DE2316302A1 - Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung - Google Patents

Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung

Info

Publication number
DE2316302A1
DE2316302A1 DE2316302A DE2316302A DE2316302A1 DE 2316302 A1 DE2316302 A1 DE 2316302A1 DE 2316302 A DE2316302 A DE 2316302A DE 2316302 A DE2316302 A DE 2316302A DE 2316302 A1 DE2316302 A1 DE 2316302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
heat exchanger
temperature
flow
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2316302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316302B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTOYAMA HISASHI TOKIO
Original Assignee
MOTOYAMA HISASHI TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47032742A external-priority patent/JPS48100747A/ja
Priority claimed from JP47032743A external-priority patent/JPS5213344B2/ja
Application filed by MOTOYAMA HISASHI TOKIO filed Critical MOTOYAMA HISASHI TOKIO
Publication of DE2316302A1 publication Critical patent/DE2316302A1/de
Publication of DE2316302B2 publication Critical patent/DE2316302B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

2316302 Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke
, 7 Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 41 020/Fm-th Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den Theaterplatz 3
-März 1973
Patentanmeldung '
Hisashi Motoyama
No» 5-5, Sbara 7-Chome,
Shinagawa-Ku, Tokyo, Japan
Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung,
Bei den bekannten Heiz- und Kühlanlagen oder Klimaanlagen für Wohnungen oder ganze Gebäude, läuft Heiß- oder Kaltwasser als Arbeitsmedium durch eine mehr oder weniger große Anzahl von Radiatoren oder Wärmetauschern, wobei gleichzeitig auch Heißwasserspeicher für Brauchwasser vorgesehen sind. Bei einer Anlage, welche alle angeschlossenen Einzelaggregate unter den vorgegebenen Temperaturbedingungen mengenmäßig ausgeglichen mit dem Arbeitsmedium versorgen soll, ist gewöhnlich für den Zufluß zu und Abfluß von jedem Einzelaggregat ein"umgekehrtes
309842/0445
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
Rücklaufsystem (reverse return system) vorgesehen. Ein direktes Rücklaufsystem ist vor allem bei modernen Hochhäusern infolge des äußerst unterschiedlichen Rohrwiderstandes bis zu den Einzelräumen nahezu unmöglich. Die Angleichung der Rohrwiderstände ist bei den heute üblichen Anlagen nur unter sehr hohen Kosten erreichbar. Beim umgekehrten Rücklaufsystem ergeben sich außerdem wegen der äußerst langen Rohrleitungen wirtschaftliche Schwierigkeiten.
Abgesehen vom Rohrleitungssystem hat man bereits Regelventile vorgesehen, um den Durchfluß entsprechend der vorgegebenen Temperatur zu regeln, wobei an den einzelnen Wärmetauschern oder Heizkörpern am Einlaß und am Auslaß Schieber angebaut wurden. Auch kennt man bereits automatische Temperatur-Rege1-ventile.
Bei diesen Ventil-Regeleinrichtungen müssen jedoch die einzelnen Ventile für die Etagen eines Gebäudes oder die einzelnen Rohrstränge genau eingestellt werden, und da es unmöglich ist, der Änderung des Speidesdruckes für das Arbeitsmedium nach der Einstellung genau zu folgen, ist es äußerst schwierig, eine völlig ausgeglichene Steuerung des Durchflusses zu erreichen, um den gewünschten Temperaturzustand tatsächlich auch ständig, aufrechtzuerhalten.
Im übrigen besteht bei den heute üblichen Anlagen die Hauptaufgabe der einzelnen Wärmetauscher darin, die Raumtemperatur ansteigen und abfallen zu lassen, wobei eine evtlo vorgesehene Regelung der Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Räumen durch
309842/04 AS
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
eine völlig getrennte Einrichtung erfolgte. Dabei sind diese besonderen Feuchtigkeitsregler konstruktiv komplex und kostenaufwendig.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine automatisch arbeitende Vorrichtung zur Temperatur- und Feuchtig- . keitsregelung zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile der bisher üblichen Anlagen behebt.
Gekennzeichnet ist eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen durch einen Wärmetauscher, ein an dessen Einlaß angeschlossenes Differentialdruck-Regelventil, ein an den Wärmetauscherauslaß angeschlossenes Temperatur-Ausgleichventil und ein mit seinem Fühlelement im Luftstrom des Wärmetauschers liegendes Feuchtigkeits-Regelventil.
Dabei weist zweckmäßigerweise das an der Einlaßseite des Wärmetauscher angeordnete Differentialdruck-Regelventil eine Membran oder einen Faltenbalg auf, welcher durch eine Feder in einer oberen Ventilkammer beaufschlagbar ist und an einem Ventilschaft die Durchflußöffnung des Ventils regelnden Ventilkörper trägt, während das an der Auslaßseite des Wärmetauschers angeordnete Temperatur-Ausgleichventil einen Temperaturfühler sowie einen durch dessen Flüssigkeit beaufschlagbaren Kolben mit einem die Durchflußöffnung des Ventils regelnden Ventilkörper aufweist und die Auslaßseite des Temperatur-Ausgleichventils über eine Rohrleitung mit der oberen Ventilkammer des Differentialdruck-Regelventils verbunden ist.
309842/0^45
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen !,Theaterplatz 3
Das mit seinem Fühlelement im Luftstrom des Wärmetauschers liegende Feuchtigkeits-Regelventil besitzt vorzugsweise einen vom Fühlelement beaufschlagbaren Ventilkörper zum Öffnen und Schließen der Durchflußöffnung des Ventils, sodaß je nach dem Geuchtigkeitsgrad der Raumluft Feuchtigkeit über eine am Ventilauslaß befindliche Sprühdüse direkt oder indirekt in den vRaum abgegeben wird.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung; es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Teilschnitt;
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch ein Differentialdruek-Regelventil;
Figur 3 einen Längsschnitt durch ein Temperatur-Ausgleichventil; und
Figur 4 einen Vertikalschnitt durch ein Feuchtigkeits-Regelventil.
Wenn auch nachstehend die Vorrichtung im wesentlichen im Hinblick auf eine"Kühlwirkung erläutert wird, so läßt'sich selbstverständlich auf die gleiche Weise auch eine Klimaregelung durch VJ arme zufuhr erreichen.
309842/0445
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen T, Theaterplatz 3
Bel der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ist ein Differentialdruck-Regelventil 2 an die Einlaßseite eines Wärmetauschers 1 angeschlossen, an dessen Auslaßseite ein Temperatur-Ausgleichventil 3 angeschlossen ist, weiches über eine Rücklaufleitung mit dem Differentialdruck-Regelventil 2 verbunden ist. Das Differentialdruck-Regelventil 2 besitzt, wie dies insbesondere in Figur 2 dargestellt ist, ein Ventilgehäuse 4, auf welches eine eine obere Ventilkammer bildende Kappe 5 aufgesetzt ist, während zwischen beiden eine Membrane 6 angeordnet ist, welche über eine Feder 8 in Richtung auf das Ventilgehäuse beaufschlagt wird, wobei zum Einstellen des Federdruckes eine Einstellschraube 9 vorgesehen ist. Das Ventilgehäuse 4 besitzt einen Einlaß 10 und einen Auslaß 11, welche über eine Durchflußöffnung 15 im Bereich eines Ventilsitzes 12 miteinander in Verbindung stehen. Die Membrane β trägt an ihrer Unterseite einen durch die Durchflußöffnung 1;5 hindurchgehenden Ventilschaft, welcher seinerseits einen Ventilkörper 15 trägt, der durch die Bewegung der Membrane sich gegen den Sitz 12 legt ' oder von diesem abhebt und dadurch die Durchflußöffnung 1J> verschließt oder öffnet. Die Ventilgehäusekappe 5 besitzt außerdem einen Anschluß 16 für die Verbindungsleitung Jl mit der Auslaßseite des Temperatur-Ausgleichventils J5.
Dieses insbesondere in Figur 3 dargestellte Temperatur-Ausgleichventil 3 besitzt einen Zylinder 18, der auf das Oberteil eines Ventilgehäuses 17 aufgesetzt ist. In diesem Zylinder 18 ist ein beispielsweise als Faltenbalg ausgebildeter Kolben 19 angeordnet, welcher eine Kolbenstange 20 trägt. Der Kolben oder Faltenbalg 19 wird ständig durch eine die Kolbenstange 20
309842/0445
Andrejewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen ΐ, Theaterpfatz 3
umgebende Spiralfeder nach oben gedrückt. In den Zylinder 18 mündet eine Rohrschlange 2k-, welche von einem Temperaturfühler 23 herkommt, der mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt ist. Wenn die Temperatur steigt, dehnt sich diese Flüssigkeit.in dem Temperaturfühler 23 aus, wodurch der Druck im Zylinder 18 ansteigt, sodaß der Kolben oder Faltenbalg I9 entgegen der Wirkung der Feder 22 nach unten gedrückt wird. Das Ventilgehäuse 17 besitzt einen Ventileinlaß 25* einen Ventilauslaß 26 sowie eine Anschlußöffnung 30 für die Verbindungsleitung 3I mit dem Differentialdruck-Regelventil 2. Im Ventilgehäuse 17 ist außerdem ein Ventilsitz 27 für einen Ventilkörper 29 ausgebildet, welcher am unteren Ende eines Ventilschaftes 21 angeordnet ist, _der mit der Kolbenstange 20 verbunden ist. Der Ventilsitz 27 umgibt eine Durchlaßöffnung 28, welche vom Ventilkörper 29 infolge der Bewegung des Kolbens oder Faltenbalges I9 verschlossen oder geöffnet wird.
Das Temperatur-Ausgleichventil 3 besitzt außerdem entsprechende Anschlüsse, um sowohl für Kaltwasser wie für Heißwasser vom Wärmetauscher 1 verwendet werden zu können, während außerdem am Ventileinlaß ein Dreiwegeventil in doppelter Ausbildung angeordnet ist. Außerdem ist eine manuell oder automatisch betätigbare Einrichtung in diesem Temperatur-Ausgleichventil 3 vorgesehen, welche dazu verwendet wird, um festzulegen, daß die Strömungscharakteristik des Ventils linearen Verlauf hat.
Das insbesondere in Figur 4 dargestellte Feuchtigkeits-Regelventil 32 besitzt ein im Luftstrom des Wärmetauschers 1 liegendes Feuchtigkeitsfühlergehäuse 33 mit einem darin angeordneten
3088 4 2/044S
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterpkrtz 3
Fühlerelement 39* beispielsweise aus Kunstfasern, die zwischen einem oberen Halter 40 und einem unteren Halter 43 verlaufen. Der obere Halter 40 hängt an einer Einstellschraube 41, die in dem oberen Flansch eines Tragprofils 42 für das Fühlergehäuse 33 eingeschraubt ist. Vom unteren Halter 43 des Fühlerelementes 39 läuft ein Draht 44 zu einem Ventilkörper 36 in einem Zylinder 35 eines Ventilgehäuses 34. Zwischen der Oberseite dieses Ventilkörpers 36 und der Unterseite einer auf das Ventilgehäuse 34 aufgeschraubten Kappe 37 ist eine den Ventilkörper 36 ständig nach unten drückende Feder 38 angeordnet. Das Ventilgehäuse 34 besitzt einen Wasserzufluß 45 am unteren Ende und an einer Seite eine Düse 46 zur Befeuchtung der Luft, Diese beiden Teile stehen über eine Ventilöffnung 48 am unteren Ende des Zylinders 35 im Ventilgehäuse 34 in Verbindung, wobei die Oberkante dieser öffnung als Sitz 47 für den Ventilkörper 36 ausgebildet ist und vom Ventilkörper verschlossen oder geöffnet wird.
Die in ihren Einzelteilen vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Der Wärmetauscher 1 wird vorzugsweise ständig von dem Arbeitsmedium (Kalt- oder Heißwasser) durchflossen, wobei dieser Wärmetauscher in der Weise betätigt wird, daß der Durchfluß des Arbeitsmediums entsprechend der Raumtemperatur zunimmt oder abnimmt, um die Raumtemperatur auf einem vorgegebenen Wert zu halten. Zu diesem Zweck ist das Differentialdruck-Regelventil 2 an der Einlaßseite des Wärmetauschers 1 derart ausgebildet, daß die Durchflußöffnung I3 vom Ventilkörper 15 entsprechend dem vorgegebenen Durchfluß des Wärmetauschers 1 geöffnet wird. Wenn
309842/0U5
Andrejewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
der Druck an der Auslaßseite dieses Differentialdruck-Regelventils, d.h. also der Druck im Wärmetauscher 1, ansteigt, dann wölbt sich die Membrane β entgegen der Wirkung der Feder 8 nach oben und nimmt den Ventilkörper 5 mit, sodaß dieser die Durchflußöffnung IJ verkleinert. Dies bedeutet., daß der Wärme^erlust des Wärmetauschers 1 gering ist. Wenn nun die Ausflußgeschwindigkeit des Arbeitsmediums aus dem Ventilauslaß 11 zunimmt, der Druck ansteigt und durch den rückwirkenden starken Druck der vorbeschriebene Zustand der öffnung des Ventils verbessert wird, wird der Zufluß zum Wärmetauscher praktisch konstant gehalten. Sobald sich im Raum die Temperatur verändert, verändert sich das Volumen der Flüssigkeit in dem Temperaturfühler 2j5, sodaß der Druck im Zylinder 18 ansteigt oder abnimmt und dadurch den Ventilkörper 29 nach unten bezw. nach oben geschoben wird, sodaß die Durchflußöffnung 28 vergrößert oder verkleinert wird.
Da das Temperatur-Ausgleichventil 3 an,der Seite des Ventilauslasses 26 eine Auslaßöffnung 30 besitzt, welche über eine Leitung J>1 mit der Anschlußöffnung 16 im oberen Teil des Differentialdruck-Regelventils 2 in Verbindung steht, wird der Druck an der Auslaßseite des Temperatur-Ausgleichventils 3 an das Differentialdruck-Regelventil 2 übermittelt, sodaß bei steigendem Auslaßdruck des Temperatur-Ausgleichventils 3 unmittelbar der Druck in der oberen Kammer 7 des Differentialdruck-Regelventils 2 ansteigt und die Membrane .6 nach unten gedrückt wird. Dadurch wird über den Ventilschaft 14 der Ventilkörper 15 ebenfalls nach unten gedrückt und die Durchflußöffnung 13 vergrößert, sodaß ein stärkerer Durchfluß durch den Warme-
309842/QU5
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
tauscher 1 erfolgt und infolgedessen auch der Druck am Einlaß des Temperatur-Ausgleichventils 5 ansteigt. Dadurch wird ein ausgeglichener Zustand für den Durchfluß des Arbeitsmediums erreicht.
Wenn nun infolge ansteigender Außentemperatur die Raumtemperatur ebenfalls steigt, muß, um die Raumtemperatur wieder auf den vorgegebenen Viert zu senken, der Durchfluß des Arbeitsmediums (Kaltwasser) durch den Wärmetauscher 1 verstärkt werden.
In diesem Fall spürt der Temperaturfühler 2j5 des Temperatur-Ausgleich vent ils 5 zuerst diese Veränderung auf und vergrößert, wie bereits erwähnt, die Durchflußöffnung 28 dieses Ventils, wobei der ansteigende Druck an der Auslaßseite dieses Ventils an das Differentialdruck-Regelventil 2 als Signaldruck Übermittelt wird, und wie ebenfalls bereits erwähnt dessen Durchflußöffnung Ij5 vergrößert wird, sodaß der Durchfluß beschleunigt wird. Dieser Temperaturfühler spürt daher sehr empfindlich die Temperaturänderungen und steuert damit den Durchfluß des kalten (oder heißen) Wassers dementsprechend.
Als Besonderheit der Erfindung spricht das Differentialdruck-Regelventil 2, selbst wenn der Druck an seiner Einlaßseite sich sehr schnell ändert, sehr empfindlich darauf an und gewährleistet dadurch einen gleichbleibenden vorgegebenen Durchfluß zum Wärmetauscher 1.
309842/0445
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 10 -
Bei den bisher üblichen Rege !Vorrichtungen mit einem nur eine Membran oder einen Faltenbalg aufweisenden Differentialdruck-Regelventil war es, wenn sich auch im Prinzip der vorgegebene Durchfluß des Arbeitsmediums bei einer Druckveränderung an der Einlaßseite gewährleisten ließ, praktisch doch schwierig, die vorgegebene Durchflußmenge genau einzuhalten, da die Membran den Druckschwankungen unter den verschiedenen Bedingungen nicht genau und schnell folgen konnte.
Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Einlaßdruck, d.h. der Speisedruck., zum Differentialdruck-Regelventil 2 sehr schnell verändert., da die Druckveränderungen im Wärmetauscher 1 und im Temperatur-Ausgleichventil 3 über die Rücklaufleitung ^l sofort an das Differentialdruck-Regelventil 2 über-mittelt werden und die Membrane 6 infolge einer Druckveränderung in der oberen Kammer 7 in der einen oder anderen Richtung beaufschlagt wird, sodaß über den Ventilkörper 15 die Durchflußöffnung 13 verändert wird und infolgedessen eine schnelle Steuerung des Durchflusses erfolgt. Diese Funktion der Aufrechterhaltung eines eigenwillig vorgegebenen Durchflusses infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung erhöht die Genauigkeit einer derartigen Vorrichtung im Vergleich zu den bisher üblichen, bei denen das Differentialdruck-Regelventil lediglich eine Membrane aufwies. . .
Wie bereits erläutert, beeinflusst ein sich ändernder Druckunterschied zwischen der Einlaß- und der Äuslaßseite des Tempera tur-AusgleichventiIs j5 den Durchfluß und, wenn der einlaßseitige Druck festgelegt wird, ändert sich der Auslaßdruck
0884 2/0445
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen !,Theaterplatz3
11 -
entsprechend der Öffnung des Ventils. Wenn daher die Öffnung des Ventils vorgeschrieben wird, wird der Durchfluß konstant und das Ausmaß der öffnung in dem konstanten Durchfluß kann entsprechend dem Druckunterschied gewährleistet werden, wenn die Größe der öffnung des Temperatur-Ausgleichventils J derart eingestellt wird, daß ein vorher gemessener Wert für den Durchfluß durch den Wärmetauscher 1 bei der festgelegten Raumtemperatur von beispielsweise 20°C erreicht wird. Da dieser auslaßseitige Druck als Signaldruck an das Differentialdruck-Regelventil 2 übermittelt wird, regelt das Differentialdruck-Regelventil 2 selbst die Größe seiner Durchflußöffnung entsprechend der des Temperatur-Ausgleichventils ~$> u*11 den Zufluß zum Wärmetauscher 1 zu erhöhen oder zu erniedrigen. Dadurch wird entsprechend einer Veränderung der Raumtemperatur der Durchfluß gesteuert und die Raumtemperatur mittels des Wärmetauschers 1 sehr genau auf dem vorgegebenen Wert gehalten.
Nachstehend soll die Arbeitsweise des in seinen Einzelteilen bereits beschriebenen Feuchtigkeitsreglers erläutert werden. Wenn der Feuchtigkeitsfühler 39 im Gehäuse 23 sich infolge eines Absinkens des Feuchtigkeitsgehaltes der Raumluft unter einen vorgegebenen Viert zusammenzieht, hebt er über den Draht 44 den Ventilkörper J>6 entgegen der Wirkung der Feder 38 von seinem Sitz. 47 ab und öffnet dadurch die Durchflußöffnung 48. Infolgedessen kann das Wasser über die Einlaßöffnung 45 durch diese öffnung 48 aus der Sprühdüse 46 austreten und wird vom Luftstrom des Wärmetauschers 1 mitgerissen. Zweckrnäßigerweise werden die Wassertröpfchen allerdings in einem Saugdocht oder dgl. aufgefangen, um zu verhindern, daß die unmittelbare
3 0 9 8 4 2/0 4 4B
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen ΐ, Theaterplatz 3
- 12 -
Umgebung durchnäßt wird. Die in dem Saugdocht oder dgl. befindliche Feuchtigkeit wird dann durch den den Wärmetauscher verlassenden Luftstrom oder auch durch ein elektrisches Heizorgan zum Verdunsten gebracht.
Wie bereits erwähnt, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Strömlings charakteristik des Temperatur-Ausgleichventils j5-an der Auslaßseite des Wärmetauschers 1 linear und, wenn bei steigender Außentemperatur die Raumtemperatur ebenfalls ansteigt, so vergrößert sich die Durchflußöffnung des Ventils, und der Zufluß zum Wärmetauscher 1 wird über das Differentialdruck-Regelventil 2 infolge des ihm als Signaldruck übermittelten Druckanstiegs an der Auslaßseite des Temperatur-Ausgleichventils entsprechend der Raumtemperatur genau gesteuert.
Selbst wenn der Speisemitteldruck zum Wärmetauscher 1 schwankt, so wird der Durchfluß durch den Wärmetauscher 1 auf einem festgelegten Wert gehalten, so lange die Temperatur sich nicht änd,ert. Wenn nämlich entsprechend der Leistung des Wärmetauschers 1 der vorgegebene Durchfluß beispielsweise durch Veränderung des Speisewasserdruckes fixiert wird, so ändert sich der Auslaßdruck des Differentialdruck-Regelventils 2, d*h. der Druck im Wärmetauscher, der Einlaßdruck des Temperatur-Ausgleichventils 3 und dessen Auslaßdruck, welcher unmittelbar an das Differentialdruck-Regelventil 2 übertragen wird und in diesem die Membran β betätigt, wodurch infolge der Aufwärtsoder Abwärtsbewegung des Ventilkörpers 15 die Durchflußöffnung dieses Ventils geregelt wird und der Durchfluß des Speisewassers durch das Differentialdruck-Regelventil 2 derart gesteuert wird,
309842/0445
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
daß der Durchfluß durch den Wärmetauscher 1 auf dem gewünschten Wert gehalten wird. Auf diese Weise wird der Durchfluß durch den Wärmetauseher 1 entsprechend den Veränderungen.der Raumtemperatur gesteuert und dadurch die Taumtemperatur auf dem gewünschten Wert gehalten. Wenn sich im Verlaufe der Zeit der Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft insofern ändert, als er unter einen gegebenen Wert absinkt, so tritt das Feuchtigkeits-Regelventil 32 in Tätigkeit, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Die Erfindung hängt, um es nochmals kurz zusammenzufassen, zusammen mit der Rückführung des Auslaßdruckes des Temperatur-Ausgleichventils 3 als Signaldruck an das Differentialdruck-Regelventil, welches an der Einlaßseite des Wärmetauschers angeordnet ist, während das Temperatur-Ausgleichventil an dessen Auslaßseite angeschlossen ist. Der Durchfluß durch den Wärmetauscher 1 kann daher entsprechend der gewünschten Raumtemperatur sehr genau und schnell gesteuert werden, wobei außerdem gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit im Raum geregelt werden kann, da das Feuchtigkeitsregelventil 32 mit seinem Feuchtigkeitsfühler 39 im den Wärmetauscher verlassenden Luftstrom liegt. Da der vorgegebene Durchfluß des Heiz- oder Kühlmediums selbstregelnd aufrecht erhalten werden kann, wenn der- Speisedruck zum Wärmetauscher 1 schwankt, ergibt sich keinerlei Nachteil daraus, daß der Durchfluß durch den Wärmetauscher infolge Schwankungen des Speisewasserdruckes sich ohne Bezugnahme auf die gleichbleibende Raumtemperatur ändert, Erfindungsgemäß wird infolgedessen eine Kaskadensteuerung einer Anzahl von Wärmetauschern entsprechend den jeweiligen Raumtemperaturen erreicht, wobei gleichzeitig das bisher übliche, einen konstanten Durchfluß
309842/0445
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen T, Theaterplatz
sichernde Ventil unnötig wird und die Genauigkeit in der
Arbeitsweise dieser Vorrichtung wesentlich erhöht wird, sodaß die bisher erforderliche Zeit zur Einregulierung gespart wird und völlig gleichmäßige klimatische Bedingungen in den Räumen erzielbar sind. -
Ansprüche:
309842/044 5

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
    Patentansprüche
    ''(I)) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (1), ein an dessen Einlaß angeschlossenes Differentialdruck-Regelventil (2), ein an den Wärmetauscherauslaß angeschlossenes Temperatur-Ausgleichventil (5) und ein mit seinem Fühlelement (59) im Luftstrom des Wärmetauschers liegendes Feuchtigkeits-Regelventil (52).
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Einlaßseite des Wärmetauscher (1) angeordnete Differentialdruck-Regelventil (2) eine Membran oder einen Faltenbalg (6) aufweist, welcher durch eine Feder (8) in einer oberen Ventilkammer (7) beaufschlagbar ist und an einem Ventilschaft (14) die Durchflußöffnung (15) des Ventils regelnden Ventilkörper (15) trägt, daß das an der Auslaßseite des Wärmetauschers angeordnete Temperatur-Ausgleichventil (5) einen Temperaturfühler (25) sowie einen durch dessen Flüssigkeit beaufschlagbaren Kolben (I9) mit einem die Durchflußöffnung (28) des Ventils regelnden Ventilkörper (29) aufweist und daß die Auslaßseite (50) des Temperatur-Ausgleichventils (5) über eine Rohrleitung (5I) mit der oberen Ventilkammer (7) des Differentialdruck-Regelventils (2) verbunden ist..
    5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit seinem Fühlelement (59) im Luftstrom des Wärmetauschers (1) liegende Feuehtigkeits-Regelventil (52) einen vom Fühl-
    309842/0445
    Andrejewski, Honke & Gt&thuyoen, Patentanwälte, 4300 Essem 1, Theaterplatz 3
    - 16 ~
    element beaufschlagbaren Ventilkörper (36) zum öffnen und Schließen der Durchflußöffnung- (48) des Ventils besitzt.
    Patentanwalt.
    30 98 42/04 45
    Leerseite
DE2316302A 1972-04-01 1973-03-31 Temperaturregelvorrichtung Withdrawn DE2316302B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47032742A JPS48100747A (de) 1972-04-01 1972-04-01
JP47032743A JPS5213344B2 (de) 1972-04-01 1972-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316302A1 true DE2316302A1 (de) 1973-10-18
DE2316302B2 DE2316302B2 (de) 1978-12-21

Family

ID=26371321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316302A Withdrawn DE2316302B2 (de) 1972-04-01 1973-03-31 Temperaturregelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3877637A (de)
AU (1) AU465862B2 (de)
CA (1) CA973138A (de)
DE (1) DE2316302B2 (de)
GB (1) GB1422467A (de)
IT (1) IT984445B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518666A (en) * 1994-09-21 1996-05-21 The Coca-Cola Company Device and method for temperature-regulation of a gas-liquid absorption system particularly CO2 water absorption
DE102006053200A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heiz- oder Kühlanlage
US10490429B2 (en) * 2014-11-26 2019-11-26 Applied Materials, Inc. Substrate carrier using a proportional thermal fluid delivery system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003585A (en) * 1923-10-18 1935-06-04 C A Dunham Co Method and apparatus for heating with steam
US2204016A (en) * 1937-06-25 1940-06-11 Parks Cramer Co Ventilating and humidifying system

Also Published As

Publication number Publication date
CA973138A (en) 1975-08-19
AU5339273A (en) 1974-09-19
US3877637A (en) 1975-04-15
GB1422467A (en) 1976-01-28
IT984445B (it) 1974-11-20
AU465862B2 (en) 1975-10-09
DE2316302B2 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE1935187A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl.
AT401571B (de) Warmwasserheizung mit einer differenzdruckregelung
DE2222049C3 (de) Lufteinblasvorrichtung für Klimaanlagen o.dgl
DE2316302A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung
DE2442102C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE4427846C2 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur des aus einer Wasserleitung entnommenen Wassers
AT411794B (de) Wärmeübertragereinheit mit strahlpumpe als stellorgan
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE2524302A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE2315922C3 (de) Thermostatische Regeleinrichtung für einen Konvektor
DE880924C (de) Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2014583C3 (de) Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für Klimaprüfkammern, mit einem Dampferzeuger
DE2459485A1 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE689181C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer
DE2614432C2 (de) Vorrichtung zum Heizen, Kühlen oder Klimatisieren eines Raumes
EP0027827A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
EP0036068A2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE1579854B1 (de) Temperaturregler fuer an einen Primaerheizmittelkreislauf angeschlossene Sammelheizungsanlagen
DE1259074B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Heizungen
DE102013216083A1 (de) Luftbefeuchtungsanordnung und Verfahren zum Befeuchten eines Luftstroms
AT141560B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn