AT141560B - Einrichtung zur Konstanthaltung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen. - Google Patents

Einrichtung zur Konstanthaltung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT141560B
AT141560B AT141560DA AT141560B AT 141560 B AT141560 B AT 141560B AT 141560D A AT141560D A AT 141560DA AT 141560 B AT141560 B AT 141560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
room temperature
sensor
membrane
liquid
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT141560B publication Critical patent/AT141560B/de

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur selbsttätigen Regelung der   Raum-   temperatur in Fahrzeugen mittels   Temperaturfühler,   die der Einwirkung der Raumluft ausgesetzt sind und bei Sinken der Raumtemperatur eine Verstärkung der Heizwirkung der im Raume vorgesehenen
Heizung und bei Steigen der Raumtemperatur eine Verringerung der Heizwirkung auf irgendeine. Art bewirken, so dass die Raumtemperatur annähernd konstant gehalten wird. 



   Die Erfahrung lehrt nun, dass namentlich auf Eisenbahnwagen bei solchen Einrichtungen die
Aussentemperatur auf die Raumtemperatur dann einen störenden Einfluss ausübt, wenn der die Heizung beeinflussende Raumtemperaturfühler in der Nähe einer   Abkühlungsfläche   des Fahrzeuges, wie z. B. in der Nähe der Aussenwand oder des Daches, angebracht ist, was bei Fahrzeugen häufig der Fall ist. 



   Die Ursache der erwähnten Störungen liegt darin, dass die Aussenwand eine mittlere Temperatur zwischen der der Raumluft und der der Aussenluft hat, die sich natürlich mit der Aussentemperatur ändert. Dieser variable Wärmezustand der Wand überträgt sich hauptsächlich durch Strahlung, zum Teil aber auch durch Wärmemitteilung auf den Raumtemperaturfühler, so dass dieser die Heizung so beeinflusst, dass bei höherer Aussentemperatur eine tiefere und bei niedrigerer Aussentemperatur eine höhere als die erwünschte Raumtemperatur konstant gehalten wird. 



   Um nun diesen Nachteil zu beseitigen und die Raumtemperatur annähernd gleich hoch zu halten, wird der Erfindung gemäss noch ein   zusätzlicher   Temperaturfühler, der nur entweder der Aussentemperatur oder der Wandtemperatur ausgesetzt ist, angeordnet, dessen   Volumen-bzw. Längen-oder   Gestalts- änderungen so auf ein die Heizung steuerndes Organ übertragen werden, dass dieses Organ die Heizung bei sinkender Aussentemperatur im abstellenden Sinne und bei steigender Aussentemperatur im anstellenden Sinne beeinflusst, u. zw. in dem gleichen   Ausmasse,   als die Heizung durch den Raumtemperaturfühler infolge des Einflusses der Aussentemperatur im gegenteiligen Sinne beeinflusst wird. 



   Diese Anordnung kann erfindungsgemäss so ausgebildet werden, dass der Zusatzfühler seine Volumen-,   Längen-oder Gestaltsänderungen   auf mechanischem Wege auf den RaumtemperaturfÜhler überträgt und so den Einfluss der Aussentemperatur kompensierende Verstellungen des letzteren bewirkt. 



   Wenn man zur Regelung der Raumtemperatur einen Fühler verwendet, der bei steigender Raumtemperatur durch die Wärmedehnung einer Flüssigkeit oder eines Gases die Heizung im abstellenden Sinne beeinflusst, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Anordnung   erfindungsgemäss dadurch,   dass als Zusatzfühler ein mit Flüssigkeit oder Gas   gefüllter Membranefühler   gewählt wird, dessen bei sinkender Aussentemperatur zustande kommende   Membranebewegung   auf mechanische Weise auf eine den Flüssigkeits-bzw. Gasraum des Raumtemperaturfühlers abschliessende Membrane in der Weise übertragen wird, dass sie diesen Raum zu verkleinern sucht. 



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. In der Fig. 1 sind ein Raumtemperaturfühler und ein Zusatzfühler mit starrem Dehnungskörper in erfindungsgemässem Zusammenbau schematisch gezeichnet ; die Fig. 2 zeigt einen solchen Zusammenbau bei Verwendung von mit Dehnungsflüssigkeit arbeitenden   Membranerohrfühlern   und die Fig. 3 stellt den Zusatzfühler nach Fig. 2 etwas vergrössert dar. In allen Figuren sind die gleichartigen Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. 



   Die Luft des Raumes 1 eines Fahrzeuges (s. Fig. 1) soll durch eine Dampfheizeinrichtung, die durch das Rohr 2 ihren   Frisehdampf   erhält und durch das Ventil 3 gesteuert wird, auf einer mittleren Temperatur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gebildeten Fühler 4 befestigt, so dass durch seine Längenänderungen bei Temperaturschwankungen der Raumluft die Heizung mehr oder weniger abgedrosselt wird. Der Fühler 4 ist an einer Aussenwand 5 des Fahrzeuges angebracht. Er wird also durch Strahlung und Mitteilung vom   Wärmezustand   dieser Wand beeinflusst.

   Geht man von einem gewissen Wärmezustand der Wand aus, der einer bestimmten Aussentemperatur entspricht, bei der die gewünschte Raumtemperatur eingestellt wurde, so würde eine Erhöhung der Aussentemperatur sieh über die Wand 5 dem Fühler 4 mitteilen, so dass er sich etwas dehnen und die Heizung etwas abdrosseln würde. Solange nun diese höhere Aussentemperatur herrscht, würde der   Raumtemperaturfühler   4 die Temperatur des Raumes 1 tiefer halten und, wenn die Aussentemperatur sinkt, höher. Um diese Verstellungen der Einstellung des   Raumtemperaturfühlers   4 zu kompensieren, ist nun der Zusatzfühler 6 an der Aussenseite der Wand 5 des Wagens angebracht und ist also gezwungen, stets die Temperatur der Aussenluft anzunehmen. Dieser Temperaturfühler ist oben durch einen einarmigen Hebel 7 mit dem Fühler 4 verbunden.

   Unten ist er durch die Schraube 8 einstellbar. 



   Dehnt sich infolge Steigens der Aussentemperatur der Zusatzfühler 6, so nimmt sein oberes Ende mittels des Hebels 7 den   Raumtemperaturfühler   4 nach oben mit, was eine Verstellung des Einlassventils 3 im öffnenden Sinne zur Folge haben würde, wenn nicht die gleichzeitige Erhöhung der Temperatur der Wand 5 den Fühler 4 so erwärmt hätte, dass seine Dehnung das Einlassventil 3 im gegenteiligen, d. h.   schliessenden   Sinne beeinflusst hätte. Bei entsprechender Wahl der Abmessungen oder Materialien der Fühler 4 und 6 ist es, wie man einsehen muss, erreichbar, dass Aussentemperaturschwankungen Verstellungen des   Einlassventils   3 nicht bewirken können. 



   Die Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Dabei finden mit Dehnungsflüssigkeit gefüllte Rohre als Temperaturfühler Verwendung. Das Rohr 9, welches an einer Wand und an der Decke des Innenraumes 1 eines Eisenbahnwaggons angebracht und mit Dehnungflüssigkeit gefüllt ist, stellt den Raumtemperaturfühler dar. Der Raum 1 wird durch ein Dampfheizsystem, welches seinen   Frisehdampf   durch das Rohr 2 empfängt, beheizt. Das Einlassventil 3 dieses 
 EMI2.2 
 rohres 10 gesteuert, dessen Innenraum ebenfalls mit   Dehnungsflüssigkeit   erfüllt ist. Das obere freie Ende des Rohres 9 ist durch ein zweites   Membranerohrstück     11,   s. auch Fig. 3, abgeschlossen.

   Den oberen Abschluss   des Membrajierohrstückes n   bildet die Platte 12, die durch den Druck der Feder 13 dem Flüssigkeitsdruck im Rohr 9 einen solchen Widerstand entgegensetzt,   dass   sieh die Wärmedehnungen dieser Flüssigkeit über das unten mit dem   Einlassventil 3   verbundene   Membranerohrstüek. M   als Verstellungen des Ventils   3   auswirken. Um das   Membranerohrstück-H   ist ein Gehäuse 14 gebaut, welches ebenfalls mit Dehnungsflüssigkeit ausgefüllt ist und dessen Deckel ein Membranerohr   15,   das grösser als das   Membranerohr.   11 ist, so trägt, dass der Boden desselben von der Platte 12 gebildet wird, wie dies die Zeichnung zeigt.

   Die Dehnungsflüssigkeit im Gehäuse 14 ist also von den starren Wänden dieses Gehäuses 14 und dem   Membranerohr     15   nach aussen hin vollständig abgeschlossen und bildet einen Temperaturfühler, der als Zusatzfühler, welcher der Aussenluft ausgesetzt ist, Verwendung findet. 



   Sinkt die Aussentemperatur, so wird der flüssige Inhalt im   Gehäuse 14 sich   zusammenziehen und die Platte   1. 2   unter dem Drucke der Feder 13 sich senken. Sie drückt die Flüssigkeit im Membranerohr 11 unter Zusammendrücken dieses Rohres in das Rohr 9, und es würde   weiters   auch eine gleiche Flüssigkeitsmenge in den Innenraum des   Membranerohrstückes   10 geschoben werden, welche dieses Rohr 10 dehnen und das an seinem Boden 16 befestigte   Einlassventil 3   um ein Stück im   schliessenden   Sinne verstellen würde.

   Da aber unter dem Einfluss der sinkenden Wandtemperatur sich auch die Dehnungflüssigkeit des Raumtemperaturfühlers 9, u. zw. bei entsprechender Bemessung des   Flüssigkeitsraumes,   um das gleiche Volumen zusammenzieht, so wird keine Flüssigkeit in das Membranerohr 10 gedrängt. 



  Wie man sieht, ist es auch hier erreichbar, dass die   Aussentemperatursehwankungen   ohne Einfluss auf die Verstellungen des Einlassventils 3 der Heizung bleiben, wenn die mit   Dehnungsflüssigkeit erfüllten     Hohlräume   10, 11 und 15 entsprechend bemessen sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regeleinrichtung zur Konstanthaltung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen, bei welcher ein der Raumtemperatur ausgesetzte in der Nähe des Daches oder einer Aussenwand des Wagens angeordneter Temperaturfühler zusammen mit einem nur der Aussentemperatur oder der Temperatur einer Aussenwand ausgesetzten Zusatzfühler die Heizung steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenbzw. Längen-oder Gestaltsänderungen des Zusatzfühlers so auf ein die Heizung steuerndes Organ   (.'3)     übertragen   werden, dass bei sinkender Aussentemperatur die Heizung im abstellenden Sinne und bei steigender Aussentemperatur im anstellenden Sinne beeinflusst wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur bei Eisenbahnwagen nach Anspruch l, mit nur einem durch den Raumtemperaturfühler beeinflussten Steuerorgan für die Heizung, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfühler (6) seine Volumen-bzw. Längen-oder Gestaltsänderungen in mechanischer Weise auf den Raumtemperaturfühler (4) überträgt und den Einfluss der Aussentemperatur kompensierende Verstellungen desselben bewirkt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Eimichtung zur Regelung der Raumtemperatur bei Eisenbahnwagen nach Anspruch 2 mit einem Raumtemperaturfühler, bei welchem die bei steigender Raumtemperatur auftretende Wärmedehnung einer Flüssigkeit oder eines Gases die Heizung im abstellenden Sinne beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfühler ein mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Membranefühler (15) ist, dessen bei sinkender Aussentemperatur auftretende Membranebewegung in mechanischer Weise, z. B. durch EMI3.1 Membrane (11) so übertragen wird, dass die Membrane (11) Flüssigkeit in den Flüssigkeits-bzw. Gasraum des Fühlers (9) drängt. EMI3.2
AT141560D 1934-01-02 1934-01-02 Einrichtung zur Konstanthaltung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen. AT141560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141560T 1934-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141560B true AT141560B (de) 1935-04-25

Family

ID=3641738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141560D AT141560B (de) 1934-01-02 1934-01-02 Einrichtung zur Konstanthaltung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749252B2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils
DE2427172B2 (de) Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes
DE2638287A1 (de) Luftstroemungsregler
AT141560B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen.
DE2750098C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE704654C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur von Heizungsanlagen
DE1956991C3 (de) Thermostatventil
DE631165C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur in Eisenbahnwagen
DE2316302A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung
DE632673C (de) Selbsttaetiger Regler fuer Raumheizungsanlagen
DE581667C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Heizung mehrerer gegeneinander abgeschlossener Raeume, z. B. der Abteile in Eisenbahnwagen
DE294720C (de)
DE929638C (de) Ofen zur Zimmerheizung
DE728951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung wasserbeheizter Vorrichtungen
AT130426B (de) Vorrichtung zur Aufrechthaltung einer bestimmten Temperatur und eines bestimmten Feuchtigkeitsgrades eines Luftstromes.
AT47691B (de) Mit einer Druckmindervorrichtung versehene Dampfeinlaßvorrichtung.
DE539974C (de) Regler
AT142312B (de) Schalt- bzw. Regelvorrichtung für das Gashauptventil von Gasgeräten, insbesondere von Wassererhitzern.
DE2315922C3 (de) Thermostatische Regeleinrichtung für einen Konvektor
DE605603C (de) Vorrichtung zur Regelung des Wasserzulaufs zu Luftbefeuchtern an Heizkoerpern
DE525879C (de) Membranregler
AT44693B (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in mehreren, an eine gemeinsame Heizungsanlage angeschlossen, voneinander getrennten Räumen.
AT207530B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Verbrennungsluft bei Raumheizgeräten
AT117682B (de) Thermostatischer Durchflußregler.
DE613683C (de) Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung