DE2321199C2 - Umrichter - Google Patents

Umrichter

Info

Publication number
DE2321199C2
DE2321199C2 DE2321199A DE2321199A DE2321199C2 DE 2321199 C2 DE2321199 C2 DE 2321199C2 DE 2321199 A DE2321199 A DE 2321199A DE 2321199 A DE2321199 A DE 2321199A DE 2321199 C2 DE2321199 C2 DE 2321199C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
bridge
commutated
inverter
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2321199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321199B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2321199A priority Critical patent/DE2321199C2/de
Priority to DD177489A priority patent/DD110990A5/xx
Priority to NL7404477A priority patent/NL7404477A/xx
Priority to IT21846/74A priority patent/IT1010048B/it
Priority to FR7414185A priority patent/FR2227672B1/fr
Priority to AT339574A priority patent/AT330903B/de
Priority to US464329A priority patent/US3887859A/en
Priority to CH571374A priority patent/CH567832A5/xx
Priority to SE7405570A priority patent/SE395089B/xx
Priority to CA198,122A priority patent/CA1011812A/en
Priority to GB1849174A priority patent/GB1441374A/en
Priority to JP4742074A priority patent/JPS561876B2/ja
Priority to BE143653A priority patent/BE814233A/xx
Publication of DE2321199B1 publication Critical patent/DE2321199B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321199C2 publication Critical patent/DE2321199C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

muß den Kommutierungskondensatoren Ladeenergie Im folgenden wird der erfindungsgemäße Umrichgssondert zugeführt werden. Bekannt ist beispiels- «5 ter beispielhaft an Hand der Zeichnung näher erweise aus der Siemens-Zeitschrift 1965, Seite 254 bis läutert.
257 hierfür gesonderte Ladedrosseln vorzusehen, die Die Zeichnung zeigt die Schaltung eines Strom-
vom Motorstrom durchflossen sind. Vorgeschlagen richtermotors, bei dem über einen selbstgeführten
Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis ein Synchronmotor 1 gespeist wird. Der Umrichter besteht aus einem netzgeführten Gleichrichter 2, einem Gleichstromzwischenkreis 3 mit Glättungsinduktivität 4 und einem gesteuerten, selbstge-ührtcn Wechselrichter 5. Im Ausführungsbeispiel ist der netzgeführte Gleichrichter 2 aus sechs steuerbaren Ventilen 2 α bis 2/ aufgebaut und wird von den Phasen R, S, T einer Drehstromleitung gespeist. Der selbsigeführte Wechselrichter 5 besteht aus steuerbaren Ventilen 5 η bis 5 el wild nicht steuerbaren Ventilen 5 e bis 5 h in zwciphasiger, vierpulsiger Brücken- bzw. Serienschaltung. Solche selbstgeführten Wechselrichter sind, wie bereits erwiihnt, aus dem obengenannten »Thyristor-Handbuch« ihikannt. Dabei sind in jeder Hälfte eines Brückenzweiges jeweils ein steuerbares Ventil 5 α bis 5 rf und jeweils ein nicht steuerbares Ventil 5 e bis Sg in Serie geschaltet, wobei die steuerbaren Ventile 5 a bis Sd mit einer Sammelschiene 3 α bzw. 3 b des Gleichslromzwischenkreises 3 verbunden sind. Die steuerbaren Ventile 5 a und 5 f; bzw 5 c und Sd jeder Brückenhälfte sind über Kommutierungskondensatoren S i bzw. 5 k miteinander verbunden. Der genannten Literaturstelle im »Thyristor-Handbuch« ist zu entnehmen, daß bei einer mehrphasigen Ausführung des selbstgeführten Wechselrichters jedes steuerbare Ventil einer Brükkcnhälfte mit jedem anderen steuerbaren Ventil dieser Brückenhälfte über einen gesonderten Kommutierungskondensator verbunden ist. Fur den Wechselrichter 5 sind keine weiteren Halbleiterbauelemente, beispielsweise keine Blindstromdioden, vorzusehen, da der Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Strom im Zwischenkreis arbeitet. Die steuerbaren Ventile 2 α bis 2/ bzw. 5 a bis 5 d können beispielsweise Thyristoren sein. Als nicht steuerbare Ventile 5 e bis 5 h können beispielsweise Dioden vorgesehen sein.
Der Synchronmotor 1 ist zweiphasig und viersträngig mit vier Wicklungen 1 α bis 1 d ausgeführt, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Jeder Wicklungsstrang 1 α und 1 c bzw. 1 b und 1 rf ist mit einem nicht steuerbaren Ventil 5 e und Sg bzw. 5/ und 5 h des selbstgeführten Wechselrichters 5 verbunden. Die Verbindungspunkte 1 e bzw. 1/ jedes Wick lungsst ringes des Synchronmotors 1 sind über die schematisch dargestellte Leitung 1 g miteinander verknüpft. Der Synchronmotor 1 kann beispielsweise permanent erregt sein.
Mit dem Läufer des Synchronmotors 1 ist ein beispielsweise mit Hallgcneratoren bestückter Läuferstellungsgeber 6 und eine Tachodynamo 7 mechanisch gekoppelt. Die Signale des Läuferstellungsgebers 6 sind einer Logikstufe 8 zugeführt, die über Leitungen 9 die steuerbaren Ventile 5 α bis 5 d des selbstgeführten Wechselrichters 5 in Abhängigkeit von den Signalen des Läuferstellungsgebers 6 ansteuert. Der Aufbau einer solchen Lcgikstufe8 ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 240 980 bekannt. Die Signale der Tachodynamo 7 werden in einer Addierstufe 10 mit einem Drehzahlsollwert verglichen, der über den Eingang 11 eingegeben werden kann. Die erhaltene Regelabweichung wird einem Drehzahlregler 12 zugeführt, dessen Ausgangssignal in einer weiteren Addierstufe 13 mit Signalen eines Stromwandlers 14 verglichen wird, der in der Drehstromspeiseleitung/?, S, T angeordnet ist. Der Addierstufe 13 ist ein Stromregler- und Steuersatz 15 nachgeschaut, von dem über Leitungen 16 die Ventile la bis 2/ des Gleichrichters 2 angesteuert werden.
Als Ladeeinrichtung für die Kommutierungskondensatoren 5 / und 5 k sind die steuerbaren Ventile 2 α bis 2 c bzw. 2 d bis 2 / des netzgeführten Gleichrichters 2 jeweils mit nicht steuerbaren Ventilen 17 a bis 17 c bzw. 18 a bis 18 c zu zwei gesonderten, halbgesteuerten Drehstrombrückenschaltungen ergänzt.
ίο Zur Glättung sind die Ausgänge 19 und 20 der aus den Ventilen 2 α bis 2 c und 17 α bis 17 c aufgebauten halbgesteuerten Gleichrichterbrücke mit einem Kondensator 21 und die Ausgänge 22 und 23 der aus den Ventilen Id bis 2 / und 18 α bis 18 c aufgebauten halbgesteuerten Gleichrichterbrücke durch einen Kondensator 24 überbrückt. Der an den nicht steuerbaren Ventilen 17 α bis 17 c liegende Ausgang 20 der aus den Ventilen 2 a bis 2 c und 17 a bis 17 c aufgebauten halbgesteuerten Gleichrichterbrücke ist jeweils
so über die Serienschaltung eines Widerstandes 25 bzw. 26 und einer Entkopplungsdiode 27 bzw. 28 an jeden Belag des Kommutierungskondensators 51 geiührt. Entsprechend ist der mit den nicht steuerbaren Ventilen 18 α bis 18 c verbundene Ausgang 23 der aus den Ventilen 2 rf bis 2/ und 18 a bis 18 c aufgebauten ha'.bgesteuerten Gleichrichterbrücke jeweils über eine Sericnschaltung eines Widerstandes 29 bzw. 30 und einer Entkopplungsdiode 31 bzw. 32 mit jeweils einem Belag des Kommutierungskondensators 5 A:
verbunden. In der beschriebenen Ladeeinrichtung ist also jedem Einzelwechselrichter bzw. jeder Brückenhälfte des selbstgeführten Wechselrichters 5 eine gesonderte halbgesteuerte Gleichrichterbrücke zugeordnet. Dabei arbeiten jeweils die halbgesteuerte Gleichrichterbrücken und die Brückenhälfte des Wechselrichters 5 zusammen, deren steuerbare Ventile 2 α bis 2 c bzw. Id bis 2/ und 5 a bis 5 b bzw. 5 c bis 5 rf an der gleichen Sammelschiene 3 b bzw. 3 a des Gleichstromzwischenkreises 3 liegen. Zu erwähnen ist noch, daß die nicht steuerbaren Ventile 17 α bis 17 c, 18 a bis 18 c, Dioden sein können. Die Größe der Widerstandswerte der Widerstände 25, 26, 29 und 30 hängt von der Größe der Kapazität der Kondensatoren 5 / und 5 k und den gewünschten Ladezeitkonstanten ab. Diese Widerstands- und Kapazitätswerte sind so gewählt, daß die Zeitkonstante aller aus den Widerständen 25, 26, 29 und 30 und den Kondensatoren 5 i und 5 A: gebildeten RC-Glicder gleich ist. Da die Kommutierungskondensatoren im allgemeinen gleiche Kapazitätswerte besitzen, sind auch die Widerstand&werte aller Widerstände 25, 26, 29 und 30 im allgemeinen gleich.
Zur Erklärung der Funktion der geschilderten Ladeeinrichtung sei die Wirkungsweise des selbstgeführten Wechselrichters 5 kurz erläutert. Während einer Stromperiode sind folgende Ventilpaare an der Stromführung beteiligt: 5 α und Sc; Sa und 5rf; Sb und 5 c. Die Kommutierungen in den beiden Einzelwechselrichtern bzw. in den beiden Brückenhälften des Wechselrichters 5 erfolgen jeweils um eine Viertelperiode versetzt.
Soll z. B. der Laststrom /(| vom Ventil 5 c auf das Ventil 5 rf kommutiert werden, so muß zunächst der Kommutierungskondensator 5 k mit der in der Zeichnung gezeigten Polarität geladen sein. Mit dem Leitendwerden des Ventiles 5 rf entlädt sich der Kondensator 5 k in Durchlaßrichtung des Ventiles 5 rf und entgegen der Durchlaßrichtung des Ventiles 5 c,
so daß dieses erlischt. Dieser Kommuticrungsvorgang wird mit Phasenfolgelöschung bezeichnet. Soll eine Halbperiode später die Kommutierung vom Ventil 5 d auf das Ventil 5 c erfolgen, so muß der Kondensator 5 Jt mit einer Polarität geladen sein, die zur in der Zeichnung gezeigten umgekehrt ist.
Für die Ventile 5 α und 5 £> muß bei Kommutierung des Stromes vom Ventil 5 b auf das Ventil 5 a der Kommuticrungskondcnsator 5 / mit der in der Zeichnung gekennzeichneten Polarität geladen sein. Bei Kommutierung in umgekehrter Reihenfolge ist auch hier die Polarität der Kondensatorladung umzukehren.
Für das Anfahren aus dem Stillstand gilt für die Polarität der Ladung der Kondensatoren 5 ι und 5 Jt ebenfalls das oben Gesagte.
Es ist noch anzuführen, daß die Gleichspannung U,\ am Eingang des Zwischenkreises proportional mit der Drehzahl η des Synchronmotors 1 ansteigt. Da wegen des Gleichstromzwischenkreises die Belastung für den Gleichrichter 2 induktiv ist, ändert sich die Eingangsspannung U^ in Abhängigkeit vom Steucrwinkel α nach einer cos-Funktion. Da bei η ~ 0 auch Ua ~ 0 gilt, beträgt der zugehörige Steuerwinkel α ~ 90° el. Für den Betrieb des Umrichters sind daher nur Steuerwinkel 0° < « < 90° el. erforderlich.
Der Ladevorgang sei an Hand des Kommuticrungskondcnsalors 5 Jt erläutert. Der Ausgang der zugehörigen halbgcstcucrten Drchstrombrückcnschaltung, die aus den Stromrichtcrvcntilcn 2 d bis 2 / und 18 a bis 18 c aufgebaut ist, ist durch den Kondensator 24 überbrückt, der zur Glättung der Ausgangsspannung U\it der halbgcstcuerten Gleichrichterbrücke dient. Da durch die Ladewiderstände 29 und 30 die halbgestcucrtc Drchstrombrückenschaltung ohmisch belastet ist und andererseits der Zündwinkcl für die Ventile 2 d bis 2/ nicht größer als 90° el. ist, liegt am Kondensator 24 immer eine Spannung, die mindestens Vnt 0,5 U,\ beträgt. Dies folgt aus der Beziehung l/d 0,5 Uii{ bei α -1 90° el., die sich aus der Stcuerkennlinic für eine halbgestcuerte Drehstrombrückcnschaltung mit ohmscher Last ergibt und in der U,u die ideelle Gleichspannung der Drehstrombrückenschaltung ist.
Es wird angenommen, daß beim Stillstand des Synchronmotors 1 in der unteren Brückenhälfte des Wechselrichters 5 das Ventil 5 c gezündet ist. Der Zündwinkel für die Ventile des netzgeführten Gleichrichters! steht dabei an der Wechselrichtertrittgrenze σ = 90° el. Der Kommutierungskondensator 5 k wird über den Widerstand 29, die Entkopplungsdiode 31 und das gezündete Ventil 5 c mit der in der Zeichnung angegebenen Polarität geladen. Wird nun das Ventil 5 d gezündet, so schwingt der Kondensator 5 Jt um, das Ventil 5 c wird gelöscht und der Strom in bereits beschriebener Weise auf das Ventil 5 d kommuticrt. Nach der Kommutierung wird der Kommutierungskondensator 5 k über den Widerstand 30, die Entkopplungsdiode 32 und das nunmehr stromführende Ventil 5 d mit umgekehrter Polarität geladen.
Vorzugsweise sorgt eine Vcrzögcrungsschaltung im Stromicgler- und Steuersatz 15 dafür, daß sich der Zündwinkcl α für die Stromrichlcrvcntilc des Gleichrichters 2 erst dann nach kleineren Werten hin vcrändern kann, also erst dann Laststrom zu fließen beginnt, wenn die Spannung am Kommuiicrungskondcnsator 5 Jt den Wert L/n? erreicht hat. Dabei wird die Verzögerungszeit durch die Ladczcitkonstanicn der KC-Gliedcr 29 und 5 k bzw. 30 und 5 k
ίο bestimmt. Ebenso ist die Drehzahl bzw. die Umrichlcrfrcqucnz, bei der die Kondensatoren noch in genügender Höhe geladen werden, durch diese Ladczcitkonstantc gegeben. Solche Verzögcrungsschallungen in Reglern lassen sich beispielsweise mit anzugsverzögerten Relais zur Freigabe des Reglers realisieren. Für die obere Briickenhälftc des Wechselrichters 5, die die Ventile 5 β und 5 6 und den Kommutierungskondensator 5 i enthält, wird der gleiche Ladevorgang für den Kommuticrungskondcnsator 5 /' über die
so halbgcsteucrtc Glcichrichterbrückc erhalten, die aus den Ventilen 2 α bis 2 c und 17 a bis 17 c aufgebaut ist. Die Ladung des Kommulicrungskondcnsators 5 i auf die Spannung Un1, die am Kondensator 21 liegt, erfolgt entweder über den Widerstand 26, die Entkopplungsdiodc 28 und das stromführende Ventil 5 α oder über den Widerstand 25, die Entkopplungsdiodc 27 und das stromführende Ventil 5 b. Bezüglich der Verzögerung für die Abänderung des Zündwinkcls « ist auch hier die Ladezeitkonstante der durch die Widerstände 25 und 26 und den Kommutierungskondcnsalor 5 i gebildeten ftC-Glicder maßgebend. Im Ausführungsbeispiel wurde ein zwciphasiger selbstgeführtcr Wechselrichter beschrieben. Der erfindungsgemäß': Umrichter läßt sich auch mit einem mehrphasigen Wechselrichter, beispielsweise einem Wechselrichter in Drchstrombrückenschaltung, aufbauen, wie er beispielsweise aus dem erwähnten »Thyristor-Handbuch« bekannt ist. Dabei ist die Spannung an den Ausgängen 20 und 23 der halbgesteuerten Gleichrichterbriickcn über jeweils einen Ladewidcrsland und eine Entkopplungsdiodc an jeden Belag der vorhandenen Kommutierungskondensatoren zu führen. Bei einer Drchstrombrückenschaltung ist also in Erweiterung des Ausführungsbeispicls für jede Wechsclrichterhälftc die Sericnschaltung eines weiteren Ladewiderstandes und einer Entkopplungsdiode erforderlich.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit dem erfindungsgemäßen Umrichter die eingangs gcnannten Vorteile erhalten werden. Es ist eine Ladeeinrichtung geschaffen, die mit geringem Aufwand an Bauelementen eine Ladung der Kommutierungskondensatoren mit geeigneter Polarität, beispielsweise auch in Bereichen sehr kleiner Drehzahlen und bei Stillstand eines Motors, sicherstellt. Zu betonen ist noch, daß der erfindungsgemäße Umrichter sich nichl nur in Stromrichtermotoren einsetzen läßt. Mit dem erfindungsgemäßen Umrichter lassen sich bei geeigneter Abwandlung der Steuersätze des Umrichter; auch Asynchronmotoren betreiben, oder es kann an Ausgang des Umrichters eine andere induktive Las vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. wurde beispielsweise in einer älteren Erfindung (deutsche OfTenlegungsschrift 2 246 562), den Kom-.^,,ticrimoskondensator einer Summenlöscheinrich-
    Patentanspruch:
    Umrichter mit einem netzgeführten, steuerbaren mutierungskondensat
    Gleichrichter in Brückenschaltung, einem Gleich- tung über einen Transformator und einen gesonder-
    stromzwischenkreis und einem selbstgeführten 5 tcn Gleichrichter nachzuladen. Diese Ladtunnchtun-
    Wechselrichter, bei dem alle an derselben Sam- gen fü, selbstgeführte Umrichter lassen sich nur rna
    melschiene des Gleichstromzwischenkreises lie- .eueren, zusätzlichen Bauclcmen en_ realisieren. Ins-
    genden steuerbaren Ventile untereinander mit besondere bei selbstgefuhrten Umr.chtern kleinerer
    Kommutierungskondensatoren verbunden sind, Ausgangsleistung, die beispielsweise bei Antrieben
    dadurch gekennzeichnet, daß die .o kleinerer Leistung eingesetzt werden sollen, vcnn.n-
    steuerbaren Ventile (2α bis Ic bzw. la bis 21) dem selche zusätzlichen, teueren Bauelemente die
    wenigstens einer Brückenhälfte des netzgeführten Wirtschaftlichkeit und stellen den E.nsatz solcher
    Gleichrichters (2) mit nicht steuerbaren Ventilen Umrichter in hrage.
    (17 a bis 17 c bzw. 18 a bis 18 c) zu einer halb- Es besteht die Aufgabe, einen Umrichter der e.n-
    gesteuerten Gleichrichterbrückc ergänzt sind, daß 15 gangs genannten Art so auszugestalten oab die
    die Ausgänge (19, 20 bzw. 22,23) jeder halbge- Kommutierungskondensatoren in einfacher Weise
    steuerten Gleichrichterbrücke mit einem Kontien- nachladbar sind, wobei für die Ladeeinrichtung auf
    sator (21 bzw. 24) überbrückt sind und daß der an teuere zusätzliche Bauteile verzichtet werden soll,
    den nicht steuerbaren Ventilen liegende Ausgang Erfindungsgemäß wird diese Autgabe dadurch
    (20 bzw. 23) jeder halbgesteuerten Gleichrichter- ao gelöst, daß die steuerbaren Ventile wenigstens einer
    brücke jeweils über einen Widerstand (25, 26, 29, Brückenhälfte des netzgeführten Gleichrichters mit
    30) und eine Entkopplungsdiode (27, 28, 31, 32) nicht steuerbaren Ventilen zu einer halbgesteuerten
    mit jedem Belag jedes Kommutierungskonden- Gleichrichterbrücke ergänzt sind, daß die Ausgange
    sators (5 /, 5 k) verbunden ist, der den steuerbaren jeder halbgesteuerten Gleichrichterbrucke mit einem
    Ventilen (5 a, Sb bzw. 5 c, Sd) des selbstgeführ- 25 Kondensator überbrückt sind und daß der an den
    ten Wechselrichters (5) zuzuordnen ist, die an der nicht steuerbaren Ventilen liegende Ausgang jeder
    gleichen Sammelschiene (3 b bzw. 3«) des Gleich- halbgesteuenen Gleichrichterbrücke jeweils über
    stromzwischenkreises (3) liegen, wie die Steuer- einen Widerstand und eine Entkopplungsdiode mit
    baren Ventile der entsprechenden halbgesteuerten jedem Belag jedes Kommutierungskondensators ver-
    Glcichrichterbrücke. 30 bunden ist. der den steuerbaren Ventilen des selbstgeführten Wechselrichters zuzuordnen ist, die an der
    gleichen Sammelschiene des Gleichstromzwischen-
    kreises liegen, wie die steuerbarer. Ventile der halbgesteuerten Glcichrichterbrücke.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Umrichter mit 35 Bei einem selbstgeführten Wechselrichter in Brükeinem netzgeführten, steuerbaren Gleichrichter in kenschaltung können die steuerbaren Ventile jeder Brückenschaltung, einem Gleichstromzwischenkreis Brückenhälfte des netzgeführten Gleichrichters mit und einem selbstgcführten Wechselrichter, bei dem nicht steuerbaren Ventilen zu einer halbgesteuerten alle an derselben Sammelschiene des Gleichstrom- Gleichrichterbrücke ergänzt sein,
    zwischenkreises liegenden steuerbaren Ventile unter- 40 Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Umeinander mit Kommutierungskondensatoren verbun- runter zur Speisung eines Wechselstrommotors verden sind. Insbesondere kann der selbstgeführte wendet. Insbesondere läßt sich mit ihm ein wirt-Wechselrichter in Brückenschaltung ausgeführt sein. schaftlicher Stromrichtermotor kleinerer Leistung Solche selbstgeführten Umrichter sind beispiels- aufbauen, wobei unter Stromrichtermotor im allgewcise aus dem »Thyristor-Handbuch« Herausgeber: 45 meinen Drehfeldmaschinen synchroner Bauart zu Siemens-Schuckertwerke AG 1965 Seite 260 bis 264 verstehen sind, die aus einem Wechselstrom- oder bekannt. Beispielsweise in der gleichen Literatur- Drehstromnetz konstanter Spannung und Frequenz stelle sind selbstgeführte Stromrichter in zwei- und über einen selbstgeführten Umrichter mit Gleichrnehrphasiger Ausführung und in Brückenschaltung stromzwischenkreis gespeist werden und die Taktung beschrieben. Bei diesen selbstgeführten Umrichtern 50 des selbstgeführten Wechselrichters lastabhängig nnit Gleichstromzwischenkreis müssen die Konden- erfolgt.
    satoren des Kommutieiungskreises immer genügend Der erfindungsgemäße Umrichter weist eine Lade-Ladung besitzen, um den maximalen Laststrom einrichtung auf, die ohne teuere, zusätzliche Bauteile, sicher kommutieren zu können. Dieses Problem tritt beispielsweise Transformatoren oder Drosseln, zu insbesondere auf, wenn mit dem selbstgeführten 55 realisieren ist und mit der die Kommutierungsblind-Umrichter ein Wechselstrommotor gesteuert wird, leistung für den Umrichter sichergestellt wird. Dies wobei die Taktung des selbstgeführten Wechselrich- ist insbesondere bei der Speisung von Wechselstromters lastabhängig erfolgt. Dabei wird bei größeren motoren wichtig, da durch die Nachladeeinrichtung Drehzahlen n, d. h. bei η ^ 0,05 «,„ worin n„ die des erfindungsgemäßen Umrichters die Kommutie-Nenndrehzahl ist, die Ladung der Kommutierungs- 60 rungsblindleistung für den selbstgeführten Wechselkondensatoren über den Zwischenkreis mit der richter auch im Stillstand und bei kleinen Drehzahlen sogenannten Leistungsfaktor-Steuerung erreicht. Für und unabhängig von der Drehrichtung der Wechselkleinere Drehzahlen und im Stillstand des Motors strommotors gegeben ist.
DE2321199A 1973-04-26 1973-04-26 Umrichter Expired DE2321199C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321199A DE2321199C2 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Umrichter
DD177489A DD110990A5 (de) 1973-04-26 1974-03-27
NL7404477A NL7404477A (de) 1973-04-26 1974-04-02
FR7414185A FR2227672B1 (de) 1973-04-26 1974-04-24
AT339574A AT330903B (de) 1973-04-26 1974-04-24 Umrichter
IT21846/74A IT1010048B (it) 1973-04-26 1974-04-24 Convertitore elettrico
US464329A US3887859A (en) 1973-04-26 1974-04-25 Self-commutating frequency converter with additional charging arrangement
CH571374A CH567832A5 (de) 1973-04-26 1974-04-25
SE7405570A SE395089B (sv) 1973-04-26 1974-04-25 Frekvensomformare
CA198,122A CA1011812A (en) 1973-04-26 1974-04-25 Recharging arrangement in cycloconverter
GB1849174A GB1441374A (en) 1973-04-26 1974-04-26 Static frequency changers
JP4742074A JPS561876B2 (de) 1973-04-26 1974-04-26
BE143653A BE814233A (fr) 1973-04-26 1974-04-26 Mutateur comprenant un convertisseur statique commande a montage en pont

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321199A DE2321199C2 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Umrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321199B1 DE2321199B1 (de) 1974-09-12
DE2321199C2 true DE2321199C2 (de) 1975-04-24

Family

ID=5879354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321199A Expired DE2321199C2 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Umrichter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3887859A (de)
JP (1) JPS561876B2 (de)
AT (1) AT330903B (de)
BE (1) BE814233A (de)
CA (1) CA1011812A (de)
CH (1) CH567832A5 (de)
DD (1) DD110990A5 (de)
DE (1) DE2321199C2 (de)
FR (1) FR2227672B1 (de)
GB (1) GB1441374A (de)
IT (1) IT1010048B (de)
NL (1) NL7404477A (de)
SE (1) SE395089B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443025A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter
US3980941A (en) * 1975-06-18 1976-09-14 General Electric Company Reset circuit for auto-sequential commutated inverter
JPS55111677A (en) * 1979-02-20 1980-08-28 Toshiba Corp System for starting commutatorless motor
JPS56157276A (en) * 1980-05-08 1981-12-04 Toshiba Corp Inverter
CH644478A5 (fr) * 1981-12-18 1984-07-31 Cerac Inst Sa Procede et moyens pour alimenter en energie electrique un outil portatif.
US4488101A (en) * 1982-12-23 1984-12-11 Borg-Warner Corporation Starting system for chopper controlled motor-commutated thyristor inverter
GB2243504B (en) * 1990-03-07 1994-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drive apparatus for brushless motor
DE4111816A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Asea Brown Boveri Stromrichterschaltung
JPH07298627A (ja) * 1994-04-27 1995-11-10 Toshiba Corp 電力変換器の制御装置
US6839249B2 (en) * 2001-01-10 2005-01-04 Honeywell International Inc. AC-to-ac power converter without a dc link capacitor
JP4449882B2 (ja) * 2005-10-14 2010-04-14 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
US9209679B2 (en) * 2013-12-18 2015-12-08 Abb Technology Ag Method and apparatus for transferring power between AC and DC power systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE333186B (sv) * 1970-05-15 1971-03-08 Asea Ab Vaexelriktare
US3703676A (en) * 1970-05-15 1972-11-21 Asea Ab Inverter
DE2209293C2 (de) * 1972-02-22 1982-06-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter
US3781641A (en) * 1973-01-08 1973-12-25 Allis Louis Co Adjustable frequency power supply of the inverter type

Also Published As

Publication number Publication date
ATA339574A (de) 1975-10-15
SE395089B (sv) 1977-07-25
GB1441374A (en) 1976-06-30
BE814233A (fr) 1974-10-28
NL7404477A (de) 1974-10-29
FR2227672B1 (de) 1978-01-20
CA1011812A (en) 1977-06-07
US3887859A (en) 1975-06-03
DD110990A5 (de) 1975-01-12
DE2321199B1 (de) 1974-09-12
AT330903B (de) 1976-07-26
IT1010048B (it) 1977-01-10
CH567832A5 (de) 1975-10-15
JPS5013838A (de) 1975-02-13
JPS561876B2 (de) 1981-01-16
FR2227672A1 (de) 1974-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950247C2 (de) Stromversorgungssystem
DE2321199C2 (de) Umrichter
DE102004033578A1 (de) Vorrichtung zur Hochspannungsleichtstromübertragung
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2541700A1 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE3030465C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2219018C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Stromrichtermotors über einen Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis
DE2455765C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung oder Regelung der Drehzahl und/oder des Drehmoments einer Drehstrom-Asynchronmaschine
DE2811302C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines mehrphasigen Asynchron-Schleifringläufermotors
DE2022358B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2952323C2 (de) Verfahren zum Antakten eines Stromrichters mit Phasenfolgelöschung
DE2654734C3 (de) Zwischenkreisumrichter zur Speisung von Drehstrom-Hysteresemotoren
DE2247867C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE2739306C2 (de) Umrichteranordnung
DE3935868A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antiparallel zu einer hoeherpulsigen gleichrichterschaltung angeordneten rueckarbeitsstromrichters
DE1513518C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen selbstgeführten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE3142185C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Drehstrommaschinen höherer Spannung mit variabler Drehzahl mittels eines über Transformatoren angepaßten Zwischenkreisumrichters
DE2640622B2 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0111088A1 (de) Stromrichter
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2513211C3 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis
DE2026856C3 (de) Gerät zum Erfassen des Stromnulldurchganges in einer Thyristor-Gleichrichterschaltung
DE2510357C3 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis
DE2506920C2 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis
DE1638646A1 (de) Umrichterschaltung,bestehend aus Gleich- und Wechselrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee