Folienbahn 12 am Einlaufende und am Auslaufende des Pufferspeichers 6 werden durch entsprechende, auf und ab gehende Bewegungen des oberen, vertikal verschiebbaren Walzentragrahmens 43 mit den darauf gelagerten Umlenkwalzen 44 ermöglicht. Beim Abziehen eines Endabschnitts der Folienbahn 12 durch das dem Pufferspeicher 6 nachgeschaltete Treibwalzenpaar 54, 55 wird nämlich der obere Walzentragrahmen 43 mit den Umlenkwalzen 44 durch den von der Folienbahn 12 ausgeübten Zug entgegen der Kraft des Gegengewichts 47 abgesenkt. Ein solches fortschreitendes Absenken des oberen Walzentragrahmens 43 mit den Umlenkwalzen 44 erfolgt auch dann, wenn die Klebstoffauftragevorrichtung 5 kurzzeitig angehalten wird, dagegen die Preßvorrichtung 7 weiterarbeitet. In den Zeitabschnitten, in denen die Preßvorrichtung 7 einen Arbeitshub ausführt, d. h. geschlossen und wieder geöffnet wird, und infolgedessen die Folienbahn 12 nicht aus dem Pufferspeicher 6 abgezogen wird, bewirkt die von der Klebstoffauftragevorrichtung 5 durch das Treibwalzenpaar 14, 15 mit gleichförmiger Geschwindigkeit ,weiter in den Pufferspeicher 6 einlaufende Folienbahn 12 ein entsprechendes Anheben des oberen Walzentragrahniens 43 mit den Umlenkwalzen 44 unter Einwirkung des Gegengewichts 47. Ein fortschreitendes Anheben des oberen Walzentragrahmens 43 mit den Umlenkwalzen 44 erfolgt auch dann, wenn der Betrieb der Preßvorrichtung 7 kurzzeitig aussetzt, während die Klebstoffauftragevorrichtung 5 weiterarbeitet. Der obere, vertikal verschiebbare Walzentragrahmen 43 mit den Umlenkwalzen 44 des Pufferspeichers 6 fängt also mit seinen auf und ab gehenden, durch den Folienbahnzug und das Gegengewicht 47 bewirkten Bewegungen nicht nur die kleinen im Arbeitstakt der Preßvorrichtung 7 auftretenden Schwankungen, sondern auch die größeren, durch einen vorübergehenden Stillstand der Klebstoffauftragevorrichtung 5 oder der Preßvorrichtung 7 bedingten Änderungen der im Pufferspeicher 6 gespeicherten Länge der Folienbahn 12 auf. Um eine Entleerung bzw. Überfüllung des Pufferspeichers 6 zu vermeiden, wirkt der heb- und senkbare Walzentragrahmen 43 mit einem oberen Endschalter 48 und einem unteren Endschalter 49 zusammen, die beim Erreichen einer entsprechenden Höchst- bzw. Tiefstlage des Walzentragrahmens 43 die Maschine abstellen bzw. eine Warnvorrichtung einschalten.
Die als Tiegelpresse ausgebildete, insbesondere in F i g. 8 bis 14 dargestellte Preßvorrichtung 7 weist einen um die Achse 66 zwangsläufig aus- und einschwenkbaren Tiegel 52 auf, der mit einer gegenüberliegenden, ortsfesten, aufrecht gerichteten, z. B. vertikalen oder etwas überhängenden Druckfläche 51 zusammenwirkt. Der Tiegel 52 wird in an sich bekannter Weise angetrieben. Das Treibwalzenpaar 54, 55 für die Folienbahn 12 ist dicht oberhalb der Druckfläche 51 angeordnet. Der Antrieb der unteren Treibwalze 55 ist mit der Aus- und Einschwenkbewegung des Tiegels 52 synchronisiert Zu diesem Zweck ist am Maschinengestell 50 der Tiegelpresse ein Hebelarm 62 um eine ortsfeste Achse 63 schwenkbar gelagert. Dieser Hebelarm 62 ist mit einem Zahnsektor 64 drehfest verbanden, der mit einem zusammen mit dem Ticgc! 52 verschwenkbaren Zahnsektor 65 im Eingriff steht ?*uf dem Hebelarm 62 ist eine Gewindespindel 61 drehbar gelagert, die mit Hilfe eines Handrads 67 und eines nicht dargestellten Getriebes gedreht werden kann. Auf der Gewindespindel 61 ist eine längsverschiebbar jedoch unverdrehbar vom Hebelarm geführte Spindelmutter 60 gelagert. An dieser Spindelmutter 60 ist das eine Ende eines Ketten- bzw. Riemenzugs 58 befestigt, der über einen Freilauf 57 mit der Welle 56 der unteren Treibwalze 55 des Treibwalzenpaares 54,55 getrieblich verbunden und mit seinem anderen Ende über eine Zugfeder 59 in einem Festpunkt des Maschinengestells 50 verankert ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Einschwenken des Tiegels 52 aus der in F i g. 2,8.9, 12 und 14 dargestellten Ruhestellung in die in Fig. 13 dargestellte Druckstellung, der Hebelarm 62 nach unten geschwenkt wird und den Ketten- bzw. Riemenzug 58 entsprechend entgegen der Kraft der Feder 59 verschiebt. Der Ketten- bzw. Riemenzug 58 betätigt dabei die Treibwalze 55 in der Laufrichtung der Folienbahn 12 über den in dieser Drehrichtung den Kraftfiuß zulassenden Kreilauf 57. Die Koüenbahn YZ wird infolgedessen vorgeschoben und zwar so weit, daß noch bevor der Tiegel 52 seine ganz eingeschwenkte Druckstellung nach Fig. 13 erreicht, ein nach unten abgebogener, von dem Treibwalzenpaar 54, 55 herabhängender Endschnitt bestimmter Länge der Folienbahn 12 vorhangartig vor die ortsfeste Druckfläche 51 und vor die darauf angeordnete Stanzvorrichtung 70 zu liegen kommt. Beim Ausschwenken des Tiegels 52 wird der Hebelarm 62 nach oben geschwenkt, wobei der Ketten- bzw. Riemenzug 58 durch die gespannte Feder 59 nachgeholt, d. h. in entgegengesetzter Richtung verschoben wird. Die Treibwalze 55 wird jedoch nicht angetrieben, da sie in der Rücklaufrichtung durch den in dieser Drehrichtung keinen Kraftfluß zulassenden Freilauf 57 nicht mitgenommen werden kann. Durch Drehung der Gewindespindel 61 mit Hilfe des Handrads 67 kann die Spindelmutter 60 längs des Hebelarms 62 hin und her verschoben werden. Dadurch wird der Laufweg des Ketten- bzw. Riemenzugs 58 und infolgedessen die Länge des bei jeder Auf- und Abwärtsschwingung des Hebelarms 62 im Arbeitstakt
der Preßvorrichtung 7 dieser zugeführten Endabschi.itts der Folienbahn 12 eingestellt. Die nach unten gerichtete Ablenkung der aus dem Treibwalzenpaar 54, 55 austretenden Folienbahn 12 wird durch eine in Fig.8 dargestellte Blasluftdüse unterstützt.
•»5 Auf der ortsfesten Druckfläche 51 der Tiegelpresse ist eine Stanzvorrichtung 70 angeordnet. Diese Stanzvorrichtung besteht aus einer Grundplatte 72, auf der mehrere Hohlstanzwerkzeuge 82 befestigt sind. Diese Hohlstanzwerkzeuge 82 entsprechen sowohl in ihrer Lage als auch form- und größenmäßig je einem aus der Folienbahn 12 auszuschneidenden, mit ihrem Rand auf einem Trägerblatt 1 zur Bildung von Klarsicht-Stecktaschen zu klebenden Halte- und Deckblättchen 2. Jedes Hohlstanzwerkzeug 82 wird von vorspringenden Stanzmessern 83 gebildet, wie insbesondere in F i g. 10 und 11 dargestellt ist Im Innern jedes Hohlstanzwerkzeuges 82, in dem Bereich des mit dem Trägerblatt 1 zu verklebenden Randes des betreffenden Halte- und Deckblättchens 2 ist eine federnd nachgiebige, insbesondere aus hartelastischem Material z. B. Vollgummi od. dgl. gebildete Klebdruckleiste 84 vorgesehen, deren Oberfläche etwa in der Höhe der Schneidkanten der Stanzmesser 83 liegt Außerdem ist im Inneren jedes Hohläianzwerkzeugs 82 ein unter bedeutend schwächerem Druck federnd nachgiebiger, insbesondere aus weichelastischem Material, z. B. Schaumgummi od. dstL gebildeter Ausstoßkörper 85 angeordnet der sich vorzugsweise längs der übrigen drei Ränder des
betreffenden Halte- und Deckblättchens 2 erstreckt. Im oberen Teil der Stanzvorrichtung 70 ist ein quergerichtetes Trennmesser 75 angeordnet, das sich über die ganze Breite der Folienbahn 12 erstreckt.
Zwischen dem Tiegel 52 und der ortsfesten Druckfläche Sl mit der Stanzvorrichtung 70 ist eine Schutzschablone 86 angeordnet, die um eine zu der Schwenkachse 66 des Tiegels 52 parallele Achse 286 schwenkbar gelagert und zwangsläufig von und zu der Druckfläche 51 aus- und einschwenkbar ist. Der Schwenkantrieb der Schutzschablone 86 ist nicht dargestellt und kann in beliebiger Weise vom Maschinenantneb oder von der Tiegelbewegung derart abgeleitet werden, daß die Schutzschablone 86 beim Einschwenken des Tiegels 52 ebenfalls eingeschwenkt wird und sich nach dem Absenken des Endabschnitts der rollenbahn 12, sowie kurz bevor der Tiegel 52 seine DrucksiciiuM^ erreicht, gegen die SiäriZVürrichiüfig 70 und den davor herabhängenden Endabschnitt der Folienbahn 12 legt. Beim Ausschwenken des Tiegels 52 in seine Ruhestellung wird auch die Schutzschablone 86 nachlaufend in eine in Fig.8, 9, 12 und 14 dargestellte Ausgangsstellung ausgeschwenkt. Die Schutzschablone 86 besteht aus einem starren Hahcrahmcn 186, der ein vorzugsweise dünnes Schutzblatt 386 trägt. Das Schutzblatt 386 ist im Bereich der einzelnen Hohlstanzwerkzeuge 82 der Stanzvorrichtung 70 mit entsprechenden öffnungen 486 versehen.
Der Stanzvorrichtung 70 ist ein Blattabschläger 87 zugeordnet, der aus einer unteren Traverse 287 und mehreren daran befestigten, sich nach oben ersteckenden, beiderseits der Stanzvorrichtung 70 und zwischen den einzelnen Hohlstanzwerkzeugen 82 liegenden Abschlagleisten 187 besteht. Dieser Blattabschläger 87 ist von und zu der Grundplatte 72 der Stanzvorrichtung 70 verschiebbar gelagert Zu diesem Zweck ist die Traverse 287 des Blattabschlägers 87 mit Führungsstiften 387 versehen, die längsverschiebbar durch entsprechende Bohrungen 487 des Maschinengestells 50 greifen und an ihrem freien Ende einen als Anschlag wirkenden Kopf 687 aufweisen. Der Blattabschläger 87 kann unter Einwirkung der Federn 587 eine nach vorn über die Schneidkanten der Stanzmesser 83 bzw. der Hohlstanzwerkzeuge 82 hinaus vorspringende, insbesondere in Fig.9,12 und 14 dargestellte Abschlagstellung einnehmen, bzw. vom Tiegel 52 entgegen der Kraft der Federn 587 in eine insbesondere in Fig. (3 dargestellte Bereitschaftsstellung zurückgedrückt werden.
Die Tiegelpresse ist mit dem üblichen Stapeltisch 68 versehen, auf dem die zur Herstellung der Sammelblätter mit Klarsicht-Stecktaschen benutzten Trägerblätter 1 liegen. Außerdem ist die Tiegelpresse mit den üblichen Anlage- und Ablagevorrichtungen 71 ausgerüstet, die in der ausgeschwenkten Ruhestellung des Tiegels 52 das hergestellte Sammelblatt mit Klarsicht-Stecktaschen d. h. das Trägerblatt 1 mit den aufgeklebten Halte- und Deckblättchen 2 vom Tiegel 52 abnehmen und ablegen, sowie zur Herstellung des nächstfolgenden Sammelblatts ein neues Trägerblatt 1 vom Stapeltisch 68 abnehmen und auf den Tiegel 52 legen.
Zur serienmäßigen Herstellung eines Sammelblatts mit KJarsicht-Stecktaschen der in F i g. 1 dargestellten Art, wird die Klebstoffauftragevorrichtung 5 derart eingestellt, HaR auf die Folienbahn 12 im Bereich der mit dem Trägerblatt 1 zu verklebenden, zueinander parallelen Ränder aller einem Sammelblatt zugeordneter Halte- und Deckblättchen 2 je ein schmaler Klebstoffstreifen 122 aufgetragen wird. Diese Klebstoffstreifen 122 werden auf dem Weg der Folienbahn 12 von der Klebstoffauftragevorrichtung 5 durch den Pufferspeicher 6 zu der Preßvorrichtung 7 soweit getrocknet, daß sie eine trockene, bei einfacher Berührung bzw. bei leichtem Anpreßdruck nicht klebende Oberfläche aufweisen. Diese teilweise Trocknung der Klebstoffstreifen 122 kann einfach durch einen ausreichend langen Laufweg der Folienbahn 12 im Pufferspeicher £ erzielt werden, was bei der dargestellten Ausführungsform des Pufferspeichers 6 ohne weiteres erreichtbar ist. Bei kürzeren Laufwegen bzw. bei anderen Ausführungsformen des Pufferspeichers 6 kann zwischen der Klebstoffauftragevorrichtung 5 und der Preßvorrichtung 7 eine besondere Trocknungsvorrichtung für die Klebstoffstreifen 122 der Folienbahn 12 angeo.dnet werden.
In der Tiegelpresse 7 wird absatzweise je ein Endabschnitt der Fcücnbahü 12 in der bereits beschriebenen Weise vor die auf der Druckfläche 51 befestigte Stanzvorrichtung 70 eingestellt, wie insbesondere in Fig.9 und 12 veranschaulicht ist. Dieser Endabschnitt der Folienbahn 12 liegt dabei vor den in Abschlagstellung vorgerückten Blattabschläger 87 und ist mit seiner mit den Klebstoffstreifen 122 versehenen Oberfläche 112 nach außen gegen die Schutzschablone 86 und den Tiegel 52 gerichtet. Die einzelnen Hohlstanzwerkzeuge 82 der Stanzvorrichtung 70 weisen dieselbe Anordnung der Klarsicht-Stecktaschen des herzustellenden Sammelblatts auf, wobei ihre hartelastischen, dem zu verklebenden Rand der Halte- und Deckblättchen 2 entsprechenden Klebdruckleisten 84 mit den Klebstoffstreifen 122 der Folienbahn 12 ausgerichtet sind und im Beireich je eines Klebstoffstreifens 122 liegen. Selbstverständlich können — wie im dargestellten Ausführungsbeispiel und je nach Anordnung der Kjarsicht-Stecktaschen des Sammelblatts — jedem Klebstoffstreifen 122 mehrere Hohlstanzwerkzeuge 82 der Stanzvorrichtung 70 zugeordnet sein.
Beim Einschwenken des Tiegels 52 in Druckstellung wird der vor der Stanzvorrichtung 70 herabhängende Endabschnitt der Folienbahn 12 mit dem auf dem Tiegel 52 liegenden Trägerblatt 1 zusammengebracht und einerseits mit seiner mit den Klebstoffstreifen 122 versehenen Oberfläche 112 unter Zwischenschaltung der Schutzschablone 86 gegen das Trägerblatt 1 und andererseits mit seiner entgegengesetzten, klebstofffreien Oberfläche gegen die ortsfeste Stanzvorrichtung 70 gepreßt, wie schematisch in F i g. 15 dargestellt ist. lir Zuge dieser Pressung wird der Blattabschläger 87 so federnd in seine Bereitsschaftsstellung zurückgedrückt und gibt die Hohlstanzwerkzeuge 82 frei, die mit ihren Stanzmesser^ 83 durch die entsprechenden öffnungen 486 der Schutzschablone 86 greifen, jedoch das Trägerblatt 1 nicht erreichen bzw. weder aufschneiden noch einritzen. Die Hohlstanzwerkzeuge 82 stanzen dabei aus der Folienbahn 12 die einzelnen Halte- und Deckblättchen 2 aus, wie in Fig. 13 dargestellt ist Die entsprechenden Schnittlinien sind strichpunktiert in Fig. 16 eingetragen, die diese Arbeitsphase schematisch darstellt. Gleichzeitig wird der Endabschnitt der Folienbahn 12 durch die hartelastischen Klebdruckleisten 84 der Hohlstanzwerkzeuge 82 im Bereich der durchgehenden Klebstoffstreifen 122 nur in deren den ausgestanzten bzw. auszustanzenden Halte- und Deckblättchen 2 entsprechenden Abschnitten 322 (Fig. 16) mit einem für die Verklebung ausreichenden Druck durch die öffnungen 486 der Schutzschablone 86 hindurch gegen das Trägerblatt 1 gepreßt Außerdem
wird der Endabschnitt der Folienbahn 12 durch das obere, quergerichtete Trennmesser 75 der Stanzvorrichtung 70 abgeschnitten.
Auf dem TrägerbhaJX 1 werden also nur die aus der Folienbahn 12 ausgestanzten Halte- und Deckblättchen 2 mittels der zugeordneten Abschnitte 322 der Klebstoffstreifen 122 geklebt, während die von der Folienbahn 122 abgeschnittene Stanzrestfolie 422 mit den darauf verbleibenden Abschnitten 222 (F i g. 16 und 17) der durchgehenden Klebstoffstreifen 112 nicht mit dem Trägerblatt 1 verbunden wird, da im Bereich dieser Abschnitte 222 der Klebstoffstreifen 122 einerseits kein ausreichender Klebdruck ausgeübt wird und andererseits das Trägerblatt 1 von der Schutzschablone 86 abgedeckt ist Um eine Verklebung der Stanzrestfolie 422 mit der Schutzschablone 86 mit größerer Sicherheit zu vermeiden, kann das Schablonenblatt 386 aus klebstoffabweisendem Werkstoff bestehen.
Die Stanzrestfolie 422 kann jedenfalls ohne weiteres von dem Trägsrblatt 1 mit den darauf geklebten Halte- und Deckblättchen 2, d. h. von dem fertigen SamnH-blatt mit den Klarsicht-Stecktaschen abgehoben und entfernt werden, wie schematisch in F i g. 17 dargestellt ist Praktisch erfolgt dies beim Ausschwenken des Tiegels 52 und der Schutzschablone 86, wie insbesondere aus F ϊ g. 14 ersichtlich ist Der Blattabschläger 87 springt dabei unter Einwirkung der gespannten Federn 587 nach vorn in seine Abschlagstellung über die Schneidkanten der Stanzmesser 83 hinaus und schlägt sowohl das Trägerblatt 1 mit den darauf geklebten Halte- und Deckblättchen 2, als auch die Stanzrestfolie 422 von der ortsfesten Stanzvorrichtung 70 ab. Die weichelastischen, beim vorausgehenden Preßvorgang federnd zusammengedrückten Ausstoßkörper 85 drükken die einzelnen, ausgestanzten Halte- und Deckblättchen 2 aus den betreffenden Hohlstanzwerkzeugen 82 aus. Das Trägerblatt 1 mit den darauf geklebten Halte- und Deckblättchen 2 bleibt auf dem Tiegel 52 liegen und wird von diesem abgenommen. Die Stanzrestfolie 422 wird von diesem Trägerblatt 1 durch die beim Ausschwenken etwas früher angehaltene Schutzschablone 86 abgehoben und entfernt Die Abtrennung der Stanzrestfolie 422 von der Schutzschablone 86 wird durch eine Blasluftdüse 88 bewirkt bzw. gefördert
Mit der erfindungsgemäßen Maschine können Sammelblätter mit Klarsicht-Stecktaschen nicht nur für Briefmarken, sondern auch für beliebiges anderes, blattförmiges Sammelgut, z. B. Lichtbilder, Briefe od. dgl. hergestellt werden.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen, mit insbesondere voneinander abstehenden, streifenförmigen oder s form- und größenmäßig den einzelnen Briefmarken oder dergleichen entsprechenden Halte- und Deckblättchen aus durchsichtiger, elastisch biegsamer Kunststoff-Folie, die im Bereich eines Randes mittels schmaler, zueinander paralleler Klebstoffstreifen federnd aufbiegbar auf einem Trägerblatt aus Papier, Pappe oder dergleichen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an eine Klebstoffauftragevorrichtung (5) zur Auftragung von schmalen, längsgerichteten, durchgehen- is den, zueinander parallelen Klebstoffstreifen (122) auf eine Folienbahn (12) aus durchsichtigem, elastisch biegsamem Kunststoff eine Preßvorrichtung (7) mit eingibauter Stanzvorrichtung (70) zum Ausstanzen von einzelnen, mit einem Rand im Bereich eines Klebstoffstreifens (122) liegenden Halte- und Deckblättchen (2) aus der Kunststoff-Folienbahn (12) und zum Anpressen je eines Abschnitts der Kunststoff-Folienbahn (12) mit ihrer Klebstoffseite (112) gegen je ein Trägerblait (1) aus Papier, Pappe, oder dergleichen im Bereich der den ausgestanzten bzw. auszustanzenden Halte- und Deckblättchen (2) entsprechenden Abschnitten (322) der Klebstoffstreifen (122) vorgesehen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzvorrichtung, <70) auf dem der Folienbahn (12) zugeordneten Druckelement (51) der Preßvorrichtung (7) befestigt ist und aus mindestens einem form- und größenmäßig einem Halte- und Deckblättchen (2) entsprechenden, von vorspringenden Stanzmessern (83) gebildeten Hohlstanzwerkzeug (82) besteht, in dessen Innerem im Bereich des betreffenden, dem Halte- und Deckblättchen (2) zugeordneten Abschnitts (322) des Klebstoffstreifens (122) eine federnd nachgiebige, -to insbesondere hartelastische Klebdruckleiste (84) angeordnet ist, deren Oberfläche in der Höhe der Schneidkanten der Stanzmesser (83) liegt.
3. Maschine nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Hohlstanzwerkzeugs (82) in dem den Klebstoffstreifen (122) nicht überdeckenden Bereich und vorzugsweise längs der übrigen Kanten des Hohlstanzwerkzeugs (82) zusätzlich ein federnd nachgiebiger, insbesondere weichelastischer Ausstoßkörper (85) zum Ausdrükken des ausgestanzten Halte- und Deckplättchens (2) angeordnet ist.
4. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffauftragevorrichtung (5) für den kontinuierlichen, gleichförmigen Durchlauf der Kunststoff-Folienbahn (12), dagegen die Preßvorrichtung (7) als intermittierend arbeitende Flachpresse mit schrittweiser Zuführung der Kunststoff-Folienbahn (12) ausgebildet sind, und daß zwischen der Klebstoffauftragevorrichtung (5) und «> der Preßvorrichtung (7) ein Pufferspeicher (6) für die Kunststoff-Folienbahn (12) angeordnet ist.
5. Maschine nach Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffauftragevorrichtung (5) mehrere, nebeneinanderliegende, ortsfest über der durchlaufenden Kunststoff-Folienbahn (12) angeordnete, einzeln sowohl quer zur Laufrichtung als auch senkrecht zur Oberfläche der Kunststoff-Folienbann (12) einstellbare Klebstoffdüsen (30) aufweist, die mit einem vorzugsweise unter Druck stehenden Klebstoffbehälter (21) verbunden sind.
6. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (6) eine untere Reihe von ortsfest gelagerten, zueinander parallelen Umlenkwalzen (39) und eine obere, dtzu auf Lücke versetzte Reihe von zueinander parallelen Umlenkwalzen (44) aufweist, wobei die Kunststoff-Folienbahn (12) abwechselnd um eine untere und eine obere Umlenkwalze geführt ist, und die oberen Umlenkwalzen (44) auf eh;em auf und ab bewegbaren, durch Federkraft oder durch ein Gegengewicht (47) nach oben gezogenen Walzentragrahmen (43) gelagert sind.
7. Maschine nach Ansprüchen t bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Höchststellung und der Tiefstellung des auf und ab bewegbaren Walzentragrahmens (43) für die oberen Umlenkwalzen (44) je ein Endschalter (48, 49) zur Stillsetzung der Maschine zugeordnet ist
8. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klebstoffauftragevorrichtung (5) und dem Pufferspeicher (6) ein Treibwalzenpaar (14i 15) für den gleichförmigen Vorschub der Kunststoff-Folienbahn (12), dagegen zwischen dem Pufferspeicher (6) und der intermittierend arbeitenden Preßvorrichtung (7) ein Treibwalzenpaar (54,55) für den schrittweisen Vorschub der Kunststoff-Folienbahn (12) im Arbeitstakt der Preßvorrichtung (7) angeordnet sind.
9. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalzen (39, 44) des Pufferspeichers (6) und die mit der klebstoffversehenen Oberfläche (112) der Kunststoff-Folienbahn (12) in Berührung kommenden Treibwalzen (14, 54) mit vorspringenden, zwischen den IQ^bstoffstreifen angeordneten, insbesondere in der Walzenlängsrichtung einstellbaren Bundringen (139 bzw. 19) versehen sind.
10. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Kunststoff-Folienbahn (12) zwischen der Klebstoff auftragevorrichtung (5) und der Preßvorrichtung (7) so lang bemessen ist, daß die aufgetragenen Klebstoffstreifen (122) eine oberflächliche Trocknung erfahren.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung (7) als Tiegelpresse mit auf der feststehenden Druckfläche (51) befestigter Stanzvorrichtung (70) ausgebildet ist und Mittel (54,55) zur Zuführung und Einstellung je eines Endabschnittes der Kunststoff-Folienbahn 12 vorhangartig von oben vor die Druckfläche 51) und die Stanzvorrichtung (70), sowie Mittel (71) zum Auflegen je eines Trägerblattes (1) auf den Tiegel (52) aufweist.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzvorrichtung (70) zusätzlich ein quergerichtetes Trennmesser (75) zum Abschneiden des herabhängenden Endabschnitts der Kunststoff-Folienbahn (12) aufweist.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der feststehenden Druckfläche (51) und dem verschwenkbaren Tiegel (52) der Tiegelpresse eine jeweils gleichsinnig mit dem Tiegel (52) ein- und ausschwenkbare Schutzschablone (86) mit öffnungen (486) für den Durchtritt der Hohlstanzwerkzeuge (82) der Stanzvorrichtung (70)
angeordnet ist.
14. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der feststehenden Druckfläche (51) der Tiegelpresse und dem vorhangartig davor herabhängenden Endabschnitt der Kunststoff-Folienbahn (12) ein von und zu der Druckfläche (51) bewegbarer Blattabschläger (87) angeordnet ist, der in den Bereichen außerhalb der Hohlstanzwerkzeuge (82) der Stanzvorrichtung (70) liegt und aus einer über die Schneidkanten der Hohlstanzwerkzeuge (82) hinaus vorspringenden Abschlagsteilung federnd in eine zurückgezogene Bereitschaftsstellung zurückdrückbar ist.
15. Maschine nach Ansprüchen U bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiegelpresse mindestens eine schräg gegen die ausgeschwenkte Schutzschablone (86) gerichtete Blasluftdüse (88) zum Abtrennen der Stanzrestfolie (422) und des mit den Halte- und Deckblättchen (2) versehenen Trägerblatts (1) von der Schützschablone (86) aufweist
DE2332541A 1972-07-07 1973-06-27 Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen Expired DE2332541C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1277272A IT969240B (it) 1972-07-07 1972-07-07 Metodo e macchina per la fabbrica zione di fogli portanti incollati per un bordo dei rettangoli di ma teriale trasparente
IT1263973A IT1051248B (it) 1973-05-25 1973-05-25 Macchina per la fabbricazione di fogli portanti incollati per un bordo dei rettangolini di materiale trasparente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332541A1 DE2332541A1 (de) 1974-01-24
DE2332541C2 true DE2332541C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=26326578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332541A Expired DE2332541C2 (de) 1972-07-07 1973-06-27 Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3932259A (de)
AT (1) AT346808B (de)
CA (1) CA981957A (de)
CH (1) CH551878A (de)
DE (1) DE2332541C2 (de)
DK (1) DK142677B (de)
ES (1) ES417070A1 (de)
FR (1) FR2237431A5 (de)
GB (1) GB1399982A (de)
NL (1) NL181978C (de)
NO (1) NO147906C (de)
SE (1) SE412032B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513395A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Robert Hornberger Formblaetter zum sammeln von briefmarken
DE2535709A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-17 Robert Hornberger Formblaetter zum sammeln von briefmarken
DE3032016C2 (de) * 1980-08-25 1982-12-09 Leuchtturm Albenverlag Paul Koch KG, 2054 Geesthacht Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit doppellagigen Einstecktaschen aus Folienmaterial beklebten Blättern
US5915857A (en) * 1991-12-16 1999-06-29 Gallagher; Gerald B. Method and apparatus using pins to hold an item to be mounted in a display device
US6602374B2 (en) * 2000-12-08 2003-08-05 George Schmitt & Company, Inc. System and method for creating coil of stamps with inner security strip
CN109208888A (zh) * 2018-10-22 2019-01-15 中国二冶集团有限公司 建筑工程废旧模板再利用装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762539A (en) * 1927-05-23 1930-06-10 Robert H Angell Method of producing embossed escutcheons, name plates, labels, and the like
US2313801A (en) * 1941-12-03 1943-03-16 Kenneth W Carll Cutting die
US2367490A (en) * 1943-08-09 1945-01-16 Benjamin W Freeman Die
US2627212A (en) * 1948-12-28 1953-02-03 Mcbee Co Apparatus and method of cutting adhesive material and mounting the same upon a card
CH374884A (de) * 1959-07-10 1964-01-31 Rueesch Ferdinand Stanzvorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Haftetiketten
DE1254585B (de) * 1960-07-27 1967-11-23 Hagner Bo Anders V Albumblatt fuer blattartiges Sammelgut, insbesondere Briefmarken
US3305424A (en) * 1961-06-20 1967-02-21 Hagner Bo Anders Vilhelm Method of making a sheet for philatelic use
CA845409A (en) * 1963-04-08 1970-06-30 A. Dedona Francis Film mounter
US3408908A (en) * 1967-07-17 1968-11-05 Tension Envelope Corp Apparatus for applying a plurality of patches to envelope blanks in an envelope making machine
US3525657A (en) * 1967-11-27 1970-08-25 Z Jana Svermy Device for repairing punch tape
US3642552A (en) * 1968-07-13 1972-02-15 Nat Blank Book Co Method of producing photograph album leaf of closed pocket construction
US3610547A (en) * 1969-09-17 1971-10-05 Harvey G Anderson Device for joining thermoplastic web material
US3709110A (en) * 1970-12-24 1973-01-09 Fibreboard Corp Apparatus and method for applying collars to container blanks
DE2117495A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Fa. Heinrich Hermann, 7000 Stuttgart Filmkleber und Filmklebepresse für deren Verwendung
US3755047A (en) * 1971-07-12 1973-08-28 P Larson Electrocardiogram mounting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL181978C (nl) 1987-12-16
FR2237431A5 (de) 1975-02-07
GB1399982A (en) 1975-07-02
SE412032B (sv) 1980-02-18
NO147906C (no) 1983-07-06
ATA566973A (de) 1978-04-15
DK142677B (da) 1980-12-15
US3932259A (en) 1976-01-13
NL7309525A (de) 1974-01-09
ES417070A1 (es) 1976-06-01
DK142677C (de) 1981-09-21
DE2332541A1 (de) 1974-01-24
CH551878A (de) 1974-07-31
NO147906B (no) 1983-03-28
NL181978B (nl) 1987-07-16
AT346808B (de) 1978-11-27
CA981957A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430514B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE2708066C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
DE2332541C2 (de) Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE3730923A1 (de) Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial
DE1141848B (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn
DE597849C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzbodenventilsaecken mit Verstaerkungsstreifen
DE3521951C2 (de)
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE19722465C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE4112379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von gestapelten materialbahnen
DE602005002640T2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Dekorationsabdeckung für Oberflächen
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
DE1561434B2 (de) Verfahren zum fortlaufenden herstellen von tragtaschen oder -beuteln mit zwei traggriffen und maschine zum ausueben des verfahrens
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE468373C (de) Briefumschlag- und Papierbeutelmaschine, bei der die Papierbahn von einer Rolle fortlaufend zugefuehrt und Blaetter abgeschnitten werden
DE2537410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blechen
DE1948246A1 (de) Einer Reifenaufbaumaschine vorgeschaltete Vorrichtung zum Zufuehren von Bahnen oder Streifen
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE1586093C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreißstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE1611654C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen mit Tragehenkeln aus einer kontinuierlich bewegbaren Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition