DE2314140A1 - Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk - Google Patents

Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk

Info

Publication number
DE2314140A1
DE2314140A1 DE19732314140 DE2314140A DE2314140A1 DE 2314140 A1 DE2314140 A1 DE 2314140A1 DE 19732314140 DE19732314140 DE 19732314140 DE 2314140 A DE2314140 A DE 2314140A DE 2314140 A1 DE2314140 A1 DE 2314140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flaps
segments
engine according
flow divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314140
Other languages
English (en)
Inventor
David Roberts Mcmurtry
Kelvin Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce 1971 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce 1971 Ltd filed Critical Rolls Royce 1971 Ltd
Publication of DE2314140A1 publication Critical patent/DE2314140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/64Reversing fan flow
    • F02K1/70Reversing fan flow using thrust reverser flaps or doors mounted on the fan housing
    • F02K1/72Reversing fan flow using thrust reverser flaps or doors mounted on the fan housing the aft end of the fan housing being movable to uncover openings in the fan housing for the reversed flow

Description

PATB WTAN-WALT HOLZEB
DIPL. ING. K. BÜRO
AU GS WKLb EU-SXKASBB M
TOIUFPIME
ν. »ι«»»
R. 846
Augsburg, den 20. März 1973
Rolls-Royce (1971) Limited, 14/15 Conduit Street, London W.I.,
England
Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerk
Die Erfindung betrifft ein Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerk mit einem den Propeller umgebenden Düsenring, der an seinem stromabseitigen Ende in einer Düse endigt, innerhalb welcher ein ringförmiger, die Düse in einen radial inneren Strömungskanal und einen radial äußeren Strömungskanal aufteilender Strömungsteiler mit radialem Abstand zur Düsen-
309840/0419
4 231 A U(J
ringwandung angeordnet ist.
Ein Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerk weist bekanntlich ein mittig angeordnetes Triebwerk auf, welches einen innerhalb eines Düsenrings angeordneten Propeller antreibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Triebwerk der eingangs dargelegten Art den durch den Düsenring strömenden Luftstrom zu steuern.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist ein solches Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerk gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsebene des radial inneren Strömungskanals stromab der Mündungsebene des radial äußeren Strömungskanals gelegen ist und daß der Strömungsteiler mindestens auf einem Teil seiner Länge in Umfangsrichtung in eine Vielzahl von Klappen unterteilt ist, die derart schwenkbar sind, daß der Austrittsquerschnitt mindestens eines der beiden Strömungskanäle der Düse veränderbar ist.
Vorzugsweise sind die Klappen oder größere Segmente des Strömungsteilers, die jeweils eine Klappe enthalten, jeweils derart schwenkbar, daß sie den durch den Düsenring strömenden Luftstrom absperren und durch Öffnungen in der
309840/0419
a 23UU0
äußeren Wandung des Düsenrings hindurch ablenken können«
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Klappen die stromabseitigen Enden von schwenkbaren Segmenten, welch letztere ihrerseits den hinteren Teil des Strömungsteilers bilden, wobei diese Segmente zum Zwecke des Absperrens des durch den Düsenring strömenden Luftstrom jeweils um eine zwischen ihrer Vorderkante und ihrer Hinterkante gelegene Achse schwenkbar sind· Zum Zwecke der Veränderung des Düsenaustrittsquerschnitts sind die Klappen ihrerseits jeweils um eine an ihrem stromaufseitigen Ende befindlichen Achse schwenkbar gelagert.
Vorzugsweise sind die Schwenkachsen der Segmente und der entsprechenden Klappen jeweils miteinander identisch, so daß also folglich die Segmente jeweils um eine zwischen ihrer Vorderkante und ihrer Hinterkante gelegene Achse schwenkbar sind, während jeweils der stromabseitige Teil der Segmente für sich alleine um dieselbe Achse schwenkbar ist·
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Mündungsebene des radial äußeren Strömungskanals der Düse in oder stromauf der durch die Klappenschwenkachsen bestimmten Radialebene gelegen und der Mündungsquerschnitt unveränderlich, und die Mündungsebene des radial
. 3 _ 309840/0A19
23UH0
inneren Strömungskanals der Düse ist durch die stromabseitigen Enden der Klappen und die radial innere Wandung der Düse bestimmt und der Mündungsquerschnitt durch Schwenken der . Klappen veränderbar.
Der radial äußere Mündung^querschnitt kann durch Schwenken der Strömungsteilersegmente veränderbar sein, oder es können zur Veränderung des radial äußeren Mündungsquerschnitts zusätzlich zum radial inneren Mündungsquerschnitt weitere Vorrichtungen vorgesehen sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Durchlässe in der Düsenringwandung durch eine treppenförmige Anordnung von Umlenkflügeln gebildet, die mittels einer verschiebbaren Verkleidung am hinteren Ende des Düsenrings abgedeckt oder freigegeben werden können. Die verschiebbare Verkleidung ist über eine oder mehrere Lenker mit den schwenkbaren Strömungsteilersegmenten derart verbunden, daß diese Segmente gleichzeitig mit der verschiebbaren Verkleidung betätigbar sind.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen
309840/0419
S 23UU0
beispielsweise beschrieben. Es stellen dar:
Pig. 1 eine schematische Darstellung
eines Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerks nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des
hinteren Endes des in Fig. 1 gezeichneten Triebwerks, welche die Strömungsteilersegmente in ihrer normalen Vorwärtsschub- bzw. Reiseflug-Stellung zeigt,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf
das hintere Triebwerksende ähnlich der Fig. 2, wobei jedoch die Strömungsteilersegmente in der Schubumkehrstellung stehen,
Fig# 4 eine vergrößerte perspektivische
Darstellung der Strömungsteilersegmente, und
309840/0419
23HH0
Pig. 5 einen Schnitt durch den Strömungs
teiler des in Fig. 1 gezeichneten Triebwerks.
Fig. 1 zeigt ein Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerk mit einem inneren Triebwerk 1, das einen Verdichter 2, eine Brennkammeranordnung 3* eine Turbine 4 und eine Schubdüse 5 aufweist. Das innere Triebwerk 1 kann von jeder beliebigen Bauart sein, da es nicht zur Erfindung gehört. Das innere Triebwerk 1 erzeugt einen heißen Gasstrom zum Antrieb einer Turbine, die ihrerseits einen innerhalb eines ringförmigen Kanals 8 angeordneten und von einem Düsenring 9 umgebenen Propeller 7 antreibt. Stromab des Propellers 7 sind Flügel 10 angeordnet, die Leitschaufeln für die vom Propeller geförderte Luft darstellen, und an seinem stromabseitigen Ende bildet der Düsenring 9 eine Schubdüse 12.
Am stromabseitigen Ende des Kanals 8 ist die Düse 12 durch einen Strömungsteiler 16, der mittels Streben 18 am inneren Triebwerk gehaltert ist, in einen radial äußeren Strömungskanal 14 und einen radial inneren Strömungskanal 15 unterteilt.
Der stromaufseitige Teil 20 des Strömungsteilers ist
309840/0419
23H140
bewegungsfest an den Streben 18 befestigt, während der stromabseitige Teil des Strömungsteilers in Umfangsrichtung in eine Vielzahl von Segmenten 22 unterteilt ist, die jeweils um eine zwischen ihrer Vorderkante und ihrer Hinterkante gelegene, in Umfangsrichtung verlaufende Achse 24 schwenkbar befestigt sind· Dadurch können diese Segmente als Absperrorgane zur Erzeugung eines umgekehrten Schubs verwendet werden·
Die Segmente 22 sind jeweils mittels eines Lenkers 26 am stromabseitigen Teil 28 der Düsenringwandung 9 befestigt, und das Teil 28 der DUsenringwandung ist mittels Vorrichtungen 29 axial bewegbar, so daß eine treppenförmige Anordnung von Flügeln 30 in der DUsenringwandung freigelegt wird, welche den Luftstrom nach vorwärts ablenken und dadurch einen umgekehrten Schub auf das Triebwerk erzeugen. Die Wirkungsweise der eben beschriebenen beweglichen Teile ist derart, daß bei einer Rückwärtsbewegung des Wandungsteile 28 die Lenker 26 die stromaufseitigen Enden der Strömungsteilere egmente 22 radial nach innen drücken, so daß die Segmente 22 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt werden und den durch den Kanal 8 strömenden Luftstrom absperren. Dieser Luftstrom tritt folglich durch die Schubumkehrflügel 30 aus dem Kanal 8 aus·
- 7 - 309840/0419
S 23U140
Zusätzlich sind die stromabseitigen Teile der Segmente jeweils als gesonderte Klappe 32 ausgebildet, die an ihrem stromaufseitigen Ende um eine mit der Achse 21I identische Achse schwenkbar ist, um welche auch das gesamte Segment 22 schwenkbar ist.
Der radial äußere Strömungskanal I1J der Düse 12 endigt in einer Mündungsebene, die zwischen der radial äußeren Wandung des Kanals 8 und dem Strömungsteiler geringfügig stromauf der durch die Schwenkachsen 21J bestimmten Radialebene gelegen ist, und der radial innere Strömungskanal 15 endigt in einer Mündungsebene, die zwischen den Hinterkanten der Klappen 32 und der inneren Wandung des Kanals 8 stromab der Mündungsebene des äußeren Strömungskanals 14 gelegen ist. Infolgedessen endigt der radial äußere Strömungskanal I1I in einer feststehenden ringförmigen Düse, während der radial innere Strömungskanal 15 einen veränderlichen Düsenquerschnitt aufweist. Zum Zwecke der Veränderung des für den inneren Strömungskanal 15 wirksamen Düsenquerschnitts müssen die stromabseitigen Kanten der Klappen 32 eine mit Bezug auf die Mündungsebene des äußeren Strömungskanals 14 weiter stromab gelegene Mündungsebene festlegen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Betriebsstellungen der
" 8 " 309840/0419
23UH0
Strömungsteilersegmente 22, wobei in Fig. 2 die normale Vorwärtsschub-Stellung und in Pig· 3 die Rückwärts9chub-Stellung dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt die Konstruktion des Strömungsteilers mehr im einzelnen. Der stromaufseitige Teil 20 ist als Hohlkastenkonstruktion mit ununterbrochenen oberen und unteren Wandungen 40 und 41 ausgebildet« Die Hohlkastenkonstruktion ist mittels Schrauben 42 jeweils an einen Stirnflansch 43 einer Hohlkonstruktion 44 am radial äußeren Ende der Streben befestigt. Diese Hohlkonstruktion 44 weist axial verlaufende Rippen 46 auf, welche die Schwenkzapfen 24 der Strömungsteilersegmente 22 tragen.
Die Hohlkonstruktion 44 weist eine bei 41 abgeschnitten gezeichnete, die Fortsetzung der Wandung 40 bildende, rechteckige Wandung 47, die zwischen die radial äußeren Wandungen 50 der Segmente 22 eingepaßt ist, und außerdem eine radial innere Wandung 48 auf, die keilförmig und zwischen die schräg zulaufenden keilförmigen Wandungen 52 auf der radial inneren Seite der Segmente 22 eingepaßt ist.
Die Strömungsteilersegmente selbst sind als Hohlkonstruktionen ausgebildet, die lediglich durch die Schwenk-
-9- 309840/0419
23UUO
zapfen 24 und die Lenker 26 gehaltert sind. Die stromaufseitigen Teile der Segmente 22 weisen radial außen rechteckige Wandungen und radial innen schräg zulaufende keilförmige Wandungen auf, damit die Segmente 22 zwischen die Streben 18 schwenkbar sind. Die stromabseitigen Teile der Strömungsteilersegmente 22, nämlich die Klappen 32, sind als Hohlkonstruktionen mit in stromabseitiger Richtung konvergierenden radial äußeren und inneren Wandungen ausgebildet. Die Klappen sind rechteckig und jeweils zwischen zwei Klappen 32 ist eine Zwischenklappe 55 angeordnet, um den Zwischenraum abzudichten.
Wie oben beschrieben, sind die Segmente 22 jeweils als ganzes um die Schwenkzapfen 24 schwenkbar und werden durch Bewegung des äußeren Wandungsteils 28 und der Lenker betätigt.
Die Klappen 32 werden jedoch gesondert durch verdichtete Luft betätigt, die aus einem Triebwerksverdichter über Röhren 56 in den Streben 18 und durch die Schwenkzapfen 24 hindurch in eine Kolben- und Zylinderanordnung in den Segmenten 22 zugeführt wird.
Wie in Fig. 5 deutlicher sichtbar ist, strömt die Luft
- 10 - 309840/0419
aus dem Schwenkzapfen 24 in das Innere einer Kammer 60 am stromaufseitigen Ende der Klappe» Die Luft wird aus der Kammer 60 durch öffnungen 61 in der Oberseite eines einstückig mit der Klappe ausgebildeten Kolbens 62 in einen Zylinder 63 geleitet, der im stromaufseitigen Teil des Segments 22 stromauf des Schwenkzapfens 24 gebildet ist. Wenn der Luftdruck auf die größere Fläche der Kolbenunterseite wirkt, bewegt sich der Kolben in einem Bogen um seinen Schwenkzapfen 24 und bewegt die entsprechende Klappe im Sinne einer Düsenquerschnittsverengung in die mit Vollinien gezeichnete Stellung. Der Zylinder weist die Form eines Sektors eines Ringes auf, so daß eine genaue Kolbenbewegung ermöglicht wird. Wenn der Druck im Zylinder abgelassen wird, wird die Klappe 32 infolge des auf ihre radial innere Fläche wirkenden Luftdrucks in die mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung zurückgedrückt, in welcher der Düsenquerschnitt am größten ist.
Infolgedessen kann, wenn ein Strömungsteiler zur Herstellung einer ausreichend großen Oberfläche beispielsweise für schalldämpfende Auskleidungen notwendig ist, der Nachteil des Qewichts in gewissem Maße dadurch ausgeglichen werden, daß der Strömungsteiler nicht nur als Absperrorgan zur Schubumkehrung, sondern auch zur Veränderung des Düsen-
" n " 309840/0419
JH 231A1A0
querschnitts verwendet wird, um beim Start zusätzlichen Schub zu erzeugen.
Je nach dem erforderlichen Maß der Düsenquerschnittsveränderung können verschiedene Befestigungsarten gewählt werden.
Bei einer abgewandelten Konstruktion ist die Klappe beispielsweise durch das gesamte Segment gebildet und in einer Haltekonstruktion gelagert, die mit dem Segment an einer zwischen dessen Vorderkante und dessen Hinterkante gelegenen Stelle verbunden ist, so daß das Segment um diese Stelle schwenkbar ist, wenn es als Absperrklappe wirkt. Die Haltekonstruktion ihrerseits ist um ihr stromauf gelegenes Ende schwenkbar, so daß also das ganze Segment um seine stromaufseitige Kante schwenkbar ist, wenn es als Klappe zur Veränderung des Düsenquerschnitts wirkt.
Außerdem können andere Vorrichtungen anstelle des Kolbens und des Zylinders zum Schwenken der Klappen Anwendung finden.
Es kann entweder die Düsenquerschnittsfläche des inneren oder des äußeren Strömungskanals durch Schwenken der Segmente
- 12 -
309840/0413
23HH0
veränderbar gemacht und außerdem können Mittel zur Veränderung derjenigen Düsenquerschnittsfläche vorgesehen werden, die nicht durch Schwenken der Segmente verändert wird·
- 13 - 309840/0419

Claims (8)

  1. 23HHU
    Patentansprüche
    / Iy Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerk mit einem den Propeller umgebenden Düsenring, der an seinem stromabseitigen Ende in einer Düse endigt, innerhalb welcher ein ringförmiger, die Düse in einen radial inneren Strömungskanal und einen radial äußeren Strömungskanal aufteilender Strömungsteiler mit radialem Abstand zur Düsenringwandung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsebene des radial inneren Strömungskanals (15) stromab der Mündungsebene des radial äußeren Strömungskanals (1*1) gelegen ist und daß der Strömungsteiler (16) mindestens auf einem Teil seiner Länge in Umfangsrichtung in eine Vielzahl von Klappen (32) unterteilt ist, die derart schwenkbar eind, daß der Austrittsquerschnitt mindestens eines der beiden Strömungskanäle der Düse (12) veränderbar ist.
  2. 2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsebene des radial äußeren Strömungskanals (14) der Düse (12) zwischen dem Strömungsteiler (16) und
    - 14 -
    309840/0419
    23UHO
    der Düsenringwandung (9) in oder stromauf der durch die Schwenkachsen (24) der Klappen (32) bestimmten Radialebene gelegen und der Mündungsquerschnitt unveränderbar ist, und daß die Mündungsebene des radial inneren Strömungskanals (15) durch die stromabseitigen Enden der Klappen (32) und die radial innere Düsenwandung bestimmt und der Mündungsquerschnitt durch Schwenken der Klappen veränderlich ist·
  3. 3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (32) jeweils mindestens einen Teil eines Strömungsteilersegments (22) bilden, welches um eine zwischen seiner Vorderkante und seiner Hinterkante gelegene Achse (24) zum Zwecke des Absperrens des Düsenkanals (8) schwenkbar ist, so daß die durch den Düsenkanal strömende Luft durch Auslässe (30) in der Düsenringwandung (9) ablenkbar ist,
  4. 4. Triebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (32) die stromabseitigen Enden einer Vielzahl von Strömungsteilersegmenten (22) darstellen und daß die Klappen unabhängig von den Segmenten jeweils um eine an ihrem stromaufseitigen Ende gelegene, mit der Schwenkachse des entsprechenden Segments identische Schwenkachse schwenkbar sind·
    309840/0419
    23HHÜ
  5. 5. Triebwerk nach Anspruch M, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken der Segmente (22) um ihre Schwenkachsen (21I) Lenker (26) vorgesehen sind, die jeweils an ihrem einen Ende gelenkig mit dem entsprechenden Segment und an ihrem anderen Ende gelenkig mit einem verschiebbaren Teil (28) der Düsenringwandung (9) verbunden sind, und daß Vorrichtungen (29) zum axialen Verschieben dieses Teils der Düsenringwandung vorgesehen cind, wodurch die genannten Auslässe (30) in der Düsenringwandung verdeckt oder freigegeben und gleichzeitig die Segmente mittels der Lenker geschwenkt werden.
  6. 6. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (32) jeweils mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung (62, 63) schwenkbar sind, welch letztere mit unter Druck stehendem Strömungsmittel beaufschlagt wird,
  7. 7. Triebwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (32) jeweils an ihren stromaufseitigen Enden einstückig mit ihnen ausgebildete Kolben (62) aufweisen, die jeweils in entsprechenden Segmenten (22) eines einzigen ringförmigen Zylinders (63) verschiebbar sind.
  8. 8. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7$ dadurch
    - l6 - 309840/0419
    23UU0
    gekennzeichnet, daß der Strömungsteiler (16) an der inneren Düsenwandung mittels einer Vielzahl von in Dmfangsrichtung mit Abständen angeordneten Streben (18) befestigt ist·
    9· Triebwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (18) hohl sind und jeweils eine Leitung (56) zum Zuleiten von unter Druck stehendem Strömungsmittel vom Verdichter des Triebwerks zu der genannten Kolben-Zylinder-Anordnung (62, 63) aufweisen.
    * 17 * 309840/0419
    Leerseite
DE19732314140 1972-03-21 1973-03-21 Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk Pending DE2314140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1306872A GB1424193A (en) 1972-03-21 1972-03-21 Gas turbine ducted fan engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314140A1 true DE2314140A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=10016210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314140 Pending DE2314140A1 (de) 1972-03-21 1973-03-21 Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3875742A (de)
JP (1) JPS496698A (de)
DE (1) DE2314140A1 (de)
FR (1) FR2177006B1 (de)
GB (1) GB1424193A (de)
IT (1) IT979902B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916622A (en) * 1971-09-04 1975-11-04 Volkswagenwerk Ag Combustion engine with at least one exhaust gas cleaning arrangement
JPS5111971A (en) * 1974-07-14 1976-01-30 Santo Tekkosho Kk Fukurojofuhakuno shiborihoho
US4373328A (en) * 1980-10-22 1983-02-15 United Technologies Corporation Thrust reverser
US5315821A (en) * 1993-02-05 1994-05-31 General Electric Company Aircraft bypass turbofan engine thrust reverser
FR2730763B1 (fr) * 1995-02-21 1997-03-14 Hispano Suiza Sa Inverseur de poussee a volets aval pour turboreacteur
GB2308866B (en) * 1996-01-04 1999-09-08 Rolls Royce Plc Ducted fan gas turbine engine with secondary duct
US7458221B1 (en) * 2003-10-23 2008-12-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Variable area nozzle including a plurality of convexly vanes with a crowned contour, in a vane to vane sealing arrangement and with nonuniform lengths
FR2871776B1 (fr) * 2004-06-21 2007-11-02 Snecma Moteurs Sa Procede de freinage d'un avion et turboreacteur a double flux pour la mise en oeuvre du procede
GB0608985D0 (en) * 2006-05-06 2006-06-14 Rolls Royce Plc Aeroengine thrust reverser
US8286415B2 (en) * 2006-10-12 2012-10-16 United Technologies Corporation Turbofan engine having inner fixed structure including ducted passages
WO2008108847A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 United Technologies Corporation Fan variable area nozzle for a gas turbine engine fan nacelle with drive ring actuation system
US8511058B2 (en) * 2007-11-29 2013-08-20 United Technologies Corporation Convertible gas turbine propulsion system
US8061119B2 (en) 2007-11-29 2011-11-22 United Technologies Corporation Actuation mechanism for a convertible gas turbine propulsion system
FR2929998B1 (fr) * 2008-04-14 2011-08-12 Aircelle Sa Nacelle de turboreacteur a double flux
US7716932B2 (en) * 2008-07-24 2010-05-18 Spirit Aerosystems, Inc. Dilating fan duct nozzle
FR2947868B1 (fr) 2009-07-08 2011-12-16 Airbus Operations Sas Nacelle d'aeronef incorporant un dispositif pour inverser la poussee
US9623976B2 (en) * 2012-07-25 2017-04-18 Rohr, Inc. Nacelle for a high bypass ratio engine with multiple flow paths
US20160017815A1 (en) * 2013-03-12 2016-01-21 United Technologies Corporation Expanding shell flow control device
US10094333B2 (en) 2013-03-14 2018-10-09 United Technologies Corporation Ventilation system using thrust reverser linkages

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947499A (en) * 1954-10-02 1960-08-02 Douglas Aubrey Jet propulsion for aircraft and control means therefor
GB978041A (en) * 1963-08-21 1964-12-16 Rolls Royce Aerofoil-section member having relatively movable parts
US3303653A (en) * 1965-06-30 1967-02-14 Gen Electric Lightweight thrust reverser
US3500646A (en) * 1968-04-19 1970-03-17 Rohr Corp Thrust reverser
GB1211923A (en) * 1968-08-30 1970-11-11 Rolls Royce Thrust reverser for gas turbine jet propulsion engine
US3599432A (en) * 1970-04-02 1971-08-17 Rohr Corp Thrust reversing apparatus for turbo-fan propulsion unit
US3598318A (en) * 1970-04-10 1971-08-10 Boeing Co Movable acoustic splitter for nozzle area control and thrust reversal
US3601992A (en) * 1970-06-10 1971-08-31 Rohr Corp Thrust reversing apparatus
GB1365491A (en) * 1971-01-02 1974-09-04 Dowty Rotol Ltd Gas turbine ducted fan engines and fans therefor
US3721389A (en) * 1971-06-10 1973-03-20 Boeing Co Exit nozzle assemblies for gas turbine power plants
US3792584A (en) * 1972-02-16 1974-02-19 Boeing Co Increased or variable bypass ratio engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1424193A (en) 1976-02-11
JPS496698A (de) 1974-01-21
IT979902B (it) 1974-09-30
FR2177006B1 (de) 1980-02-22
US3875742A (en) 1975-04-08
FR2177006A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314140A1 (de) Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk
DE2645349C3 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
DE2156319C3 (de)
DE3114481C2 (de) Schubumkehreinrichtung für ein Bypass-Gasturbinentriebwerk
DE3226052A1 (de) Deckbandaufbau fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1456037B1 (de) Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk
DE2048588A1 (de) Lufteinlaß fur ein Gasturbinenstrahl triebwerk
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE19854908A1 (de) Schaufel und Laufscheibe einer Strömungsmaschine
DE1190799B (de) Einrichtung zur Umkehr der Schubrichtung fuer kombinierte Turbo-Staustrahltriebwerke
DE1940062A1 (de) Geblaesekanal,insbesondere fuer ein Gasturbinen-Geblaesestrahltriebwerk
DE2356699A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2154481A1 (de) Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2132494A1 (de) Antriebssystem fuer Senkrechtstart
DE3033884A1 (de) Vortriebsanlage fuer ein luftkissenfahrzeug
DE1045734B (de) Schubduese mit veraenderbarer Flaeche fuer einen Leitkanal mit einer Anzahl Duesenklappen
DE2004021C3 (de) Klappe zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Strömungskanals
DE1526820A1 (de) Konvergente-divergente Austrittsduese mit veraenderlichem Querschnitt und Schubumlenkvorrichtung fuer ein Strahltriebwerk
DE2261025A1 (de) Mantelstromgasturbinenstrahltriebwerk
DE2245111A1 (de) Umlenkeinrichtung fuer den stroemungsweg fuer umkehrgasturbine mit axialstroemung
DE2321432A1 (de) Stroemungskanal
DE1300353B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2116294A1 (de) Schubumkehrvorrichtung für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1054848B (de) Vorrichtung zur Schubumkehr bei einem Strahltriebwerk eines Flugzeugs
DE3341126C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
OHN Withdrawal