DE2328840A1 - Verfahren zur herstellung gepraegter akustikplatten und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung gepraegter akustikplatten und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2328840A1
DE2328840A1 DE19732328840 DE2328840A DE2328840A1 DE 2328840 A1 DE2328840 A1 DE 2328840A1 DE 19732328840 DE19732328840 DE 19732328840 DE 2328840 A DE2328840 A DE 2328840A DE 2328840 A1 DE2328840 A1 DE 2328840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
plate
punching
workpieces
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732328840
Other languages
English (en)
Inventor
Thaddeus Joseph Gajewski
Edgar Drummond Shippee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville filed Critical Johns Manville
Publication of DE2328840A1 publication Critical patent/DE2328840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8245Machines for manufacturing, shaping, piercing or filling sound insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
59/1-7-B 1 Berlin 19 !
Oldenburgallee 10 Tel. 0311/304 55 21 i
304 55 22 i
Drahtwort: Seilwehrpatent
Postscheckkto. Bln.W.5938 ;
Λ. Juni -1973 !
Ka " !
JO1HiS-M\nviLT,:·; corporation
21 Kfir.t 'K) th Strp.?t, New York, "T. /. ·ΐ00'ϊ6, USA
Verfahren zur Herstellung geprägter Akustikplatten und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung geprägter Akustikplatten (Schallschluckplatten) aus einzelnen zugeschnittenen Werkstücken, wobei neben der Prägung Vertiefungen in den Platten vorgesehen werden.
Mehr und mehr geht man in neuerer Zeit dazu über, auf Akustikplatten verschiedene Muster aufzutragen, so daß die Platten nicht mehr das früher übliche flache Aussehen ohne Musterung zeigen. Ein typisches, bisher bekanntes Verfahren zum Prägen von akustischen, plattenförmigen Werkstücken und zum Anbringen von Vertiefungen für den Schallschluckvorgang besteht im wesentlichen aus zwei getrennten Verfahrensstufen. Ein großer Abschnitt plattenförmigen Materials wird, bevor es in einzelne Platten zerschnitten wird, durch große Preßwalzen hindurchge-
985070"54T
ί leitet, wo ein und dasselbe Muster zu wiederholten Malen auf die eine Oberfläche des großen Abschnittes geprägt wird. Die ganze Rolle wird gewöhnlich während des Preßvorganges beheizt. Nachdem
j der Plattenabschnitt in einzelne Teilplatten zerschnitten worden
ist, werden diese Plattenteile in einem getrennten Verfahren durch Lochung mit Vertiefungen versehen. Das Lochverfahren wird gewöhnlich mittels einer Lochstanzpresse durchgeführt, die eine
Anzahl Lochstifte hat.
Durch dieses Verfahren werden zwar in der Hauptsache
ι Platten mit guten akustischen Eigenschaften erhalten; es treten jedoch verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise ist für die Anwendung großer Walzen für das Einprägen von Mustern in die Plattenabschnitte ein beachtlicher Raumbedarf erforderlich, der sonst anderweitig zur Verfügung stünde. Außerdem erfordern die großen Walzen einen beachtlichen Wärmebedarf. Ein weiterer Nachteil besteht in der zeitaufwendigen und kostspieligen Arbeit, die erforderlich ist, um auf den Walzen das spezielle Muster einzuarbeiten, das in die Platten eingeprägt werden soll. Daher ist es üblich geworden, in einzelnen Fällen eine alte Walze für die Anwendung eines neuen Musters zu verwenden, indem man das alte Muster von der Walze entfernte und durch ein neues ersetzte. Dadurch wurde zwar an Zeit und Geld gespart, anderseits aber die Möglichkeit ausgeschlossen, das alte Muster wieder zu : verwenden; vielmehr war es erforderlich, ein altes Muster erneut auf der Walze herzustellen.
Ein weiterer Nachteil des bisher bekannten Prägever-
, fahrens besteht in der Unmöglichkeit einer genauen Anordnung j der sich wiederholenden Muster auf dem Plattenabschnitt, und
9 8 5 0 /Ό 5 4 3
zwar derart, daß das Muster sich in der Mitte der Einzelplatte befindet, nachdem der Plattenabschnitt in einzelne Platten aufgeschnitten worden ist. So konnte immer wieder festgestellt werden, daß die einzelnen Muster auf den Platten im Hinblick auf die Randteile eine abweichende Lage hatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schalldämmende, mit Prägungen und schallabsorbierenden Vertiefungen versehene Platte zu erhalten, bei welcher auf einer Seite in einem einzigen wirtschaftlichen Arbeitsgang die Prägungen und Vertiefungen hergestellt werden, wobei sichergestellt sein muß, daß das Prägemuster eine zentrale Lage auf einer jeden Platte einnimmt.
Demgemäß besteht die Erfindung in einem Verfahren zum Prägen von Akustikplatten aus einzelnen, vorher zugeschnittenen Werkstücken. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die zugeschnittenen, plattenförmigen Werkstücke schrittweise in eine Behandlungszone gefördert werden, in welcher in Kombination sowohl das Lochen als auch das Prägen mittels Lochelementen und einer Prägeplatte vorgenommen wird. Hierbei, wird auf der einen Seite des Werkstückes mittels Lochelementen eine Anzahl schallabsorbierender Öffnungen hineingedrückt. Das Prägen eines Musters wird auf derselben Seite des Werkstückes gleichzeitig mit dem Lochvorgang durchgeführt. Schließlich wird die Prägeplatte mindestens während des Preßvorganges erhitzt.
Die Erfindung besteht ferner aus einer Einrichtung zur Verformung von Akustikplatten im Prägeverfahren aus plattenförmigen Werkstücken und ist gekennzeichnet durch eine Auf lage-
einrichtung zur Aufnahme einer Anzahl plattenförmiger Werkstücke 'in einer Zone. Ferner weist die erfindungsgemäße Anlage eine :zweite Auflageeinrichtung oberhalb der zuerst erwähnten auf, die ;aus einer gelochten Platte besteht, die eine mit Prägungen versehene Oberfläche hat. Diese Platte ist zwischen den beiden Tragieinrichtungen vorgesehen und an der oberen befestigt. Eine Mehrzahl verhältnismäßig langer Lochelemente sind mit jeweils einem
i
Ende an der zweiten Trageinrichtung befestigt und erstrecken
sich in Richtung auf die Trageplatte. Die Lochelemente sind jeweils mit einem Loch in der Prägeplatte ausgerichtet. Ferner besteht die Erfindung aus einer Einrichtung zur Bewegung minjdestens einer der beiden Trageinrichtungen in Richtung auf die
!andere sowie von ihr fort, wobei die Prägeoberfläche der Prägeplatte in das plattenförmige Werkstück eindringt, das sich in
ίder genannten Zone befindet. Hierdurch wird ein Muster in das Werkstück eingeprägt, wobei nahezu gleichzeitig die freien Enden der Lochungselemente durch die Löcher der Prägeplatte hindurch-
j dringen und/aas plattenförmige Werkstück Vertiefungen eindrücken, sobald die beiden Trageinrichtungen in Richtung aufeinander \ zu bewegt werden.
309850/05A3
üie Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt:
Fig.l eine schematische Ansicht einer Anlage zur Formung geprägter, akustischer, plattenförmiger Formstücke gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 eine Vorderansicht eines Teiles der Anlage nach Fig.l, die insbesondere das kombinierte Prägen und Lochen einer Einrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung während aes Präge- und Lochungsvorganges.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, vorteilhaftes Verfahren zum gleichzeitigen Prägen und Lochen zugeschnittener, plattenförmiger Werkstücke, um Akustikplatten zu erhalten, die ein Prägemuster und eine Anzahl schallabsorbierenaer Vertiefungen aufweisen. Zu diesem Zweck wird eine Einrichtung verwendet, die zum kombinierten Prägen und Lochen dient, und die oberhalb einer Verformungszone angeordnet ist und hin- und hergehende Bewegungen in Richtung auf diese Zone ausführt. Die hin- und hergehende Bewegung dieser Einrichtung wird synchron mit der schrittweisen Bewegung der plattenförmigen Werkstücke in Richtung auf die Verformungszone vorgesehen, so aaß die Einrichtung jedesmal dann auf das Werkstück einwirkt, wenn sie sich in der untersten Stellung der Schwingbewegung befindet.
Um zu erreichen, daß das Prägen der zugeschnittenen, plattenförmigen Werkstücke dann erfolgt, wenn diese die Verformungszone erreicht haben, weist die Schwingeinrichtung eine Prägeplatte auf, die mittels Federn in einem geeigneten Abstand von einer Tragplatte angeordnet ist. Zusätzlich weist die Einrich-
/Ό5Τ3
tung eine Mehrzahl von Lochstiften auf, die ebenfalls an der Tragplatte befestigt sind, und die sich in Richtung auf die Verformungszone zwischen der Prägeplatte einerseits und der Tragi platte anderseits erstrecken. Wenn die Einrichtung bei ihrer
1 Schwingbewegung sich der untersten Stellung nähert, greift die Prägeplatte in die ihr zugekehrte Seite des plattenförmigen Werkstückes ein, das sich in der Verformungszone befindet und hierbei aufwärts gegen die Tragplatte bewegt wird. Durch diese Aufwärtsbewegung werden die Lochstifte veranlaßt, in die ausgerich-Iteten öffnungen hineinzutreten, die in der Prägeplatte vorgesehen sind. Wenn die kombinierte Einrichtung den unteren Punkt der Schwingbewegung erreicht hat, haben sich die Lochstifte j vollständig durch die Öffnungen hindurchbewegt und sind in das jplattenförmige Werkstück derart eingedrungen, daß Vertiefungen !für die Schallabsorption entstanden sind. Zu der gleichen Zeit !übt die Prägeplatte einen Preßdruck gegen die mit Vertiefungen j versehene Seite des plattenförmigen Werkstückes aus und prägt so ein Muster ein. Die Prägeplatte wird vorzugsweise auf eine !bestimmte Temperatur erhitzt, um den Prägevorgang zu erleichtern. I Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die Prägeplatte !statt der bisher üblichen typischen Walzen benutzt wird, die zum Prägen der plattenförmigen Werkstücke dienen. Die Prägeplatte hat vorzugsweise die gleiche Größe und Gestalt wie das zugeschnittene,
jplattenförmige Werkstück. Dies hat den Vorteil, daß die Platte wirtschaftlicher erhitzt werden kann, beispielsweise durch den elektrischen Strom. Ferner ist es von Vorteil, daß man in wirt-Ischaftlicher Weise unter geringerem Aufwand an Zeit die vorhandene Platte durch eine andere mit anderem Prägemuster ersetzen
kann, was bei Verwendung aer üblichen Prägerollen nicht ohne weiteres möglich ist.
Die Benutzung der vorhin erwähnten Prägerollen gestattet zwar das Prägen eines großen, nicht zugeschnittenen, plattenförmigen Abschnittes in einem schnelleren Arbeitsgang als dies bei
der vorliegenden Erfindung durch dasieinzelne Prägen vorher zugeschnittener, plattenförmiger Werkstücke der Fall ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Prägen einer größeren Anzahl von Prägemustern auf einem größeren, nicht zugeschnittenen, plattenförmigen Werkstück zu einer schlechten Anordnung der einzelnen Muster führt. Wird beispielsweise die Anordnung einer geprägten Blume
in der Mitte jedes einzelnen plattenförmigen Werkstückes verlangt, so ist diese Anordnung bei Verwendung von Rollen als Prägewerkzeug schwierig zu erreichen. Demgegenüber gelingt es durch die vorliegende Erfindung, die zentrale Anordnung eines derartigen Musters in genauer und einfacher Weise zu erreichen. Wenn
auch nach der vorliegenden Erfindung nicht eine so schnelle Prägung durchführbar ist, wie dies bei Verwendung von Prägerollen
möglich war, so hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß
eine gleichzeitige Lochung und Prägung der Werkstücke möglich
ist. Auf diese Weise wird der Zeitverlust in mehrfacher Beziehung ausgeglichen und eine schnellere Fertigung als bei einer Einzelprägung vorher zurechtgeschnittener Werkstücke erreicht. Im Endergebnis werden demnach durch die Erfindung Vorteile erreicht,
ohne daß ein wertvoller Zeitverlust eintritt.
Sowohl die vorhin erwähnten Merkmale der Erfindung als
auch weitere Merkmale seien anhand der nunmehr im einzelnen vor- ^enoramenenAieSchreibung erläutert. Gleiche Teile der beschriebenen
30985G/0Ö43
Einrichtung sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Unter Bezugnahme auf Fig.l sei erwähnt, ; daß in ihr eine Anlage 10 dargestellt ist, die im wesentlichen I für das gleichzeitige Lochen und Prägen zugeschnittener, plat-
! tenförmiger Werkstücke 12 dient, die aus Holzfasern, Mineralwol-
• Ie oder einem anderen geeigneten, schalldämmenden bzw. schall-I schluckenden Baustoff bestehen. Die Anlage weist eine Kombina-1 tion der Prägung und Lochung mittels einer Vorrichtung IU auf. j Die Vorrichtung ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Er- !findung konstruiert und befindet sich oberhalb einer feststehen-
!den Plattform 16. Wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wer-
[den soll, wird eine Vorrichtung IU schwingend in Vertikalrich-
!tung mittels eines Antriebes 17 bewegt. Diese Vorrichtung 14 !ist in einem derartigen Abstand oberhalb der Plattform 16 ange- !ordnet, daß sie sich besonders dicht der Plattform 16 dann nähert, wenn sie bei der Schwingbewegung ihre unterste Stellung erreicht hat. Wie in Fig.l dargestellt, weist die Plattform 16 eine sich horizontal erstreckende und nach oben gerichtete Auflagefläche 16 auf, von der ein Teil sich unmittelbar unterhalb der Vorrichtung 14 befindet. Dieser Teil ist mit der Bezugszahl 20 in der Zeichnung versehen worden und soll im nachfolgenden als Verformungsabschnitt bzw. Verformungszone bezeichnet werden. Aufgrund der schwingenden Bewegung wird durch die Vorrichtung die eine Seite des plattenförmigen Werkstückes 12 geprägt, das sich jeweils in der Verformungszone 20 befindet; es wird gleich- !zeitig auf der Prägeseite an vielen Stellen gelocht.
Die Anlage weist ferner eine Vorrichtung 22 für die Aufnahme zugeschnittener, plattenförmiger Werkstücke 12 und eine
3098 5 0/0543
Einrichtung für die schrittweise Weiterbewegung derselben auf. Dadurch werden die Werkstücke in die Verformungszone 20 so hineingeschoben, daß die zu prägende und zu lochende Seite der Werkstücke der Präge- und Locheinrichtung 14 zugekehrt ist, wenn das Werkstück die Zone 20 erreicht hat. Wie dargestellt, weist die Einrichtung 22 einen lotrecht angeordneten Behälter 24 auf, der nach beiden gegenüberliegenden Enden zu offen ist, und der sich unmittelbar oberhalb der Oberfläche 18 der Verformungszone 20 anschließt. Der Behälter 24 weist im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die plattenförmigen Werkstücke 12 auf, ist jedoch etwas größer als die Werkstücke. Der Behälter dient für die Aufnahme einer Anzahl plattenförmiger Werkstücke in lotrechter Stapelanordnung. Das untere offene Ende des Behälters 2 4 befindet sich gegenüber der Oberfläche 18 in einem Abstand, der etwas größer ist als die Dicke der plattenförmigen Werkstücke, anderseits aber etwas kleiner als die Dicke zweier übereinanderliegender Werkstücke ist. Dadurch wird erreicht,· daß die unterste Platte im vertikalen Plattenstapel unmittelbar durch die Plattform 16 getragen wird und sich damit unterhalb und außerhalb des Behälters 24 befindet. Damit befindet sich dieses spezielle plattenförmige Werkstück in jener Stellung, in welcher es in die Zone 20 verschoben werden kann.
Eine Schrittschalteinrichtung 26 stellt einen Teil der Vorrichtung 22 dar und weist einen Stößel 28 auf, der an dem nach außen ragenden Ende eines Schwingantriebes 30 angeordnet ist und damit dem Stößel eine hin- und hergehende, horizontale Bewegung erteilen kann. Dieser Antrieb weist beispielsweise einen Kolben und einen Zylinder auf. Wie in Fig.l dargestellt,
3"DW5UT0~5T3
:ist die Schrittschalteinrichtung horizontal und auf jener Seite des Behälters 24 angeordnet, der der Verformungszone 20 gegen-I überliegt. Die Einrichtung ist in einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Weise befestigt.
: Der Stößel 28 befindet sich in seiner zurückgezogenen
j Stellung an der einen Stirnseite des am tiefsten liegenden Werkstückes 12, das sich direkt unterhalb des Behälters 24 befindet. iNach Einschalten der Einrichtung 30, die elektrisch, pneumatisch I oder hydraulisch angetrieben werden kann, wird der Stößel 28
iaus seiner zurückgezogenen Stellung in seine ausgefahrene Stel-
!lung bewegt, so daß der Stößel in ausreichendem Abstand unterhalb
!des Behälters 24 geführt wird und schrittweise das unterste Werkstück in die Zone 20 bewegt. Alsdann wird über den Schwingantrieb 30 der Stößel 28 in seine Anfangsstellung zurückbewegt, wobei ein weiteres Werkstück unter Schwerkraftwirkung auf die Oberfläche 18 direkt unterhalb des Behälters fällt.
Im nachfolgenden sei die Wirkungsweise der Vorrichtung näher beschrieben. Es werden zunächst zugeschnittene, platteniförmige Werkstücke 12 in den Behälter 24 eingefüllt. Dies kann
entweder von Hand oder mittels eines Förderbandes 34 vorgenommen Iwerden. Zu diesem Zweck können beispielsweise nicht dargestellte Führungsschienen benutzt werden, um eine genaue vertikale Staffelung der Werkstücke innerhalb des Behälters 24 sicherzustellen. Das unterste Werkstück wird im Sinne einer Schrittschaltung in die Verformungszone 20 durch eine Schrittschalteinrichtung 26 der Vorrichtung 14 bewegt, in welcher das Werkstück gelocht und geprägt wird, wie dies im einzelnen nachfolgend geschildert werden soll. Alsdann wird ein zweites Werkstück in die Zone 20 be-
ΤΟΤΒΊΓϋΤσΤίΤ
wegt und hierbei das vorhergehende Werkstück auf ein zweites Förderband 36 gestoßen, von welchem es für die weitere Verarbeitung oder für das Verpacken entnommen werden kann. Eine Flüssigkeit, wie etwa Wasser, kann den Platten zugeführt werden, bevor sie die Verformungszone erreicht haben, um auf diese Weise das Lochen und das Prägen zu erleichtern.
Der vorhin geschilderte Vorgang wiederholt sich ununterbrochen, so daß die Werkstücke nacheinander in die Verformungszone 20 gelangen, aus welcher sie nach erfolgtem Prägen und Lochen auf das Förderband 3 6 gestoßen werden. Zu diesem Zweck wird die Einrichtung 14 für das kombinierte Lochen und Prägen in ihrer Bewegung auf diejenige der Schrittschalteinrichtung 26 synchronisiert, und zwar derart, daß ein neues Werkstück'schrittweise in die Verformungszone 20 nach jeder Hubbewegung der Vorrichtung 14 gelangt. Die Synchronisation kann durch an sich bekannte Mittel erfolgen und ist daher in der Zeichnung lediglich durch eine gestrichelte Linie 38 angedeutet. Zusätzlich kann jedoch, was in der Zeichnung nicht angedeutet ist, das Zuführungsförderband 3 4 mit der Schrittschaltvorrichtung und der Einrichtung IU synchronisiert sein, um auf diese Weise eine Oberfüllung des Behälters 24 mit Werkstücken zu vermeiden. Die Einrichtung und der Stößel 28 werden so angetrieben, daß sie beispielsweise 90 Hübe pro Minute ausführen. Dadurch wird erreicht, daß durch die Anlage 90 Werkstücke pro Minute gelocht und geprägt werden können.
Nunmehr sei auf die Fig.2 hingewiesen, die sich auf das kombinierte Prägen und Lochen mittels der Einrichtung 14 bezieht. Diese Einrichtung weist einen lotrecht angeordneten Stempel 40
309850/0543
und eine horizontal verlaufende Tragplatte 4 2 auf, die am un- : teren freien Ende des Stempels 40 befestigt ist. Gemäß der vori liegenden Erfindung weist die Vorrichtung 14 außerdem eine ' Prägeplatte 44 auf, die ebenfalls horizontal direkt unterhalb I und in einem bestimmten Abstand von der Tragplatte 42 angeord- : net ist. Die Prägeplatte 44 ist in dieser Stellung an der Tragplatte 42 durch mehrere vertikal verlaufende Federn 45 befe-I stigt, die an gegenüberliegenden Seiten der Tragplatte 42 einerj seits und an der Prägeplatte 44 anderseits vorgesehen sind. Die
' Prägeplatte 44 ist vorzugsweise ungefähr von der gleichen Größe
: und Form wie die zugeschnittenen, plattenförmigen Werkstücke 12 und weist an ihrer unteren Fläche verschiedene hervortretende Prägungen 48 auf, die das gewünschte Muster darstellen, das in ! das Werkstück eingeprägt werden soll.
. Die Vorrichtung 14 weist außerdem eine Anzahl vertikal
gerichteter, in gewissem Abstand voneinander angeordneter Lochstifte 15 auf, die mit ihren oberen Enden an der Unterseite der
I Tragplatte 42 befestigt und der Prägeplatte 44 zugekehrt sind.
; Die Prägeplatte 44 hat in gleicher Anordnung vertikal verlaufende Löcher 52, die die Platte vollständig durchdringen. Jedes
: Loch 52 ist in vertikaler Richtung mit dem zugehörigen Stift 50 ausgerichtet und so bemessen, daß die Lochstifte 50 bei Abwärtsbewegung der Tragplatte 42 sich frei in diesen Löchern 5 2 bewegen können. Erreicht während des Arbeitsvorganges der Vorrichtung 14 diese ihre unterste Schwingstellung, dann greift die Prägeplatte 44 in die Oberfläche des Werkstückes 12 ein, die sich in der Zone 20 befindet. Dadurch wird die Prägeplatte 44 veranlaßt, sich der
j Tragplatte 42 zu nähern, so daß die Druckfedern 4 6 zusammen^e-
309BoU/0543
- 13 - 23288A0
preßt werden. Durch diese Bewegung der Prägeplatte 44 werden die Lochstifte 50 veranlaßt, in die Löcher 52 einzudringen. Sobald die Preßeinrichtung in ihre unterste Schwingphase gelangt ist, wie dies Fig.3 zeigt, ist die Prägeplatte 44 in ausreichendem Maße gegen die Tragplatte 42 gepreßt, so caß die freien Enden der Lochstifte 50 sich vollständig durch die Öffnungen 5 2 hindurchbewegt haben und ihre Spitzen in das Werkstück eingedrungen sind. Die Lochstifte 50 sind so bemessen, daß sie ausreichend tiefe und breite Öffnungen im Werkstück geformt haben, wodurch die Schallabsorption der Akustikplatte, die für den weitgehenden Schallschutz besonders gestaltet ist, noch erhöht wird.
Während die Stifte 50 in das plattenförmige Werkstück 12 eindringen, wird die Prägeplatte 44 gleichzeitig gegen die gelochte Oberfläche des Werkstückes gepreßt, so daß das besondere Muster eingeprägt wird, das durch die hervorragenden Teile 48 an der Oberfläche der Prägeplatte gekennzeichnet ist. Nach einer kurzen Kontaktdauer, die von der Einrichtung 17 aufrechterhalten wird, wird die Einrichtung 14 aufwärts bewegt und verläßt die Verformungszone 20. Zu dieser Zeit dehnen sich die Druckfedern 46 aus und stoßen die Prägeplatte 44 zurück in ihre Anfangsstellung. Dadurch wird die gelochte und geprägte Platte von den Lochstiften 50 fortbewegt.
Die Prägeplatte wird vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzt, die beispielsweise 7000F beträgt, wodurch der Prägevorgang erleichtert wird. Die Erhitzung erfolgt vorzugsweise auf elektrischem Wege. Die Prägeplatte wird aus einem elektrisch beheizbaren ί
!Material, beispielsweise aus Nickel, gefertigt und trägt ein Heizelement, das mit der Bezugszahl 56 in der Zeichnung versehen
ist. Wie dargestellt, ist das Heizelement 56 an der einen Seite der Prägeplatte über eine Leitung 5 8 angeschlossen und auf der gegenüberliegenden Seite in geeigneter, nicht dargestellter Weise verankert. Die Prägeplatte wird elektrisch und wärmemäßig von der
!Tragplatte 42 isoliert.
Aus dem bisher Geschilderten geht hervor, daß die plat- :tenförmigen Werkstücke schrittweise in die Zone 20 bewegt werden, wobei die Prägeplatte leicht in eine Stellung gegenüber dem :Werkstück gebracht werden kann, die eine zentrale Anordnung des
'zu prägenden Musters im Werkstück gewährleistet. Ferner ist es von Bedeutung, daß die Prägeplatte mit Rücksicht auf ihre ge-
ringe Größe im Verhältnis zu den bekannten Prägewalzen wirtschaftlich beheizt werden und auch in einfacher Weise durch eine andere, ein anderes Muster aufweisende Platte ersetzt werden ι kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung geprägter Akustikplatten (Schallschluckplatten) aus einzelnen zugeschnittenen Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeschnittenen, plattenförmigen Werkstücke schrittweise einer Zone zugeführt werden, in der sie gleichzeitig einer Lochung und Prägung derart unterworfen werden, daß die eine Flächenseite gleichzeitig mit einer Mehrzahl von schallschluckenden Öffnungen und einem Prägemuster versehen wird, wobei die Prägeplatte mindestens während des Preßvorganges erhitzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkstoff vor dem Präge- und Lochvorgang eine Flüssigkeit mindestens derjenigen Flächenseite zugeführt wird, die der Prägung und Lochung unterworfen wird.
    3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkstück unter der Einrichtung zum Lochen und Prägen herausgestoßen wird, nachdem der Loch- und Prägevorgang beendet ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase der Lochung und Prägung mit der Phase der schrittweisen Zuführung des Werkstückes in die Bearbeitungszone synchronisiert wird.
    5. Vorrichtung zur Ausführung ües Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine erste Trageinricritung (16) zum Erfassen einer Mehrzahl von plattenförmigen
    3O9bbO/ÜbA 3
    Werkstücken (12) und eine oberhalb der ersten Trageinrichtung (16) angeordnete zweite Trageinrichtung (42), ferner gekennizeichnet durch eine mit Löchern (52) versehene Prägeplatte (44), j die mit einer Prägeoberfläche ausgerüstet ist, und die zwischen
    !der ersten Trageinrichtung (16) und der zweiten Trageinrichtung ;(42) angeordnet und an ihr befestigt ist, weiterhin gekennzeichnet durch eine Anzahl Lochungselemente (50), die mit ihren je-
    !weiligen Enden an der Trageinrichtung (42) angeordnet, auf die Platte (44) zu gerichtet und gegenüber je einem Plattenloch (52)
    S angeordnet sind und schließlich gekennzeichnet durch eine Ein-
    richtung zur Bewegung mindestens einer der Trageinrichtungen i
    '(16,42) in Richtung auf die andere zu bzw. von ihr fort.
    ! 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine ίHeizeinrichtung zum Aufheizen der Prägeplatte (44) auf eine be-
    j stimmte Temperatur.
    j 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine nachgiebige, druckabhängige, insbesondere federnde !Verbindung zwischen der Tragplatte (42) einerseits und der Prägeplatte (44) anderseits.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, jdaß die Verbindung aus mehreren, vorzugsweise an den Rändern |der Platten (42,44) vorgesehenen Druckfedern, insbesondere Schraubendruckfedern (46) o.dgl. besteht.
    9t Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekenn-
    I
    zeichnet durch eine Schrittschalteinrichtung für die selbsttätige, aufeinanderfolgende Schrittbewegung einer Mehrzahl von plattenförmigen Werkstücken aus der Zulieferungs- in die Lochungs- und Prägezone.
    309bbÜ/ü543
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche S bis 9, gekennzeichnet aurch einen Schwingantrieb für die Bewegung der Lochungs- und Prägeeinrichtung.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine Synchronisiereinrichtung zur Synchronisation der Bewegungen des Schwingantriebes mit dem Antrieb für die Schrittschalteinrichtung.
    12. Akustikplatte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohstoff für die plattenförmigen Werkstücke Holzfaser, Mineralwolle oder ein anderes schalldämmendes bzw. schallschluckendes Material Verwendung findet.
    309850/ÜbAJ
    Leerseite
DE19732328840 1972-06-01 1973-06-01 Verfahren zur herstellung gepraegter akustikplatten und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens Pending DE2328840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25868472A 1972-06-01 1972-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328840A1 true DE2328840A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=22981679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328840 Pending DE2328840A1 (de) 1972-06-01 1973-06-01 Verfahren zur herstellung gepraegter akustikplatten und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4951306A (de)
AU (1) AU5609373A (de)
BE (1) BE800181A (de)
BR (1) BR7304092D0 (de)
DE (1) DE2328840A1 (de)
FR (1) FR2186338A1 (de)
IT (1) IT989646B (de)
NL (1) NL7307555A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009256A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Amrhein, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer akustisch wirksamen Platte mit textiler, geprägter Kaschierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591582A (en) * 1977-03-01 1981-06-24 Teijin Ltd Polyester film having slipperiness
JPS5438909A (en) * 1977-08-30 1979-03-24 Kubota Ltd Treating of screened original board
ITVR20120206A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Projecta Engineering S R L Macchina per realizzare superfici in rilievo su prodotti

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412713A (en) * 1941-12-19 1946-12-17 Celotex Corp Acoustical tile
US2686461A (en) * 1948-09-23 1954-08-17 Wood Conversion Co Method of manufacturing acoustic fiberboard by perforating wet fiber mat
US2664093A (en) * 1951-10-23 1953-12-29 Robert N Carpenter Dental floss holder
BE558334A (de) * 1955-09-19
US3087576A (en) * 1958-06-20 1963-04-30 Pittsburgh Corning Corp Sound absorbers
CH382954A (de) * 1958-07-14 1964-10-15 Emil Dipl Ing Grohmann Schallschluckende Körper zur Auskleidung von Innenräumen
FR1404525A (fr) * 1964-05-19 1965-07-02 Gustin Bacon Mfg Co Panneau isolant et son procédé de fabrication
GB1192306A (en) * 1967-04-25 1970-05-20 Johns Manville Wall Tile and Method of Producing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009256A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Amrhein, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer akustisch wirksamen Platte mit textiler, geprägter Kaschierung
DE102009009256B4 (de) * 2009-02-17 2012-06-14 Jürgen Amrhein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer akustisch wirksamen Platte mit textiler, geprägter Kaschierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4951306A (de) 1974-05-18
BE800181A (fr) 1973-11-29
IT989646B (it) 1975-06-10
FR2186338B1 (de) 1976-05-07
FR2186338A1 (en) 1974-01-11
BR7304092D0 (pt) 1974-07-25
AU5609373A (en) 1974-11-28
NL7307555A (de) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720695B1 (de) Selbststanzende befestigungsvorrichtung
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE69106601T2 (de) Vorrichtung und System zum Stanzen von gedruckten Schaltplatten.
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE3873867T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von gebaeudeplatten.
DE2407282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von stiften in schaltkreise
DE2921176A1 (de) Schlag- oder stanzeinrichtung
DE2328840A1 (de) Verfahren zur herstellung gepraegter akustikplatten und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3411023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von kaschierten teilen
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DE2336233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstangen mit gezahnten kanten
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE2748228C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Transport von durch einen Stanzstempel ausgestanzten einzelnen Stanzteilen für elektrische Geräte zu einer Stapelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2062982C3 (de) Papierlochmaschine
DE734853C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glasplatten
DE883735C (de) Verfahren zur Herstellung von Naepfen
DE3204032C2 (de)
DE2935182C2 (de)
DE60105348T2 (de) Vorrichtung zum Transport von Teilen unter einer Tiefziehpresse und/oder Stanzpresse
DE1552015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung becherfoermiger Gegenstaende aus Blech
DE2527442A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer perforation in folienmaterial
DE3613488C2 (de)
DE102017121985B3 (de) Perforiermaschine
DE902607C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laeuferblechen fuer Kurzschlusslaeufermooren