DE2330604A1 - Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus loesungen - Google Patents

Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus loesungen

Info

Publication number
DE2330604A1
DE2330604A1 DE2330604A DE2330604A DE2330604A1 DE 2330604 A1 DE2330604 A1 DE 2330604A1 DE 2330604 A DE2330604 A DE 2330604A DE 2330604 A DE2330604 A DE 2330604A DE 2330604 A1 DE2330604 A1 DE 2330604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keratin
nylon
natural
reduced
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330604C2 (de
Inventor
Bernardus Henricus Nico Dassen
Johannes Hubertus Ottenheym
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NLAANVRAGE7208321,A external-priority patent/NL173630C/xx
Priority claimed from NL7306014A external-priority patent/NL167856C/xx
Priority claimed from NLAANVRAGE7306862,A external-priority patent/NL168138C/xx
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2330604A1 publication Critical patent/DE2330604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330604C2 publication Critical patent/DE2330604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/286Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using natural organic sorbents or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5272Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using specific organic precipitants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Kennzeichen 26OO
Dr. F. Zumstein ten. - Dr. E. Assmann DültKoenlgeberger - DipL Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun. Patentanwälte
• Miitchen 2, BräuhauMtraße 4/III
STAMICARBON B. V., HEERLEN (Niederlande) Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Losungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Lösungen oder gasförmigen Gemischen, indem man diese mit einem geeigneten schwefelhaltigen Reagens in Kontakt bringt, wonach das so beladene Reagens abgeschieden wird. Der Ausdruck 'Lösungen oder gasförmige Gemische' erfasst hier zugleich Suspensionen, Emulsionen und andere Dispersionen.
Eine wirksame Entfernung van Schwermetallen aus Lösungen ist manchmal problematisch.· Der Einsatz starksaurer oder starkbasischer Ionenaustauscher ist oftmals nicht effektiv, weil diese nicht nur eine Affinitat für die abzuscheidenden ionischen Schwermetallverbindungen, sondern auch für einige andere, in der Lösung vorkommende ionische Verbindungen zeigen. Auch die Adsorption der Schwermetalle an Aktivkohle oder Siliciumdioxyd hat nicht den gewünschten Erfolg. Das aus der deutschen Patentanmeldung 2.128.892 bekannte Harz, gewonnen durch Kondensation eines Aldehyds mit Thioharnstof, Thiosemicarbazid oder Thiocarbazid, ist im Gebrauch sehr kostspielig. Aus der deutschen Patentanmeldung 2.027.276 ist bekannt, dass Mischpolymerisate von Zellulose oder synthetischen Polymerisaten und PolyacrylsSurethioamid zum Entfernen von Quecksilberionen und Ionen von Edelmetallen aus einer wasserigen Lösung eingesetzt werden können. Andere wichtige Metalle, wie Kupfer, Nickel und Kobalt werden aber von diesem Mischpolymerisat nicht gebunden, was eine Einschränkung des Anwendungsgebiets bedeutet.
309882/Ί088
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus wasserigen Lösungen oder gasförmigen Gemischen, bei dem obige Nachteile vermieden werden. Erfindungsgemäss werden diese Metalle dadurch entfernt, dass man sie an ein schwefelhaltiges Reagens in Form eines natürlichen oder synthetischen Polyamids bindet, das einer bestimmten Behandlung unterzogen worden ist. Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Lösungen oder gasförmigen Gemischen, indem man sie mit einem geeigneten schwefelhaltigen Reagens in Kontakt bringt, wonach das so beladene Reagens abgeführt wird und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle an ein, einer Behandlung unterzogenes natürliches oder synthetisches Polyamid von nachfolgender Form gebunden werden:
a) reduziertes Keratin;
b) bunte Salze von Keratin;
c) natürliche oder synthetische Polyamide, deren Amidgruppen wenigstens zum Teile durch Thioamidgruppen ersetzt worden sind.
Das beim erfindungsgemSssen Verfahren zu verwendende reduzierte Keratin kann in der Weise gewonnen werden, dass auf bekannte Weise (siehe z.B. Aust. J. biol. Sei., 21 (1968), 805) Wolle mit einem zweckmilssigen Mittel, z.B. mit einem tertiärem Phosphin, wie Tri-n-butylphosphin, oder einem Thiol, wie Thioglycolsäure, 2-Mercaptoäthanol oder Toluol-ü)-thiol reduziert wird. Billige Wollarten, z.B. Bauchwolle, sind gut brauchbar. Auch zurückgewonnene alte Wolle ist geeignet. Es handelt sich um billige Stoffe, welche nach Reduktion ein grosses Adsorptionsvermögen für Schwermetalle haben. Das Adsorptionsmittel kann aber nicht nur aus Wolle, sondern auch aus einem anderen, ganz oder teilweise aus Keratin bestehenden Material, wie Haar, Horn, u.a. von Rindern, Haut oder Vogelfedern hergestellt werden. Besonders Hühnerfeder, die in grossen Mengen anfallen und für die es zu-wenig Anwendungsmöglichkeiten gibt, sind aus wirtschaftlichen Gründen für diesen Zweck sehr attraktiv. Unter reduziertem Keratin sind auch reduziertes, modifiziertes Keratin und ahnliche Stoffe, wie reduziertes Carboxylmethylkeratin, zu verstehen.
Es ist möglich, die Reduktion in der Weise durchzuführen, dass die Faserstruktur der Wolle aufrechterhalten wird. Dies ist vorteilhaft bei der Anwendung des erfindungsgemassen Verfahrens, weil in diesem Fall eine gut durchlassige Keratinschicht entsteht, durch die die zu behandelnde Lösung rasch hindurchgehen kann. Tri-n-butylphosphin und Toluol-ü)-thiol sind ausge-
309882/1088
zeichnete Reduktionsmittel, wenn man die Wollstruktur beibehalten will. Die zu behandelnde Losung kann auch mit dem reduzierten Keratin aufgerührt werden. Es ist möglich, dass der keratinhaltige Stoff vor der Reduktion zuerst entfettet werden muss.
Bs ist gleichfalls möglich, das Keratin in sog. Bunte Salze umzusetzen. Dazu wird das Keratin in wasserigem Medium mit Hilfe von Sulfitionen aufgespalten und in Bunte.Salze verwandelt. Dabei wird zur vollständigen Durchführung der Reaktion ein Oxydationsmittel verwendet.
Diese Reaktion is zwar ein an sich bekanntes Verfahren (siehe Clarke, H.T., J. Biol. Chem. 97,235 (1932), auf Basis von Keratin aber bisher noch nicht zum Binden von Schwermetallen aus Lösungen oder gasförmigen Gemischen benutzt worden. Sie beruht auf folgender Gleichung:
R-S-S-R + SO =£:R-S-SO + R-S (1)
Eine vollständige Umsetzung des Disulfide in entsprechende Bunte Salze ist möglich, wenn das als Zwischenprodukt anfallende Thiolat stets wieder oxydativ in Disulfid verwandelt wird und zwar gemäss der Gleichung:
2 R-S~ —— 2Θ+ R-S-S-R (2)
Das nunmehr gebildete Disulfid kann wieder mit Sulfitionen reagieren.
Als Oxydationsmittel kann Sauerstoff, z.B. Luftsauerstoff, dienen, es können aber auch andere zweckmässige Oxydationsmittel, welche keine schwermetalle enthalten, wie Tetrathionat, z.B. Natriumtetrathionat, eingesetzt werden. Als Sulfit kann jedes Sulfit von Alkali- oder Erdalkalimetallen dienen. Ein zusätzliches, aber wesentliches Vorteil der Bunte Salze von Keratin im Vergleich zu dem reduzierten Keratin ist, dass die Bunte Salze schneller reagieren.
Die Reaktion mit Sulfitionen kann mit jeder Keratinart erfolgen, z.B. mit billigen Wollarten, wie Bauchwolle. Auch zurückgewonnene alte Wolle ist brauchbar. Es handelt sich um billige Stoffe, welche nach Behandlung das gewünschte Adsorptionsvermögen für Schwermetalle zeigen. Diese Behandlung kann derart stattfinden, dass sich die Faserstruktur der Wolle behauptet. Dies ist vorteilhaft bei der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens, weil dann eine sehr durchlässige Keratinschicht entsteht, durch die sich die zu behandelnde Lösung rasch hindurchleiten lässt. Die zu behandelnde Lösung kann auch mit dem Keratin in feinverteilter Form auf-
30 9882/1088
gerührt werden. Es kann sein, dass das natürliche keratinhaltige Material vor Behandlung zuerst entfettet werden muss. Das Adsorptionsmittel kann ausser aus Wolle auch aus anderem, ganz oder teilweise aus Keratin bestehendem Material, wie Haar, Horn, z.B. von Rindern, Haut oder Vogelfedern, hergestellt werden. Besonders Hühnerfeder, vorzugsweise in feinzermahlter Form, welche in grossen Mengen verfügbar sind, sind aus wirtschafliehen Gründen sehr empfehlenswert.
Die Bindung von Silberionen durch Wolle wird in einer Veröffentlichung von Simpson, W.S. und Mason, P.CR. in Textile Res. Journ. , 1969, Seiten 434-441, erwähnt. Auf Seite 440 wird die Reduktion von Wolle mit anschliessender Acetylierung behandelt. Die Adsorption der geprüften Metallionen hat hier aber nicht das gewünschte Resultat. In den deutschen Patentschriften 578.828, 588.710 und 662.647 werden Verbindungen von Keratinderivaten und Schwermetallen genannt. Genannte Verbindungen werden für pharmazeutische Zwecke hergestellt und aus einer Lösung niedergeschlagen. Die Verfahren sind für die grosstechnische Ausscheidung von Schwermetallen aus Lösungen oder gasförmigen Gemischen nicht geeignet.
Geeignete schwefelhaltige Reagentien zum Binden von Schwermetallen sind auch Polyamide, deren Amidgruppen wenigstens teilweise durch Thioamidgruppen ersetzt worden sind.
Die thioamidgruppenhaltigen Polyamide bilden sich durch Reaktion natürlicher oder synthetischer Polyamide mit Phosphorpentasulfid. Nachfolgende synthetische Polyamide sind als Ausgangsstoffe sehr geeignet: Polybutyrolactam (Nylon 4), Polycaprolactam (Nylon 6), Polyönantholactam (Nylon 7), Polyundecalactam (Nylon 11), Polylaurinolactam (Nylon 12), Polyhexamethylendiaminadipat (Nylon 66) und Mischpolymerisate auf Basis der Monomeren dieser Polyamide. Natürliche Ausgangspolyamide sind eiweissartige Stoffe. Sehr geeignet sind die keratinhaltigen Stoffe: Federn, Horn, Oberhaut, Haar und Wolle.
Die Polyamide, deren Amidgruppen zum Teile durch Thioamidgruppen ersetzt worden sind, sind neue Stoffe. Auf Basis von Polycaprolactam wird eine Verbindung von nachfolgender Struktur erhalten:
-N-(CH0) -C
I25I
H S
2'5
H 0
Hierin sind m und η beliebige Zahlen.
3 09882/1088
2330B04
Wird von anderen Polyamiden als Polycaprolactam ausgegangen, so worden Produkte erhalten, bei denen auf analoge Weise ein Teil der Amid- · gruppen durch Thioamidgruppen ersetzt sind. Es ist für das erfindungsgemässe Verfahren nicht beschwerlich, wenn sämtliche Amidgruppen der Polyamide durch Thioamidgruppen ersetzt worden sind.
Zur Herstellung des Reagens kann man das mehr oder weniger feinverteilte Polyamid nach Lösung in jedem zweckmässigen, nicht-wässerigen Lösungsmittel für das Phosphorpentasulfid, z.B. Xylol oder Schwefelkohlenstoff, bei gesteigerter Temperatur mit diesem Lösungsmittel reagieren lassen. Die Reaktionstemperatur ist von dem Siedepunkt des Lösungsmittels abhängig, es sei denn, dass unter erhöhtem Druck gearbeitet wird. Die Reaktionszeit wird in Abhängigkeit' von der aufzunehmenden Schwefelmenge und der Art des Polyamids eingestellt. Ein billiges Ausgangsmaterial zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens wird dadurch erhalten, dass man die Abfälle polyamidverarbeitender Industrien oder feinverteilte Vogelfedern mit dem Phosphorpentasulfid reagieren lässt.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich besonders zum Binden von Schwermetallen an das schwefelhaltige Reagens. So können Schwermetalle wie Antimon, Arsen, Cadmium, Chrom, Germanium, Gallium, Gold, Kobalt, Kupfer, Quecksilber, Blei, Mangan, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Radium, Rhenium, Rhodium, Rubidium, Thallium, Thorium, Zinn, Vanadium, Wolfram, Eisen, Silber, Zink, Metalle aus der Gruppe der seltenen Erden und Actinide, insbesondere Cerium, Europium und Uran sehr wirksam aus der Lösung ausgeschieden werden. Der optimale pH-Wert wird bedingt durch das zu bindende Metall; im allgemeinen kann ohne Bedenken von einer sauren Lösung ausgegangen werden.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren sind in Lösungen Schwermetall-Endkonzentrationen unter 0,01 Gew.Teile je Million erreichbar. Dies bedeutet, dass Schwerraetalle enthaltendes und somit nicht ohne weiteres in Oberflächenwässer abzuführendes Abwasser, z.B. von galvanischen Betrieben, Fotoentwicklungsbetrieben oder Elektrolyseanlagen in solches Wasser verwandelt werden kann, das sich ohne Bedenken unweithygienischer Art ablassen lässt. Auch das für die Trinkwasserversorgung vorgesehene Oberflächenwasser kann gemäss dem vorliegenden Verfahren behandelt werden.
Es können auch Däwpfe von Schwermetallen, z.B. Quecksilberdampf, aus gasförmigen Genischen an das schwefelhaltige Reagens gebunden werden.
30988 2/1088
Es empfiehlt sich, diese Verbindungen in diesem Fall leicht anzufeuchten.
Aus dem mit Schwermetall beladenen Reagens lasst sich das Metall durch Eluierung zurückgewinnen, obwohl in Anbetracht des geringen Werts des Materials eine Zerstörung, z.B. durch Verbrennung nach vorangehender Trocknung, durchaus verantwortet ist. Aus dem Rückstand kann das Metall anschliessend auf bekannte Weise zurückgewonnen werden. Im Falle einer Bindung von z.B. Quecksilber kann das Metall auch aus den Verbrennungsgasen zurückgewonnen werden.
Die Erfindung wird anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass diese eine Einschränkung des erfinderischen Bereichs darstellen.
Beispiel I
50 g Wolle werden bei 20 C drei Tage lang mit 12,5 g Tri-n-butylphosphin und 5 Liter 20 gew.%-igem n-Propanol in Wasser geschüttelt. Die so erhaltene reduzierte Wolle wird mit verdünnter Essigsäure (10 Gew.%)
ο
gewaschen und bei 45 C getrocknet.
Ein Teil dieser getrockneten und reduzierten Wolle wird in einen Glaskolben von 1,5 cm Querschnitt eingebracht. Die Schichthöhe betragt 10 cm. Durch diese Schicht wird 1 Liter einer Lösung geführt, welche 3 Gewichtsteile je Million Quecksilber(II)-nitrat in Wasser enthält. Im Abfluss ist danach kein Quecksilber mehr nachweisbar (Anzeigegrenze 0,01 Teil je Million Teile).
Auf analoge Weise lassen sich aus verdünnten, wässerigen Lösungen u.a. von Kupfer(II)sulfat, Blei(II)nitrat, Silber(I )nitrat und GoId(III)-chlorid die entsprechenden Metalle entfernen. Für den gewünschten Anwendungszweck ist eine Trocknung des reduzierten Keratins nicht von wesentlicher Bedeutung.
Beispiel II
10 g Wolle werden in eine wässerige Lösung von 350 ml 0,05 M Natriumacetat und 250 ml Dioxan eingebracht. Es werden anschliessend 21,3 g Natriumsulfit in 100 ml Wasser (pH auf 7,5 eingestellt) und 4 g Natriumtetrathionat in 100 ml Wasser (pH gleichfalls auf 7,5 eingestellt) beigegeben. Darauf wird die Masse 12 Stunden gerührt. Die auf diese Weise behandelte
309882/1088
Wolle wird jetzt von der Flüssigkeit getrennt, mit Wasser und dann mit Äthanol gewaschen.
Ein Teil der so erhaltenen trocknen Wolle wird in einen Glaskolben von 1,5 Querschnitt eingebracht. Höhe der Wollschicht 10 cm. Durch diese Schicht wird 1 Liter einer Lösung geführt, welche 3 Gewichtsteile je Million Quecksilber(II)nitrat in Wasser enthält. Im Abfluss kann kein Quecksilber mehr nachgewiesen werden (Anzeigegrenze 0,01 Teil je Million). Auf analoge Weise lassen sich aus verdünnten, wasserigen Lösungen, u.a. Cobalt(II)sulfat, Gold(III)chlorid, Kupfer(II)sulfat, Blei(II)nitrat, Nickel(II)sulfat und Silber(I)nitrat die entsprechenden Metalle entfernen.
Bei Anwendung von zermahlenen Hühnerfedern werden dieselben Resultate erhalten.
Beispiel III
In einen Glaskolben von.1,5 cm Querschnitt wird eine 10 cm hohe Schicht aus feinverteiltem Material eingebracht. Dieses Material wird dadurch erhalten, dass Polycaprolactamfasern von 50 Denier so lange mit
ο einer Lösung von Phosphorpentasulfid in Xylol bei 100 C behandelt werden, bis das Polymerisat einen Schwefelgehalt von 11,9 % zeigt. Durch die Schicht werden 5 Liter einer Lösung geführt, welche 5 Gewichtsteile je Million Blei-(Il)nitrat in Wasser enthält. Im Abfluss war kein Blei mehr nachweisbar (Anzeigegrenze 0,01 Gewichtsteil je Million). Auf analoge Weise werden aus wässerigen Lösungen von Kupfer(II)sulfat, Quecksilber(II)nitrat, Silber(I)-nitrat, Gold(III)chlorid und Nickel(II)sulfat und Cobalt(II)chlorid die betreffenden Metalle entfernt.
Mit zermahlenen Hühnerfedern, welche auf dieselbe Weise wie die Polycaprolactamfasern mit Phosphorpentasulfid behandelt waren, werden entsprechende Resultate erhalten.
309882/1088

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Lösungen oder gasförmigen Gemischen, indem man diese Lösungen oder gasförmigen Gemische mit einem geeigneten schwefelhaltigen Reagens in Kontakt bringt, wonach das beladene Reagens abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle an ein, einer Behandlung unterzogenes natürliches oder synthetisches Polyamid von nachfolgender Form gebunden werden:
a) reduziertes Keratin;
b) Bunte Salze von Keratin;
c) natürliche oder synthetische Polyamide, deren Amidgruppen wenigstens zum Teile durch Thio-amidgruppen ersetzt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorptionsmittel reduzierte Wolle verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorptionsmittel reduzierte Vogelfedern verwendet, werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass reduziertes Keratin benutzt wird, das ganz oder teilweise die Struktur des nicht-reduzierten Keratins beibehalten hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass natürliches Keratin enthaltendes Material verwendet wird, das vor der Reduktion entfettet worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von Keratin in Bunte Salze in wässerigem Medium mit Hilfe von Sulfitionen erfolgt, wobei zur vollständigen Durchführung der Reaktion ein Oxydationsmittel benutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalioder Erdalkalisulfit und ein Tetrathionat als Oxydationsmittel benutzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als keratinhaltiges Material zermahlene Vogelfedern eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die natürlichen oder synthetischen Polyamide, deren Amidgruppen wenigstens teilweise durch Thioamidgruppen ersetzt worden sind, durch Reaktion natürlicher oder synthetischer Polyamide mit Phosphorpentasulfid gebildet werden.
309882/1088
10. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyamid, dessen Amidgruppen wenigstens teilweise durch TTiioamidgruppen ersetzt worden sind, verwendet werden: Polybutyrolactam (Nylon 4), Polyeaprolactara (Nylon 6), PolyOnantholactam (Nylon 7), Polyundecalactam (Nylon H)," Polylaurinolactam (Nylon 12), Polyhexamethylendiamin-adipat (Nylon 66), Mischpolymerisate auf Basis der Monomeren dieser Polyamide, Vogelfedern, Horn, Oberhaut, Haar oder Wolle.
309882/1088 ORIGINAL INSPECTS)
DE2330604A 1972-06-17 1973-06-15 Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Lösungen oder gasförmigen Gemischen Expired DE2330604C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7208321,A NL173630C (nl) 1972-06-17 1972-06-17 Werkwijze voor het verwijderen van zware metalen uit oplossingen.
NL7306014A NL167856C (nl) 1973-05-01 1973-05-01 Werkwijze voor het verwijderen van zware metalen uit oplossingen.
NLAANVRAGE7306862,A NL168138C (nl) 1973-05-17 1973-05-17 Werkwijze voor het verwijderen van zware metalen uit oplossingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2330604A1 true DE2330604A1 (de) 1974-01-10
DE2330604C2 DE2330604C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=27351775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330604A Expired DE2330604C2 (de) 1972-06-17 1973-06-15 Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Lösungen oder gasförmigen Gemischen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3931002A (de)
JP (1) JPS5411762B2 (de)
BE (1) BE800957A (de)
CA (1) CA983240A (de)
CH (1) CH589567A5 (de)
DE (1) DE2330604C2 (de)
FR (1) FR2189094B1 (de)
GB (1) GB1401891A (de)
IT (1) IT989671B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS603104B2 (ja) * 1977-03-07 1985-01-25 積水化学工業株式会社 改良されたケラチン含有物質の製造方法
FR2425878A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Anvar Procede et dispositif d'epuration d'un effluent
US4289531A (en) * 1980-02-12 1981-09-15 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Process for recovering precious metals
US4257807A (en) * 1980-02-12 1981-03-24 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Precious metals recovery process
DE10007039A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Franz Dietrich Oeste Wirkstoffhaltige Produkte aus Pflanzen-, Flechten- und Tierorganen
US20040124151A1 (en) * 2000-12-12 2004-07-01 Maxim, Llc, A Limited Liability Corporation Fibrous protein adsorption of heavy metals
US6685838B2 (en) * 2000-12-12 2004-02-03 Maxim Llc Keratin protein adsorption of heavy metals
US20050153118A1 (en) * 2003-09-10 2005-07-14 Carlo Licata Production of pulp and materials utilizing pulp from fibrous proteins
EP3266502A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Unilever N.V. Behandlung von keratinfasern
RU2633913C1 (ru) * 2016-07-19 2017-10-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" (ИГХТУ) Способ извлечения ионов тяжелых металлов из водных растворов
CN114887592A (zh) * 2022-04-22 2022-08-12 江苏第二师范学院 一种缩氨基硫脲二氧化硅微球材料的制备和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027276A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Moskowskij textilnij Institut, Moskau Pfropfkopolymere von Zellulose oder synthetischen Polymeren und Polyakrylthioamid, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662647C (de) * 1935-02-19 1938-07-19 Wuelfing J A Fa Verfahren zur Herstellung von besonders schwermetallreichen Verbindungen aus Keratinabbauprodukten
US3255172A (en) * 1962-01-29 1966-06-07 Swift & Co Water softener from keratinaceous materials modified with alkali hydroxides and water
US3725261A (en) * 1971-11-05 1973-04-03 Agriculture Removal of mercury from liquids using keratin derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027276A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Moskowskij textilnij Institut, Moskau Pfropfkopolymere von Zellulose oder synthetischen Polymeren und Polyakrylthioamid, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp: Chemielexikon, 6.Aufl.,1966 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1401891A (en) 1975-08-06
CA983240A (en) 1976-02-10
IT989671B (it) 1975-06-10
US3931002A (en) 1976-01-06
FR2189094B1 (de) 1976-11-12
JPS4952104A (de) 1974-05-21
BE800957A (fr) 1973-12-17
DE2330604C2 (de) 1985-06-05
FR2189094A1 (de) 1974-01-25
JPS5411762B2 (de) 1979-05-17
CH589567A5 (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026430A1 (de) Mittel zur behandlung geloester schwermetalle und verfahren zu ihrer behandlung mit diesen mitteln
DE2330604A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus loesungen
DE3928201A1 (de) Entfernung von metallionen aus waessrigen loesungen
DE68920689T2 (de) Verfahren zum unlöslichmachen schwerer metalle in flugasche aus einem müllverbrenner.
DE4117970A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallatomen und explosivstoffen aus waessriger loesung und verwendung von suspendierten pflanzenzellen
DE69908323T2 (de) Extraktion von wetmetall durch saüre/cyanid laugung
DE2643414A1 (de) Filter und zubereitung zur umwandlung und zum nachweis von kohlenmonoxid in gasstroemen und verfahren zu deren herstellung
DE69106204T2 (de) Verhandlungsverfahren für alkalische Abfallflüssigkeit.
DE2505255A1 (de) Verfahren zur abtrennung von metallionen
DE522642T1 (de) Methode zur herstellung eines sorbentmittel fuer metallelement und methode zur adsorption und trennung des metallelementes.
DE2354842A1 (de) Verfahren zur entfernung organischer verunreinigungen aus fluessigkeits- und gasstroemen
DE2722561A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ausgewaehlten metallen aus abwasser
DE186764C (de)
DE2308629A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE60207608T2 (de) Verfahren zur behandlung von rohkondensaten aus der schlammtrocknung und vorrichtung dafür
DE10002927A1 (de) Verfahren zur Reinigung von strömenden Wässern
AT143455B (de) Verfahren zur Reinigung von Siel- und ähnlichen Abwässern.
DE526628C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink in Form eines koernigen, im wesentlichen aus Zinkcarbonat bestehenden Niederschlages
DE1483153B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangan aus Manganerzen auf mikrobiologischem Wege
DE114280C (de)
DE1943412C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des hochmolekularen Anteils aus Polyvinylpyrrolidon mit relativ breiter Molekulargewichtsverteilung
DE2434632C3 (de) Nitrohuminsäure enthaltende Adsorptionsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Entfernen von Schwermetall-Ionen und Ölen aus Wasser
DE552009C (de) Verfahren zur Gewinnung eines den Blutkreislauf und die Herztaetigkeit beeinflussenden Stoffes aus Pankreas
AT87806B (de) Verfahren zur Reinigung und zur Anreicherung der wirksamen Substanz von Heilseren und ähnlich zusammengesetzten Gemischen.
DE602899C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 19/04

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee