DE2318020A1 - Krebsmittel - Google Patents

Krebsmittel

Info

Publication number
DE2318020A1
DE2318020A1 DE2318020A DE2318020A DE2318020A1 DE 2318020 A1 DE2318020 A1 DE 2318020A1 DE 2318020 A DE2318020 A DE 2318020A DE 2318020 A DE2318020 A DE 2318020A DE 2318020 A1 DE2318020 A1 DE 2318020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
complexes according
platinum complexes
groups
pseudohalogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2318020A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter David Michael Braddock
Abdul Rauf Khokhar
Martin Leslie Tobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rustenburg Platinum Mines Ltd
Original Assignee
Rustenburg Platinum Mines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rustenburg Platinum Mines Ltd filed Critical Rustenburg Platinum Mines Ltd
Publication of DE2318020A1 publication Critical patent/DE2318020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/22Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • C07F15/0093Platinum compounds without a metal-carbon linkage

Description

DR. MÜLLER-BORE di°'_-phys. CR. MANITZ aiPL.-CHEM. dr. DEUFEL DlPL-ING. FINGTERWALn D-PL.-ING. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE
D/Sh - E 1109
0. April 1973
EUSTENBUEG PLATINUM MINES LIMITED Johannesburg, S.A.
Krebsmittel
Priorität: GB vom 10. April 1972, Nr. 16350/72 GB vom 8. Mai 1972, Nr. 21389/72
Die Erfindung betrifft neue Mittel zur Behandlung von Krebs und malignen Tumoren sowie Verfahren zur Herstellung der Wirksubstanz. Sie zeigt auch die Anwendung der Mittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Krebs oder malignen Tumoren enthalten eine Verbindung der Struktur
c C*1
-^- - NH
309845/1171
Or. Mütter-Bor« Or. Manttz · Dr. Deufel · Dlpl.-Ing. Firnterwald Dlpl.-Ing. Qramkow
m. Am Bürgerpwk 8 8 München 22, Rbbart-KoGh-StraB· 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, MarktstraS«
TaMon «B3I) 73887 Telefon (0811) 293846, Telex 5-220S0 mbpat Telefon (0711) 567261
Bank: ZeMnlkaeM Beyw. Volkabanken. München. Kto.-Nr.8822 Poattchecfc: München 96486
die eine Pt-Koordinationsverbindung mit zwei Äthylenimin- oder C-substituierten Äthyleniminresten, die mit Platin durch, ihre Stickstoffatome koordiniert sind, ist, und worin R^, Ep1 R7,, R^, Rc, R/-1 R7 OnA. R«, die entweder gleich oder verschieden sein können, vorzugsweise alle Wasserstoff "bedeuten, jedoch auch andere nichtreaktive Gruppen darstellen, insbesondere Alkylgruppen, wie Methyl oder Äthyl. Bei Alkylgruppen sind solche mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4- Kohlenstoffatomen bevorzugt. X und Y sind halogenide Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, und vorzugsweise beide Chlor sind, jedoch auch ein anderes Halogenid, ein Pseudohalogenid, z. B. Cyanid, Cyanat, Thiocyanat, Azid, Ozid, oder eine ähnliche Gruppe sein können. Unter dem Ausdruck "halogenoid" sind Halogen- und Pseudohalogenverbindungen zu verstehen. Die biologischen Werte für cis-DichlorodiajnminplatinXlI), cis-Dichlorobis(pyrrolidino)platin(II), Dichloro[(DL)cyclohexan(trans)1,2-diamin]platin(ll) und cis-Dichlorobis(äthylenimin)platin(ll) sind nachfolgend verglichen.
Cis-DichlorodiamminplatinClI) ist eine bekannte antineoplastische Verbindung mit einem therapeutischen Index von 8,1· Cis-Dichlorobis(äthylenimin)platin(II) hat einen entsprechenden therapeutischen Index von 21,7· Diese Ergebnisse stellen die Aktivität der Platinverbindungen beim ADJ/PC6~Plasmazelltumor dar.
3 0 9 8 4 5/1171
von
Bezeichnung
Formel
bein
cis-Dictilorobis-(äthylenimin)-platin(II)
CH
CH,
Ν'
Pt
Cl Cl
CH,
Dichloro-E(DL)-cyclohexan-(trans)-1,2-diamin]-platin(II)
0N
ei/
NH,
/CH2
CH
cis-Dichloro"bispyrrolidino)-
platin(II)
Cl
Cl — CH,
NHv
CH
CHo CH,
CHo—
cis-Dictilorodiammin-platin(II) [Pt(NH3)2C12]
3 0 9 8 4 5/1171
- 4 (Fortsetzung der Tabelle)
Träger Verabrei- Dosis
chung
(Einzeld. Sig/kg
EB
90 mg/kg
LD50
mg/kg
TI
Öl
i.p
2,5
10 20 40 80 160
2,6
56,5
21,7
i.p
0,3125 0,625 1,25 2,5
10 20 40
2,05
14,1
6,9
i.p
3,125 6,25
12,5
25
50
100 200
10,8
141,5
13,1
i.p
0,15625 0,3125 0,625 1,25 2,5
10 20 40
1,6
13
8,1
30 9 845/ 1171
(Fortsetzung der Tabelle)
mittleres Tumorgewicht % Inhibierung Bemerkungen als % der Kontrolle
10,4 89,6 1D/3
1,4 98,6 f
1,0 99,0 2D/3
1,0 99,0
0,7 99,3
3D/3
3D/3
75,1 24,9
83,1 16,9
34,9 65,1 Ver_
0,4 99,6 ver
0,8 99,2 gleich
0,4 99,6
3D/3
3D/3
68,6 31,4
26,0 74,0
5,9 94,1 v
2,9 97,1 ver
1,0 99,0 gleich
1,5 98,5 3D/3
116,7 -16,7
ig f?,o
16,4 83,4 gleich
2,4 97,6
0,7 99,3
0 100 1D/3
3D/3
3D/3
309845/1171
Dichloro-2~aminoättiylpyridin-platin(II)
C1 /. CH2 'Cl''
cis~Dichloro-(N-3-diäthylaminoäthyl-aziridin-platiii(ll)
θ/
CH2-
trans-Dicliloro-'bis-(äthylenimin)-platin(II)
Pt
und trans-Dichloro~"bis~(pyrrolidin)-platin(II)
Cl
haben sich alle als unwirksam erwiesen.
309845/1171
Die Prüfungen wurden an weißen Mäusen vom Stamm Balb/C durchgeführt, wobei 3 Testmäuse für jede Dosierung und ein Minimum von 6 unbehandelten Eontrollmäusen verwendet wurden.
Ein ADJ/PCe-Plasmazelltumor, der aus einer getöteten Maus entnommen war, wird frei von überflüssigem Gewebe seziert und unter sterilen Bedingungen in etwa Stücke von 10 mg Größe geschnitten. Die Gewebsstücke wurden dann mittels der Trocar-Methode in die linke Achselregion subkutan neuen Mäusen implantiert. Die Mäuse waren durchschnittlich 7 Wochen alt und wogen 18 bis 20 g. Wenn man den Tag 0 als den Tag der Behandlung bezeichnet (24 Tage nach der Tumorimplantation), wurden die Tiere am Tag 10 getötet. Die Tumoren wurden herausgeschnitten und gewogen und das Verhältnis der Tumorgewichte in den behandelten Tieren zu dem der Kontrolltiere wurde bestimmt.
Bei den Testtieren wurden die Verbindungen am Tag 0 in öl als Träger intraperitoneal injiziert. Das Injektionsvolumen betrug 1 ml pro 100 g Körpergewicht.
Die EDqq ist die Minimaldosis, um eine 90 %ige Regression in der Tumorgröße zu bewirken. Die I»Dno is* die Dosis, die bei 50 % der Tiere TodesMle hervorruft. Der therapeutische Index ist LDcq/EDqq und ist ein Maß der Selektivität der fraglichen Verbindung bei der Behandlung des Tumors. ID/3 bedeutet einen Tod bei drei Tieren. 3D/3 bedeutet 3 Todesfälle bei 3 Tieren usw.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung gute Ergebnisse bezüglich der Antitumoraktivitat zeigen und sehr günstig beim Vergleich mit chemisch ähnlichen, jedoch strukturell verschiedenen Verbindungen abschneiden.
309845/1171
Die Behandlung von Krebs oder malignen Tumoren ist ein wesentliches Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Mittel bzw. der erfindungsgemäßen Verbindungen, welche deren Wirksubstanz sind, und welche folgender Struktur entsprechen;
worin X, T, Rx., R2, R,, R2,, R,-» Rg1 Rr7 und Rg die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
cis-Dichloro-bis-(äthyienimin)-Pt(II) wurde auch am Walker-Tumor geprüft. Es hat einen therapeutischen Index von 10 für diesen Tumor, verglichen mit einem Index von 2 bei cis-Dichlorodiaimnin-Pt(II). Die Prüfung gegen den Walker-Tumor erfolgte auf die gleiche Weise wie für den PCe-Plasmazelltumor, die oben beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß Chester-Beatty-Wi st ar—Ratten verwendet werden, und die Behandlung 1 Tag nach der Tumortransplantation beginnt.
309845/1171
Der Ausdruck Alkyl, der hier verwendet wird, bedeutet vorzugsweise niedermolekulares Alkyl mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen, wobei Methyl und Äthyl besonders bevorzugt sind. Der Ausdruck Aryl bedeutet vorzugsweise Phenyl. Diese Definition gilt auch für ßubstituenten der Gruppen E^, bis Rq sowie für den Alkyl- oder Arylteil von Aralkyl und Alkaryl.1Unter dem Ausdruck Carbonsäure bzw. Garbonsäuresalζ oder Sulfonsäure bzw· Sulfonsäuresalζ ist vorzugsweise nur die Carboxyl-, Carboxylat-, Sulfonsäure- bzw. SuIfonatgruppe zu verstehen.
Patentansprüche: 309845/1171

Claims (16)

  1. 91
    Patentansprüche
    \1y Koordinationskomplexe von Platin(II) der nachfolgend angegebenen Struktur:
    in welcher eine Platinkoordinationsverbindung mit 2 Ä-fehylenimingruppen oder C-substituiert en Äthyl enimingrupp en, die mit dem Platin durch ihre N-Atome koordiniert sind, vorliegt, und worin R* bis Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Halogen-, Pseudohalogen-, Nitro-, Amido-, Amino-, Hydroxy-, 3?ormyl-, Carbonsäure-, Carbonsäuresalz-, Sulfonsäure-, SuIfonsäuresalzgruppe oder mit den soeben genannten Gruppen substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkaryl gruppen bedeuten, und worin X und Y halogenoide Gruppen sind, die gleich, oder verschieden sein können.
  2. 2. Platinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß X und Y gleich sind.
  3. 3. Platinkomplexe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß X und Y beide Halogen sind.
    309845/ 1171
  4. 4·. Platinkomplexe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß X und Y beide Chlorid sind.
  5. 5· Platinkomplexe nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η ζ e i c ]ja-e1/i, daß X und Y Eli^o^i^it^somid -öder Jodid
    v α * ■ ' ' {■/
    bedeuten.
  6. 6. Platinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß X oder Y eine Pseudohalogengruppe bedeuten.
  7. 7. Platinkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß X und Y beide Pseudohalogengruppen bedeuten.
  8. 8. Platinkomplexe nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß sie als Pseudohalogengruppe Cyanid, Cyanate (Dhiοcyanat oder Azid enthalten.
  9. 9. Platinkomplexe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß alle Gruppen If Wasserstoff bedeuten.
  10. 10. Pl aminkomplexe nach Anspruch ¥ bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gruppen E Methyl oder Äthyl sind.
  11. 11. Platinkomplexe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß E2 und E^ Methyl gruppen sind
  12. 12. Pharmazeutische Mittel zur Behandlung von Krebs bzw. malignen Neoplasmen oder Qhimoren bei Mensch und (Eier, g e kennze ichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 11 zusammen mit einem pharma-
    309845/1171
    zeutisctL brauchbaren Träger dafür.
  13. 13· Mittel nach Anspruch. 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einenfür die orale , parenterule oder intraperetoniale Verabreichung geeigneten Träger und gegebenenfalls weitere übliche Hilfsstoffe und Exzi— pientien aufweist.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der Platinkomplexe gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man in an sich bekannter Weise Äthylenimin oder C-substituiertes Äthylenimin, zweckmäßig in Form eines löslichen Säureadditionssalzes, mit einer, zweckmäßig filtrierten, Lösung eines Alkalichlorplatinats umsetzt.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei etwa 50 C, durchführt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14 bis 15i dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung wenigstens 12 Stunden durchführt.
    17· Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung unter Lichtausschluß durchführte
    309845/1171
DE2318020A 1972-04-10 1973-04-10 Krebsmittel Pending DE2318020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1635072 1972-04-10
GB2138972 1972-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318020A1 true DE2318020A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=26251984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318020A Pending DE2318020A1 (de) 1972-04-10 1973-04-10 Krebsmittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4913316A (de)
DE (1) DE2318020A1 (de)
FR (1) FR2182943A1 (de)
NL (1) NL7304882A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645661A (en) * 1984-06-29 1987-02-24 St. Jude Children's Research Hospital Method for alleviating cisplatin-induced nephrotoxicity and dithiocarbamate compounds for effecting same
EP2210643A2 (de) 2001-07-19 2010-07-28 Novartis AG Kombinationen mit Epothilonen und pharmazeutische Verwendungen davon
EP2272511A1 (de) 2006-05-09 2011-01-12 Novartis AG Kombination aus einem Eisenchelatbildner und einem anti-neoplastischen Mittel und ihre Verwendung
US8394943B2 (en) 2007-11-09 2013-03-12 Affitech Research As Anti-VEGF antibody compositions and methods

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5171994A (de) * 1974-12-17 1976-06-22 Nippon Electric Co
ATE457992T1 (de) * 2001-08-23 2010-03-15 Yissum Res Dev Co Platinkomplexe und deren verwendung in der therapie
WO2008001851A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Ihi Corporation Drug, drug induction device, magnetic detector and method of designing drug
US20090169484A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Ihi Corporation Iron-salen complex
JP5513405B2 (ja) 2008-11-20 2014-06-04 株式会社Ihi 自己磁性金属サレン錯体化合物

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645661A (en) * 1984-06-29 1987-02-24 St. Jude Children's Research Hospital Method for alleviating cisplatin-induced nephrotoxicity and dithiocarbamate compounds for effecting same
EP2210643A2 (de) 2001-07-19 2010-07-28 Novartis AG Kombinationen mit Epothilonen und pharmazeutische Verwendungen davon
EP2272511A1 (de) 2006-05-09 2011-01-12 Novartis AG Kombination aus einem Eisenchelatbildner und einem anti-neoplastischen Mittel und ihre Verwendung
US8394943B2 (en) 2007-11-09 2013-03-12 Affitech Research As Anti-VEGF antibody compositions and methods
US9421256B2 (en) 2007-11-09 2016-08-23 Affitech Research As Anti-VEGF antibody compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
FR2182943B1 (de) 1976-12-31
NL7304882A (de) 1973-10-12
JPS4913316A (de) 1974-02-05
FR2182943A1 (en) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318021A1 (de) Neue krebsmittel
DE2318019C2 (de) Cis-Pt(II)-Koordinationsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2329485C3 (de) Platinkoordinationsverbindungen und ein diese Verbindungen enthaltendes Antitumormittel
DD144780A5 (de) Verfahren zur herstellung von platin-diaminkomplexen
DE3031732A1 (de) Stoffzusammensetzung insbesondere zur bekaempfung boesartiger geschwuelste
EP0324154B1 (de) 1,2-Bis(aminomethyl)cyclobutan-Platin-Komplexe
LU83982A1 (de) Platin-diamin-komplexe,ein verfahren zu ihrer herstellung,ein verfahren zur herstellung eines arzneimittels unter einsatz eines derartigen platin-diamin-komplexes fuer die behandlung von krebs sowie das dabei erhaltene arzneimittel
DE3100017A1 (de) Neue platin(iv)-diaminkomplexe, verfahren zur herstellung derselben und verwendung derselben
DE2707934C2 (de)
DE3406161A1 (de) Verfahren zur darstellung von platin(ii)-komplexen
DE3023111C2 (de)
DE2318020A1 (de) Krebsmittel
DE3008662C2 (de)
DE1518457A1 (de) Verfahren zum Herstellen von neuen SH- oder SS-Glutathionsalzen
DE2830007A1 (de) Neue inosadiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
DE3022957C2 (de)
WO2004099224A1 (de) Carboplatin-artige platin (ii)- komplexe
DE2241470A1 (de) Arzneimittel mit antivirus-wirksamkeit
DE2801700A1 (de) Organozinnverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel gegen pilze und bakterien
DE60301404T2 (de) Platinkomplexe mit antitumor wirkung
DE60211345T2 (de) Goldverbindungen, die gleichzeitig mit ein- und zweizähnigen phosphinen koordiniert sind und eine antitumorwirkung aufweisen
DE4137930C2 (de) Platin(II)-Anti-Tumorkomplexe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2931079C2 (de) 1-Di-(äthylenimido)-thiophosphoryl-2-trichlormethyl-Δ↑2↑-imidazolin, dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2925345A1 (de) Neue phenoxyalkylamide
DE10114106C1 (de) Tumorhemmende Siliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee