DE2323959A1 - Vorrichtung zum abfragen von zaehlern, insbesondere von elektrizitaetszaehlern - Google Patents

Vorrichtung zum abfragen von zaehlern, insbesondere von elektrizitaetszaehlern

Info

Publication number
DE2323959A1
DE2323959A1 DE2323959A DE2323959A DE2323959A1 DE 2323959 A1 DE2323959 A1 DE 2323959A1 DE 2323959 A DE2323959 A DE 2323959A DE 2323959 A DE2323959 A DE 2323959A DE 2323959 A1 DE2323959 A1 DE 2323959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
bit
display
counter
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323959B2 (de
DE2323959C3 (de
Inventor
Herbert L Feldman
Joe F Lusk
William H Rood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN PUBLIC UTILITIES
Original Assignee
GEN PUBLIC UTILITIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00234670A priority Critical patent/US3733586A/en
Application filed by GEN PUBLIC UTILITIES filed Critical GEN PUBLIC UTILITIES
Priority to FR7317255A priority patent/FR2245261A5/fr
Priority to DE2323959A priority patent/DE2323959C3/de
Priority to BE131088A priority patent/BE799507A/xx
Publication of DE2323959A1 publication Critical patent/DE2323959A1/de
Publication of DE2323959B2 publication Critical patent/DE2323959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323959C3 publication Critical patent/DE2323959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00028Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment involving the use of Internet protocols
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung Vorrichtung zum Abfragen von Zählern, insbesondere von Elektrizitatszählern Die Erfindung betrifft eine Steuer- oder Schaltvorrichtung mit einem zentralen Schaltwerk (Zentraleinheit), das zum fortlaufenden Abfragen einer Mehrzahl von Transpondern (Antwortgeräten) an diese über ein Nachrichtennetz angeschlossen ist. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine Schaltvorrichtung, die an ein Stromverteilernetz angeschlossen ist und die dazu dient, fortlaufend eine Mehrzahl von Elektrizitätszählern abzufragen und die von diesen abgefragten Anzeigen zu speichern. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Elektrizitätszähler-Ablesevorrichtung mit einer veränderbaren Abtastlogik, die in Abhängigkeit von der maximalen Systemverzögerung eines mehrwegigen Stromverteilernetzes die Abtastung eines nachfolgenden Bits einer Bitgruppe erst zuläßt, wenn die Übertragung des voraufgehenden Bits entlang des größten Weges beendet ist.
  • Bisher wurden die Zählerstände von naushalts- und Industrie-Elektrizitätszählern von einem Angestellten des Elektrizitätswerkes in der Weise ermittelt, daß er jeden einzelnen Zähler visuell abgelesen hat. Dieses Verfahren ist recht zeitraubend und verhaltnismäßig kostspielig, und eine fehlerhafte Ablesung des Zählers laßt sich nicht ohne weiteres vermeiden. Zudem ist bei diesem visuellen Ableseverfahren die schnelle Feststellung eines gestörten Zählers nicht möglich. Im Bemühen, einige dieser Schwierigkeiten zu überwinden, wurden automatische Zählerableseverfahren entwickelt, wobei als Nachrichtenmittel beispielsweise entweder die Stromnetze selbst oder Telefonleitungen benutzt werden. Die Benutzung von Telefonleitungen ist jedoch unter einem prektischen Gesichtspunkt unzweckmäßig, da dieser Nachrichtenweg nicht immer in ausreichendem Umfang zur Verfügung steht. Ein die Stromleitungen einschließendes Kommunikationssystem ist natürlich bei jedem Elektrizitätszähler vorhanden, jedoch führt die einem herkömmlichen Stromverteilernetz eigene Vielfalt von Wegen unterschiedlicher Länge zu veränderbaren, durch das System bedingten Verzögerungen, die bei der Übermittlung von Informationen über das Netz nicht berücksichtigt werden. Zu diesen unterschiedlichen System-Verzögerungen (System-Laulzeiten) gehört immer ein der längsten Verzögerungsstrecke zugeordneter Verzögerungsweg mit maximalem Wert. Jedoch verändert sich dieser Xaximalverzögerungsweg zumindest teilweise infolge von Temperaturschwankungen und, in bedeutenderem Maße, beim Zu- und Abschalten vorgewählter Netzwerk-Transformatoren entsprechend dem jeweiligen Stromverbrauch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an ein mehrphasiges Stromverteilernetz anschließbare Schaltvorrichtung zum Abfragen einer Mehrzahl voneinander unabhängiger Elektrizitätszähler und zum Speichern der von diesen abgefragten Anzeigen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe löst eine Schaltvorrichtung der vorgenannten Art, die erfindungsgemäß ein an das Stromnetz angeschlossenes zentrales Schaltwerk zum Speichern einer Mehrzahl von Gruppen aus binär verschlüsselten Bits, wobei jede Gruppe einen Zählerkenncode darstellt, sowie Einrichtungen zum seriellen Übermitteln der Bits mit Einrichtungen zum Modulieren eines Signals im Stromnetz aufweist.
  • Die Schaltvorrichtung nach der Erfindung ist ferner mit einer Vielzahl von Zähler-Transpondern ausgerüstet, die jeweils an einen Zähler angeschlossen sind und dazu dienen, das dem Stromnetz aufgeprägte Signal zu demodulieren und die übermittelte Gruppe binär verschlüsselter Bits als den eigenen vorbestimmten Kenncode zu identifizieren.
  • Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Transponder mit je einem Speicherregister für die Speicherung des Zähler-Kenncodes und für die stetige Speicherung der Zähleranzeige ausgestattet ist.
  • Als weiteres erfindungsgemäßes Merkmal weist jeder Zahler-Transponder eine veränderbare Abtastlogik auf, die jedes erhaltene Bit in dessen Speicherregister für den Zähler-Kenncode zu einem Zeitpunkt einschreibt, der durch den Maximalverzögerungsweg des Stromnetzes bestimmt wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das zentrale Schaltwerk mit einem Speicher zur Speicherung eines übermittelten Zähleranzeigecodes und mit einer veränderbaren Abtastlogik versehen, die jedes erhaltene Bit dieser Zähleranzeige in den Speicher zu einem Zeitpunkt einschreibt, der durch den Maximalverzögerungsweg des Stromnetzes bestimmt wird.
  • Die Schaltvorrichtung nach der Erfindung erlaubt das fortlaufende Abfragen einer Mehrzahl von Transpondern, um die in diesen gespeicherten Anzeigen festzustellen. Sie weist ein zentrales Schaltwerk zur Speicherung einer Mehrzahl von gesonderten Zählerkenncodes, die jeweils aus einer Gruppe von binär verschlüsselten Bits bestehen, sowie eine Mehrzahl von Bern-Zählesiranspondern auf, die in der Lage sind, einen übermittelten Zählerkenncode zu empfangen, den eigenen vorbestimmten Code zu identifizieren und ihre Zähleranzeige an das zentrale Schaltwerk zurückzusenden.
  • In einer l.usbildungsform nach der Erfindung erfolgt die Übermittlung des Zählerkenncodes seriell über das Stromnetz durch tiodulation eines hochfrequenten, eine unveränderliche Bitzeit anzeigenden Signals unveränderlicher Dauer auf der herkömmlichen 50 oder 60 Hz-Leitung. Ip einem Ausführungsbeispiel wurde zur anzeige einer binären "0" ein 900 Hz-Signal, zur Anzeige einer binären "1" ein 1100 Hz-Signal benutzt. Dieses Modulationsverfahren wurde zur Ubermittlung sowohl der Zählerkenncodes als auch der Zähleranzeigecodes über das Stromverteilernetz angewandt.
  • Ein merkmal der Erfindung besteht darin, daß zur Aufnahme des übermittelten Zahlerkenncodes ein Speicherregister vorgesehen ist. Eine veränderbare itbtastlogik ist ebenfalls jedem Transponder zugeordnet, um jedes erhaltene Bit in das Speicherregister zu einem Zeitpunkt einzugeben, der durch die maximale Verzögerung eines bestimmten Stromverteilernetzes bestimmt ist.
  • Diese Abtastlogik kann Einrichtungen (Geräte) aufweisen, mit denen sich die Zeitdifferenz zwischen dem Erhalt des Anfanges des Bits bei Übertragung auf dem kürzesten Weg und dem Ende desselben, auf dem längsten Weg übertragenen Bits ermitteln läßt. Auch kann die veränderbare Abtastlogik mit Einrichtungen versehen sein, um die Bits jedes Kenncodes etwa in der Mitte der ermittelten Zeitdifferenz abzutasten und um die Abtastung des nachfolgenden Bits bis zum Ablauf der ermittelten Zeitdifferenz zu verhindern.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann eine veränderbare Abtastlogik auch im zentralen Schaltwerk vorgesehen sein, um Veränderungen der Maximalverzögerung des Systems auszugleichen.
  • In diesem Fall weist das zentrale Schaltwerk Speichereinrichtungen zum fortlaufenden Empfang des übermittelten Zähleranzeigecodes auf und die veränderbare Abtastlogik arbeitet in der im Zusammenhang mit jedem Transponder bereits beschriebenen Weise Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt: ig. 1 ein Blockschaltbild eines 3tromverteilernetzes mit einem zentralen Schaltwerk und Transpondern, Fig. 2 eine Darstellung, teilweise in Form eines Blockschaltbildes, der sich aus dem mehrwegigen Aufbau eines üblichen Stromverteilernetzes ergebenden Probleme, Fig. 3 ein Blockschaltbild der allgemeinen Teile eines zentralen Schaltwerkes und eines Transponders, Fig. 4 Zeitdiagramme zur Verdeutlichung der Datenübermittlung über das Stromnetz sowie Wellenformen aus verschiedenen Schaltungen entweder des zentralen Schaltwerkes oaen des Transponders mit Teilen des jeweiligen Zeitabstandes zwischen aufeinanderfolgenden Bits, Fig. 5 ein Blockschaltbild, mit näheren Einzelheiten, eines Teils des zentralen Schaltwerkes, mit dem Rechner, Speichereinrichtungen, Torschaltungen und Einrichtungen zur Intervallbestimmung, Fig. 6 ein Blockschaltbild, mit näheren Einzelheiten, des restlichen Teils des zentralen Schaltwerkes mit veränderbarer Abtastlogik, Modulator/Demodulator und Rückkoppelungseinrichtung, Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Ausbildungsform eines Transponders nach der Erfindung und Fig. 8 das Schaltzeichen des in Fig. 6 dargestellten Parallel-Serien-Registers.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil eines üblichen Stromverteilernetzes mit einem gewöhnlich in herkömmlicher Weise ausgebildeten Vlechselstromerzeuger 10, der in der Lage ist, an eine dreiadrige Leistung 14 beispielsweise eine Dreiphasen-Wechselspannung von 13 800 V abzugeben. Zwischen die Leitung 14 und eine dreiadrige Hochspannungs-Übertragungsleitung 18 ist ein Aufwärtstransformator 16 zwischengeschaltet, der die an der Leitung 14 anliegende Dreiphasen-echselspannung von 13 800 V auf 138 000 V an der Leitung 18 hinaufzuspannen vermag. Das genannte Umspannungsverhältnis ist als Beispiel gewählt. In einer =usbildungsform ist an die Dreiphasen-Leitung 14 ein zentrales Schaltwerk 20 angeschlossen, das mit einem Rechner oder anderen Datenspeichereinrichtungen versehen sein kann, um Zählerkenncodes und Zähleranzeigecodes, die vorzugsweise in binärer Form geliefert werden, zu speichern.
  • Ein vollständiges Stromverteilernetz kann eine Mehrzahl von Wechselstromerzeugern 10 und Transformatoren 16 aufweisen.
  • Zur Verteilung des dreiphasigen Wechselstroms aus der Leitung 18 ist an diese eine Mehrzahl von Abwärtstransformatoren 22 angeschlossen, von denen in Fig. 1 jedoch nur einer gezeichnet ist. Diese Transformatoren 22 werden gelegentlich als Unterstationen des Systems bezeichnet. Sie dienen dazu, die von der Leitung 18 gelieferte 138 000 V-Spannung auf 13 800 V herabzuspannen und in eine dreiadrige Leitung 24 einzuspeisen.
  • Jeder der Transformatoren 22 ist ausgangsseitig über die Dreiphasen-Leitung 24 an eine Mehrzahl von Verteilertransformatoren 26 angeschlossen, von denen zwei in Fig. 1 gezeichnet sind. Die Transformatoren 16, 22 und 26 können alle ir herkömmlicher Weise ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe des Verteilertransformators 26 besteht darin, die über die Leitung 24 herangeführte Spannung auf eine übliche Verbraucherspannung, beispielsweise auf 120 V oder 220 V, herabzusetzen. Eine von jedem Transformator 26 abgehende drei-oder vieradrige Dreiphasen-Anschlußleitung 27 führt zu einer Mehrzahl von Haushalt- oder Industrie-Blektrizitätszhlern 28.
  • Jeder dieser Elektrizitatszähler (Zähler) 28 liegt zwischen der Anschlußleitung 27 und einem elektrischen Verbraucher 29 und ist so ausgebildet, daß er eine ständige Anzeige des Verbrauchs in kW liefert. An die Anschlußleitung 27 und an jeden Zähler 28 ist auch ein Transponder (Antwortgerät) 30 angeschlossen, der in der Lage ist, über die Anschlußleitung 27 Zählerkenncodes zu empfangen, seinen eigenen vorbestimmten Zählerkenncode zu identifizieren, einen Zähleranzeigecode zu speichern und einen derartigen Zähleranzeigecode auf Abruf an das zentrale Schaltwerk 20 zu senden. Der Zähler 28 ist vorzugsweise von herkömmlicher Åusbildung und weist gewöhnlich eine umlaufende Scheibe auf, durch die ein Drehimpuls erzeugt werden kann. Fig. 5 und 6 zeigen eine bevorzugte Ausbildungsform eines zentralen ochaltwerkes 20, Fig. 7 eine bevorzugte Ausbildungsform eines Transponders 30.
  • Wie bereits evähnt, liegt eine der Schwierigkeiten, die bei Übermitteln und empfangen von Daten von einem zentralen Schaltwerk 20 auftreten, darin, daß im Stromverteilernetz zwischen dem Schaltwerk 20 und jedem beliebigen Transponder 30 eine Vielzahl von Wegen verläuft. In Fig. 2 ist schematisiert ein Teil eines Stromversorgungsnetzes mit einem Stromverteilernetzwerk 32 gezeigt. Zur Vereinfachung des Diagramms sind die Stromverteilungsleitungen jeweils durch eine einzelne Linie schematisch dargestellt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausbildungsform ist das zentrale Schaltwerk 20 im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 1 nicht an die Leitung 14, sondern unmíttelbar an die Hochspannung-Übertragungsleitung 18 angeschlossen.
  • Der Abwärtstransformator 22 ist zwischen die Hochspannungs-Übertragungsleitung 18 und die dreiphasige Verteilerleitung 24 geschaltet, die eine Mehrzahl von Verteilertransformatoren 26 speist. Entsprechend Fig. 2 sind an die Ubertragungsleitung 18 ein gesonderter Abwärtstransformator 22' und ein gesonderter Verteilertransformator 26' angeschlossen. Der letztere kann auch mit anderen Netzgittern verbunden sein. Der Maximalverzögerungsweg ist durch das Zu- oder Abschalten der Transformatoren 26 oder 26' unmittelbar beeinflußbar.
  • In Fig. 2 sind nur zwei der vielen möglichen Wege eingezeichnet, über die das zentrale Schaltwerk 20 mit einem der Transponder 30 verbindbar ist. Der kürzere der beiden Wege ist mit x, der längere mit y bezeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Länge aller möglichen Wege oder Strecken ist jedoch die Verzögerung oder Laufzeit von Strecke zu Strecke verschieden. Für jedes über ein einziges Schaltwerk 20 gesteuertes System besteht in jedem beliebigen Zeitpunkt ein Maximalweg, der sich verändert, wenn verschiedene Transformatoren in das Netz eingeschaltet oder von diesem abgeschaltet werden.
  • Die in Fig. 2 gezeigten Transformatoren 22 und 22' können herkömmlich ausgebildete Transformatoren mit Wicklung in Stern-Dreieck-Schaltung sein. Auch die Transformatoren 26 und 26' können von herkömmlicher Bauweise sein, wie z.B. Transformatoren mit Wicklung in Stern-Dreieck-Schaltung für die Abgabe üblicher 220 oder 120 V-Dreiphasen-Spannungen an eine vieradrige Übertragungsleitung. Als Zähler 28 kennen ebenfalls herkömmliche Haushalt- oder Industrie-Elektrizitätszähler vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm dargestellt, das das zu Beginn übermittelte Bit eines vollständigen Codes und die von einem Transponder über verschiedene Wege erhaltenen Bits zeigt. Das in Fig. 4a dargestellte Datenbit ist vom zentralen Schaltwerk 20 durch Modulation eines hochfrequenten Signals an der Übertragungsleitung übermittelt. Dieses Datenbit hat seinen Anfang im Zeitpunkt Tow seine Dauer beträgt T. Diese modulierte Information wird über die Stromleitung witergegeben und zuerst im Zeitpunkt TA am abgefragten Transponder 30 empfangen. Dieses Datenbit soll ebenfalls die Dauer T haben (Fig. 4b). Das über den Naximalweg übermittelte Datenbit wird m Zeitpunkt T1j empfangen (Fig. 4c). Aus Fig. 4a ist ersichtlich, daß das nachfolgende Datenbit erst gesendet wird, wenn das hintere Ende des über den IrIaxima7weg ankommenden Datenbits der voraufgehenden Übermittlung dnrchelwafen ist. In Xig. 4a, 4b und 4c ist zur D&rstellung jeder Bitdauer (Bitzeit) eine rechteckförmige Welle gewählt. Das tatsachliche modulierte Signal ist während der Bitzeit m zeitveränderlich.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines zentralen Schaltwerkes und eines Transponders üblicher Art in erfindungsgemäßer Ausbildung. Sowohl das zentrale Schaltwerk 20 als auch der Transponder 30 ist an eine herkömmliche Dreiphasen-Stromübertragungsleitung angeschlossen, die durch die drei Adern 32a, 32b und 32c dargestellt ist. Die Übertragungsleitung kann vier Adern aufweisen, wobei die vierte als Erdleitung dient.
  • Zum allgemeinen Aufbau des zentralen Schaltwerkes 20 gehören ein Rechner oder Datenverarbeitungsgerät 40, eine Tor- und Zeitgeberschaltung 60, ein Speicher 50, eine veränderbare Abtastlogik 70, eine Rückkoppelungssteuerung 80 und ein Modulator/Demodulator 90. Der Rechner 40 ist vorzugsweise ein herkömmlicher Mehrzweck-Rechner, der sowohl Zählerkenncodes als auch Zähleranzeigecodes der zugehörigen Zähler zu speichern vermag und ausgangsseitig an bestimmte Peripheriegeräte anschließbar ist. Diese Peripheriegeräte sind in Fig. 3 als Sende- und Empfangsgerät 36, beispielsweise in Gestalt eines herkömmlichen Fernschreibers, und als Drucker 38 dargestellt, der vorzugsweise ein Schnelldrucker ist. Der Drucker 38 kann ein gebräuchlicher Drucker mit Anschlagwerk oder ein nach elektrostatischem Verfahren, also anschlaglos arbeitender Drucker sein. Diese Ausführungsarten sind als Beispiel genannt.
  • Als Hilfsspeicher (Zubringerspeicher) 42 kann ein herkömmlicher Magnetband- oder auch Magnetplattenspeicher oder ein optischer Speicher vorgesehen sein. Diese Peripheriegeräte sind in der Lage, Zähleranzeigecodes undXoder Zählerkenncodes zu senden, zu empfangen, auszudrucken oder zu speichern. In den Rechner 40 lassen sich bestimmte Vorrangprogramme eingeben, um festzulegen, wann jedes Gerät zu benutzen ist und auch wann dem Speicher 50 Zählerkenncodes zugeführt werden sollen.
  • Zur Tor- und Zeitgeberschaltung 60 gehören eine Mehrzahl von gesonderten logischen Gattern und eine Zeitgeberschaltung zum Steuern des Datentransfers. Der Zeitgeberteil der Schaltung 60 bestimmt drei Grund-Zeitintervalle, nämlich ein erstes Intervall, während dem eine Mehrzahl von Zählerkenncodes an den Speicher 50 gegeben werden, ein zweites Intervall, während dem jeder Kenncode übermittelt und der entsprechende Anzeigecode empfangen und gespeichert wird, und ein drittes Intervall, während dem die Zähleranzeigecodes in den Rechner 40 zurückgegeben werden. Der Speicher 50 kann ein herkömmlicher Kernspeicher oder ein akustischer (Laufzeit-)Speicher sein. Zum Speicher 50 gehören sowohl eine zweckmäßige Bese- und Schreibschaltung als auch ein Adressen- und ein Daten-Ausgabegister.
  • In Fig. 5 ist eine Ausbildungsform des Speichers 50 dargestellt.
  • Das in Fig. 3 gezeigte zentrale Schaltwerk 20 weist ebenfalls eine Rückkoppelungssteuerung 80 auf, welche die bitweise Übertragung eines Kenncodes an den Modulator/Demodulator 90 gestattet. Zur Rückkoppelungssteuerung 80 gehört weiterhin eine vom Kodulator/Demodulator 90 kommende dritte (Eingabe-) Leitung, die in Abhängigkeit vom Maximalweg, über den das Bit vom Modulator/Demodulator 90 empfangen wurde, die Geschwindigkeit steuert, mit der jedes Datenbit ausgesendet wird. Eine Ausbildungsform der Rückkoppelungssteuerung 80 wird nachfolgend anhand Fig. 6 mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Der Modulator/Demodulator (Modem) 90 kann einen Frequenz Umtastungs-DIodulator, einen Hochpaßfilter und einen Rechteck-Umformer aufweisen. In einer bevorzugten Ausbildungsform vermag der Modulator ein binäres 1/0-Signal in ein an der Stromleitung moduliertes hochfrequentes Signal umzuwandeln. Zur Darstellung Uispielsweise eines 1-Bits eines Kenncodes wird an der Stromübertragungsleitung ein 1100 Hz-Signal vorbestimmter Zeitdauer (Bitzeit) moduliert. ndererseits ist durch ähnliche Modulation eines 900 Hz-Signals an der Stromleitung ein 0-Bit eines Kenncodes darstellbar. Zwischen jeder Bitzeit ist eine Ruhezeit (dwell time) vorgesehen. Der Hochpaßfilter des Modems 90 läßt nur hochfrequente Signale durch und weist eine verhältnismäßig konstante Verstärkung im Frequenzbereich von beispielsweise 800 bis 1200 Hz auf. Der Rechteck-Umformer kann eine herkömmliche Halbwellen-Gleichrichterschaltung sein, die als Ausgangssignal eine rechteckförmige Halbwelle erzeugt.
  • Eine Ausbildungsform des Modems 90 ist in Fig. 6 dargestellt.
  • An einen Ausgang des Modems 90 und einen Eingang eines Leseregisters 62 ist ein Frequenz-Binär-Umsetzer (frequency to binary converter) 64 angeschlossen. Dieser Umsetzer 64 kann beispielsweise ein Zählgerät und einen Binär-Speicher aufweisen und vermag das vom Modem 90 gelieferte und festgestellte 900 oder 1100 Hz-Signal in ein binäres Zeichen (level) umzuwandeln. Fig. 4d, 4e und 4f zeigen die hochfrequenten Signale aus dem Hochpaßfilter, die rechteckförmigen Signale bzw. das entsprechende Binärzeichen-Signal eines Bits nach dem Muster "0101"¢ Der erhaltene Zählerkenncode wird sequentiell (fortlaufend) im lieseregister 62 gespeichert. Die Eingabe jedes erhaltenen Bits in das Leseregister 62 erfolgt durch die veränderbare Abtastlogik 70 zu einem Zeitpunkt, der durch die maximale Verzögerung eines bestimmten Stromverteilernetzes bestimmt wird. Zur veränderbaren Abtastlogik 70 gehört eine Einrichtung, mit der sich die Zeitdifferenz zwischem dem Erhalt des Anfanges des Bits (Beginn des hochfrequenten Signals) bei Übertragung auf dem kürzesten Weg und dem Ende desselben über den längsten Weg übertragenen Bits ermitteln läßt. In einer bevorzugten Ausbildungsform weist die veränderbare Abtastlogik 70 weiterhin eine Einrichtung zum Abtasten des binären, umgewandelten Datenbits etwa in der Mitte der ermittelten Zeitdifferenz sowie weiterhin eine Einrichtung auf, die die Abtastung des nachfolgenden binären, umgewandelten Datenbits bis zum Ablauf der ermittelten Zeitdifferenz und somit eine fälschliche Bitabtastung infolge Veränderungen der Systemverzögerung verhindert.
  • Zum Transponder 30 sind ein Modem 110, ein Elektrizitätszähler 28, eine veränderbare Abtastlogik 120, ein Kenncode-Register 130, ein Leseregister 112, ein Vergleicher 140 und ein Anzeigecode-Speicher 142 dargestellt. Der Modem 110 ist ähnlich dem Modem 90 aufgebaut und weist einen Modulator auf, der ein als 1 oder 0 dargestelltes binäres Bit übersetzt (umwandelt) und das entsprechende 900 oder 1100 Hz-Signal an der Übertragungsleitung moduliert. Zum Modem 110 gehört weiterhin ein Hochpaßfilter und ein Rechteck-Umformer zum Übersetzen des erhaltenen Zählerkenncodes. Der Zähler 28 kann ein herkömmlicher Haushalt- oder Industrie-Elektrizitätszähler sein und ist zwischen einen elektrischen Verbraucher 29 und die Stromübertragungsleitung geschaltet. Der Zähler 28 gibt an die zum Leseregister 112 führende Ausgangsleitung einen Drehimpuls ab. Die Geschwindigkeit, mit der in dieser Ausgangsleitung Impulse übertragen werden, steht in direktem Verhältnis zum Stromverbrauch in kW des angeschlossenen Verbrauchers 29.
  • Die zum Transponder 30 gehörende veränderbare Abtastlogik 120 kann im wesentlichen gleich mit der Abtastlogik 70 des zentralen Schaltwerkes 20 ausgeführt sein. Der übermittelte Kenncode wird sequentiell im Kenncode-Register 130 gespeichert.
  • Die Eingabe jedes erhaltenen Bits in das Kenncode-Register 130 erfolgt durch einen Abtastausgang der veränderbaren Abtastlogik 120 zu einem Zeitpunkt, der durch die maximale Verzögerung eines bestimmten Stromverteilernetzes bestimmt wird. Die veränderbare Abtastlogik 120 kann mit den gleichen Einrichtungen versehen sein wie die Abtastlogik 70.
  • Die Umwandlung des impulsförmigen Ausgangssignals des Modems 110 in ein binär gesetztes Kodewort besorgt ein Frequenz-Binär-Umsetzer 132. Dieses ein einzelnes Bit darstellende Binärzeichen wird zur Eingabe des Datenbits zum entsprechenden Zeitpunkt in das Register 13 vom Äusgangssignal der Abtastlogik 120 abgetastet.
  • Der Anzeigecode-Speicher 142 enthält einen unveränderlichen binären Code. Die Speicher 142 der einzelnen Transponder 30 enthalten jeweils ein verschiednes Kodewort, durch das der Transponder 30 und der zugehörige Zähler identifizierbar sind Speicher 142 und Register 130 sind ausgangsseitig an den Vergleicher 140 angeschlossen. Sind die Codes im Speicher 142 und im Register 130 identisch, erzeugt der Vergleicher 140 ein Ausgangs signal und zeigt dadurch an, daß der Transponder abgefragt worden ist. Das AusgangssOa L des Vergleichers 140 geht zum Register 112, das ein den Stromverbrauch in kW darstellendes und diesem entsprechendes binäres Kodewort enthält.
  • Auf diese Weise wird der Inhalt des Registers 112 durch das Ausgangssignal des Vergleichers 140 zum Modem 110 weitergeschaltet. Diese Übergabe kann mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder aber mit einer Geschwindigkeit erfolgen, die wenigstens teilweise durch den größten Weg, den die vom Transponder 30 empfangene Information zurückgelegt hat, bestimmt wird. Der Modem 110 weist eine Einrichtung auf, mit der der binäre Zustand jedes Bits abtastbar und das entsprechende hochfrequente modulierte Signal der Stromübertragungsleitung zuführbar ist. Der Transponder 30 ist mit weiteren Einzelheiten in Fig. 7 dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt einen Teil eines zentralen Schaltwerkes 20 mit einem Speicher 50, einem Rechner 40 und einer Tor- und Zeitgeber-Schaltung 60. Der dargestellte Speicher 50 weist einen Hauptspeicher 52, Schreibantriebe 54, Beseverstärker 56, einen Adressen-Dekodierer 58 und ein Speicher-Ausgabe-Register 59 auf. Der Speicher 50 kann herkömmlich ausgebildet sein mit einem Hauptspeicher 52 in Magnetkern-Bauweise und mit einem Dioden-Matrix-Dekodierer oder einem Tor-Dekodierer (logic gate decoder) als Adressen-Dekodierer 58. Für die meisten Speicher ist für das Diesen und Schreiben von Information aus bzw. in den Speicher ein Bese-Schreib-Zyklus gebräuchlich. Das Einschreiben von Daten in den Hauptspeicher 52 geschieht durch Schreibantriebe 54 mit Steuerung durch einen Schreibbefehl in Form eines Ausgangssignals eines lese-Schreib-Multivibrators 61. In ähnlicher Weise erfolgt das Diesen von Daten aus dem Hauptspeicher 52 durch Lese-Verstärker 56 mit Steuerung durch einen Besebefehl in Form eines Ausgangssignals des Multivibrators 61. Das Speicher-Ausgabe-Register 59 enthält entweder Kenncodes oder Anzeigecodes, die aus dem Hauptspeicher 52 entweder gelesen oder eingeschrieben werden.
  • Entsprechend Fig. 5 weist der Rechner 40 beispielsweise einen Eingabe-Ausgabe-Teil auf, mit dem sich Steuerbefehle und Daten senden und empfangen lassen. Dem Rechner 40 stehen drei Ausgangsbefehle zur Verfügung: 1) ein Befehl SYNCHRONISIEREN (SYNC), 2) ein Befehl KENNCODE SENDEN (SI), und 3) ein Befehl ANZEIGECODE SENDEN (SR). Dem Rechner 40 können durch die Zeitgeber-Schaltung des zentralen Schaltwerkes 20 auch zwei Eingangs-Befehle erteilt werden, nämlich 1) ein Befehl KENNCODES ANFORDERN (RI), und 2) ein Befehl ANZEIGECODES ANFORDERN (RR). Außerdem ist der Rechner 40 über eine Mehrzahl von Datentransferleitungen 41 an Datentransfer-Gatter 63 und 65 angeschlossen.
  • In Fig. 5 ist außer dem Rechner 40 und dem Speicher 50 auch eine Zeitgeber-Schaltung dargestellt, die die einzelnen, dem zentralen Schaltwerk 20 zugeordneten Zeitintervalle bestimmt.
  • Diese Zeitgeber-Schaltung weist ein Adressen-Zählwerk 71, ein Intervall-Zählwerk 73, einen Multivibrator 61 und Datentransfergatter 63, 65, 67 und 69 auf. Bei der dargestellten Ausbildungsform kann das Intervall-Zählwerk 73 ein zweistufiges Zählwerk sein, das üblicherweise binär verschlüsselte Dezimalzahlen von 0 bis 3 zählt. Es könnten zwei herkömmlich ausgebildete Flip-Flop-Schaltungen verwendet und in an sich bekannter Weise zu einem Zählwerk (Zählschaltung) zusammengeschaltet werden, der jedesmal aufwärtszählt, wenn an der Eingangs-Zählleitung 77C ein Impuls empfangen wird. An den Ausgang des Intervall-Zählwerkes 73 ist ein Intervall-Dekodierer 74 angeschlossen, der jeden der vier verschiedenen Zustände des Zählwerkes 73 dekodiert. Die vier Ausgang leitungen, mit denen die Verbindung zwischen dem Zählwerk 73 und dem Dekodierer hergestellt ist, können an die zwei bistabilen Ausgänge der beiden Flip-?lop-Schaltungen des Zählwerkes 73 geführt sein. Der Dekodierer 74 entschlüsselt die vier Zustände des Zählwerkes 73 als Intervalle A, B, C und D. Während des Intervalls A werden Zählerkenncodes vom Rechner 40 in den Hauptspeicher 52 eingegeben. Während des Intervalls 5 erfolgt die Übermittlung der Kenncodes, Code für Code, an einen Transponder, wobei eine Anzeige des Transponders im Hauptspeicher 52 gespeichert wird. Die Übermittlung von gespeicherten Gruppen von Zähleranzeigecodes aus dem Hauptspeicher 52 zum Rechner 40 erfolgt während des Intervalls C. Der Decode Intervall D ist nur vorübergehend und dient dazu, über die Leitung 74A ein Rückstellsignal zu erzeugen, dr;das Zählwerk 73 in seinen Zustand A zurückschaltet. Als Intervall-Dekodierer kann ein herkömmlicher UND-Gatter-Dekodierer o.ä.
  • vorgesehen sein.
  • In der dargestellten Ausbildungsform ist das Adressen-Zählwerk 71 in der Lage, von 0 bis 4095 zu zählen, also insgesamt 4096 Zählungenn vorzunehmen und kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, wobei es zur Vornahme der erforderlichen Zähloperationen mit zwölf Flip-Flop-Schaltungen ausgerüstet ist (212 = 4096). Das Adressen-Zählwerk 71 ist mit einem Ausgang an den Adressen-Dekodierer 58 angeschlossen. Dieser Ausgang kann tatsächlich eine Mehrzahl von Ausgangsleitungen aufweisen, die jeweils an eine der Flip-Flop-Schaltungen des Zählwerkes 71 geführt sind. Der Adressen-Dekodierer 58 übersetzt die Zählung im Adressen-Zählwerk 71 und wählt eine der Adressen (Zellen) im Hauptspeicher 52, in die entweder eine Information eingeschrieben oder aus der eine Information gelesen wird. Auch der zweite Ausgang des Zählwerkes 71 weist eine Mehrzahl von Ausgangsleitungen auf, die jeweils an eine der Flip-Flop-Schaltungen des Zählwerkes 71 geführt sind, und ist an den Dekodierer 72 angeschlossen, der die Stellung des Zählwerkes 71 zu decodieren (abzutasten) vermag. Auch der Dekodierer 72 kann als herkömmlicher UND-Gatter-Dekodierer ausgebildet sein. Jedesmal, wenn das Zählwerk 71 von 0 bis 4095 durchgezählt hat und der Dekodierer 72 die Zählung feststellt, wird an der zum Intervall-Zählwerk 73 führenden Leitung 73C ein Impuls erzeugt.
  • Die fortlaufende (sequentielle) Weiterschaltung des Adressen-Zählwerkes 71 erfolgt durch Zählimpulse, die an der von der Zähllogik (Zählschaltung) kommenden Eingangs-Zählleitung 71C erzeugt werden. Diese Zählschaltung weist UND-Gatter 45, 46 und 47, ein ODER-Gatter 48 und eine Verzögerungsschaltung 49 auf. Das UND-Gatter 45 wird eingeschaltet, wenn ein Rechner-Befehl (Rechner-Impuls) SYNCHRONISIEREN empfangen wird, wenn der Rechner 40 ebenfalls einen SI-Befehl (KENNCODE SENDEN) erteilt, und wenn sich das Intervall-Zählwerk 73 im Zustand A befindet. Im Zustand A des Systems übermittelt somit der Rechner 40 Kenncodes über Datentransferleitungen 41 und das Gatter 45 gibt einen Impuls weiter, wenn die Befehle SYNC (SYNCHRONISIEREN) und SI (KENNCODE SENDEN) gleichzeitig vorliegen. Dieses Ausgangssignal des UND-Gatters 45 schaltet das ODER-Gatter 48 auf, wird in der Verzögerungsschaltung 49 verzögert und über die Zählleitung 71C zum Zählwerk 71 geführt.
  • Die Verzögerungsschaltung 49 hat die Aufgabe, sicherzustellen, daß das Adressen-Zählwerk 71 die Zähloperation erst dann vornimmt, nahdem der Kenncode in den Hauptspeicher 52 eingeschrieben ist. Die anderen UND-Gatter 46 und 47 haben die Aufgabe, das Zählwerk 71 während des Intervalls B bzw. C weiterzuschalten.
  • Das n-Bit-Signal wird von einem in Fig. 6 dargestellten Leseregister 96 während des Intervalls B und zu einem Zeitpunkt erzeugt, nachdem der Kenncode über die Stromleitung übermittelt und das letzte, n-te Bit des Anzeigecodes empfangen wurde. Das Ausgangssignal des UND-Gatters schaltet ebenfalls das ODER-Gatter 48 auf und löst die folgende Zählung des Zählwerkes 71 aus. Während des Intervalls C werden die im Hauptspeicher 52 gespeicherten Anzeigecodes zum Rechner 40 gesandt, sobald dieser einen SYNC und einen SR-Befehl erteilt.
  • Dadurch wird ebenfalls das ODER-Gatter 48 ein- und das Zählwerk 71 wltergeschaltet.
  • Zum Erzeugen der dem Rechner 40 zugeführten Anforderungssignale RI (KENNCODES ANFORDERN) und RR (ANZEIGECODES ANFORDERN) ist ein monostabiler Multivibrator 75 bzw. 76 vorgesehen. Sobald der Dekodierer den Beginn des Intervalls A feststellt, nimmt der monostabile Multivibrator 75 während eines vorbestimmten Zeitabschnittes seine obere Stellung ein, so daß der Befehl RI durchgeht. Dadurch weiß der Rechner 40, daß das zentrale Schaltwerk 20 die Übermittlung der Zähleranzeigecodes beendet hat und zum Empfang von Kenncodes bereit ist. Sobald nachfolgend der Dekodierer 74 den Beginn des Intervalls C abtastet, nimmt der monostabile Multivibrator 76 während eines vorbestimmten Zeitabschnittes seine obere Stellung ein, so daß der Befehl RR durchgeht. Der Rechner 40 weiß dann, daß das zentrale Schaltwerk 20 seine Kenncodes vollständig den Transpondern 30 übermittelt und von diesen entsprechende Anzeigecodes empfangen hat und bereit ist, diese Anzeigecodes dem Rechner 40 zuzuführen.
  • Der bistabile Bese-Schreib-Multivibrator 61 (Fig. 5) steuert sowohl das Abfragen und Einschreiben in den Hauptspeicher 52 als auch den Datenfluß über die Datentransfergatter 67 und 69.
  • Der bistabile Multivibrator 61 kann eine herkömmliche Flip-Flop-Schaltung sein, bei der ein über eine Leitung 61A ankommendes Eingangssignal den Bese-Ausgang R und ein über eine Leitung 61B ankommendes Eingangssignal den Schreib-Ausgang W auf "1" schaltet. Die Ausgänge von ODER-Gattern 77 und 78 sind an die Eingangsleitung 61A bzw. 61B angeschlossen.
  • Während des Intervalls 4 ist das ODER-Gatter 78 aufgeschaltet, die Leitung 61B führt Spannung und der bistabile Muitivibrator 61 nimmt seine Schreib-Stellung ein, so daß die Schreibantriebe 54 eingeschaltet werden und Kenncodes in den Hauptspeicher 52 eingegeben werden können. Der Datenweg führt von den Datentransferleitungen 41 des Rechners 40 über das Datentransfergatter 65, welches nur während des Intervalls A aufgeschaltet ist, und eine Datensammelschiene 66 in das Speicherregister 59. Das Einschreiben oder Abfragen der sich zu einem beliebigen Zeitpunkt im Register 59 befindenden Information erfolgt an der Zelle, die vom Adressen-Dekodierer 58 gewählt wurde. Während des Intervalls A sind bei durchgeschaltetem Schreib-Ausgang die Schreibantriebe 54 eingeschaltet, so daß die Kenncodes in den Hauptspeicher 52 eingeschrieben werden.
  • Diese Codes werden vom Rechner 40 entsprechend der Impulsfolge des Befehls SYNC übermittelt und das Adressen-Zählwerk 71 schaltet erst dann zur nächsten Zelle weiter (vgl. Gatter 45), nachdem das Einschreiben der Information beendet ist.
  • Während des Intervalls B erfolgt die serielle Übermittlung eines Kenncodes, der serielle Empfang eines Anzeigecodes und die Übermittlung des folgenden Kenncodes. Diese Reihenfolge setzt sich so lange fort, bis alle Kenncodes übermittelt und entsprechende Anzeigen empfangen sind. \z.råhrend diesesIntervalls sind die veränderbaren Abtast-Schaltungen eingeschaltet, um den Empfangszeitpunkt für jedes Bit eines Codes zu steuern.
  • Dieser Zeitpunkt ist abhängig vom Maximalverzögerungsweg eines Netzes zu einem beliebigen Zeitpunkt.
  • Das ODER-Gatter 77 wird während des Intervalls B durch ein Eingangssignal aufgeschaltet, das die Leitung 61A spannungführend macht und den bistabilen Multivibrator 61 in seine Bese-Stellung schaltet. Dadurch werden die Bese-Verstärker 56 und das UND-Gatter 43 eingeschaltet, so daß ein Kenncode parallel durch das Register 59 hindurchgehen und über die Datensammelschiene 66 und das aufgeschaltete Datengatter 67 zu einem in Fig. 6 dargestellten und nachfolgend näher beschriebenen Parallel-Serien-Register 94 gelangen kann. Sobald das Bese-Register 96 das letzte Bit des entsprechenden Anzeigecodes erhält, wird das n-Bit freigegeben (ausgelöst), das ODER-Gatter 78 wird aufgeschaltet und der bistabile Muultivibrator 61 schaltet auf seinen Schreib-Ausgang durch. Dadurch werden die Schreibantriebe 54 und das UND-Gatter 44 eingeschaltet, so daß der Anzeigecode aus dem Lese-Register 96 über das Datengatter 69 und die Datensammelschiene 66 zum Speicher 50 gelangen kann. Der Anzeigecode wird in dieselbe Adressenzelle eingeschrieben, die den Kenncode enthielt. Das Zählwerk 71 schaltet erst weiter, wenn die Anzeige eingeschrieben ist.
  • Zwischen den n-Bit-Eingang (Fig. 5) und einen der Eingänge des ODER-Gatters 77 ist eine Verzögerungsschaltung 79 zwischengeschaltet. Deren Verzögerungszeit ist groß genug, um den Zähleranzeigecode in den Speicher 50 einzuschreiben, bevor der bistabile Multivibrator 61 in die Bese-Stellung zurückgeht, so daß der folgende Kenncode aus dem Speicher 50 ausgelesen werden kann. Auf diese Weise schaltet das verzögerte n-Bit-Signal das Gatter 77 auf, führt den bistabilen Multivibrator 61 in die Bese-Stellung zurück und schaltet über das UND-Gatter 43 die Bese-Verstärker 56 und das Datengatter 67 ein. Diese Bese-Schreib-olge des bistabilen briultivibrators 61 setzt sich so lange fort, bis das Adressen-Zählwerk 71 wieder auf 0 steht und das Intervall-Zählwerk 73 auf das Intervall C schaltet. Zu diesem Zeitpunkt müßten alle Kenncodes übermittelt und entsprechende Anzeigecodes von den Transpondern 30 empfangen sein.
  • Während des Intervalls C werden die gespeicherten Anzeigecodes mit einer dem Befehl SYNC entsprechenden Impulsfolge dem Rechner 40 übermittelt. Das Signal Intervall C schaltet das ODER-Gatter 77 auf, welches den bistabilen Multivibrator 61 in seine Lese-Stellung schaltet. Dadurch werden die Bese-Verstärker 56 für die gesamte Dauer des Intervalls C eingeschaltet und auch das Datengatter 63 aufgeschaltet. Der Datenfluß führt vom Speicher 50 über die Datensammelschiene 66 durch das Datengatter 63 hindurch und über die Datentransferleitungen 41 zum Rechner 40. Am Ende des Intervalls C schaltet der Intervall-Dekodierer 74 vorübergehend auf Zustand (Intervall) D. Dadurch wird der Leitung 74A ein Signal zugefuhrt, das das Zählwerk 73 sofort in seinen Zustand A zurückführt.
  • Fig. 6 zeigt den restlichen Teil des zentralen Schaltwerkes 20, und zwar die veränderbare Abtastlogik 70, den Modem 90 und die Rückkoppelungssteuerung 80. Der in binärer Form vorliegende Kenncode wird während des Intervalls B vom Datengatter 67 (Fig. 5) an das Parallel-Serien-Register 94 übermittelt. Dieses kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein und ist in der Lage, über eine Leitung 94A Kenninformationen (Kenncodes) vom Datengatter 67 zu empfangen, zu speichern und mit Steuerung durch ein Impulsschieberegister 93 auf eine Leitung 94C weiterzuschalten. Eine Ausbildungsform des Registers 94 ist in Fig. 8 dargestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung besteht jeder Kenncode und jeder Anzeigecode aus jeweils 16 Bits. Das n-Bit-Ausgangssignal des Bese-Registers 96 tritt daher auf, wenn das n-te Bit des Anzeigecodes abgetastet wird. Für die Übermittlung eines Kenncodes ist das Register 94 in der Lage, 16 Datenbits zu speichern. Diese 16 Bits werden über die Leitung 94C einem Frequenzumtastungs-Modulator 95 sequentiell zugeführt. Dieser Modulator 95 kann zwei Oszillatoren aufweisen, die Frequenzen mit 900 bzw. 1100 Hz erzeugen, eine vom Zustand (1 oder 0) jedes Bits gesteuerte Torschaltung, die bei einem O-Bit zum 900 Hz-Oszillator, bei einem 1-Bit zum 1100 Hz-Oszillator durchschaltet, sowie eine Einrichtung, mit der sich während eines vorbestimmten Zeitabschnittes entweder das durchgeschaltete 900 oder das durchgeschaltete 1100 Hz-Signal sequentiell auf die dreiphasige Ubertragungsleitung 27 modulieren läßt.
  • Sobald einer der Transponder 30 seinen eigenen Kenncode erkennt, übermittelt er seinen Anzeigecode seriell, Bit für Bit, an das zentrale Schaltwerk 20. Dieser übermittelte Anzeigecode wird auf der Übertragungsleitung 27 einem Hochpaßfilter 97 zugeführt, der die Hochfrequenz-Signale mit 900 oder 1100 Hz durchschaltet, jedoch das 60 Hz-Signal sperrt. Eine übliche Form des Ausgangssignals des Hochpaßfilters 97 ist in Fig. 4d dargestellt. Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters 97 geht zu einem Rechteck-Umformer 98, der einen Halbwellen-Gleichrichter und einen Schwellenwertbegrenzer (Abkapper) aufweist.
  • Das Ausgangssignal des Rechteck-Umformers 98 ist in Fig. 4e als eine Impulsfolge mit einer Frequenz von 900 oder 1100 Hz dargestellt. Dieses Ausgangssignal wird der veränderbaren Abtastlogik 70, der Rückkoppelungssteuerung 80 und dem Frequenz-Binär-Umsetzer 64 zugeführt. Dieser Umsetzer 64 kann, wie in den meisten Fällen, zwei Vergleicher aufweisen, wobei an jeden Vergleicher ein 900 und 1100 Hz-Taktgeber angeschlossen ist. Auf diese Weise ist eine binäre 1 bei Einschaltung des einen, eine binäre 0 bei Einschaltung des anderen Vergleichers feststellbar. Das Ausgangssignal des Umsetzers 64 für ein Bit beispielsweise des Musters 0101 ist in Fig. 4f dargestellt. Entsprechend Fig. 4f liegt zwischen den Datenbits ein Ruheintervall (Pause). Es kann angenommen werden, daß das Signal während dieser Pause auf einem Bezugsniveau liegt, wenn die 1 beispielsweise als positives, eine 0 als negatives Niveau dargestellt sind. Es leuchtet ein, daß die Zeichen 1 und O auch auf andere Weise darstellbar sind. Der Ausgang des Umsetzers 64 ist an das Bese-Register 96 angeschlossen und jedes Datenbit wird zur richtigen Zeit von einem Impuls abgetastet, der über eine an den Vergleicher 86 der veränderbaren abtastlogik 70 angeschlossene Leitung 86A kommt.
  • Die Abtastlogik 70 weist einen Anstiegzeit-Differentiator 81, einen monostabilen Multivibrator 82, ein Zählwerk 83, ein Register 85, eine Rückstell-Schaltung 87 und einen Vergleicher 86 auf. Es sei angenommen, daß sich die Schaltung in dem Zustand befindet, in dem der Hochpaßfilter 97 gerade ein hochfrequentes Signal empfängt, das von einem Transponder über die Stromübertragungsleitung 27 auf dem zwischen dem abgefragten Transponder und dem zentralen Schaltwerk 20 liegenden kürzesten Weg übermittelt wird. Der Differentiator 81, der als herkömmliche Schaltung mit einem RC-Glied aufgebaut sein kann, tastet die Vorderflanke jedes der vom Rechteck-Umformer 98 kommenden Impulse (Fig. 4e) ab und gibt an die Ausgangsleitung 81A einen schmalen, scharfen Zählimpuls ab.
  • Dieses Ausgangssignal wird an den Zähl-Eingang des Zählwerkes 83 und an den monostabilen Multivibrator 82 geführt.
  • Das Zählwerk 83 erhält vom Differentiator 81 über die Leitung 81A so lange einen Zählimpuls wie der Hochpaßfilter 97 ein hochfrequentes Signal abtastet. Am Ende des Datenbits, welches auf dem Maximalweg übertragen wurde, stellt der Differentiator 81 keine weiteren Impulse fest, das Zählwerk 83 hat somit seine maximale Zählung vorgenommen. Zählimpulse werden über die Leitung 81A auch dem monostabilen Multivibrator 82 zugeführt, der bei Empfang eines Impulse in die obere Stellung geht und in dieser so lange verbleibt, wie er Impulse hoher Frequenz empfängt. Auf diese Weise nimmt der monostabile Xultivibrator 82 tatsächlich eine Msung der Zeitdifferenz zwischem dem Empfang des ersten und dem Empfang des letzten auf dem Maximalweg vom Differentiator 81 ausgesandten Impulses vor.
  • Sobald der monostabile Multivibrator 82 in seine untere Stellung zurückgeht, wird an einer Ausgangsleitung 82A ein Signal erzeugt, das der Verzögerungsschaltung 84 und dem Register 85 zugeführt wird. Das Register 85 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet. Ihm läßt sich, sobald an der Ausgangsleitung 82A ein Ausgangssignal steht, die Hälfte der vom Zählwerk 83 vorgenommenen Zählung übermitteln. Die Verzögerungsschaltung 84 liegt zwischen der Ausgangsleitung 82A und dem Zählwerk 83, um den Impuls auf der Leitung 82A so zu verzögern, daß die Übertragung aus dem Zählwerk 83 in das Register 85 erfolgen kann, bevor das Zählwerk 83 auf Null rückgestellt wird. Entsprechend Fig. 6 ist das Zählwerk 83 über sechs in ihrer Gesamtheit mit 83A bezeichnete Ausgangsleitungen an das Register 85 und an den Vergleicher 86 angeschlossen. Vom Register 85 aus gehen sechs in ihrer Gesamtheit mit 85A bezeichnete Eingangsleitungen ebenfalls zum Vergleicher 86. Somit wird bei jedem Empfang eines Datenbits am zentralen Schaltwerk 20 am Ende des durch den monostabilen Multivibrator 82 bestimmten Bit/intervalle die Halfte der vom Zählwerk 83 vorgenommenen Zählung in das Register 85 übertragen.
  • Wenn das Stromnetz stabilisiert ist und die maximale Zählung für das Zählwerk 83 konstant bleibt, dann würde der Vergleicher 86 an der Ausgangsleitung 86A ein Ausgangssignal ungefähr in der Mitte des BivintereVrazlelusgen. . Hat das Zählwerk 83 beispielsweise anfänglich eine Zählung bis zwanzig vorgenommen und wird dann ein Zählwert zehn in das Register 85 übertragen, dann wird das folgende Datenbit abgetastet, wenn das Zählwerk 83 den Zählwert zehn erreicht. Die binären Daten auf den Leitungen 83A und 85A sind dann identisch und der Vergleicher 86 erzeugt an der Leitung 86A einen Ausgangs-Abtastimpuls, der das Daten-Ausgangssignal des Umsetzers 64 zum richtigen Zeitpunkt in das Lese-Register 96 eintaktet.
  • Die Rückstell-Schaltung 87 dient dazu, am Register 85 einen Anfsngszählwert einzustellen. Die Schaltung 87 kann in herkömmlicher Weise aufgebaut sein und zum Einstellen eines vorbestimmten Zählwertes am Register 85 eine Reihe von handbetätigten Schaltern aufweisen. Beispielsweise kann in das Register 85 ein binär verschlüsselter Dezimal-Zählwert zehn eingegeben sein. Erreicht dann das Zählwerk 83 einen Zählwert zehn, erzeugt der Vergleicher 86 ein Ausgangssignal an der Leitung 86A, um das betreffende Datenbit in das Bese-Register 96 einzutragen. Zählt das Zählwerk 83 dann weiter bis dreißig, wird am Ende des Bitintervalls ein Zählwert fünfzehn in das Register 85 übertragen. Die Abtastung des folgenden Datenbits würde dann einer Mitte des Bitintervalls oder bei einem Zählwert fünfzehn erfolgen. Der Zeitpunkt, zu dem die Abtastung innerhalb eines Bit intervalls vorgenommen wird, ist somit immer durch das vorhergehende Bitintervall bestimmt.
  • Sobald das letzte Bit eines Anzeigecodes in das Register 96 eingegeben wurde, wird ein n-Bit-Signal erzeugt. Dieses schaltet den bistabilen Multivibrator 61 (Fig. 5) und das Datengatter 69 auf, damit der Anzeigecode aus dem Register 96 über die Datensammelschiene 66 zur Speicherung in den Speicher 50 gelangen kann.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der veränderbaren Abtastlogik 70. In abgewandelten Ausbildungsformen kann beispielsweise vorgesehen sein, andere Bruchteile des Zählwertes des Zählwerkes 83 in das Register 85 zu übertragen.
  • Die Abtast-Schaltung 70 weist eine rückkoppelungsgesteuerte Schleife auf, die selbst bei Phasenveränderungen des Hochfrequenzsignals wirksam ist, um die Abgabe zusätzlicher Impulse an das Zählwerk 83 zu bewirken. Jedoch wird nach dem ersten Auftreten dieser zusätzlichen Impulse durch das Zählwerk 83 und das Register 85 ein sofortiger Ausgleich durch Veränderung des Zeitpunktes, zu dem der Vergleicher 86 an der Leitung 86A ein Abtast-Ausgangssignal erzeugt, herbeigeführt.
  • In Fig. 6 ist ebenfalls die Rückkoppelungssteuerung 80 dargestellt. Diese dient hauptsächlich dazu, die Übertragung von Kenncodes so zu steuern, daß diese zu einem Zeitpunkt stattfindet, der abhängig ist von der Geschwindigkeit, mit der über den Rechteck-Umformer 98 aus dem Stromnetz Information empfangen wird. Wie bereits erwähnt, wird die zu übermittelnde Information über das Datengatter 67 zum Parallel-Serien-Register 94 übertragen. An einer Leitung 94B wird vom Impulsschieberegister 93 eine Reihe von Impulsen erzeugt. Das Impulsschieberegister 93 kann herkömmlich ausgebildet sein und eine Mehrzahl von Ausgängen besitzen, an denen sequentiell eine Reihe von Impulsen erzeugt wird, die untereinander einen vorbestimmten Zeitabstand haben. Bei Auftreten des letzten Impulses aus dieser Reihe erzeugt das Impulsschieberegister 93 ein m-Bit-Signal. Bei dem Register 93 handelt es sich um ein freilaufend oder asynchron arbeitendes Register, das von einem vom UND-Gatter 92 über die Leitung 93A abgegebenen Eingangssignal eingeschaltet wird.
  • Das UND-Gatter 92 wird aufgeschaltet, sobald ein Sende-Flip-Flop 89 einen Befehl SENDEN abgibt. Das Flip-Flop 89 steuert die Datenübertragung über den Frequenzumtastungs-Modulator 95 und wird gesetzt, sobald vom UND-Gatter 91 die Signale iiunt ll B (Fig. 5) über die Verzögerungsschaltung 99 an den gesetzten Eingang des Flip-Flops 89 abgegeben werden. Die Rückstellung des Flip-Flops 89 erfolgt mit dem m-Bit-Signal. Die Verzögerungsschaltung 99 bewirkt, daß das Signal SONDEN nicht abgesetzt wird, bevor die Information in das Register 94 übertragen wurde. Zu diesem Zeitpunkt nimmt das Signal SEINDEM einen hohen Pegel an und sobald am Ausgang eines Spannungsregelungs-Oszillators 88 ein Impuls erzeugt wird, wird das UND-Gatter 92 für die Dauer des vom Oszillator 88 abgegebenen Impulses aufgeschaltet.
  • An den Ausgang des Rechteck-Umformers 98 ist eine Ladungsmittelungs-Schaltung 101 angeschlossen, deren Ausgangsspannung eine direkte Funktion der vom Rechteck-Umformer 98 während eines vorbestimmten Zeitintervalls empfangenen Anzahl von Impulsen ist, wobei dieses Zeitintervall das Intervall zwischen Datenbits eines Kodewortes sein kann. Die Ladungsmittelungs-Schaltung 101 kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein und weist eine Kondensator-Ladeschaltung auf. Der Ausgang der Schaltung 101 ist an den Spannungsregelungs-Oszillator 88 angeschlossen, um dessen Impulsfolgefrequenz steuern zu können. Der spannungsabhängige Oszillator (Spannungsregelungs-Oszillator) 88 kann ebenfalls von herkömmlicher Bauweise und so ausgebildet sein, daß die Folgefrequenz seiner Ausgangsimpulse mit abnehmender Eingangsspannung ansteigt. Wird vom Rechteck-Umformer 98 beispielsweise infolge Verlängerung des Maximalverzögerungsweges eine größere Impulszahl empfangen, so ist die Ausgangsspannung der Schaltung 101 höher. Die Folgefrequenz der Ausgangsimpulse des Oszillators 88 ist somit langsamer und jedes Bit des Wenncodes wird mit einer geringeren Geschwindigkeit übertragen. Umgekehrt filt die Ausgangsspannung der Schaltung 101 mit abnehmender Impulsfolgefrequenz des Rechteck-Umformers 98 ab und die Impulsfolgefrequenz des Oszillators 88 wird schneller.
  • Das vom Flip-Flop 89 abgesetzte Signal SENDEN schaltet nicht nur das UND-Gatter 92 auf und ermöglicht ein Weiterschalten von Impulsen aus dem Register 94 heraus, sondern sperrt auch den Hochpaßfilter 97, solange es einen hohen Pegel hat. Dies ist notwendig, um zu verhindern, daß der Filter 97 den Kenncode feststellt, statt allein den Anzeigecode.
  • In Fig. 8 ist eine Ausbildungsform des in Fig. 6 gezeigten Registers 94 dargestellt. Das Register 94 weist sechzehn in ihrer Gesamtheit mit 107 bezeichnete UND-Gatter und ein ODER-Gatter 108 auf. An jedes dieser UND-Gatter ist ein Ausgang des Impulsschieberegisters 93 und ein Datenausgang des Datengatters 67 angeschlossen. Die Gatter weisen jeweils einen der mit T1 bis T16 bezeichneten Zeitintervall-Eingänge und einen der mit G1 bis G16 bezeichneten Tor- oder Daten-Eingäge auf. Hat nun das vom Impulsschieberegister 93 abgegebene Zeitintervall T1 einen hohen Pegel, wird das Datenbit (Informationsbit), 1 oder 0, auf der Leitung G1 freigegeben und gelangt über das ODER-Gatter 108 und die Leitung 94C zu dem in Fig. 6 dargestellten Modulator 95. Diese Reihenfolge T1 bis T16 läuft ab, bis das letzte Bit empfangen ist. Beim Beispiel entsprechend Fig. 8 wäre der Ausgang ?16 selbst das in Fig. 6 benutzte m-Bit-Signal.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Transponders 30 nach der Erfindung. Der in Fig. 7 dargestellte Transponder 30 ist ganz ähnlich aufgebaut wie der in Fig. 6 gezeigte Teil des zentralen Schaltwerkes 20 und weist im wesentlichen einen Modem 110, einen Elektrizitätszähler 28, ein Lese-Register 112, einen Frequenz-Binär-Umsetzer 132, eine veränderbare Abtastlogik 120 und einen Vergleicher 140 auf.
  • Zum Modem 110 gehören ein Hochpaßfilter 104, ein Modulator 105 und ein Rechteck-Umformer 103, die alle im wesentlichen gleich mit dem Hochpaßfilter 97, dem Modulator 95 bzw. dem Rechteck-Umformer 98 (Fig. 6) und in herkömmlicher Weise ausgebildet sein können. Der vom zentralen Schaltwerk 20 übertragene Zählerkenncode wird über ein herkömmliches dreiphasiges Übertragungsnetz empfangen, das an den Hochpaßfilter 104 angeschlossen ist. Die Ausgangssignale des Hochpaßfilters 104, des Rechteck-Umformers 103 und des Frequenz-Binär-Umsetzers 132 können ähnlich den in Fig. 4d, 4e und 4f dargestellten sein.
  • Das binäre Ausgangssignal des Umsetzers 132 wird einem Abfragecode-Register 130 zugeführt, das auch das Ausgangssignal der veränderbaren Abtastlogik 120 empfängt. Das letztgenannte Ausgangs signal erzeugt zum richtigen Zeitpunkt einen Abtastimpuls (Eintaktimpuls), um jedes vom Umsetzer 132 gelieferte Datenbit in das Register 130 einzugeben. Die Abtastlogik 120 kann mit der Abtastlogik 70 des zentralen Schaltwerkes 20 gleich ausgeführt sein. Sie weist einen Anstiegzeit-Differentiator 121 auf, mit dem sich die Vorderflanke jedes vom Rechteck-Umformer 103 abgegebenen Impulses differenzieren läßt. Ein an den Ausgang des Differentiators 121 angeschlossener monostabiler Multivibrator 122 ist während der Zeit, in der der Hochpaßfilter 104 ein Hochfrequenzsignal feststellt, auf seinen hohen Pegel oder in seinen gewählten Zustand schaltbar.
  • Zur Abtastlogik 120 gehören weiterhin ein Zählwerk 124, ein register 125 und eine iiückstell-Schaltung 126. Das Ausgangssignal, das der monostabile Prultivibrator 122 am Ende des gewählten Schaltzustandes abgibt, überträgt die Hälfte des Zählwertes des Zählwerkes 124 in das Register 125 und stellt über eine Verzögerungsschaltung 123 das Zählwerk 124 auf null zurück. Zum Abtasten des veränderlichen Ausgangssignals des Zählwerkes 124 und des Ausgangssignales des Registers 125 ist ein Vergleicher 127 vorgesehen. Dieser kann mit dem Vergleicher 86 der tbtastlogik 70 gleich ausgeführt und in der Lage sein, an eine Leitung 127, die zu einem UND-Gatter 134 und zum Abfragecode-Register 130 führt, ein itusgangsabtastimpuls abzugeben. Vergleicher 127, Zählwerk 124 und Register 125 schaffen für den Transponder 30 die gleiche Art von Ausgleich der Systemverzögerung wie die ihnen entsprechenden Einrichtungen der Abtaotlogik 70 des zentralen Schaltwerks 20.
  • In einer Ausbildungsform besteht der Abfragecode aus sechzehn Bits, die sequentiell in das Register 130 eingegeben werden, welches in herkömmlicher l*Zieise ausgebildet sein kann. Zum Transponder 30 gehört auch ein Zählerkenncode-Speicher 142, der eine Reihe von handbetätigten Schaltern aufweisen kann, die auf eine vorbestimmte Codeposition geschaltet sind, welche einen bestimmten Transponder identifiziert. An den Speicher 142 und an das Register 130 ist jeweils einer der beiden Eingänge eines Vergleichers 140 angeschlossen. Jeder dieser Eingänge des Vergleichers 140 weist eine Mehrzahl von gesonderten Datentranserleitungen auf. Beim bitweisen Vergleich durch die Ausgangssignale von Speicher 142 und Register 130 erzeugt der Vergleicher 140 ein Ausgangssignal an einer Leitung 140k, die an ein UND-Gatter 134 angeschlossen ist. Dieses hat ebenfalls zwei weitere Eingänge, über die es mit dem Vergleicher 127 der veränderbaren Abtastlogik 120 bzw. mit dem Register 130 verbunden ist. Das vom Register 130 kommende Eingangssignal kann als das Signal "n-3it empfangen" betrachtet werden, das angibt, aaß der Zählerkenncode vollständig in das Register 120 eingetragen worden ist. Sobald an allen Eingängen des UND-Gatters 134 ein hoher Pegel anliegt, hat der betreffende Transponder seinen eigenen Kenncode erkannt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 134 geht zu einem monostabilen Multivibrator 136, der als Freigabe-Multivibrator bezeichnet werden kann und dessen gesetzter Ausgang einen hohen Pegel so lange annimmt, bis alle Bits des Anzeigecodes seriell aus dem Zähleranzeige-Register 112 ausgesendet sind. Das 'reigabe-Ausgangssignal des Multivibrators 136 wird auch zum Hochpaßfilter 104 geführt, um diesen während der Übermittlung der Zähleranzeigecodes über das Stromnetz zu sperren.
  • Zum Transponder 2O gehört ferner ein herkömmlich ausgebildeter Oszillator 137, der zusammen mit dem Ausgang des monostabilen Multivibrators 136 an ein UND-Gatter 138 angeschlossen ist.
  • Der Oszillator 137 erzeugt Impulse mit einer vom allgemeinen Aufbau eines bestimmten Stromnetzes abhämgigen vorbestimmten Impulsfrequenz, die bei einen INrctz mit vielen langen Wegen niedriger ist als bei kleinen oder kurzen zeigen Das Ausgang signal des UND-Gatters 138 ist somit eine Reihe von sechzehn Impulsen, die an der Leitung 112A erzeugt werden und die im Register 112 enthaltene Anzeige über den Frequenzumtastungs-Modulator 105' auf die Übertragungsleitung weiterschalten.
  • Mit dem Ausgangssignal des Multivibrators 136 kann auch der Modulator 105 eingeschaltet werden, um die Anzeige über diesen auszusenden. Der Modulator 105 kann herkömmlich und gleich mit dem in Fig. 6 dargestellten Modulator 95 ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger weise abwandelbar. Beispielsweise können anstelle eines einzigen Speichers für die Speicherung der Kenn- und Anzeige codes getrennte Speicher vorgesehen sein.
  • Auch kann die dargestellte und beschriebene, verhaltnismäßig einfach aufgebaute Torschaltung in Weiterbildung der Erfindung mit Registerspeichern ausgerüstet sein, so daß beispielsweise zwei oder mehr Zähleranzeigecides in eine Speicherzelle einschreibbar sind. auch sind im atmen der Erfindung hinsichtlich der veränderbaren Abtastlogik viele Abwandlungen möglich.
  • Beispielsweise kann das legister 85 oder 125 so ausgebildet sein, daß es andere Bruchteile als die Hälfte des Gesamtzählwertes empfängt.

Claims (10)

A N S P R Ü C H E
1. An ein Nachrichtennetz anschließbare Schaltvorrichtung 1 Abfragen einer Mehrzahl voneinander unabhängiger Zähler und zum Speichern der Zähleranzeige, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß an das Wachrichtennetz ein zentrales Schaltwerk (20) angeschlossen ist, und daß von einer Mehrzahl von Transpondern (30) jeder mit einem Zähler (28) und dem Fachrichtennetz gekoppelt ist, wobei zum zentralen Schaltwerk (20) eine Einrichtung zum Speichern einer Mehrzahl von verschiedenen, jeweils eine Mehrzahl von Bits aufweisenden Zählerkenncodes sowie eine Einrichtung gehören, die die Zählerkenncodes sequentiell der Mehrzahl von Transpondern (30) zuführt und die eine Einrichtung aufweist, mit der sich dem Nachrichtennetz ein den Zustand jedes einzelnen Bits des Kenncodes anzeigendes Signal aufprägen läßt, wobei ferner jeder Transponder (30) eine Einrichtung zum Speichern und nr'-elmen des eigenen, vorbestimmten Kenncodes, eine Einrichtung zum stetigen iiegistrieren der Zähleranzeige sowie eine Einrichtung zum Übertragen eines Zähleranzeigecodes zum zentralen Schaltwerk (20) aufweist, und wobei zur Einrichtung, die der eigenen vorbestimmten Kenncode speichert, eine Abtastschaltung zum Einschreiben jedes Bits des genannten Kenncodes in den Speicher sowie eine Einrichtung gehören, mit der der Zeitpunkt des Auftretens des Ausgangssignals der Abtastschaltung in Abhängigkeit von dem Weg des Nachrichtennetzes, der die größte Verzögerung hat, veränderbar ist.
2. Schaltvorrichtung nach anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zum Nachrichtennetz ein mehrwegiges Stromverteilernetz gehört.
3. Schaltvorrichtung nach anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zum zentralen Schaltwerk (20) eine Einrichtung zum Speichern eines von jedem Transponder (30) übermittelten Zähleranzeigecodes, weiterhin eine Abtastschaltung zum Abtasten der Zähleranzeige, die jedes Bit dieses Anzeigecodes in den Speicher für Zshleranzeigecodes einschreibt, sowie eine Einrichtung gehören, mit der der Zeitpunkt des Auftretens des äisgangssignals der Anzeige-Abtastschaltung in Abhängigkeit von dem \;T5g des Nachrichtennetzes, der diegrößte Verzögerung hat, veranderbar ist.
. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abtastlogik eine Einrichtung aufweist, mit der sich die Zeitdifferenz zwischen dem Empfang des Anfanges jedes Bits bei ubertragung auf dem kürzesten \.\jeg des Nachrichtennetzes und dem Ende desselben, auf dem längsten Weg übertragenen Bits ermitteln läßt.
. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abtastlogik eine Einrichtung aufweist, mit der sich eine Angabe über die ungefähre mitte der ermittelten Zeitdifferenz speichern und das nachfolgende Bit zu dem der gespeicherten Angabe entsprechenden Zeitpunkt abtasten läßt.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abtastlogik eine Einrichtung aufweist, die die Abtastung des nachfolgenden Bits so lange verhindert, bis die ermittelte Zeitdifferenz abgelaufen ist.
7. An ein Nachrichtennetz anschließbare Schaltvorrichtung zum Abfragen einer Mehrzahl voneinander unabhängiger Zahler und zum Speichern der Zähleranzeige, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß an das Nachrichtennetz ein zentrales Schaltwerk (20) angeschlossen ist, und daß von einer Mehrzahl von Transpondern (30) jeder mit einem Zahler (28) und dem Nachrichtennetz gekoppelt ist, wobei zum zentralen Schaltwerk (20) eine Einrichtung zum. Speichern einer Mehrzahl von verschiedenen, jeweils eine mehrzahl von Bits aufweisenden Zählerkenncodes sowie eine Einrichtung gehören, die die Zählerkenncodes sequentiell der Mehrzahl von Transpondern (30) zuführt und die eine 3inrichtung aufweist, mit der sich dem Nachrichtennetz ein den Zustand jedes einzelnen Bits des Kenncodes anzeigendes Signal aufprägen list, wobei ferner jeder Transponder (30) eine Einrichtung zum Speichern und Erkennen des eigenen, vorbestimmten Kenncodes, eine Jinrichtung zum stetigen Registrieren der Zähleranzeige sowie eine Einrichtung zum übertragen eines Zähleranzeigecodes zum zentralen Schaltwerk (L0) aufweist, und wobei zum zentralen Schaltwerk (20) weiterhin eine Einrichtung zum Speichern eines von jedem Transponder (30) übermittelten Zähleranzeigecodes, weiterhin eine iXbtastschaltung, die jedes Bit dieses Anzeigecodes in den Speicher für Zähleranzeigecodes einschreibt, sowie eine Einrichtung gehören, mit der der Zeitpunkt des Auftretens des Ausgangssignals der Abtastschaltung in Abhängigkeit von dem leg des Nachrichtennetzes, der die größte Verzögerung hat, veranderbar ist.
8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere in Verbindung mit einem Stromverteilernetz, bei dem eine Mehrzahl von übertragungsleitungswegen an eie Mehrzahl von Zählern angeschlossen ist, mit einem zentralen Schaltwerk zum Speichern und Aussenden von Zählerkenncodes und mit einer Mehrzahl von Transpondern, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zu jedem Transponder (30) eine Einrichtung zum Speichern und L'rkennen des eigenen, vorbestimmten Kenncodes gehört, Terner eine Einrichtung zum stetigen Registrieren der Zähleranzeige, eine Einrichtung zum Übermitteln eines Zähleranzeigecodes an das zentrale Schaltwerk (20), weiterhin eine mit dem Kenncode-Speicher gekoppelte Abtastschaltung, die zum Einschreiben jedes Bits des genannten Kenncodes in den Speicher ein Abtast-Ausgangssignal erzeugt, sowie eine mit der Abtastschaltung gekoppelte Einrichtung, mit der während des Einschreibens jedes Bits dieses Kenncodes der Zeitpunkt des Auftretens des Abtast-Ausgangssignals in Abhägigkeit von dem Weg des Nachrichtennetzes, der die größte Verzögerung hat, steuerbar ist.
9. Schaltvorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für die automatische Fernablesung einer Mehrzahl von Zählern, die jeweils den Verbrauch einer Vehrzahl von an eine Öffentliche Versorgungsleitung angeschlossenen Verbrauchen messen, wobei jeder Zähler über eine Mehrzahl von weizen eines elektrischer. Stromverteilernetzes mit der -er=-ablesestelle verbunden ist, dadurch ß e k e n n z e i c h n e t, daß eine Einrichtung vorhanden ist, mit der die maximale Verzögerung von über das Stromverteilernetz zwischen der Dernablesestelle und den Zählern übertragenen Informationssignale bestimmbar und ein Steuersignal erzeug-bar ist, das eine Funktion der maximalen Verzögerung ist, und daß eie mit dem Steuersignal steuerbare Einrichtung die Übertragungsgeschwindigkeit der Informationssignale bei zwnehmender maximaler Verzögerung herabsetzt und bei abnehmender maximaler Verzögerung erhöht.
10. Verfahren zum automatischen Fernablesen einer Mehrzahl von Zählern, die jeweils den Verbrauch von an eine öffentliche Versorgungsleitung angeschlossenen Verbrauchern messen, insbes.
mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem jeder Zähler, der über eine Mehrzahl von Wegen eines elektrischen Stromverteilernetzes mit der Fernablesestelle verbunden ist, nach Empfang eines Abfragesignals von der zentralen Fernablesestelle Zählerstandanzeigesignale aussendet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in Abhängigkeit von der maximalen Verzögerung von über das Stromverteilernetz zwischen der Fernablesestelle und den Zählern übertragenen Informationssignalen die Übertragungsrate der Informationssignale bei zunehmender maximaler Verzögerung herabgesetzt und bei abnehmender maximaler Verzögerung erhöht wird.
DE2323959A 1972-03-14 1973-05-11 Anordnung zur Fernablesung mehrerer Zähler Expired DE2323959C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00234670A US3733586A (en) 1972-03-14 1972-03-14 Meter interrogation system having strobe logic control
FR7317255A FR2245261A5 (de) 1972-03-14 1973-05-11
DE2323959A DE2323959C3 (de) 1972-03-14 1973-05-11 Anordnung zur Fernablesung mehrerer Zähler
BE131088A BE799507A (fr) 1972-03-14 1973-05-14 Systeme d'interrogation d'appareils de mesure,

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23467072A 1972-03-14 1972-03-14
DE2323959A DE2323959C3 (de) 1972-03-14 1973-05-11 Anordnung zur Fernablesung mehrerer Zähler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323959A1 true DE2323959A1 (de) 1974-11-21
DE2323959B2 DE2323959B2 (de) 1977-08-18
DE2323959C3 DE2323959C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=62015586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323959A Expired DE2323959C3 (de) 1972-03-14 1973-05-11 Anordnung zur Fernablesung mehrerer Zähler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3733586A (de)
BE (1) BE799507A (de)
DE (1) DE2323959C3 (de)
FR (1) FR2245261A5 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925763A (en) * 1973-09-13 1975-12-09 Romesh Tekchand Wadhwani Security system
US3973240A (en) * 1974-12-05 1976-08-03 General Electric Company Power line access data system
US3942168A (en) * 1975-01-31 1976-03-02 Westinghouse Electric Corporation Distribution network power line communication system
US4131882A (en) * 1975-12-29 1978-12-26 Clemar Manufacturing Corporation Digital two-wire irrigation control system with feedback
CA1087266A (en) * 1976-01-16 1980-10-07 Reed H. Johnston Method and apparatus for communication over electric power lines
US4429299A (en) 1979-01-05 1984-01-31 Robertshaw Controls Company Two-way AC power line communications system
US4245215A (en) * 1979-05-22 1981-01-13 American District Telegraph Company Power line signalling system
DE2923716A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Fuss Fritz Kg Verfahren zur uebertragung binaerer signale ueber ein fremdes drahtnetz
FR2637750B1 (fr) * 1988-10-10 1990-12-21 Ruaux Christian Dispositif et procede de transmission d'informations sur ligne electrique
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
US6473608B1 (en) * 1999-01-12 2002-10-29 Powerdsine Ltd. Structure cabling system
US6842459B1 (en) 2000-04-19 2005-01-11 Serconet Ltd. Network combining wired and non-wired segments
IL154921A (en) 2003-03-13 2011-02-28 Mosaid Technologies Inc A telephone system that includes many separate sources and accessories for it
US20120265355A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Power Tagging Technologies, Inc. System and method for single and multizonal optimization of utility services delivery and utilization
CA2874132A1 (en) 2011-06-09 2013-01-17 Dominion Energy Technologies, Inc. System and method for grid based cyber security
US10097240B2 (en) * 2013-02-19 2018-10-09 Astrolink International, Llc System and method for inferring schematic and topological properties of an electrical distribution grid
MX359225B (es) 2013-06-13 2018-09-20 Astrolink Int Llc Inferencia de la alimentación y fase que alimenta a un transmisor.
CA2915066A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Astrolink International Llc Non-technical losses in a power distribution grid
JP2017532947A (ja) 2014-10-30 2017-11-02 アストロリンク インターナショナル エルエルシー 配電グリッドにおけるスロットの割り当てとスロットの競合の解消のシステムと方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357011A (en) * 1964-07-29 1967-12-05 Comision De Telecomunicaciones System for automatically deriving coded signals from a meteorological station
US3531771A (en) * 1968-03-04 1970-09-29 William W Jaxheimer Automatic remote-meter reading system for dial type meters

Also Published As

Publication number Publication date
US3733586A (en) 1973-05-15
FR2245261A5 (de) 1975-04-18
DE2323959B2 (de) 1977-08-18
BE799507A (fr) 1973-08-31
DE2323959C3 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323959A1 (de) Vorrichtung zum abfragen von zaehlern, insbesondere von elektrizitaetszaehlern
DE2740620C2 (de)
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE1524136A1 (de) Parallel-Serien- bzw. Serien-Parallelwandler
DE2418653A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines extremwertes einer folge von digitalwerten
DE2333299C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale
DE3111555A1 (de) Verfahren zur informationsspeicherung unter anwendung frueherer aufzeichnung
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE2125528A1 (de)
DE2048240A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erfas sen und Identifizieren von Daten aus men reren Signalquellen
DE3122558A1 (de) Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE1462688B2 (de) Einrichtung zur adressierung von empfangsstationen
DE2442673C2 (de) Einrichtung zur Einfügung von Kontrolldaten in den Sprachspeicher einer Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE2004762A1 (de) Übertragungsanschlussgerät
DE2047870C3 (de) Mit Zeitmodulation arbeitendes Datenaufbereitungssystem
DE1286547B (de) Elektrischer Analog/Digital-Umsetzer fuer mehrere Analogwerte nach der Vergleichsmethode
DE2131353A1 (de) Transponder
DE1466053C (de) Selbsttätig arbeitendes Funksystem zur Datenübertragung und gleichzeitigen Entfernungsmessung
DE1925615B2 (de) Universelles datenerfassungs und steuersystem
DE1449557C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Impulskodezeichen
AT226456B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Signals mit bevorzugtem Wert (maximale Amplitude, maximale Dauer od.dgl.) aus einer Anzahl von Signalen
DE1774040C3 (de) Übertragungssystem für digitale Daten zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und mindestens einer Ein/Ausgabe-Einheit
DE1944193B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln des Synchronzeitpunktes von pulscodemodulierten Signalen
DE2652644C2 (de) Vorrichtung zum Empfang, Weiterverarbeiten sowie zum Aufbereiten und Senden von Fernwirkdaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee